• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ärzte- Einkommen: „Billige Polemik und Stimmungsmache“" (28.11.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ärzte- Einkommen: „Billige Polemik und Stimmungsmache“" (28.11.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ärzte-

Einkommen:

„Billige Polemik

und Stimmungsmache"

Drittel des gesamten Umsatzwachs- tums in den ersten drei Quartalen dieses Jahres.

Überraschende Zahlen legte der BPI zur Marktentwicklung in den neuen Bundesländern vor. Während auf dem sogenannten Apotheken- markt, der auch freiverkäufliche Me- dikamente umfaßt, westdeutsche und ostdeutsche Pharmaunterneh- men jeweils die Hälfte des Umsatzes auf sich vereinen konnten, dominie- ren die pharmazeutischen Betriebe der ehemaligen DDR eindeutig den Arzneimittelmarkt innerhalb der ge- setzlichen Krankenversicherung Ost.

Das Verhältnis ist hier 70 zu 30. „Bei den niedergelassenen Ärzten in Ost- deutschland registrieren wir so etwas wie eine neue Loyalität zu den alten Arzneien", kommentiert Gerald

Hennig, der beim BPI für die neuen ostdeutschen Mitgliedsfirmen zu- ständig ist. Andererseits seien die Ärzte mit den Problemen der Nie- derlassung zu stark gefordert, um sich zugleich über neue Arzneimittel informieren zu können.

Mit besonderer Aufmerksam- keit beobachtet die pharmazeutische Industrie den Markt in den neuen Ländern vor allem aber wegen der besonderen rechtlichen Rahmenbe- dingungen. Der im Einigungsvertrag verankerte 58prozentige Preisab- schlag ist von April 1991 an durch Rechnungsabschläge abgelöst wor- den. Die Hersteller müssen 25 Pro- zent nachlassen, die Apotheker nochmals 22 Prozent. Nach Angaben des BPI mußten die Kassen im er- sten Quartal dieses Jahres rund 860

Millionen Mark für verordnete Arz- neimittel aufwenden. Im zweiten Quartal waren es knapp mehr als ei- ne Milliarde DM, wobei im Monat Juni eine außergewöhnlich hohe Steigerung zu verzeichnen war. Ein Vorwegnahme-Effekt, wie der Bun- desverband der pharmazeutischen Industrie vermutet, denn ab Juli muß in den neuen Ländern eine Zuzah- lung geleistet werden.

„Mit aller Vorsicht", so das Fazit von Vorderwülbecke, „wird man jetzt schon vermuten dürfen, daß sich die Arzneimittelausgaben der Ost-GKV in der von uns prognosti- zierten Größenordnung halten wer- den." Der Rechnungsabschlag von 25 Prozent liege damit wohl weder deutlich zu hoch noch erkennbar zu niedrig. Josef Maus

ME7

„Unerträgliche Stimmungsma- che" haben die Kassenärztliche Bun- desvereinigung (KBV) und die Bun- desärztekammer (BÄK) der Parla- mentarischen Staatssekretärin im Bundesgesundheitsministerium, Dr.

Sabine Bergmann-Pohl (CDU), vor- geworfen. Sie hatte in einer Frage- stunde des Deutschen Bundestages gesagt, daß westdeutsche Ärzte etwa viermal so viel wie abhängig beschäf- tigte Arbeitnehmer verdienen und damit international an zweiter Stelle hinter den US-Medizinern liegen.

Der Reinertrag je Praxisinhaber ha- be bei Ärzten mit 176 500 DM im Jahr das 3,7fache Durchschnittsein- kommens der Arbeitnehmer (47 541 DM) betragen. Die Zahnarztein- kommen hätten mit 195 064 DM so- gar das 4,1fache betragen.

Die Staatsekretärin wies aller- dings darauf hin, daß „zwischen und innerhalb der einzelnen Arztgrup- pen erhebliche Unterschiede beste- hen." Radiologen und Nuklearmedi- ziner lagen mit 259 800 DM an der Spitze, Pädiater bildeten mit 138 800 DM das Schlußlicht. Sabine Berg- mann-Pohl stützte sich auf Angaben des Statistischen Bundesamtes über das Jahr 1987.

