• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Computerkauf: Der Rechner und die Steuerminderung" (11.06.1993)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Computerkauf: Der Rechner und die Steuerminderung" (11.06.1993)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

V

iele Arbeitnehmer schaffen sich privat ei- nen eigenen Computer an, verwenden ihn aber hauptsächlich für berufliche Zwecke. Dabei dürfte es für den Informatik-Dozenten kein Problem sein, den

"Compi" steuermindernd als Werbungskosten geltend zu machen. Doch unterstellen die Finanzbeamten oft, daß zumindest eine "private Ne-

bennutzung" vorhanden ist, und lehnen eine steuerliche Berücksichtigung ab. Auf ei-

ne "geschickte" Darstellung

kommt es daher häufig an, um den Fiskus am Computer- kauf zu beteiligen.

Ob die Aufwendungen für einen Computer Werbungs- kosten sein können, hängt zu- nächst davon ab, welche Ein-

WIRTSCHAFT

Computerkauf:

Der Rechner und die Steuerminderung

satzmöglichkeiten er eröffnet.

Handelt es sich um einen

"Spiele-Computer", der nur mit einsteckbaren Spielkas-

setten zu betreiben ist oder nur . fest eingebaute Spiele enthält, so spricht dies dafür, daß er nur privat verwendet wird. Ist der Computer dage- gen so beschaffen, daß die Vermutung für eine so gut wie ausschließlich berufliche Nutzung spricht (was z. B.

beim Aktentaschen- oder beim Packetcomputer der

Fall ist), so gibt es beim Wer- bekostenabzug kaum Schwie- rigkeiten mit den Finanzbe- amten.

Bei Computern, die eine berufliche und private Nut- zung zulassen (Computer mit Kassetten- oder Disketten- laufwerk, Schreibmaschinen- tastatur, Bildschirm, Druk- ker), ist die Beurteilung schwieriger. In diese Katego- rie gehört vor allem der PC.

Das Finanzamt geht davon aus, daß es sich um ein "ge- mischt genutztes" Gerät han- delt. Die Anschaffungskosten können dann nicht in einen beruflichen und einen priva- ten Teil aufgeteilt werden; sie werden dem Privatbereich zu- gerechnet.

Kriterien für die Anerkennung

Mit fortschreitender Ver- breitung des Computers im Berufsleben nehmen jedoch die Fälle zu, in denen das Fi- nanzamt die ganz überwie- gende berufliche Nutzung an- erkennen muß. Sofern der Computer nicht am Arbeits- platz steht (in diesem Fall ist die berufliche Nutzung klar), geht das Finanzamt von fol- genden Kriterien für die An- erkennung aus:

~ Der Computer wird mit berufsspezifischen Program- men als Arbeitsmittel be- nutzt.

~ Die Ergebnisse des Heimgeräts können am Ar- beitsplatz weiterverarbeitet werden.

zYrteC

I

Tabletren · 'lropfen · Salt

~ Ein hoher finanzieller Aufwand (etwa ab 2 000 DM) kann ein Indiz sein.

~ Fehlt ein Drucker, so spricht das häufig gegen eine

"so gut wie ausschließlich be- rufliche" Nutzung. Man kann

dem Finanzamt glaubhaft machen, daß im speziellen Fall die Ergebnisse nicht aus- gedruckt werden müssen.

~Wenn man Kinder hat, die sich noch in Ausbildung befinden, kann eine (aller- dings widerlegbare) Vermu- tung für eine private Mitbe- nutzung sprechen.

Fünfiährige Nutzungsdauer

Sind nach diesen Kriterien die Kosten für den Computer als beruflich veranlaßt zu be- handeln, so geht das Finanz- amt im allgemeinen von einer fünfjährigen Nutzungsdauer aus. Das bedeutet, daß die Anschaffungskosten auf fünf Jahre verteilt werden können.

Wer begründet darlegt, daß mit einer schnelleren Abnut- zung zu rechnen ist (z. B. in- nerhalb von drei Jahren), dem wird das Finanzamt kei- ne Schwierigkeiten machen.

Der volle Abzug in einem Jahr ist nur dann möglich, wenn die Anschaffungskosten 800 DM (einschließlich Um- satzsteuer) nicht übersteigen.

In diesem Zusammenhang ist wichtig, daß die Zentralein- heit, der Bildschirm, die Ta- statur und der Drucker eine Einheit bilden. Sie können al- so im Hinblick auf die 800 DM-Grenze nicht gesondert behandelt werden.

Doch damit nicht genug:

Arbeitnehmer, die ihren Computer steuerlich aner- kannt bekommen, haben - eine plausible Begründung vorausgesetzt - die Möglich- keit, auch die Kosten für Computerzeitschriften vom steuerpflichtigen Einkommen abzusetzen. So hat es das Nie- dersächsische Finanzgericht entschieden (AZ: VIII (II) 700/89). Solche Zeitschriften enthalten oft Lösungsansätze und praktische Beispiele, die

"für einen begrenzten Perso- nenkreis" zugeschnitten sind, so daß eine Nutzung dieser Fachblätter zu privaten Zwecken praktisch ausge- schlossen erscheint.

Wolfgang Büser A1-1756 (68) Deutsches Ärzteblatt 90, Heft 23, 11. Juni 1993

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE