• Keine Ergebnisse gefunden

Mineralischer Sturm. Steinbilder und Landschaftsmalerei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mineralischer Sturm. Steinbilder und Landschaftsmalerei"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Claudia Blümle

Mineralischer Sturm. Steinbilder und Landschaftsmalerei

U n t e r d e m Titel Aberrations. Quatre essais sur la legende desformes entwirft der litauische K u n s t h i s t o r i k e r Jurgis Baltrusaitis11957 eine K u n s t g e s c h i c h t e der Bil­

der i m Stein, die i m 16. J a h r h u n d e r t b e g i n n t , m i t der zeitgenössischen K u n s t endet u n d d e m V e r h ä l t n i s v o n A b s t r a k t i o n u n d I m a g i n a t i o n g e w i d m e t ist. » W i r b e f i n d e n uns«, schreibt er i m Blick a u f A c h a t - , A l a b a s t e r - o d e r M a r m o r p l a t t e n , deren Geäder L a n d s c h a f t s s z e n e r i e n sichtbar w e r d e n läßt, » i m H e r z e n der ü b e r ­ n a t ü r l i c h e n u n d v e r w i r r e n d e n W e l t der V i s i o n ä r e u n d Surrealisten, die j ä h in der N a t u r w i r k l i c h k e i t aufscheint. D i e heutigen K ü n s t l e r , v o n d e m s e l b e n Spiel der P a r a d o x e u n d Ü b e r r a s c h u n g e n , h a b e n es n i c h t besser darzustellen v e r m o c h t . A u c h hier gibt es G e o m e t r i e u n d A b s t r a k t i o n , die die F o r m e n des L e b e n s zerlegt u n d w i e d e r z u s a m m e n f ü g t u n d a n d e n reinen F o r m e n G e n ü g e findet.«2 Bal­

trusaitis, der m i t seinen Studien über Spiegel, A n a m o r p h o s e n , s u m e r i s c h e u n d r o m a n i s c h e O r n a m e n t e , K o s m o g r a p h i e n christlicher K u n s t o d e r p h a n t a s t i s c h e G a r t e n a r c h i t e k t u r als F o r m s t r u k t u r a l i s t gilt, w i d m e t sich m i t e i n e m h i s t o r i s c h e n Blick a u c h d e n B i l d e r n i m Stein. A u f g r u n d ihrer F o r m e n , Farben, S u b s t a n z e n u n d S t r u k t u r e n ü b t e n diese über J a h r h u n d e r t e eine F a s z i n a t i o n aus, u n d ihre G e ­ schichte zeigt, w e l c h e »Rolle die v i s i o n ä r e M i n e r a l o g i e in der E i n b i l d u n g s k r a f t spielte«.3 D e n n n e b e n d e m A b d r u c k eines S c h w a m m s o d e r sich w a n d e l n d e n W o l k e n f o r m a t i o n e n b r i n g e n Steine, r o h belassen o d e r aufgeschnitten, u n g e g e n ­ s t ä n d l i c h e F i g u r a t i o n e n h e r v o r , die m i t Felsgebirgen, Seestücken, Stadtland­

schaften ( A b b . 1) o d e r B a u m r e i h e n ( A b b . 7) in V e r b i n d u n g gebracht w u r d e n .

» U r s p r ü n g l i c h reines O r n a m e n t , geädert u n d gefleckt i n e i n e m v e r s c h w o m m e ­ n e n M u s t e r o h n e gegenständliche F o r m e n , scheint« - n a c h Baltrusaitis - »der M a r m o r in ein S t a d i u m z u r ü c k z u f ü h r e n , das d e n M o s a i k e n v o r a u s g i n g u n d w o der M e n s c h die l e b e n d i g e n Züge, die er z u e r k e n n e n glaubte, n a c h g e z o g e n hat.«4

I m A n s c h l u ß an die Geschichte der Steinbilder, die a n M y t h o l o g i e n u n d Legen­

d e n , a n T h e o l o g i e , P h y s i k , C h e m i e u n d M e t a p h y s i k g e b u n d e n ist, entwickelt R o g e r Caillois5 i n seiner v i s i o n ä r e n M i n e r a l o g i e die d i a g o n a l e M e t h o d e , die der Synthese zweier Gesetze, der S y m m e t r i e u n d d e m W e r d e n , der O r d n u n g u n d der E x p a n s i o n nachgeht. D e r einstige U m g a n g m i t d e n w u n d e r b a r e n Bildern i m Stein zeigt dabei, w i e schwierig es ist, z w i s c h e n i m a g i n ä r e r P r o j e k t i o n u n d sinnlicher

L J u r g i s Baltruäaitis, Aberrations. Quatres essais sur la legende desformes, P a r i s 1957.1983 e r s c h i e n e i n e ü b e r a r b e i t e t e F a s s u n g u n t e r n e u e m Titel: Aberrations. Les Perspectives Ddpra- vies, Paris 1983. E i n J a h r später w u r d e d i e Studie i n s D e u t s c h e übersetzt. Ders., Imaginäre Realitäten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft, K ö l n 1984. Z u r P e r s o n vgl. J e a n C h e v - rier, Portrait de Jurgis Baltruiaitis, Paris 1989.

2. J u r g i s Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft, K ö l n 1984, S. 88.

3. E b d . , S. 78.

4. E b d . , S. 62.

(2)

A b b . 1: Ruinenmarmor, S a m m l u n g C l a u d e B o u l l e , in: J u r g i s Baltruäaitis, Imaginäre Realitä­

ten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft, K ö l n 1984, Bildtafel I V .

W a h r n e h m u n g , z w i s c h e n u n b e w u ß t e n T r u g b i l d e r n u n d b e w u ß t e n A b b i l d e r n z u unterscheiden.

I

Seit der f r ü h e n Neuzeit w u r d e n Steinbilder g e s a m m e l t , g e o r d n e t u n d s y s t e m a ­ tisch katalogisiert; die m i n e r a l i s c h e n F o r m a t i o n e n in d e n g e f u n d e n e n Steinen w u r d e n i m Laufe der Zeit a u c h abgezeichnet. A u f diese W e i s e ist u n s eine V i e l z a h l a n gezeichneten Darstellungen erhalten, die Schlagschatten u n d M o d u l a t i o n e n schaffen, v o n d e n e n sich die abstrakten o d e r figürlichen M u s t e r a b h e b e n k ö n n e n . N e b e n d e m reich bebilderten W e r k Museum metallicum aus d e m Jahre 1648 v o n Ulisse A l d r o v a n d i , d e m Bologneser A r z t u n d Naturforscher, dessen n a t u r k u n d l i ­ che E n z y k l o p ä d i e bis z u B u f f o n als A u t o r i t ä t galt, hat A t h a n a s i u s K i r c h e r i n sei­

n e m W e r k Mundus subterraneus6 v o n 1678 eine R e i h e solcher Bilder i m Stein a b ­ gedruckt. D i e D a r s t e l l u n g Vrbis Turrita entwirft eine m i t geschlossenen F o r m e n abgezeichnete h o r i z o n t a l gegliederte Stadtlandschaft, die sich v o n d e m w e i ß e n Liniengeflecht i m sich e r ö f f n e n d e n H i m m e l abhebt, u m in d e n Schraffuren frei­

gelassener S p u r e n die g e s c h w u n g e n e n M a s e r u n g e n des M a r m o r s w i d e r z u s p i e ­ geln ( A b b . 2). M i t großer W a h r s c h e i n l i c h k e i t bezieht sich diese Z e i c h n u n g a u f d e n s o g e n a n n t e n f l o r e n t i n i s c h e n Stein, d e n n i m » f l o r e n t i n i s c h e n M a r m o r ist die L a n d s c h a f t v o r h e r r s c h e n d : Städte-, G e b i r g s - , Seelandschaften unter w o l k e n v e r ­ h a n g e n e m H i m m e l «7 s i n d d a r i n z u e r k e n n e n . Eine U n t e r k a t e g o r i e dieser Steinart,

5. R o g e r Caillois, Miduse et de., Paris i 9 6 0 ; R o g e r C a i l l o i s , Die Schrift der Steine, W i e n 2004; R o g e r Caillois, Steine, W i e n 1983. Z u m W e r k : J e a n - P a t r i c e C o u r t o i s , Diagonales sur Roger Caillois. Syntaxe du monde, paradoxe de la poisie, Paris 2002; S t e p h a n e M a s s o n e t , Les labyrinthes de l'imaginaire dans l'ceuvre de Roger Caillois, Paris 1998; L a u r e n t J e n n y , Roger Caillois, lapensee aventurde, Paris 1992. Z u r P e r s o n : O d i l e Felgine, Roger Caillois. Biographie, Paris, 1994; A n n a m a r i a Laserra, Roger Caillois. Fragments, fractures, rifractions d'une ceuvre, P a d o v a 2002.

6. A t h a n a s i u s K i r c h e r , » D e l a p i d o s a telluris s u b s t a n t i a « , in: ders., Mundus subterraneus in XII libros digestus, hg. v. G i a n Battista V a i , B o l o g n a 2 0 0 4 , B u c h V I I I , S. 1 - 4 8 .

7. Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 62.

(3)

A b b . 2: A t h a n a s i u s K i r c h e r : Vrbs Turrita, in: ders., Mundus subterraneus in XII libros digestus, hg. v . G i a n Battista V a i , B o l o g n a 2004, B u c h V I I I .

A b b . 3: A n o n y m : David tanzt vor der Bundeslade, ö l a u f R u i n e n m a r m o r , M i t t e 17. J a h r h u n ­ dert, K u n s t k a m m e r s c h r a n k G u s t a v A d o l p h s II., U n i v e r s i t ä t U p p s a l a .

(4)

die m a n in der U m g e b u n g v o n Florenz findet, w u r d e a u f g r u n d der Z e i c h n u n g e n u n d Malereien als >Ruinenlandschaft< bezeichnet, da diese i n b l a u g r a u e n u n d b r a u n g e l b e n F a r b tö n e n u n d L i n i e n zerstörte Häuser u n d verfallene Gräber sicht­

bar w e r d e n lassen ( A b b . i u n d 3). D i e d u n k l e n U m r i s s e der R u i n e n l a n d s c h a f t e n grenzen sich v o m hellen H i n t e r g r u n d ab, der sich a u s g e h e n d v o n d e n hellen gel­

b e n oder b l a u e n A b s t u f u n g e n n a c h o b e n h i n v e r d u n k e l t u n d deswegen in Z u s a m ­ m e n h a n g m i t der Luftperspektive gebracht w u r d e . I n der Darstellung v o n Kircher w u r d e auch g e n a u diese B e w e g u n g eines hellen H o r i z o n t s in sich v e r d u n k e l n d e n H i m m e l s g e b i l d e n ü b e r n o m m e n ; bei d e n H ä u s e r n h i n g e g e n w u r d e n zusätzlich schwarze Q u a d r a t e für Fenster u n d T ü r e n eingesetzt, die ein Spiel z w i s c h e n Flä­

che u n d Tiefe eröffnen.

D i e Darstellungen i n Mundus subterraneus s i n d j e d o c h nicht, wie m a n a n n e h ­ m e n k ö n n t e , als m i m e t i s c h abgezeichnete Illustrationen des Steins, s o n d e r n als dessen A b d r u c k gedacht, die an die Genese der Bilder i m Stein g e b u n d e n sind.

Dies k a n n n a c h Kircher a n h a n d eines E x p e r i m e n t e s v o r A u g e n geführt werden:8

W e n n einer Farbe V i t r i o l beigemischt w i r d u n d auf ein Blatt Papier gemalt w i r d , k ö n n e es zwischen zwei polierte M a r m o r p l a t t e n gelegt w e r d e n . N a c h zwei o d e r drei M o n a t e n dringe die Malerei in deren Substanz ein, u n d a u f diese W e i s e k ö n n e sich die i m A b d r u c k hergestellte Z e i c h n u n g des Bildersteins in d e n festen K ö r p e r einprägen.9 Diese Bilder w e r d e n heute entweder als Fälschungen o d e r als b l o ß e Phantasie betrachtet. Gleichzeitig fixieren diese Darstellungen bildlich das s o g e n a n n t e >Hineinsehen<, das seit L e o n a r d o u n d A l b e r t i z u e i n e m T o p o s der in- ventio g e w o r d e n ist. D i e h i n e i n g e s e h e n e n L a n d s c h a f t e n i m Stein s i n d E r f i n d u n ­ gen, die z u m A u s g a n g s p u n k t für k ü n s ü e r i s c h e B i l d k o n z e p t i o n e n w e r d e n , d e n n dies, so L e o n a r d o , »geschieht, w e n n d u m a n c h e s G e m ä u e r m i t v e r s c h i e d e n e n Flecken oder m i t e i n e m G e m i s c h aus verschiedenartigen Steinen anschaust; w e n n d u dir gerade eine L a n d s c h a f t a u s d e n k e n sollst, so k a n n s t d u dort Bilder verschie­

dener L a n d s c h a f t e n m i t Bergen, Flüssen, Felsen, B ä u m e n , g r o ß e n E b e n e n , T ä l e r n u n d H ü g e l n verschiedener A r t e n sehen«.10 U n t e r >Hineinsehen< versteht m a n »ein H i n e i n d e u t e n v o n Inhalten in F o r m e n , die ursächlich m i t diesen I n h a l t e n selbst w e n i g o d e r a u c h nichts z u t u n haben«.11 Es h a n d e l t sich d a b e i u m e i n e n V o r g a n g , der s o w o h l v o r K u n s t w e r k e n als auch v o r N a t u r p h ä n o m e n e n v o l l z o g e n w e r d e n

8. » E x p e r i m e n t u m . E i k o n o g e n e s i s in lapidibus ad oculum demonstrans«, K i r c h e r , De lapi- dosa telluris substantia, a.a.O., S. 45.

9. » P i n g e q u a m c u n q u e v o l u e r i s imaginem i n charta, hoc colorum apparatu: m i s c e a n t u r c o l o r e s q u i m i n e r a l e s esse d e b e n t , v i r t r i o l o , sale a q u i s d i l u t o & p e t r o l e o distilato p r i u s c u m n o n n u l l a p o r t i o n e a l u m n i s : c h a r t a m sie p i c t a m pone inter duas tabellas marmoreas a d lae- v o r e m e x a e t u m d e d o l a t a s , & commissuris cerä ac pice oblitis, n e h u m i d i t a s accedere possit;

h a s c o n d e s i n l o c o h u m i d o ; & menstruo, aut e t i a m b i m e s t r i spatio p e r a c t o , d i s s o l v e tabulas,

& invenies i n t a b u l a alterutra, imagines ad vivum depictas, n u l l a parte distorta, & vel intra i p s u m f u n d u m t a b u l a e a l i q u o u s q u e c o l o r e u s penetrasse reperies. E u n d e m s u c c e s s u m h a b e - b i s , si vel s o l o a t r a m e n t o , v i r t r i o l o p r o b e d i l u t o p i c t u r a m d e l i n e a s . « K i r c h e r , De lapidosa tel­

luris substantia, a.a.O., S. 45; vgl. a u c h BaltruäSaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 68.

10. L e o n a r d o d a V i n c i , Sämtliche Gemälde und die Schriften zur Malerei, hg., k o m m e n t i e r t u n d eingeleitet v. A n d r £ Chastel, M ü n c h e n 1990, S. 384-385.

11. O t t o Stelzer, Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst. Denkmodelle und Vor-Bilder, M ü n c h e n 1964, S. 172.

(5)

k a n n , w o b e i die U n e i n d e u t i g k e i t die entscheidende Rolle spielt. I n der d a d u r c h e n t s t a n d e n e n M e h r d e u t i g k e i t ist es mö g l i c h , auseinanderliegende u n d entfernte Ä h n l i c h k e i t e n i n ein V e r h ä l t n i s z u bringen. I m Gegensatz d a z u steht die m i m e - tisch-naturalistische K u n s t , i n welche es nichts h i n e i n z u s e h e n u n d h i n e i n z u d e u ­ ten gibt, da sie klar z u e r k e n n e n d e u n d z u identifizierende F o r m e n darstellt. D i e

» F o r m halbfertiger Ä h n l i c h k e i t e n « , wie Alberti diese g e n a n n t hat, eröffnet statt­

dessen ein Spiel der UnUnterscheidbarkeit z w i s c h e n U n g e g e n s t ä n d l i c h k e i t u n d h i n e i n g e s e h e n e n Landschaften, w o d u r c h es d e n M a l e r n gelingt, » v o n K ö r p e r n , welche die N a t u r hervorgebracht hat, F o r m e n u n d Bilder für ihr eigenes Schaffen herzuleiten«.1 2

D i e h i n e i n g e s e h e n e n Darstellungen i n d e n m i n e r a l o g i s c h e n A b h a n d l u n g e n h a ­ b e n ihre wissenschaftliche Beweiskraft heute verloren, sie zeigen j e d o c h , »wie m a n diese s p o n t a n e n Bilder d a m a l s auffaßte«.13 Dies w i r d a n h a n d des V I I I . K a p i ­ tels in Mundus subterraneus ersichtlich, in d e m Kircher a u s g e h e n d v o n verschie­

d e n e n E x p e r i m e n t e n sich ausführlich m i t der H e r k u n f t u n d d e n F o r m e n der Steinbilder befaßt. Er erklärt die E n t s t e h u n g der Bilder, welche die N a t u r i n Stein zeichnet, dabei a u f vier W e i s e n . Erstens sei es der Zufall, der die F o r m e n erzeuge;

zweitens f ü h r t e n B o d e n b e s c h a f f e n h e i t u n d A n l a g e der F o r m e n u n d Flüssigkeiten zur je spezifischen V e r s t e i n e r u n g ; drittens balle der M a g n e t i s m u s die ä h n l i c h e n F o r m e n z u s a m m e n , u n d viertens h a n d l e es sich u m eine göttliche u n d h i m m l i ­ sche V e r f ü g u n g , b z w . Vorsehung.1 4 D i e V o r s t e l l u n g der Gestalten i m Stein stehen dabei, wie H a n s H o l l ä n d e r gezeigt hat, in e i n e m t y p o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g , i n d e m »diese E r s c h e i n u n g e n als A u s d r u c k einer universalen G e s e t z m ä ß i g k e i t der Schöpfung«1 5 gesehen w u r d e n . » T y p o l o g i s c h ist sein D e n k e n , i n s o f e r n er [ K i r ­ cher] i n der g a n z e n Natur die V o r g e s t a l t e n der Heilsgeschichte u n d des christli­

c h e n U n i v e r s u m s erblickte, also in der vis formativa der Gesteine eine präfigurie­

r e n d e göttliche M a c h t tätig sah«.16 Nicht n u r L a n d s c h a f t e n , P f l a n z e n u n d Tiere erblickte er also i n d e n Natursteinen, s o n d e r n auch die Passionsgeschichte Jesu.

I n d i e s e m t y p o l o g i s c h e n Z u s a m m e n h a n g w i r d auch ersichtlich, weshalb es sich jeweils bei d e n Darstellungen in Mundus subterraneus nicht u m eine m i m e t i s c h e Illustration, s o n d e r n u m einen A b d r u c k handelt, d a dieser in der T r a d i t i o n

12. L e o n Battista A l b e r t i , Das Standbild. Die Malkunst. Grundlagen der Malerei, hg. v. O s k a r B ä t s c h m a n n u n d C h r i s t o p h S c h ä u b l i n , D a r m s t a d t 2 0 0 0 , S. 143.

