• Keine Ergebnisse gefunden

Erstmals S3-Leitlinien-empfehlungen Leberkrebs um biliäre Karzinome erweitert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erstmals S3-Leitlinien-empfehlungen Leberkrebs um biliäre Karzinome erweitert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Forum 5 · 2021 357

Aktuelles

Berlin, 23.06.2021. Das Leitlinienprogramm Onkologie hat unter Federführung der Deut- schen Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e. V. ( DGVS) die S3-Leitlinie zum hepatozel- lulären Karzinom aktualisiert und um die Tumorentität der biliären Karzinome erwei- tert. Somit gibt es nun erstmals S3-Leitlinien- empfehlungen zu biliären Karzinomen, zu denen das Gallenblasenkarzinom und Tu- moren der Gallenwege zählen. Die Leitlinie soll dazu beitragen, für Betroffene mit Leber- krebs oder biliären Karzinomen eine ange- messene und evidenzbasierte Gesundheits- versorgung sicherzustellen.

Leberkrebs zählt – wie auch die biliären Karzinome – in Deutschland zu den selte- nen Krebserkrankungen. Im Jahr 2016 ha- ben 2750 Frauen und 6220 Männer die Di- agnose Leberkrebs erhalten (Quelle: Robert Koch-Institut). Die relativen 5-Jahresüberle- bensraten sind niedrig, sie liegen bei Frau- en und Männern bei 15 %. Biliäre Karzinome zählen zu der Gruppe der Leberkrebstumo- ren, sie treten noch seltener auf. Laut dem Robert Koch-Institut erkrankten im Jahr 2016 2740 Frauen und 2550 Männer daran. Auch hier sind die relativen 5-Jahresüberlebensra- ten niedrig, bei Frauen liegen sie bei 18 %, bei Männern bei 22 %.

Biliäre Karzinome

Tumoren der Gallenblase und Gallenwege werden oftmals operativ entfernt und auf- grund des hohen Rezidivrisikos im Anschluss noch mit einer Systemtherapie behandelt.

„Biliäre Karzinome können molekulare Ver- änderungen aufweisen, die Angriffspunkte für neue gezielte Therapeutika darstellen.

Art und Häufigkeit der Veränderungen un- terscheiden sich aber erheblich zwischen den verschiedenen Typen, umso wichtiger ist eine histologische, immunhistologische und gegebenenfalls auch molekularpatho-

logische Differenzialdiagnostik. Die Leitlinie gibt hier entsprechende Empfehlungen“, so Prof. Nisar Malek, Medizinische Klinik Uni- versitätsklinikum Tübingen. Zusammen mit Prof. Peter Galle, Universitätsmedizin der Jo- hannes Gutenberg-Universität Mainz und Prof. Michael Bitzer, ebenfalls vom Unikli- nikum Tübingen, ist er Koordinator der S3- Leitlinie.

Hepatozelluläres Karzinom

„Angesichts der schlechten Prognosen beim Leberkrebs ist die Weiterentwicklung der therapeutischen Verfahren, insbesondere im Bereich der medikamentösen Therapie, sehr wichtig“, sagt Galle. Bisher konnte für Leber- krebs in der Leitlinie nur ein Proteinkinasein- hibitor evidenzbasiert empfohlen werden.

„Inzwischen sind aber weitere Substanzen – unter anderem eine Kombinationsthera- pie zur Behandlung des fortgeschrittenen hepatozellulären Karzinoms – hinzugekom- men, deren Wirksamkeit in mehreren Studi- en belegt werden konnte. Die Leitlinie haben wir entsprechend aktualisiert“, so Galle.

Als kurative Behandlungsformen kön- nen eine Lebertransplantation, eine Ope- ration oder eine Thermoablation, also das Zerstören des Tumorgewebes durch Hit- ze, infrage kommen. Als Standardmetho- de der lokalablativen Verfahren war bisher nur die Radiofrequenzablation empfohlen.

