• Keine Ergebnisse gefunden

LOOK IN Voest Alpine Stahl AG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "LOOK IN Voest Alpine Stahl AG"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Studentengruppe / WIV-intern

LOOK IN Voest Alpine Stahl AG

Ein Erfolg für Unternehmen und Studentengruppe

Alexander Bihlmayer, WIV-Studentengruppe

Am 17. Oktober fand eine weitere Fir- menpräsentation in der Veranstal- tung reihe ,,LOOK I " statt. Die Voest Alpine Stahl AG informierte als einer der großen österreichischen Konzerne in der bis zum letzten Platz besetzten Aula ein interessiertes Publi- kum über die einzelnen Unternehmen des Konzerns und die dort gebotenen Berufs- und Karrierechancen.

Die Veranstaltungsreihe "LOOK IN"

wird von der Studentengruppe des WIV organisiert und gibt jeweils einem Unternehmen die Möglichkeit, sich an der TU Graz vorzustellen, mit PR eine defmierte Zielgruppe anzu- prechen und erste Schritte zur Rekru- tierung von Diplomanden oder künfti- gen Mitarbeitern zu machen. Die bereits langjährige Erfahrung der Organisatoren mit dieser Veranstal- tungsreihe und das rege Interesse der Studenten lassen jedes "LOOK IN" zu einem Erfolg für Unternehmen und Studenten werden.

Auch dieses "LOOK IN" machte da keine Ausnahme und stellte einige

hoffnungsvolle Kontakte zwischen dem Unternehmen und ihrem poten- tiellen achwuchs her.

Die Voest Alpine Stahl AG und ihre Tochterunternehmen gehören zu Euro- pas größten staWerzeugenden und ver- arbeitenden Betrieben. So sehen sich Vorstandsmitglied Dr. Peter Straham- mer und seine Mitarbeiter auch als

"Profis für StaW" und bieten auf die- sem Sektor eine vielfältige Produktpa- lette. Man versucht, bereits beim Kun- den vorab die anstehenden Probleme mit den verwendeten Stahlprodukten zu erfragen und danach maßgeschnei- derte Lösungen zu erarbeiten.

Die rasche Expansion des Konzerns zu den neuen Märkten des Ostens und die gleichzeitig über die Jahre gestiegene Alterungsrate innerhalb des Unterneh- mens bedingen einen enormen Bedarf an neuen, jungen Mitarbeitern. Diesen bieten sich aufgrund des fehlenden Nachwuchses interessante Betäti- gungsfelder und hervorragende Auf- stiegsmöglichkeiten.

Die Voest Alpine Stahl AG bietet für

Jungakademiker ein ausgereiftes Traineeprogramm an, das dem zukünf- tigen Mitarbeiter einen ersten Überbhck über den großen Konzern bietet und einen für ihn und das Unter- nehmen optimalen Einsatz ermöghcht.

In der nach den Vorträgen ansch- ließenden Diskussion hatte das Publi- kum die Gelegenheit, weitere Fragen an die Mitarbeiter des Unternehmens zu stellen.

Das abschließende Buffet gab dann den Interessierten die Möglichkeit zu persönlichen Gesprächen mit den Fir- menrepräsentanten. Die neun aus Linz und Donawitz angereisten VA-Mitar- beiter gaben sich alle Mühe, den Wis- sensdurst der angehenden Diplomin- genieure zu stillen.

Die Anerkennung dieser Veranstal- tungsreihe ist seitens des Publikums und besonders der vertretenen Firmen groß. Nicht zuletzt durch die Unter- stützung der TU Graz und der Profes- soren des !WB kann die Studenten- gruppe des WIV so eine erprobte und hochwertige Dienstleistung anbieten.

Regionalkreis Tirol

Betriebsbesichtigung Fa. Sinterstahl Gesellschaft mbB in Füssen

von Arnold Tautsehnig

Durch Vermittlung unseres Kollegen Pietsch, Vorstandsmitglied der Metall- werk Plansee Gesellschaft mbH, hane eine Gruppe von lI Wirtschaftsinge- nieuren des Regionalkrei e Tirol am 20.10.199] Gelegenheit, ein 50 %iges Tochterunternehmen der Metallwerke, die Sinterstahl Gesellschaft mbH in FüssenlDeutschland, zu besichtigen.