13. » D i c o itaque, quadruplici modo ea in l a p i d i b u s e x p r i m i p o t u i s s e : q u o r u m prior est fortuitus: S e c u n d u s ex dispositione terrenae substantiae, i n t r a q u a m t a n q u a m intra f o r m a m receptus h u m o r t i n c t u s , t a n d e m spiritu l a p i d i f i c o i n e a m figuram, q u a m terrenae s u b s t a n t i a e m a t r i x refert, i n d u r a t u r . T e r t i o , ex aliquo singulari accidente i n t a l e m & t a l e m f i g u r a m e x u r - g u n t . Q u a r t o , in n o n n u l l i s i m a g i n i b u s , & p r a e s e r t i m i n c o e l i t u m f i g u r i s ex singulari disposi­

tione Divina, A n g e l o r u m o p e a n a t u r a e f f i c i u n t u r . « K i r c h e r , De lapidosa telluris substantia, a.a.O., S. 40.

14. Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 6 6 - 6 7 .

15. H a n s H o l l ä n d e r , »>...inwendig v o l l e r Figur<. Figurale u n d t y p o l o g i s c h e D e n k f o r m e n i n der Malerei«, in: V o l k e r B o h n , Typologie. Internationale Beiträge zur Poetik, F r a n k f u r t a m M a i n 1988, S. 166-205, S. 172. V g l . a u c h U m b e r t o E c o , »II g e o c o s m o d i A t h a n a s i u s K i r c h e r . L a v o r i i n c o r s o su p r o g e t t o d i d i o « , in: A t h a n a s i u s K i r c h e r , Mundus subterraneus in XII libros digestus, hg. v . G i a n Battista V a i , B o l o g n a 2004, B u c h V I I I , S. 11-22.

16. H o l l ä n d e r , »>...inwendig voller Figur<«, a.a.O., S. 172.

(6)

christlicher Bildtheologie steht. D e r Blick auf die T y p o l o g i e zeigt zugleich, d a ß die inventio, die aus d e n S t e i n f o r m a t i o n e n aufscheint, heilsgeschichtlich als allegori­

sche Präfigurationen u n d sogar anagogisch als M y s t e r i u m der I n k a r n a t i o n gese­

h e n w u r d e n . A u s d i e s e m G r u n d e war es ü b e r h a u p t m ö g l i c h , d a ß in d e m Kapitel über die Steine, in d e m a u c h der fünfteilige Farbbogen entwickelt w i r d , es »zu ei­

ner k u r i o s e n A r t der D u r c h d r i n g u n g u n d einer Interpretation der Reiche der N a ­ tur« k a m , »die allein a u f gestaltendes H i n e i n s e h e n gegründet ist«.17 D i e beweis­

kräftige Ä h n l i c h k e i t in der T y p o l o g i e w u r d e s o m i t nicht i n der f r ü h e n Neuzeit verabschiedet, s o n d e r n die europäische K u l t u r w a r n o c h bis ins 18. J a h r h u n d e r t v o n »einem exemplarisch-figuralen D e n k e n in Ä h n l i c h k e i t u n d K o r r e s p o n d e n ­ zen«18 b e s t i m m t . Interessant ist deshalb an Kirchers W e r k »die K o n g r u e n z des T y p o l o g i s c h e n m i t naturhistorischen Interessen u n d der lange n a c h w i r k e n d e n Einteilung in die vier >Naturreiche<, n a c h d e n e n n o c h die p o p u l ä r e n Bücher des 19. J a h r h u n d e r t s gegliedert sind«.19

II

In der Naturgeschichte aus d e m Jahre 1757 v o n A n t o i n e J o s e p h Dezallier d ' A r - genville20 w e r d e n große Tafeln m i t Steinbildern ( A b b . 4 - 6 ) ausführlich i m Blick a u f ihre Schönheit u n d e r k e n n b a r e n F o r m e n wie L a n d s c h a f t e n u n d Figuren b e ­ schrieben. D i e Darstellung in Tafel 11 ( A b b . 4) zeigt einen aufgeschnittenen Stein, der wie ein D i p t y c h o n aufgeschlagen ist, so d a ß die Plättchen aus M a r m o r oder P o r p h y r s y m m e t r i s c h e A r a b e s k e n einer i m Schattenriß gegebenen B a u m g r u p p e v o r g e l b e m G r u n d darstellen k ö n n e n . N e b e n d e n Steinen m i t B a u m b i l d u n g e n f i n ­ d e n sich ebenfalls R u i n e n l a n d s c h a f t e n . Bei der N u m m e r 1 in Tafel 10 ( A b b . 5) sieht m a n einen »florentinische[n] Stein, Pietra Cittadina g e n a n n t , der in seiner L ä n g e eine A r t v o n Stadt m i t G l o c k e n t ü r m e n , einer U n m e n g e v o n H ä u s e r n & K a ­ m i n e n , aus d e n e n R a u c h q u a l m t , die v o n Terrassen u n d e i n e m g r o ß e n H i m m e l begleitet sind, darstellt«.2' I n s b e s o n d e r e die D e n d r i t e n ( v o n griech. dendron,

»Baum«2 2) z e i c h n e n sich d u r c h klare K o n t u r e n aus ( A b b . 6). D e r D e n d r i t ist eine A r t transparenter A g a t aus f a h l e m G r a u , m i t gelben, roten o d e r schwarzen Stri­

chen, die Blätter, B ü s c h e u n d B ä u m e wiedergeben, w o m i t er der Klasse der »arbo-

17. Ebd., S. 172.

18. Ebd., S. 186.

19. Ebd., S. 186.

20. A n t o i n e J o s e p h Dezallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle iclaircie dans une de ses par- ties principales, la conchyliologie, qui traite des coquillages de mer, de riviere et de terre, ouvrage dans lequel on trouve une nouvelle methode latine etfranfaise de les diviser: augmen- te"e de la zoomorphose, ou reprisentation des animaux ä coquilles, avec leurs explications, Paris 1757.

XL » O n v o i t a u chiffre I u n e Pierre de Florence, nomme^ Pietra Cittadina, q u i represente d a n s sa l a n g u e u r u n e espece d e ville avec des clochers, des m a s s e s d e m a i s o n s , 8t des c h e m i - nees q u i f u m e n t , a c c o m p a g n ^ s de terasses 8c d ' u n g r a n d ciel.« Dezallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, a.a.O., S. 169.

22. Ebd., S. 169.

(7)

IHK R R K S A R U O RIS F.F. J PIER.RES ARBORISKK.S.

m

*• >•—*". „ .fr i).frm fiu- . / « w i MI Dr U Rntytennivt

Links: Abb. 4: Pienes arborisies, in: Antoine Joseph Dezallier d'Argenville: L'histoire natu­

relle idaircie dans une de ses parties principales, l'ryctologie, qui traite des terres, des peirres, des mätaux, des mineraux, et autres fossiles, Paris 1755 Tafel 31.

Rechts: Abb. 5: Pienes arborisies, in: ebd., Tafel 10.

risierte[n] Steine« angehört. Der ovale Dendritenstein mit der Nummer 19 »re­

präsentiert eine ganze und sehr gut definierte Landschaft mit Himmel«.

23

In der Anordnung verschiedener Baumlandschaften sticht im unteren Feld der mit der Ziffer 8 numerierte Stein in der Tafel 10 besonders hervor, der eine Grottenöffnung mit drei Figuren und eine Aussicht auf eine Berglandschaft zeigt (Abb. 5 und 13). Die steinerne Rahmung und die im Gespräch vertieften Figuren bilden im Vordergrund mit ihrer dunklen Farbgebung ein Repoussoir, von dem sich die helle Seelandschaft mit Bergpanorama abheben kann. Das Licht, das von rechts kommt, modelliert die Schatten in der Hügellandschaft nach rechts, und auf die beiden Pfeiler sowie auf die Grasbüschel im Vordergrund fällt ein heller Lichtstreifen. Dezallier d'Argenville beschreibt dieses Steinbild wie folgt: »In der achten Figur sieht man auf einem florentinischen Stein eine auf allen Seiten of­

fene Grotte, mit einigen Pfeilern, die das Gewölbe tragen. Der Grund repräsentiert eine Weite; mit einem Himmel, der den ganzen Rest zur Geltung bringt. Die Rea­

lität dieses Steines ist sehr wohl bewiesen mittels der ersten Figur, in welcher man eine Stadt mit Gebäuden & rauchenden Kaminen gesehen hat. Was bei dieser jedoch singulär hervorsticht, ist eine Gruppe mit drei in ihrer Kontur wenig deut-

23. »La Dendritte 19 est ovale, d'une grandeur tres-considerable; eile represente un paysage entier bien deffinie, avec un ciel.« Dezallier d'Argenville, L'histoire naturelle, a.a.O., S. 170.

(8)

I H N D K I T l K s

I"-

- jüh ./r r!«» v rA*M»~< & iiui^ m J**™ J* .H: t AUr Ja

A b b . 6: Dendrittes, in: ebd., T a f e l 6.

liehen Menschen, die man auf der Terrasse im Vordergrund sieht. Diese Männer scheinen miteinander zu sprechen, & einer von ihnen trägt einen Hut & einen Stab, ohne daß die Einbildungskraft oder der Stichel des Graveurs irgendetwas dazu getan hätte.«

24

In seiner Abhandlung betont De'zallier d'Argenville mehr­

mals, daß die Entstehung der Figuren nicht bloß ein Spiel des Zufalls und schon gar nicht ein Effekt der Imagination, sondern Erzeugnis einer Vielzahl von Ver­

wirklichungsweisen des einzigen Urbildes aller Wesen sei.