Aufgrund neuer Studien zur Mikrowellena- blation ist dieses Verfahren nun auch in die S3-Leitlinie mit aufgenommen worden. Die Mikrowellen ablation ist eine minimal-invasi- ve Behandlungsmethode, bei der eine Son- de in den Tumor eingeführt wird und das Gewebe von innen durch Mikrowellen zer- stört wird. Darüber hinaus gibt die S3-Leitli- nie auch modifizierte Empfehlungen für wei- tere interventionelle Therapieverfahren, wie etwa der transarteriellen Chemoembolisati- on, bei der ein Chemotherapeutikum in den

Tumor eingebracht wird und die Blutgefäße, die diesen versorgen, verschlossen werden.

Steht eine Lebertransplantation an, wer- den in Deutschland die sogenannten Mai- land-Kriterien zur Priorisierung herange- zogen. „Als wichtige Ergänzung stellt die Leitlinie fest, dass eine Lebertransplantation auch bei geeigneten Patienten außerhalb der Mailand-Kriterien erfolgen kann, wenn die UCSF- Kriterien erfüllt sind: Diese fordern eine Tumorgröße ≤ 6,5 cm bei einem soli- tären Herd oder maximal 3 HCC- Herde mit einem Maximaldurchmesser ≤ 4,5 cm bei einer maximalen Summe der addierten Tu- mordurchmesser ≤ 8 cm“, so Bitzer.

An der S3-Leitlinie Diagnostik und Thera- pie des hepatozellulären Karzinoms und bi- liärer Karzinome waren insgesamt 60 ehren- amtlich arbeitende Fachexpert* innen aus 33 Fachgesellschaften und Organisationen be- teiligt. Die Leitlinie ist auf dieser Webseite ab- rufbar: www.leitlinienprogramm- onkologie.

de/leitlinien/hcc- und- biliaere- karzinome/

Zudem sind die Inhalte in der kostenfrei- en Leitlinien-App integriert. Android-Smart- phone- und iPhone-Nutzer können die Leitlinien-App hier herunterladen: www.leit- linienprogramm- onkologie.de/app/

Korrespondenzadresse Angelina Gromes

Deutsche Krebsgesellschaft e. V.

Kuno-Fischer-Straße 8, 14057 Berlin, Deutschland presse@krebsgesellschaft.de

Juliane Pfeiffer

Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdau- ungs- und Stoffwechselkrankheiten Postfach 30 11 20,

70451 Stuttgart, Deutschland pfeiffer@medizinkommunikation.org Forum 2021 · 36:357

https:// doi.org/ 10.1007/ s12312- 021- 00978-1 Online publiziert: 3. September 2021

© Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

Erstmals S3-Leitlinien-

empfehlungen Leberkrebs

um biliäre Karzinome erweitert

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diagnostik der akuten unkomplizierten Zystitis Bei Frauen, die keine Risikofaktoren für kom- plizierte Harnwegsinfektionen aufweisen, typi- sche Symptome (Schmerzen beim Wasserlassen,

Die Hysterektomie zählt zu den häufigsten und ältesten Operationen in der Gynäkologie. Haupt- indikationen sind der Uterus myomatosus, Deszensus und Blutungsstörungen. Es

Der Arzt hat bei einem entsprechenden Patientenwillen die Behand- lung entweder nicht einzuleiten oder diese abzubrechen, wenn bei einem Patienten eine infauste Prognose zu

Diese S3-Leitlinie zum Antibiotic Steward- ship unterscheidet sich von einer Vielzahl anderer klinischer Leitlinien vor allem darin, dass hier keine klaren Handlungsanweisun- gen

Termine und Anmeldung: Online-Anmeldung über www.blaek.de/online/fortbildungskalender Nicht bei der Bayerischen Landesärztekammer gemeldete Ärztinnen und Ärzte bitten wir, eine

von niedrigem Eisenspiegel und Müdigkeit kann sich ergeben, wenn Ärzte aufgrund entsprechender Überzeugungen bei über Müdigkeit klagenden Patien- ten vermehrt Bestimmungen

Guidelines for the early management of patients with acute ischemic stroke: a guideline for healthcare professionals from the American He- art Association/American Stroke

Jedoch wirken diese Faktoren nicht linear und gleichmäßig auf alle Domänen der Lebensqualität, zudem sind die Effekte altersabhängig: offenbar wird in bestimmten Altersgruppen