• Keine Ergebnisse gefunden

Wir werden sehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Wir werden sehen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Wir werden sehen –

Wissenschaftler diskutieren in Gießen über neue Behandlungsmethoden erblicher Augenerkrankungen

Von 29. bis zum 31.8.2019 trafen sich 230 Grundlagenwissenschaftler und Augenärzte aus 31 Nationen und vier Kontinenten zur 21. Tagung der International Society for Genetic Eye Diseases and Retinoblastoma (ISGEDR), um sich über die neuesten Erkenntnisse zur Behandlung erblicher Augenerkrankungen auszutauschen.

In der Tagung, die unter Leitung von Frau Prof. Birgit Lorenz, Direktorin der Klinik und Poliklinik für Augenheilkunde des UKGM und Inhaberin des Lehrstuhls für Augenheilkunde der JLU, erstmalig in Deutschland und in Zusammenarbeit mit der Sektion Genetik der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG-Genetik) stattfand, standen die neuen Therapiemöglichkeiten erblicher Netzhauterkrankungen klar im Vordergrund. Das wissenschaftliche Programm, das mit einem Grußwort des Präsidenten der JLU Prof Mukherjee eingeleitet wurde, spannte dazu einen weiten Bogen von der Beschreibung der krankheitsbedingten Veränderungen, der molekulargenetischen Identifikation der Ursachen und den aktuell verfügbaren Behandlungsmöglichkeiten. Dabei wurden nicht nur die ersten Erfahrungen mit der jüngst durch die Europäische Gesundheitsbehörde (EMA) zugelassenen ersten Gentherapie für Patienten mit Genveränderungen im RPE65-Gen einer genauen Betrachtung unterzogen, sondern auch weitere Gentherapieansätze diskutiert, die derzeit bereits in klinischen Studien bewertet werden.

Der Gentherapieansatz bei erblicher Netzhautspaltung (Retinoschisis) war Thema der Franceschetti-Vorlesung, die der scheidende Direktor des National Eye Institute (NEI) der USA Prof.

Paul Sieving hielt. Im Anschluss an die Vorlesung wurde Prof. Sieving mit der Franceschetti-Medaille durch Prof. Lorenz als Präsidentin der ISGEDR und Sprecherin der Sektion DOG-Genetik ausgezeichnet.

Mit der Notwendigkeit zur Entwicklung spezialisierter Testverfahren und der Anwendbarkeit der bislang verfügbaren Untersuchungsmethoden zum Nachweis des Therapieerfolges, befasste sich Prof. Lorenz in der François-Vorlesung. Sie kam zu dem Schluss, dass es absolut notwendig ist, die individuelle Wahrnehmung des Seheindrucks durch die Patienten stärker in die Bewertung einzubeziehen, da die verfügbaren objektiven Messverfahren oftmals nicht empfindlich genug sind, um den Therapieerfolg in der vorgegebenen Kürze der Studienlaufzeiten zu erfassen.

Das zweite Hauptthema der Tagung war die Behandlung des Retinoblastoms und deren Nebenwirkungen. Das Retinoblastom ist ein Netzhauttumor, der in den ersten Lebensjahren auftritt und unbehandelt tödlich endet. Einen Einblick in die Versorgung der Patienten mit Retinoblastom außerhalb Europas gab Prof. Laurence Desjardins vom Institut Curie aus Paris in der Ellsworth Vorlesung. Dabei betonte sie an drastischen Beispielen, wie notwendig es ist, die Aufmerksamkeit von Eltern und Bezugspersonen in der Früherkennung zu schulen.

Die Einbindung von Patienten in den Forschungsprozess und die Entwicklung von Therapien wurde

(2)

durch Sitzungen mit direkter Patientenbeteiligung hervorgehoben und stellte klar heraus, dass der moderne Patient einen erheblichen Anteil an der Entwicklung der für ihn sinnvollen Therapien nehmen kann.

Bild: Verleihung der Franceschetti Medaille an Prof. Paul Sieving (2.v.l.) durch Prof. Albert Franceschetti (r.), Sohn des Namensgebers der Medaille, Prof. Elias Traboulsi (l.) Vizepräsident der ISGEDR und Prof. Birgit Lorenz (2.v.r.) Präsidentin der ISGEDR.

Ausgewählte Beiträge sind in Kürze unter https://isgedr.com verfügbar.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

3. Befunde erkennen: Befunde des vorderen Augenabschnitts und Fundusbefunde beschreiben, benennen und erkennen. Hier ist im Unterschied zu dem Block ‚unter Anleitung oder

 Eine  Weitergabe  der  personenbezogenen  Daten  an  Forscher  oder  andere  unberechtigte   Dritte,  etwa  Versicherungsunternehmen  oder  Arbeitgeber,

Für den Fall, dass Sie sich nach erteilter Einwilligung anders entscheiden und Ihre Daten doch nicht zur Verfügung stellen möchten, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit ohne

Zu weiteren wissenschaftlichen Highlights zählten die Keynote Lectures von Professor Minas Coroneo, Australien, und Professor Morten Dornonville de la Cour, Dänemark.. „Diese

Mit dem Julius-Springer-Preis für Ophthalmologie, gestiftet von Springer Medizin, wird eine herausragende wissenschaftliche Arbeit prämiert, die in der Rubrik „Originalien“ in

Mit ihnen werden nicht nur Forschungsvor- haben angestoßen, sie würdigen auch herausragende wissenschaftliche Ergeb nisse auf dem Gebiet der Augenheilkunde und sollen auf diese

Die Task Force Research der DOG hat dazu eine Umfrage unter allen ophthalmologischen Forschungseinrichtungen durchgeführt mit dem Ziel, eine Forschungslandkarte für die

In Vorträgen zu verschiedenen Themen bieten Spe- zialisten der Klinik für Augenheilkunde am Univer- sitätsklinikum Freiburg einen profunden Überblick über die gesamte