Die hineingesehenen Visionen nehmen im Gewirr der Flecken und Unebenhei­

ten Gestalt an, wobei sie gleichzeitig »ein festes Repertoire«

25

bilden. Die Entdek- kung solcher Steinbilder und ihrer Darstellungen, die am meisten Ähnlichkeit mit Landschaften haben, bilden aus diesem Grund einen »unerschöpflichen neuen Fundus an Abstraktionen und Phantasmen, die zugleich ein Zeichen der Zeit sind«.

26

Gerade die Art und Weise, in der die Steine dargestellt sind, macht die Sichtweise auf die Bilder im Stein in ihrer historischen Differenz evident. Der Ver­

gleich mit Kirchers Darstellungen zeigt, daß sich in den Illustrationen von Argen-

24. » O n v o i t ä la h u i t i e m e figure, sur u n e Pierre d e Florence, u n e grotte o u v e r t e de t o u s cotes, avec q u e l q u e s piliers q u i en s o u t i e n n e n t la v o u t e . Le f o n d represente u n l o i n t a i n , avec u n ciel q u i fait v a l o i r t o u t le reste. L a realite' de cette Pierre est b i e n prouve'e p a r celle d e la p r e - m i e r e figure, o ü l ' o n a v ü u n e V i l l e avec des b ä t i m e n t s & des chemin^es f u m a n t e s . Ce q u e celle-ci a de singulier, est u n g r o u p e d e trois h o m m e s p e u distinets d a n s leurs c o n t o u r s , lequel se v o i t sur la terasse d u d e v a n t . Ces h o m m e s p a r o i s s e n t c o n v e r s e r , & V u n d ' e u x a u n c h a p e a u

& u n b ä t o n , Sans q u e l ' i m a g i n a t i o n o u le b u r i n d u G r a v e u r leur air r i e n prete\« Dezallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, a.a.O., S. 238-239.

25. Baltrusaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 77.

26. E b d . , S. 88.

(9)

ville eine Tendenz zur >Linearabstraktion< abzeichnet. Der Umrißproduktions­

stich, der Schattenriß oder das Interesse an Vasenmalerei haben um 1800 die Präzision der Linie verstärkt, so daß durch die Kontur eine in sich geschlossene Linie entsteht, die verschiedene Felder scharf voneinander trennt.

17

Die harten Konturen in der Maserung des Steines (Abb. 7), die aufgrund ihrer Schwarzweiß- Silhouetten genauso Schattenrisse oder Scherenschnitte

28

sein könnten, überfüh­

ren die Formen in Porträts und dunkle Baumlandschaften (Abb. 6). Insbesondere die Dendriten zeichnen sich durch klare Konturen aus: »Die Figuren der Dendri­

ten 1, 2, 4, & 5 lassen einfache Blätterwerke extrem klar sehen, die aus kleinen braun gestreiften Terrassen vor einem hellen Grund herauskommen.«

29

Durch die Konturen und die Farbkontraste werden die Baumsgebilde, die in allen drei Tafeln abgedruckt sind, in ein räumliches Gefüge gebracht: »Buschwerke und Terrassen formen im Vordergrund eine regelmäßige Landschaft; im Hintergrund sieht man einige andere Reihen von Gestrüpp, welche einen Gegensatz zum hellen Himmel bilden und dadurch ein Gemälde formen.«

30

Auf die in der Landschafts­

malerei oft verwendete Technik des Repoussoirs, die über Größenverhältnisse und Hell-Dunkel-Kontraste die Distanz zwischen Vorder- und Hintergrund be­

tont und somit Tiefe erzeugt, wird im Text explizit Bezug genommen: »Die mit 11 & 12 markierten ovalen und runden Steine repräsentieren mehrere Bäume am Rande eines Teiches mit Reflexionen im Wasser: in einer der beiden dient eine Terrasse als Repoussoir.«

31

Die Nummer 8, in welcher die steinerne Rahmenstruk­

tur die Rückenfiguren über den harten Schattenumriß in eine Einheit überführt, um eine Aussicht auf eine Seelandschaft mit Bergen zu eröffnen, weist nicht zu­

letzt auf die Merkmale des »abstrahierende [n] Falschzeichnenfs]«,

32

indem sie auf anatomische und perspektivische Darstellungsmodi verzichtet.

Mit der Ausdifferenzierung von Kunst und Wissenschaft verlieren die von der Natur erzeugten Formationen im Stein um 1800 ihre Attraktion, und die figürli­

chen Merkwürdigkeiten der Steine, Ruinen, Städte und Vegetationen sind fortan keine geologischen Phänomene mehr. Dieser Zeitpunkt bildet für Baltrusaitis den

27. R o b e r t R o s e n b l u m , The international style ofi8oo. A study in linear abstraction. R e p r i n t o f the a u t h o r ' s thesis ( N e w Y o r k 1956), N e w Y o r k 1976.

28. V i c t o r Stoichita, Eine kurze Geschichte des Schattens, M ü n c h e n 1999, S. 122-183, u n d O r t r u d D r e y e r , » D i e M o d e r n i t ä t des K u n s t k o n z e p t s . A n m e r k u n g e n z u d e n S c h e r e n s c h n i t t e n P h i l i p p O t t o R u n g e s « , in: Kat. A u s s t . SchattenRisse. Silhouetten und Cutouts. Städtische Gale­

rie im Lenbachhaus und Kunstbau, hg. v . H e l m u t Friedel, O s t f i l d e r n - R u i t 2001, S. 81-105.

29. »Les figures des D e n d r i t t e s m a r q u e e s i, 1,4,8t 5 f o n t v o i r d e s i m p l e s feuillages e x t r e m e - m e n t nets, f o r t a n t d e petites terasses tracees en b r u n , sur u n f o n d clair.« D e z a l l i e r d ' A r g e n - ville, L'histoire naturelle, a.a.O., S. 169.

30. »Le 9e c h i f f e est u n d e s p l u s b e a u C a i l l o u x d ' O r i e n t q u ' o n p u i s s e v o i r . D e s brossailles, d e s terasses f o r m e n t sur le d e v a n t u n p a y s a g e regulier; o n v o i t d a n s le f o n d q u e l q u e s autres rangees d ' a r b i s s e a u x , d o n t l ' o p p o s i t i o n f u t u n ciel clair, f o r m e u n t a b l e a u . « Dezallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, a.a.O., S. 209.

31. »Les pierres m a r q u e e s 11 8c 12 s o n t o b l o n g u e s & a r r o n d i e s ; elles r e p r e s e n t e n t p l u s i e r s arbres b o r d a n t u n ^tang, avec d e s reflets d a n s l'eau: u n e terrasse sert d e r e p o u s s o i r ä l ' u n e des d e u x . « Dezallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, a.a.O., S. 170.

32. W e r n e r B u s c h , Die notwendige Arabeske. Wirklichkeitsaneignung und Stilisierung in der deutschen Kunst des 19. Jahrhunderts, Berlin 1985.

(10)

A b b . 7: Gesprenkelter Sandstein, P r o v i n z S a l a m a n c a , S p a n i e n , S a m m l u n g C l a u d e Boulle', i n : Jurgis Baltrusaitis, Imaginäre Realitäten. Fiktion und Illusion als produktive Kraft, Kö l n 1984, Bildtafel V I .

Einschnitt und Wendepunkt in der Geschichte der Sammlung merkwürdiger Bil­

dungen und Versteinerungen, da die von der Natur erzeugten Bilder von nun an ohne jede metaphysische Erwägung wie Gemälde beschrieben werden.

33

Der Geo­

loge und Mineraloge Eugene Patrin (1742-1815) besaß eine Mineraliensammlung mit etwa 2000 Objekten, die aufgrund ihrer Schönheit Kunst nachzuahmen scheint und dadurch die Neugierde des Naturkundlers weckt.

34

Das naturphilo­

sophische Konzept des Lebens, die Ausdifferenzierung von Mineralogie und Lebenswissenschaften stehen jedoch weiterhin dem Problem der Form, der inne­

ren Gesetzmäßigkeit und des Zufalls gegenüber. Die Steinbilder fungieren fortan jedoch nicht mehr allegorisch, sondern symbolisch, indem das Verhältnis der Form zur Urform, die mit der platonischen Idee verbunden wurde, als Geheimnis ins Zentrum rückt und die mineralischen Formationen in der Lage seien, die un­

verborgene, intelligible Gesetzmäßigkeit des Werdens und der Symmetrien her­

vorzubringen.

Die Abstraktion in den Steinbildern läßt sich einerseits über Linien und harte Konturen ablesen, die in Ruinenlandschaften oder im Porphyr zu erkennen sind.

Andererseits zeichnen sie sich, wie im Fall des Marmors oder des Alabasters, durch formlose chaotische Flecken aus. Aufgrund des Farbflecks ist die Nummer 26 in Tafel 6 auch der schönste Stein: »Die 26ste ist einer der schönsten Steine die­

ser Tafel. Der Himmel ist überladen mit roten Flecken, ein Feuer nachahmend; &

33. Baltrusaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 82.

34. E u g e n e M e l c h i o r L o u i s Patrin, » H i s t o i r e naturelle des m i n d r a u x , c o n t e n a n t leur d e s c r i p - t i o n , celle d e leur gite, la the"orie d e leur f o r m a t i o n . . . « , in: G e o r g e s L o u i s Leclerc d e B u f f o n , Histoire naturelle de Buffon classde par ordres, genres et especes, d'apres le Systeme de Linni

Paris 1801, B a n d 27-31.

(11)

a u f der Terrasse i m V o r d e r g r u n d hat es sechs ein w e n i g schwarze B a u m w i p f e l , u m einen Gegensatz zur Ferne & z u d e n roten Flecken i m H i m m e l herzustellen, w a s sie als b r e n n e n d e n B u s c h b e z e i c h n e n ließ. M a n sollte auch b e m e r k e n , d a ß die W i p f e l der Bä u m e m a n c h m a l ein w e n i g v e r b r a n n t wirken.«35 Andre1 B r e t o n ist es z u v e r d a n k e n , b e t o n t Baltrusaitis, d a ß die Erkenntnisse dieser T r a d i t i o n f o r m ­ loser Flecken i m Stein i n d e n Surrealismus E i n g a n g g e f u n d e n h a b e n , i n d e m die K ü n s t l e r selbst malerische Zufallstechniken mefrottages,fumages, coulages oder soufflages in Z u s a m m e n h a n g m i t diesen N a t u r p h ä n o m e n e n brachten.3 6 U m ­ gekehrt w u r d e zur Darstellung polierter M a r m o r p l a t t e n ebenfalls m i t solchen Z u f a l l s t e c h n i k e n gearbeitet, sei es m i t e i n e m S c h w a m m , u m die Farben glatt z u v e r m i s c h e n , oder m i t auf das Bild geworfener Farbe. Georges D i d i - H u b e r m a n zeigt bei d e n marmifinti v o n G i o t t o u n d Fra A n g e l i c o diese m i t S c h w a m m u n d Flecken hergestellte Struktur, u m das K o n z e p t der u n ä h n l i c h e n Ä h n l i c h k e i t e n z u entwickeln: » W e n n sie eher a n ein dripping v o n J a c k s o n P o l l o c k erinnert als a n i r g e n d e i n e n narrativen o d e r perspektivischen B i l d a u f b a u der italienischen R e ­ naissance, so weil sie alle M i m e s i s - o d e r M o t i v e f f e k t e v e r m e i d e t , u m stattdessen e i n d r i n g l i c h die materielle Existenz des I n d e x z e i c h e n s , der p i k t u r a l e n Spur z u be­

tonen.«37 D i e T a f e l n ä h n e l n zwar d e m M a r m o r , »diese Ä h n l i c h k e i t e n z e i c h n e n sich aber - d a n k ihres Referenten - d a d u r c h aus, d a ß ihr A n b l i c k stets das F o r m ­ lose u n d die reine Farbe in sich schließt, k u r z die Negation des A n b l i c k s : die U n - ähnlichkeit.«3 8 D i e Geschichte des Flecks k n ü p f t u m g e k e h r t a n das H i n e i n s e h e n u n d a n die E i n b i l d u n g s k r a f t an, w o b e i das Bild » i m Fleck u n d nicht der Fleck i m Bild«39 ist. Der M a r m o r bildet a u c h bei O t t o Stelzer 1964 i n Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst d e n A u s g a n g s p u n k t . W i e Baltrusaitis parallel zur Geschichte der Steinbilder eine Genealogie der A b s t r a k t i o n entwirft, sieht er »die ersten rein gegenstandslosen Bilder i m 18. Jahrhundert«4 0 i m Stein. D o c h h a n d e l t es sich u m g e m a l t e n u n d imitierten M a r m o r , die der D i c h t e r Laurence Sterne in s e i n e m Tristram Shandy a m E n d e des 36. Kapitels v o n Teil III a b d r u c k e n ließ. In der er­

sten englischen A u s g a b e s i n d farbige R e p r o d u k t i o n e n m i t M a r m o r s t r u k t u r e n z u f i n d e n , w o b e i die D r e i f a r b e n - H o l z s c h n i t t e als b u n t e s S i n n b i l d seines W e r k e s f u n ­ gieren. I n d e m Z e n t r u m , S c h w e r p u n k t u n d A u f b a u in d e m M a r m o r b i l d fehlen,

35. »La 26c est u n e des p l u s belies pierre de la p l a n c h e . L e ciel est charge1 d e taches r o u g e s , i m i t a n t le feu; & sur la terrasse d ' e n bas, il y a s i x t r o n c s d'arbres brossailles & u n p e u n o i r s , p o u r faire O p p o s i t i o n a u l o i n t a i n , & a u x taches r o u g e s d u ciel: ce q u i l'a fait n o m m e r b u i s s o n a r d e n t . II faut e n c o r e o b s e r v e r q u e la c i m e des arbres parait u n p e u brulee.« D^zallier d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, a.a.O., S. 170.

36. Andre1 B r e t o n , » L a n g u e d e s pierres«, in: ders., Perspective cavaliere. Texte etablie par Marguerite Bonnet, Paris 1970, S. 147-155; S. 150. Z u e r s t e r s c h i e n e n in: Le Surrdalisme meme, 1957 ( H e f t 3).

37. G e o r g e s D i d i - H u b e r m a n , Fra Angelico. Unähnlichkeit und Figuration, M ü n c h e n 1995, S. 41.

38. E b d . , S. 68.

39. Friedrich W e l t z i e n , » V o n C o z e n s b i s K e r n e r . D e r Fleck als T r a n s f o r m a t o r ästhetischer E r f a h r u n g « , in: S o n d e r f o r s c h u n g s b e r e i c h 626 ( H r s g . ) , Ästhetische Erfahrung: Gegenstände, Konzepte, Geschichtlichkeit, Berlin 2 0 0 6 , A b s a t z n u m m e r 44.

U R L : h t t p : / / w w w . s f b 6 2 6 . d e / i n d e x . p h p / v e r o e f f e n t l i c h u n g e n / o n l i n e / a r t i k e l / 9 0 / . 40. Stelzer, Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst, a.a.O., S. 172.

(12)

erreicht es i n seiner E x p a n s i o n eine o f f e n e F o r m , weswegen die V e r s c h i e b u n g der D r u c k p l a t t e n u n d die unterschiedliche W a h l des A u s s c h n i t t s bei d e n verschiede­

n e n B u c h a u s g a b e n w i l l k ü r l i c h gesetzt w e r d e n k o n n t e n . »Nicht >Klarheit< ist Ziel der Darstellung, s o n d e r n K o m p l e x i t ä t u n d N u a n c e : D i e E l e m e n t e k o m m e n sich in die Quere, b e r ü h r e n sich, s c h n e i d e n sich, v e r d e c k e n einander«,41 so d a ß nicht der Inhalt der Sache, s o n d e r n die Struktur selbst hervorgebracht wird.

B e s o n d e r s Roger Caillois hat seit Meduse & Cie. über m e h r e r e J a h r z e h n t e sich m i t d e n Steinbildern befaßt u n d i n seinen Ü b e r l e g u n g e n zur figurativen u n d n i c h t - f i g u r a t i v e n Malerei in der N a t u r u n d in der K u n s t die T h e s e entwickelt, d a ß die natürliche Z e i c h n u n g der Steine d u r c h ihre Ä h n l i c h k e i t m i t G e m ä l d e n so sehr die I m a g i n a t i o n der Betrachter gefangen hält, d a ß teilweise die N a t u r selbst als ein K ü n s ü e r betrachtet w u r d e . Solange die Malerei figurativ blieb, solange sie d a r i n bestand, Szenen oder L a n d s c h a f t e n z u repräsentieren, dachte der M e n s c h , die gleichen F o r m e n i n d e n Z e i c h n u n g e n des M a r m o r s , Jaspis, Alabasters oder A c h a t s z u e r k e n n e n . Bei der n i c h t - f i g u r a t i v e n Malerei des 20. J a h r h u n d e r t s , in der die Figuren ihre Klarheit v e r l o r e n h a b e n u n d keinerlei definiertes O b j e k t d a r ­ stellen, scheint die Ä h n l i c h k e i t der G e m ä l d e m i t d e n Z e i c h n u n g e n u n d Farben einzelner Steine so evident z u sein, d a ß m a n d e n k e n k ö n n t e , der Maler w ü r d e die Steine k o p i e r e n . D o c h der abstrakte K ü n s t l e r ignoriert das M i n e r a l , das seine G e ­ m ä l d e z u d u p l i z i e r e n scheinen, d e n n er zielt gar nicht darauf, etwas z u r e p r o ­ d u z i e r e n oder abzubilden.4 2 I m Sinne der A b s t r a k t i o n geht es v i e l m e h r d a r u m , jegliche Ä h n l i c h k e i t m i t W i e d e r e r k e n n b a r e m z u tilgen u n d d a d u r c h das A b b i l d ­ verhältnis z u verabschieden. D i e G e m e i n s a m k e i t v o n H i n e i n s e h e n u n d der A b ­ straktion besteht darin, d a ß das A b b i l d v e r h ä l t n i s verabschiedet w i r d , d e n n es »ist klar, d a ß der Begriff der N a c h a h m u n g , der mimesis, für d e n Fall des H i n e i n s e h e n s nicht m e h r recht b r a u c h b a r ist«.43 D i e Geschichte der Steinbilder legt in d i e s e m Sinne n a h e , d a ß die A b s t r a k t i o n i m m e r s c h o n der Gegenständlichkeit u n d der Fi- g u r a t i o n vorausgeht. D i e Bilder i m Stein m a c h e n , m i t a n d e r e n W o r t e n , deutlich, d a ß die U n g e g e n s t ä n d l i c h k e i t u n d das abstrakte Gerüst die Figuration verbirgt u n d sie zugleich hervorbringt. Stets b e g i n n t der künstlerische P r o z e ß bei einer ge­

staltlosen Struktur, aus der d a n n erst Ä h n l i c h k e i t e n entspringen. D i e chaotisch f o r m l o s e n oder g e o m e t r i s c h g e o r d n e t e n Strukturen i m Stein o f f e n b a r e n in aller Deutlichkeit, d a ß asignifikante Farbflecken u n d L i n i e n eine entfesselte Kraft der Ä h n l i c h k e i t p r o d u z i e r e n , s o b a l d sie in ein Beziehungsgeflecht e i n g e b u n d e n sind.

