• Keine Ergebnisse gefunden

Nachhaltigkeit Synergie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachhaltigkeit Synergie"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Synergie

FACHMAGAZIN FÜR DIGITALISIERUNG IN DER LEHRE | #07

Nachhaltigkeit

Nachhaltigkeit

Nachhaltige Digitalisierung oder

digitale Nachhaltigkeit (in der Lehre)

(2)

84

03

Editorial

06

Ein(-)Blick in die Synergie-Redaktion

08

Der wissenschaftliche Beirat

64

Kieselsteine

80

Blickwinkel

84

Unterwegs

89

Impressum

90

Außerdem

Nach-

haltigkeit

10 Bildung für nachhaltige Entwicklung als Öffnungsprozess für einen virtuellen  Hochschulraum? 

Georg Müller-Christ

18  Improving students’ competencies in 

sustainability science through the integration of  digital teaching and learning in higher education  Alexa Böckel

22  Digital Literacy für die sozial-ökologische  Transformation 

Steffen Lange, Tilman Santarius 26 Nachhaltigkeit digital

Peter England, Stefanie Brunner

30 Digitalisierung und nachhaltige Entwicklung an Hochschulen: Synergien und Spannungsfelder. 

Digitalisierung – Werkzeug und Thema im  Hochschulnetzwerk HOCHN

Wolfgang Denzler, Claudia T. Schmitt

34  Transformationsprozesse für eine nachhaltige  Zukunft gestalten. Digitale Landkarten als Möglichkeit zur Visualisierung und Vernetzung  nachhaltigkeitsbezogener Inhalte 

Claudia T. Schmitt, Sophie van Rijn 38  Was bedeutet Nachhaltigkeit im 

Blick auf universitäre Lehre? Eine  erziehungswissenschaftliche Perspektive  Hans-Christoph Koller, Angelika Paseka, Sandra Sprenger

Inhalt #07

Unterwegs

I wish I were a Dutch student—student perspectives  on the peer-to-peer exchange with the Netherlands 

„Three days in November 2018, 17 university representatives from all over Germany, three Dutch cities and uncountable impressions – a peer-to-peer exchange on digitalisation in higher education.“

74

Rubrik Ökologie

Circadian and eutark reduction of the energy trace  of a digital school 

„It may be the case that the strongest eco-value of circadian and eutark devices does not reside in energy savings per se, but rather in habits these devices would help to reinforce and amplify.“

(3)

42  Nachhaltig erhöhte Lernautonomie beim  Spracherwerb durch digitale Angebote. 

Über ein Online-Self-Assessment zur  Sprachzertifizierung für internationale  Studierende 

Nils Bernstein

46  Digitalisierung und Nachhaltigkeit. 

Potenziale für Lernen am Beispiel eines  Prototyps für ein Ecological Securities- Portfolio 

Ronald Deckert, Maren Metz, Thorsten Permien

50  Austausch von Praxiserfahrungen  mit digitaler Lehre als Voraussetzung für  Nachhaltigkeit. Die Digital Learning Map  Johannes Moskaliuk, Bianca Diller, Elke Kümmel

54  Die Virtuelle Akademie Nachhaltigkeit: 

digitalisierte Bildung für nachhaltige Entwicklung

Oliver Ahel, Thore Vagts

58  Projektbasierte Förderung digitaler  Lehre – Nachhaltigkeit aktiv gestalten  Mareike Kehrer

62  Bayern im Diskurs. Digitalisierung und  Nachhaltigkeit

Markus Vogt, Johann Engelhard, Lara Lütke-Spatz, Kristina Färber

Rubrik Infrastruktur

66  EduArc. Eine Infrastruktur zur hochschul- übergreifenden  Nachnutzung digitaler  Lernmaterialien

Michael Kerres, Tobias Hölterhof, Gianna Scharnberg, Nadine Schröder 70  Der Einfluss der Digitalisierung auf 

die Wissensgenese im Kontext einer  nachhaltig-gerechten Entwicklung  Thomas Weith, Thomas Köhler

Rubrik Ökologie

74  Circadian and eutark reduction of  the energy trace of a digital school  Daniel D. Hromada

76  Nachhaltigkeit? Handlungsfelder  auf dem Weg zu einer ökologisch- verantwortlichen Mediennutzung  an Hochschulen 

Nina Grünberger, Reinhard Bauer

Nach haltigkeit

Bildung für nachhaltige Entwicklung als Öffnungsprozess  für einen virtuellen Hochschulraum?

„Nachhaltigkeit lernen heißt die Welt als ganze Gestalt in den Blick nehmen und die individualisierten Nebenwirkungen von Forschungs-, Produktions- und Konsumprozessen auf Mensch und Natur abbilden zu können.“

70

Rubrik Infrastruktur

Der Einfluss der Digitalisierung auf die Wissensgenese  im Kontext einer nachhaltig-gerechten Entwicklung

„Eine nachhaltige Entwicklung erfordert eine Neuorganisation der Wissensbestände und ihrer Verfügbarkeiten. Dabei geht es im Kern auch um ein neuartiges Verständnis einer Beteiligung an der Wissensgenese.“

Schwerpunktthema

10

(4)

Beitrag als Podcast https://uhh.de/6xwse

Bayern im Diskurs

D

igitalisierung verändert die Welt.

Durch Datenerfassung und Big Data, Vernetzung der Kommunikation oder Künstliche Intelligenz beeinflusst sie das persönliche, gesellschaftliche, wirtschaft- liche, politische oder wissenschaftliche Leben und dessen Entwicklung. Die digitale Revolution ist bereits im vollen Gange. Die technisch-ökonomischen Vorzüge der Digi- talisierung sind unbestritten, ihre gesell- schaftlichen und ökologischen Folgen sind allerdings nicht ausreichend beleuchtet.

Dies gilt insbesondere für Hochschulen, beispielsweise bei digitalen Lehrformaten, der Tendenz zu statistischem Data Mining oder dem Ressourcenverbrauch von Smart Universities. Einschlägige Stellungnahmen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundes- regierung Globale Umweltveränderungen verweisen auf die Notwendigkeit, dass Digi- talisierung eng an übergeordnete gesell- schaftliche Ziele wie nachhaltige Ent- wicklung gebunden werden sollte. Auch Empfehlungen der Hochschulrektorenkon- ferenz zu einer „Kultur der Nachhaltigkeit“

an Hochschulen (06. November 2018) oder Meldungen des Rates für Nachhaltige Ent- wicklung verweisen auf die Brisanz von Nachhaltigkeit als Aufgabe der Hochschu- len. Sowohl die Chancen einer wünschens- werten Digitalisierung als auch die einer nachhaltigen Hochschulentwicklung hän- gen wesentlich davon ab, ob die beiden Transformationsprozesse konsequent ver- knüpft werden, zum Beispiel hinsichtlich einer breitenwirksamen und partizipativen Kommunikation.

Vernetzung der Hochschulakteurinnen und -akteure in Bayern

Das „Netzwerk Hochschule und Nachhal- tigkeit Bayern“ (siehe Factbox 1) hat an der Universität Regensburg am 01.02.2019 das 12. Netzwerktreffen zum Rahmenthema

„Digitale Transformation und Nachhaltig- keit – Digitalisierung der Hochschulen im Sinne nachhaltiger Entwicklungsprinzi- pien“ veranstaltet. Knapp 100 Akteure und Akteurinnen vor allem aus Bayern, unter anderem Wissenschaftlerinnen und Wis- senschaftler sowie Vertreter und Vertrete- rinnen von Hochschulleitungen, Ministerien und Studierendenorganisationen nahmen an der Veranstaltung teil. Dort stellte Prof. Dr. Burkhard Freitag vom Zentrum Digi- talisierung.Bayern (siehe Factbox 2) aktu- elle Thesen zur „Informationellen Nachhal- tigkeit“ vor. Der Soziologe Prof. Dr. Stephan Lessenich von der LMU München beleuch- tete die vielschichtigen Ambivalenzen des Verhältnisses von Digitalisierung und Nach- haltigkeit im Kontext von Hochschulen.

MARKUS VOGT JOHANN ENGELHARD LARA LÜTKE-SPATZ KRISTINA FÄRBER

Was können die Hochschulen leisten, zum Beispiel durch Bildung für nachhaltige Entwicklung oder durch nachhaltige Neugestaltung eigener digitaler Infrastrukturen?

Was es braucht

Die Digitalisierung führt in einigen Berei- chen zu disruptiven Entwicklungen mit Gewinnern und Verlierern sowie vielschich- tigen Ambivalenzen. Aus ethischer Sicht ist es entscheidend, dass die Digitalisierung zielgerichtet gestaltet und nicht einfach schicksalhaft wie ein unaufhaltsamer Pro- zess hingenommen wird. Entgegen man- chen prominenten Aussagen muss nicht alles, was digitalisiert werden kann, auch digitalisiert werden. Vielmehr sollten digi- tale Welten nach den Prinzipien nachhalti- ger Entwicklung gestaltet werden, wie sie beispielsweise im UNESCO-Weltaktionspro- gramm „Bildung für nachhaltige Entwick- lung“ formuliert wurden.

Hierzu bedarf es einer den Chancen und Risiken der Digitalisierung angemessenen politischen Rahmensetzung, die eine breite gesellschaftliche und wirtschaftliche Teil- habe ermöglicht. Parallel zur Forschung über die digitale Basistechnologie ist daher die Forschung über deren soziale, ökologi- sche und ökonomische Auswirkungen zu intensivieren.

Mit der bevorstehenden „Digitalen Trans- formation“, verstanden als Verschmelzung von IT, Künstlicher Intelligenz, Robotik und Sensorik, gelangen Hochschulen unaus- weichlich in eine Doppelrolle als Wissen- sproduzenten (Subjekt) und gleichzeitig Objekt der Digitalisierung. Drängender denn je bedarf es daher eines öffentlich geführten Diskurses über das Verständnis von Hochschulen im digitalen Zeitalter.

Auf der Suche nach Antworten

Ziel des Netzwerktreffens war es, die bisher weitgehend getrennt geführten Diskurse über Digitalisierung und Nachhaltigkeit zusammenzuführen und die Konsequenzen der Digitalisierung an Hochschulen wissen- schaftstheoretisch, ethisch und praktisch zu beleuchten. Dieser Diskurs hat gerade erst begonnen. Die Teilnehmenden an dem Netzwerktreffen warfen Fragen auf, zum Beispiel: Wie wird die digitale Transforma- tion das Zusammenleben und die Zusam- menarbeit der Menschen verändern? Wie verändert Digitalisierung unser Denken und soziales Handeln?

Welche Potenziale und Risiken bringt die Digitalisierung mit sich?

Wie kann Digitalisierung genutzt werden, um die Herausforderung nachhaltige Entwicklung zu lösen?

Digitalisierung und Nachhaltigkeit

(5)

DOI 10.25592/issn2509-3096.007.013

CC BY 4.0 Bei einer Weiterverwendung soll dieser Beitrag wie folgt genannt werden: Vogt, M., Engelhard, J., Lütke-Spatz, L. & Färber, K. (2019). Bayern im Diskurs: Digitalisierung und Nachhaltigkeit.

In Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre #07, (S. 62 – 63).