Folgendes Programm war vorgesehen:

- Begrüßung durch die Geschäftslei- tung

- Einführung in die Pulvermetallogie - Betriebsrundgang

- Gemütliches Beisammensein bei einer bayrischen Brotzeit

Die Sinter tahl, mit 30 Jahren ein jün- geres Unternehmen der metallverar- beitenden Industrie, beschäftigt 430 Mitarbeiter bei einem Umsatz von DM 70 Mio p.a. und hat sich von einem Meisterbetrieb in den letzten 10 Jahren zu einem Mittelbetrieb mit industriel- lem Touch entwickelt. Ca. 90 % des

34

DER WIRTSCHAFfSI GE IEUR 23 (1991) 4

Umsatzes werden als Zulieferer der Automobilindustrie mit hoher Spezia- lisierung erwirtschaftet. Um diese Ab- hängigkeit zu reduzieren, wurden kürzlich Unternehmen in Spanien und Mexiko dazugekauft.

Über die technischen Aspekte der Pul- vermetallogie informierte der Leiter der Forschung und Entwicklung, Herr Reiter, der auf den Darstellungen eines Videofilms zur Pulvermetallogie auf- bauen konnte. Die vier wesentlichen Schritte des Sinterverfabrens, wie - Pulver mischen

- Pres en - Sintern - Kalibrieren

ermöglichen folgende wesentliche Vorteile:

- große Formvielfalt - hohe Stückzahlen - hohe Obertlächengüte - hohe Rohstoffausnutzung

Insbesondere die immer vorhandene Porosität kann zum Vorteil des Werk- stückes genutzt werden, indem zum Beispiel Lagerbuchsen beim Herstel- lungsprozeß mit Schmiermittel ge- tränkt werden, so daß während der ge- samten Lebensdauer keine weitere Schmierrnittelzugabe erforderlich ist.

Der anschließende Betriebsrundgang zeigt die Bemühungen der Sinterstahl, mÜ Einsatz von Hochtechnologie, wie zum Beispiel Robotern, den Personal- einsatz zu minimieren und dadurch die Wirtschaftlichkeit des Gesamtunter- nehmens zu verbessern.

Den Abschluß bildete eine sogenannte bayrische Brotzeit, die uns Gelegen- heit gab, uns bei den Herren der Sin- terstahl herzlich zu bedanken, daß die- se Führung so professionell und infor- mativ gestaltet wurde. Im Namen des Regionalkreises Tirol darf ich den Herren der Geschäftsführung und ihren Mitarbeitern dafür nochmal unseren herzlichen Dank aussprechen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit diesem Erfolgsrezept erreichen Sie ein großes Publikumsinteresse, welches Ihnen eine nachhaltige Reputa- tion bei den Bediensteten und Studierenden sichert und Ih-

H auptthema des Look In's wie der Titel schon erahnen lässt, war das für jedes erfolgreich tätige Unternehmen aktuelle Thema Innovation.. Die Präsentation teilte sich in verschie-

Manfred Gutternigg (Managing Director von Hilti Austria), ehemaliger Assistent am Institut für Wirtschafts- und Betriebswissenschaften der TU Graz, führte durch die Veranstaltung

4. Geochemie und Bergbau UNIGRAPHICS wird im Bereich Geo- chemie besonders zur Unterstützung von umfangreichen layout-Arbeiten für die zusammenfassende Darstel- lung

Ich möchte ihm aus diesem Anlaß im Namen aller Institutsangehörigen henlich gratulieren und ihm danken: für al1 das, was er als Ordi- narius für Industriebetriebslehre

DOUBRAVA ist es der Studen- tengruppe des WIV wieder gelungen, einer erfolgreichen Unternehmung die Möglichkeit zu bieten sich zu präsentieren und einen wichtigen Kontakt zwischen

1993 hat Bayer weltweit über drei Millarden Mark - mehr als sieben Prozent des Konzern-Umsatzes - für diesen Bereich aufgewendet, zirka zwei Drittel davon in Europa. Daneben

Mit diesem Erfo lgsrezept erreichen Sie ein großes Publikumsinteresse, welches Ihnen eine nachhaltige Reputation bei den Bediensteten und Studierenden sichert und