41. Ebd., S. 172.

42. Caillois, Meduse et Cie., a.a.O., S. 55-56.

43. Stelzer, Die Vorgeschichte der abstrakten Kunst, a.a.O., S. 173.

(13)

III

D i e h i n e i n g e s e h e n e n L a n d s c h a f t e n i n m i n e r a l i s c h e n a m o r p h e n Flecken o d e r g e o m e t r i s c h e n L i n i e n aufgeschnittener Steine, deren Strukturen in d e n marmi find h e r v o r g e h o b e n w e r d e n , w u r d e n nicht n u r als solche belassen o d e r als I m p u l s fü r die Bildidee einer Landschaftsgestaltung v e r w e n d e t , s o n d e r n als U n t e r g r u n d eingesetzt, u m diese i n ein m y t h o l o g i s c h e s oder biblisches Narrativ e i n z u b i n d e n . In der Achatplatte m i t Ö l m a l e r e i e n des A u g s b u r g e r s J o h a n n K ö n i g v o n 1632 ( A b b . 8) w i r d die z u n ä c h s t u n g e g e n s t ä n d l i c h e S t e i n f o r m a t i o n mittels Malerei in eine Szenerie aufgewühlter N a t u r p h ä n o m e n e ü b e r f ü h r t u n d w e r d e n die m i n e r a ­ lischen Farbflecken a u f diese W e i s e in überschlagende Meeresfluten, schwere W o l k e n u n d eine l e u c h t e n d e G e b i r g s w a n d verwandelt.

Diese m i t » K ö n i g fecit« signierte Achatplatte läßt u n s c h w e r das biblische T h e m a e r k e n n e n : Es h a n d e l t sich u m d e n Z u g der K i n d e r Israels d u r c h das rote M e e r u n d d e n U n t e r g a n g des p h a r a o n i s c h e n Heeres i n d e n Meereswellen. I m Z u s a m m e n ­ h a n g m i t P h i l i p p H a i n h o f e r u n d d e m K u n s t s c h r a n k des s c h w e d i s c h e n K ö n i g s G u s t a v A d o l f II. i n Uppsala,4 4 in dessen K o n t e x t dieses Steinbild gehört, b e ­ schreibt J o h n Böttiger detailliert: » O b e n links, unter e i n e m Zipfel des b l a u e n H i m m e l s , w a n d e r t die F i g u r e n g r u p p e das steile Ufer h i n a u f , das i m H i n t e r g r u n d v o n einer B e r g w a n d begrenzt w i r d u n d a u f w e l c h e m m a n m e h r e r e B ä u m e sieht, darunter einen m i t a b g e b r o c h e n e m S t a m m o h n e K r o n e . D e m a n der Spitze des Zuges b e f i n d l i c h e n M o s e s , m i t d e m ausgestreckten Stabe d e m Meer gebietend, folgen die Lanzenträger, Frauen, K i n d e r , ein M a n n , der auf d e m R ü c k e n ein m i t vergoldeten G e f ä ß e n beladenes P f e r d trägt, ein Esel m i t K ö r b e n , Schafe u n d ein H u n d . D e r untere Teil der Malerei stellt in f ü n f e i n z e l n e n G r u p p e n d e n U n t e r g a n g des Heeres P h a r a o s dar. I n der g r ö ß t e n G r u p p e rechts P h a r a o , m i t ausgestreckten A r m e n in e i n e m n a c h l i n k s gezogenen Streitwagen sitzend, dessen Pferde sich b ä u m e n u n d i m Begriff scheinen, m i t ihren Reitern z u v e r s i n k e n . L i n k s eine G r u p p e v o n M e n s c h e n , Pferde u n d ein z e r t r ü m m e r t e r W a g e n ; a u f e i n e m Rade, v o r w e l c h e m ein b e h e l m t e r M a n n m i t b l a u e m Koller u n d e i n e m flatternden gel­

b e n M a n t e l i n seiner e r h o b e n e n Rechten steht, liest m a n die Signatur des K ü n s t ­ lers. D a s L a u b w e r k w u r d e m i t k l e i n e n , oft b o g e n f ö r m i g e n Strichen ausgeführt, u n d diese P u n k t i e r m a n i e r bestätigt z u d e m die A u t o r s c h a f t des Malers J o h a n n K ö n i g , der v o n 1586 bis 1635 lebte.«45 U m seine Szenen z u k o m p o n i e r e n , b r a u c h t e der Maler n u r der Z e i c h n u n g des Steins z u folgen, u n d selbst die L i c h t d r a m a t i k des l e u c h t e n d e n H i n t e r g r u n d e s v e r d a n k t sich d e m Stein. I n d i e s e m Fall, schreibt Baltruäaitis, scheint die I k o n o g r a p h i e u n m i t t e l b a r der A r a b e s k e e n t s p r u n g e n , i n ­ d e m der » Z u g der K i n d e r Israels sich [ . . . ] d u r c h eine L ü c k e in d e n M a r m o r i e r u n ­ gen [bewegt], die d e m geteilten Meer gleicht. D i e W o l k e n s ä u l e u n d die z u s a m ­ m e n s t ü r z e n d e n W a s s e r lösen sich aus d e m G e w ö l k , u n d die W a g e n , die Reiter

44. V g l . d a z u J o h n Böttiger, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala, S t o c k h o l m 1 9 0 9 - 1 9 1 0 , 4 Bde.; u n d H a n s - O l o f B o s t r ö m , Det underbara skapet. Philipp Hainhofer och Gustav II Adolfs konstskap, S t o c k h o l m 2001.

45. Böttiger, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala, a.a.O., B d . i , S. 50-51.

(14)

A b b . 8: J o h a n n Kö n i g : Zug der Kinder Israels durch das rote Meer, 1632, Ö l m a l e r e i a u f A c h a t , 43 x 35.4 c m , K u n s t k a m m e r s c h r a n k G u s t a v A d o l p h s I L , U n i v e r s i t ä t U p p s a l a .

und die ganze Armee des Pharao werden von den Steinbildungen verschlun­

gen.«

46

Von nahem wird dabei ersichtlich, daß die im Achat vorkommenden wolkenähnlichen Steinschichten mit weißen Konturen malerisch nachgezogen wurden. Anstelle einer Leinwand oder Holztafel wird die opake Struktur der Achatplatte verwendet, wobei die von verschiedenen Kieselsäurevarietäten gebil­

deten und verschieden gefärbten Schichten freigehalten und mittels feinen Farb­

schichten betont werden. In dem Kunstkammerschrank Gustav Adolfs II. sind

46. Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 57.

(15)

A b b . 9: Kreuzigung in einem Achat, I l l u s­

t r a t i o n in: C a r l N i c o l a u s L a n g : Historia lapidum figuratorum Helvetiae ejusque vicinae, V e n e d i g 1708.

m e h r e r e solche m a l e r i s c h bearbeitete Steinbilder z u finden, die a u f g r u n d der I k o ­ n o g r a p h i e u n d der eingefügten g e m a l t e n Figuren die S t r u k t u r e n des Steines als L a n d s c h a f t e n sichtbar m a c h e n . Sei es, d a ß a u f g r u n d des g e m a l t e n heiligen C h r i ­ s t o p h e r u s , der C h r i s t u s a u f d e n Schultern v o n U f e r z u U f e r trägt, die Flecken u n d L i n i e n p l ö t z l i c h als F l u ß l a n d s c h a f t m i t h o h e n Bergen z u e r k e n n e n s i n d , o d e r d a ß i n e i n e m J ü n g s t e n Gericht die M a s e r u n g i m A c h a t wie ein ü p p i g e s W o l k e n m e e r aussieht. N i c h t zuletzt v e r w a n d e l t sich der Stein bei d e n Szenen m i t C h r i s t u s a m K r e u z e o d e r m i t der e h e r n e n Schlange in eine karge H ü g e l l a n d s c h a f t v o r e i n e m sich v e r d u n k e l n d e n H i m m e l . I n d e m 1708 p u b l i z i e r t e n W e r k Historia lapidum figuratorum v o n Carl N i c o l a u s Lang47 zeigt die D a r s t e l l u n g eines Steinbildes g e n a u dasselbe B i l d k o n z e p t ( A b b . 9). D a r i n b i l d e n sich i n d e n a m o r p h e n Struk­

t u r e n schwere schwarze W o l k e n g e b i l d e , die a m rechten R a n d m e h r die F o r m v o n Meereswellen a n n e h m e n , so d a ß i n m i t t e n dieses m i n e r a l i s c h e n S t u r m e s aus M a r m o r die Figur des G e k r e u z i g t e n klar hervorsticht.

I n e i n e m a n d e r e n m a r m o r n e n Seestück s i n d ebenfalls H i m m e l u n d M e e r e s w e l ­ len i n der m i n e r a l i s c h e n Struktur belassen, u n d lediglich die M e e r e s u n g e h e u e r , Schiffe u n d R a u c h a n b a l l u n g e n s i n d n a c h e i n e m Stich v o n Jacques Callot48 gemalt ( A b b . 10). D i e s t ü r m i s c h e n M e e r e s w o g e n w i r k e n w i e ein einziger, n a ß lasierender Pinselstrich, dessen F a r b a b s t u f u n g e n z w i s c h e n B l a u u n d G r a u sich erst i m B i l d z u v e r m i s c h e n scheinen. Es h a n d e l t sich bei dieser M e e r e s l a n d s c h a f t j e d o c h n i c h t u m eine T ü r , die a n d e n K u n s t k a m m e r s c h r a n k angebracht w u r d e , s o n d e r n u m ein in ein Pult integriertes Steinbild, das d u r c h weitere Steinbilder u n d A l l e g o r i e n g e r a h m t w i r d . Schließt m a n das Pult, d a s eine Platte m i t einer a n a m o r p h o t i s c h e n D a r s t e l l u n g enthält, bildet diese M e e r e s l a n d s c h a f t die versteckte R ü c k s e i t e eines weiteren Landschaftsbildes, das j e d o c h g a n z o h n e m i n e r a l i s c h e n G r u n d a u s -

47. C a r l N i c o l a u s L a n g , Historia lapidum figuratorum Helvetiae ejusque vicinae, in qua[...]

aeneis tabulis repraesentantur [...} addueuntur corum loca nativa, in quibus reperiri solent [ . . . ] , V e n e d i g 1708.