Eine im Jahr 1989 veröffentlich- te Untersuchung des Max-Planck-In- stituts für Gesellschaftsforschung für ausgewählte OECD-Länder, bezo- gen auf das Jahr 1982, zeige, daß amerikanische Ärzte 5,1mal soviel einnahmen wie durchschnittliche Einkommensbezieher, die westdeut- schen Ärzte 4,9mal soviel. In Frank- reich lagen die Einkommen der Ärz- te 3,3mal höher als Durchschnittsbe- züge, in Dänemark 2,8mal, in Groß- britannien 2,4mal, in Schweden 2,1mal und in Belgien 1,8mal.

Neidkomplexe

In einer gemeinsamen Presseer- klärung von KBV und BÄK heißt es zu den von Dr. Bergmann-Pohl wie- dergegebenen Kritiken: „Wer Durchschnittseinnahmen vor Steu- ern nur der niedergelassenen, freibe- ruflich tätigen Ärzte den Durch- schnittseinkommen von Arbeitneh- mern gegenüberstellt, vergleicht noch nicht einmal ‚Äpfel' mit ‚Bir- nen', da das Einkommen eines Frei- beruflers aus den verschiedensten Gründen, insbesondere aber wegen der von ihm selbst zu tragenden Fi-

nanzierung der Alters- und Hinter- bliebenenversorgung, eine gänzlich andere Größe darstellt als das Durchschnittsgehalt eines Arbeit- nehmers." Schon allein das Einbe- ziehen der durchschnittlichen Ein- kommen aller angestellten und be- amteten Krankenhausärzte in die Berechnung ärztlicher Einkommen rücke das Bild im Vergleich zu den relevanten Durchschnittsgehältern der wesentlich größeren Gruppe lei- tender Angestellter wieder zurecht.

Wer trotzdem solche Vergleiche anstelle, betreibe „billige Polemik", betonte der Vorsitzende der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung, Dr.

Ulrich Oesingmann. Die Reaktionen der Politiker auf die laufenden Ver- handlungen mit den Krankenkassen- verbänden beruhen nach seiner Auf- fassung weitgehend auf Unkenntnis der vorgesehenen Vereinbarungsin- halte. Die Politik solle anerkennen, daß auch der freiberufliche Kassen- arzt — wie jeder andere Arbeitneh- mer oder Freiberufler — einen An- spruch auf angemessene Vergütung seiner Leistung haben müsse.

Durch unverantwortliche Aussa- gen zur Höhe von Ärzte-Einkommen würden Neidkomplexe geschürt, so BÄK und KBV, die von den eigentli- chen Ursachen der Probleme für die finanzielle Sicherung eines leistungs- fähigen Gesundheitswesens ablen- ken sollten. Kli A-4246 (22) Dt. Ärztebl. 88, Heft 48, 28. November 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

This kind of network differs from what is usually taken to be the internal struc- ture of today’s transnational terrorism, where Al Qaida as the focal organization sup- plies

erklärtermaßen erreichen, daß Singapur auch in Zu- kunft genügend Fachkräfte für den Export technologi- scher Produkte hat, von dem seine wirtschaftliche Zukunft abhängt.

• The goal of my presentation is to show you how we are seeing and studying the early Universe directly using the light from the epoch of the

Als Snack für zwischendurch findet man an jeder Ecke eine große Aus- wahl an frischen Früchten wie Ananas, Papaya oder Kokosnuss.. Einmal machten wir rast in einem abge- legenen

Seitdem beschäftigt sie sich mit theoretischer Teilchen- physik jenseits des Standard- modells und arbeitete als Postdoktorandin vier Jahre lang am Weizmann-Institut für

The Dutch politi- cal landscape – its multi-party system, its lack of a strong prime minister or minister of finance, and the strong position of parliament vis-à-vis cabinet – makes

Während sich bei den Uni- onsabgeordneten zudem die Beziehungsstrukturen hinsichtlich der Mitgliedschaft in sozialpolitischen Organisationen (Abbildung 2) und arbeitgeber-

In this context, the political dynamics of institutional change become especially im- portant, and the varieties of capitalism literature advances a particular view of such