48. Böttiger, Philipp Hainhofer und der Kunstschrank Gustav Adolfs in Upsala, a.a.O., B d . 1, S. 54.

(16)

BRsi P

AT

Abb. 10: Anonym: Meereslandschaft nach einem Stich von Jacques Callot, um 1630, Ölmalerei auf Marmor, Ruinenmarmor und Furnier aus Silberdrähten, Unterseite einer Schreibtisch­

platte, Kunstkammerschrank Gustav Adolphs EL, Universität Uppsala.

kommt (Abb. 11). Es handelt sich wiederum um ein Werk von Johann König und ist auf Kupfer gemalt. Die mythologische Landschaft umfaßt die Szene, in welcher Herkules, auf seinem Rücken Deianira tragend, mittels eines im Blut der Hydra vergifteten Pfeils den Kentaur Nessus tötet. Die ornamentalen Details des Rah­

mens, die durch Ebenholzstreifen voneinander getrennt werden und deren Kon­

turen durch dünne, in das Furnier eingelegte Silberdrähte markiert sind, reprä­

sentieren Wissenschaften, Künste und Handwerk. Beginnt man oben links mit der Musik, sieht man darunter die Arithmetik, gefolgt von der Malerei: ein vor ei­

ner Staffelei nach rechts gewandter Mann mit Barett und ein sitzender Knabe mit

einem Zeichenbrett auf den Knien. Unterhalb des schießenden Herkules ist die

Astronomie dargestellt, in der nächsten Szene dann der Kupferdruck: Die linke

Figur stellt mit Hilfe von Holzstäben Druckerschwärze her, während die rechte

Figur mit der Druckerpresse beschäftigt ist. Oberhalb davon sind Tuchscherer

und Medaillenstecher wiedergegeben. In der Vertikalfüllung schließlich sind

rechts eine Darstellung der Goldschmiedekunst und links eine stark an Dürers

(17)

A b b . 11: J o h a n n Kö n i g : Kentaur Nessus tötet Herkules, Deianira tragend, u m 1630, Ö l m a l e r e i a u f K u p f e r , R u i n e n m a r m o r , Intarsienarbeit u n d F u r n i e r aus S i l b e r d r ä h t e n , Unterseite einer Schreibtischplatte, K u n s t k a m m e r s c h r a n k G u s t a v A d o l p h s I L , U n i v e r s i t ä t U p p s a l a .

Unterweisung der Messung orientierte Darstellung der Perspektive z u sehen.49 I n der R a h m u n g des G e m ä l d e s , dessen Mitte d u r c h einen h o h e n B a u m m i t d i c k e m S t a m m m a r k i e r t w i r d u n d dessen d i a p h a n e K r o n e die K o n t u r e n des W o l k e n ­ h i m m e l s a u f n i m m t , s i n d Steine eingearbeitet. Z u m einen h a n d e l t es sich u m eine b u n t e Intarsienarbeit, die als pietra dura ab 1800 d e n K u n s t c h a r a k t e r v o n G e m ä l ­ d e n annehmen.5 0 Z u m a n d e r e n e r ö f f n e n kleine, m i t Malereien versehene Platten die A n s i c h t auf R u i n e n l a n d s c h a f t e n . D i e t o s k a n i s c h e n u n d f l o r e n t i n i s c h e n R u i ­ n e n l a n d s c h a f t e n w u r d e n malerisch verändert, entweder m i t farbigen Figuren oder m i t Details, die wie in Kirchers Darstellung m i t rechteckigen F o r m e n Fen­

ster u n d T ü r e n zur Darstellung b r i n g e n ( A b b . 2-3). D a d u r c h s i n d die u n g e g e n -

49. E b d . , S. 5 4 - 5 6 .

50. I n der H o f b u r g W i e n ist n o c h ein v o n M a r i a T h e r e s i a eingerichteter R a u m v o r h a n d e n , i n w e l c h e m s ä m t l i c h e P i e t r a - d u r a - A r b e i t e n i n g o l d e n e R a h m e n gefaßt a n der W a n d a u f g e ­ h ä n g t s i n d .

(18)

ständlichen S t e i n f o r m a t i o n e n in ihrer M e h r d e u t i g k e i t e n t h o b e n , u m diese in eine klar e r k e n n b a r e landschaftliche Figuration z u v e r w a n d e l n .

D e r Patrizier P h i l i p p H a i n h o f e r , der m i t Steinbildern u n d K u n s t k a m m e r n H a n ­ del trieb, beschreibt, w i e diese Steinart »gar s c h ö n e landtschafften v n d g e b e u w gleichsam v o n sich selbst«51 geben. A u c h das W e r k v o n L a n g b e t o n t d e n selbst­

h e r v o r g e b r a c h t e n Charakter der Bilder i m Stein, w i e der V e r s u n t e r h a l b des Medaillensteinbilds m i t der K r e u z i g u n g s s z e n e ( A b b . 9) deutlich m a c h t :

»Solche w u n d e r b a r l i c h e Gestalt H a t die N a t u r in ein A g a t gemalt«.

»Die natürlichen Bilder unterscheiden sich v o n d e n g e m a l t e n d u r c h ihr E i n d r i n ­ gen i n die Tiefe, sie b e f i n d e n sich nicht b l o ß an der Oberfläche w i e die v o n der K u n s t ausgeführten Gestalten. D e r ganze Stein w i r d v o n ihrer Z e i c h n u n g d u r c h ­ drungen«,5 2 so d a ß die V o r s t e l l u n g e n v o n natura naturans u n d natura naturata sich überlagern: »Die Steine, die eine Bildwelt enthalten, M a r m o r u n d A c h a t m i t a u f g e w ü h l t e n L a n d s c h a f t e n , in d e n e n m a n Gestalten lebendig w e r d e n läßt, findet m a n i m Laufe des 17. J a h r h u n d e r t s m i t z u n e h m e n d e r Häufigkeit, u n d sie ent­

springen alle einer S p e k u l a t i o n über die K u n s t der N a t u r u n d die N a t u r der K u n s t , für die Stein u n d L e b e n i m Ü b e r s c h w a n g b a r o c k e r Phantasie einander überlagern u n d durchdringen.«5 3

V

D e r Zufall, der die F o r m e n u n d Figuren i m Stein generiert, w u r d e i m 17. J a h r ­ h u n d e r t malerisch in eine Figuration ü b e r f ü h r t . In S c h r a n k t ü r e n eingelegt u n d b e s o n d e r s auch i m K o n t e x t der K u n s t k a m m e r findet m a n diese w u n d e r s a m e n S t e i n f o r m a t i o n e n m i t z u n e h m e n d e r Häufigkeit. A m Fall v o n M a t t h i e u D u b u s (1590-1665/1666) w i r d z u d e m ersichtlich, d a ß nicht n u r a u f aufgeschnittene Steine gemalt oder v o n i h n e n abgezeichnet, s o n d e r n a u c h i n G e m ä l d e n a u f sie Be­

z u g g e n o m m e n w u r d e . Für das g r o ß e G e m ä l d e m i t der Z e r s t ö r u n g v o n S o d o m u n d G o m o r r h a , das sich in der P r i v a t s a m m l u n g v o n Jacques C o m b e in Paris befindet, scheint der Bezug z u S t e i n f o r m a t i o n e n gesichert z u sein ( A b b . 12). »Die l e b e n d i g e n Gestalten u n d die Gestalten aus Stein scheinen g l e i c h w o h l a n d e m ­ selben V o r g a n g beteiligt u n d s i n d i n gewisser W e i s e der Schlüssel z u der K o m p o ­ sition, deren V i s i o n e n g a n z u n d gar d e m Gestein a b g e w o n n e n sind. I n d i e s e m B i l d ist alles rätselhaft u n d v e r w i r r e n d , u n d d o c h k a n n m a n eine Geschichte aus der Genesis d a r i n erkennen.«5 4 I m V e r g l e i c h m i t der Darstellung v o n A r g e n v i l l e

51. P h i l i p p H a i n h o f e r , Des Augsburger Patriciers Philipp Hainhofer Beziehungen zum Her­

zog Philipp II. von Pommern-Stettin. Correspondenzen aus den Jahren 1610-1619. Im Auszuge mitget. & commentiert von Oscar Doering, W i e n 1894, S. 321.

52. Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 62.

53. Ebd., S. 64.

54. Ebd., S. 55.

(19)

A b b . 12: M a t h i e u D u b u s : Zerstörung von Sodom und Gomorrha in einer Berglandschaft, M i t t e 17. J a h r h u n d e r t , Ö l a u f L e i n w a n d , 47 x 63 c m , S a m m l u n g J a c q u e s C o m b e , Paris. Sig­

niert m i t M A T I E V D V B V S .

B

A b b . 13: Pienes arborisees, in: A n t o i n e J o s e p h D e z a l l i e r d ' A r g e n v i l l e , L'histoire naturelle, D e t a i l v o n A b b . 5.

(20)

A b b . 14: M a t h i e u D u b u s : Bergige Landschaft, um 1635, Öl a u f L e i n w a n d , 47 x 63 c m , M u s e u m B r e d i u s : D e n H a a g .

mit dem Grottenausblick auf eine Seelandschaft (Abb. 13) besteht dieses Gemälde aus mehreren solchen Steinbildern, die in ihrer Gliederung ihre Kombinatorik hervorheben. »Der Mörtel wirkt wie darübergelegte Öffnungen, ähnlich den Ma­

schen eines Netzes. Versteinerte Bäume, an Felsen angesetzt, bilden ein unregel­

mäßiges Gerüst, das geäderte Steine einfaßt und den Blick in grenzenlose Räume freigibt, mit Flüssen und Tälern, Bergen und Seen. Die Erde ist eine von Felsen übersäte Wüstenei. Im oberen Bereich ragen überall zerklüftete Ruinen auf, die immer bizarrere Formen annehmen [...]. Es ist eine Katastrophenlandschaft, die sich nach oben im mineralischen Geäder wie im Rauch einer Brandstatt auflöst.«

55

Der Einfall von Dubus, eine aus florentinischen Marmorsteinen errichtete Mauer nachzuahmen, ist einmalig in der Kunstgeschichte. Der flämische Maler, der 1635 in die Lukasgilde in Den Haag eintrat, malte mehrere kleine italienische Landschaften mit abgerundeten Felsblöcken und schwachem Kontrast von Hell und Dunkel (Abb. 14). Seine Landschaftsmalerei wird als Bewegung des magi­

schen Realismus bezeichnet.

56

Nach Baltrusaitis ist dieses Steingemälde von Du­

bus jedoch keine Improvisation, die einem Leonardischen Gedanken entspricht, sondern hängt mit dem damaligen Naturverständnis der Kosmogonie zusam-

55. E b d . , S. 55.

56. J a c q u e s C o m b e , » M a t h i e u D u b u s « , in: L'amour de l'art, 1935 ( H e f t 16), S. 325-326.

(21)

A b b . 15: H e r k u l e s Seghers: Bergige Landschaft, o.J., Ö l a u f L e i n w a n d , 48 x 6 4 c m , M u s e u m B r e d i u s : D e n H a a g .

men.

57

Dieses Weltverständnis findet sich auch in den auf Stein gemalten Bildern von Johann König, denn indem er »den Achat mit seiner aufgewühlten Äderung als Hintergrund für sein Jüngstes Gericht wählt, beschwört er durch ein Stück Stein, das die Spur seiner ursprünglichen Rauchigkeit bewahrt, die Welt herauf, die sich in ihre Ausdünstungen auflöst und ins Chaos zurückfällt«.

58

Dubus war ein Schüler von Herkules Seghers, dessen phantastische Landschaftsmalerei als

»monströse Verbindung von Starrheit und Unruhe«

59

gesehen wird. Vieles deutet nach Wolfram Morath daraufhin, »daß wir es nicht mit einer Wiedergabe existie­

render Landschaft zu tun haben, sondern mit entworfener Natur«.

60

Der glatte Himmel mit der schweren, diagonalen in sich geschlossenen Wolkenwand ge­

winnt in dem Gemälde von Dubus fast die Textur eines Marmorsteines, und bei Seghers erhalten die unklaren Naturformen die diaphane Struktur eines Alaba­

sters (Abb. 15). Um jedoch bei den Landschaftsgemälden von Dubus oder sogar

57. Baltruäaitis, Imaginäre Realitäten, a.a.O., S. 79.

58. E b d . , S. 79.

59. W o l f r a m M o r a t h , » E i n G r e n z g ä n g e r i m Z e n t r u m d e s b a r o c k e n sensus allegoricus: d e r h o l l ä n d i s c h e L a n d s c h a f t s r a d i e r e r H e r c u l e s Segers. S t r u k t u r e n eines b i l d l i c h e n P h ä n o m e n s , s c h e m a t i s c h e A n a l y s e der K o n z e p t i o n u n d d i e K r i t e r i e n W a l t e r B e n j a m i n s « , i n : Druckgra­

phik - Funktion und Form: Vorträge beim Symposium zur Ausstellung >Es muss nicht immer Rembrandt sein - die Druckgraphiksammlung des Kunsthistorischen Instituts München< vom 2. bis 3. Juli 1999, h g . v. R o b e r t Stalla, M ü n c h e n 2001, S. 6 7 - 8 0 ; S. 76.

60. E b d . , S. 68.

(22)

von Seghers Anspielungen auf Steinbilder in Erwägung zu ziehen, müßte man

nicht nur die etlichen mineralogischen Traktate dieser Zeit in Betracht ziehen,

61

sondern auch biographisch einen Zusammenhang herstellen können, was auf­

grund der Quellenlage äußerst schwierig ist. Die bizarren, amorphen und kargen Bildelemente sind jedoch, wie in den Malereien auf Stein, erst mittels eingefügter Menschen und Architekturen, in diesem Fall mittels der blau gekleideten Figur im Vordergrund, der Hütte am Ufer und der Stadtlandschaft mit der Kirche am Horizont, aus ihrer Ungegenständlichkeit herausgeholt und als Landschaften er­

kennbar. Auch wenn die ungegenständlichen Formationen aufgrund der einge­

fügten Personen und Häuser in eine Landschaft verwandelt wurden, gelingt es dem Gemälde von Seghers weiterhin, den Wirbel aus asignifikanten Farben und Formen an die Grenze eines Bilderrätsels zu bringen. Handelt es sich bei dem in die Länge gezogenen und trocken-pastos gesetzten Gebilde am Wegrand um Salz­

säulen oder um eine Vegetation, die im Größenverhältnis zur Figur im Vorder­

grund weder eine Pflanze noch ein Baum sein kann? Handelt es sich im oberen rechten Bildteil des Gemäldes um eine sich überschlagende Meereswelle oder um einen transparenten Berg, durch welchen der blaue Himmel durchscheint? Und wie erklärt man sich die Fortsetzung der hell erleuchteten fernen Hügellandschaft im Horizont, die in diesen mittelbraunen kargen diaphanen Formationen als dunkle Silhouette zu sehen ist?

62

Das besondere an Seghers ist die Tatsache, »daß den unermeßlichen Steinwü­

sten dieser Hochgebirge, die motivisch nichts als Landschaft vor Augen führen, das eigentlich Landschaftliche vollkommen fehlt«

63

und sich »die selbstverständ­

lichste Erscheinung - Baum, Wolke oder Stein - zur rätselhaften Chiffre verwan­

delt«.

64

Morath bringt deswegen das Werk von Seghers in Bezug zur Allegorie:

»Wenn eingangs die Rede [ist] von der massiven Stimmung, die der einzelnen Landschaft mehr aufgedrungen sei als aus ihr entwickelt, dann war schon damit eine Andeutung des Sachverhalts gegeben, daß dem allegorisch mortifizierten Gegenstand an Bedeutung nur das zukommt, was der Allegoriker ihm immer aufs neue verleiht.«

65

Im Sinne Walter Benjamins fungiert der sensus allegoricus im Werk von Seghers als »metaphysisch reflektierende Erfahrungsform der kreatür- lich-geschichtlichen Wirklichkeit insgesamt«.

66

Auch die Landschaften im Stein sind, wie am Werk von Athanasius Kircher und an den zeitgleich entstandenen Malerein auf Stein von Johann König gezeigt wurde, im allegorisch-typologischen

61. Beispielsweise A l b e r t u s M a g n u s 1542 m i t De Mineralibus et rebus metallicis, J o h a n n e s N y d e r 1517 m i t Formicarius, L o d o v i c o D o l c e 1566 m i t Libri tre neu quail si tratta delle doverse sorti delle gemme che produce la natura; Petrus P o m p o n a z z i 1556 m i t De naturalium effec- tuum admirandorum causis, A n d r e a e Bacci 1603 m i t Degemmis et lapidibus o d e r A n s e i m u s B o e t i u s d e B o o t 1609 m i t Gemmarum et lapidum historia.

62. D a dieses A r g u m e n t i n S c h w a r z - w e i ß - R e p r o d u k t i o n e n schwieriger z u s e h e n ist, v e r ­ weise ich a u f d i e F a r b r e p r o d u k t i o n a u f der W e b s e i t e des M u s e u m B r e d i u s :

h t t p : / / w w w . m u s e u m b r e d i u s . n l / s c h i l d e r s / p i c s / s e g e r s . j p g .

63. M o r a t h , » E i n G r e n z g ä n g e r i m Z e n t r u m des b a r o c k e n >sensus allegoricus<«, a.a.O., S. 68.

64. Ebd., S. 78.

65. E b d . , S. 79.

66. E b d . , S. 79.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Erhöhung der Befallsintensität von Misteln an Kiefern steht vermutlich in Zusammenhang mit wärmeren Temperaturen, und der Halbparasit ist auch ein wichtiger Faktor bei dem

-Kugeln blieben in den Löchern stecken -&gt; Justierung der Lochplatten -In der Abzählvorrichtung bleiben manchmal zu viele Kugeln -&gt; Abzählvor- Richtung wird an

[r]

Dinslage arbeitet Griegs Reisewege für seine Konzerttourneen, aber auch seine Korrespon- denzen und Reisen nach Europa auf, um Griegs Aktivitäten in einem kulturellen Netzwerk

[r]

Nach der Ausbildung steht es Dir frei, zwischen den verschiedenen Bereichen der Pflege zu wechseln oder Dich zu spezialisieren. Pflegeausbildung auf

1) Karten mit schwarzen Zahlen der Reihe nach auslegen. Jeder schwarzen Zahl eine passende rote Zahl zuordnen, so dass das Ergebnis immer 5 ist. 2) Karten an zwei Spieler

Die Kärtchen von 1-10 werden ausgedruckt (dickeres Papier, Karton, etc. verwenden) und anschließend ausgeschnitten.. Die Größe der Kärtchen