Prof. Dr. Markus Vogt

Ludwig-Maximilians-Universität München Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, Mitglied des Lenkungskreises m.vogt@lmu.de

www.nachhaltigehochschule.de

Kristina Färber Hochschule München Studentin

Prof. Dr. Johann Engelhard

Universität Bamberg, Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, Lenkungskreis johann.engelhard@uni-bamberg.de www.nachhaltigehochschule.de

Lara Lütke-Spatz

Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern, Geschäftsführerin und Mitglied des Lenkungskreises

info@nachhaltigehochschule.de www.nachhaltigehochschule.de

Meinungen zum Thema im Synergie-Blog https://uhh.de/ba9j2

Zentrum Digitalisierung.Bayern

Das Zentrum Digitalisierung.Bayern (ZD.B) ist eine deutsch- landweite Kooperations-, Forschungs- und Gründungsplatt- form, die als Impulsgeber in Zusammenarbeit mit Wirtschaft, Wissenschaft, Verbänden und öff entlichen Maßnahmen wirkt.

Das ZD.B hat zum Ziel, die Forschungskompetenz Bayerns im Bereich der Digitalisierung weiter zu stärken und das Tempo digitaler Entwicklungen zu erhöhen. Das ZD.B ist als Staatsbe- trieb ein Schlüsselelement der bayerischen Zukunftsstrategie

„Bayern Digital“. Die Themenplattform Digitalisierung in Bil- dung, Wissenschaft und Kultur des ZD.B konzentriert sich auf mögliche Auswirkungen der Digitalisierung in den drei Teil- bereichen und ihre Vertretung im gesellschaftlichen Diskurs.

Sie organisiert Workshops, Expertenkreise, öff entliche Ver- anstaltungen oder Wettbewerbe, die sich je nach Thema an alle Akteure des schulischen Lernens, an Wissenschaftlerin- nen und Wissenschaftler oder an die Öff entlichkeit richten.

Die Themenplattform bietet:

Vernetzung der Akteure und Stakeholder der drei Teilbereiche Bildung, Wissenschaft und Kultur zu Themen der Digitalisierung (bayernweit, national und international)

Öff entliche Tagungen und Expertenworkshops für einen Erfahrungsaustausch und Wissenstransfer zwischen Wirtschaft und Wissenschaft

Vermittlung fachlicher Expertise im gesellschaftlichen Diskurs über Digitalisierung

Kooperationsmöglichkeiten bei Veranstaltungen zu Themen der Digitalisierung

Weitere Infos: www.zentrum-digitalisierung.bayern Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern

Das Netzwerk Hochschule und Nachhaltigkeit Bayern versteht sich als off enes Netzwerk zur stärkeren Verankerung von Nach- haltigkeit an den Hochschulen in Bayern und zur Verbesserung der dafür notwendigen Rahmenbedingungen. Auf der Basis eines gemeinsamen Nachhaltigkeitsverständnisses bündeln die Akteur*Innen des Netzwerks ihre Kräfte, um Nachhaltig- keit gesamtinstitutionell in den Handlungsfeldern Forschung, Lehre, Betrieb, Governance, Transfer und Studierendeninitia- tiven zu stärken.

Das Netzwerk …

sensibilisiert, indem es den wissenschaftlichen Diskurs über die großen gesellschaftlichen Herausforderungen disziplinübergreifend fördert und das Verständnis von Nachhaltigkeit im Kontext von Hochschulen schärft.

vernetzt, indem es eine Plattform zum Austausch von Wissen, Methoden und Good-Practice Beispielen bietet.

informiert und schaff t Transparenz, indem es über relevante Neuigkeiten und über Nachhaltigkeitsaktivitäten der bayerischen Hochschulen informiert.

berät und setzt um, indem es Handlungsempfehlungen für Hochschulen und Wissenschaftspolitik ableitet, themenspezifi sche Arbeitsgruppen unterstützt und bei der Implementierung berät.

Das Netzwerk wurde 2012 von Wissenschaftler*Innen ver- schiedener Hochschulen in Bayern gegründet und erhielt 2018 vom Bayerischen Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst eine Anschubfi nanzierung für die Einrichtung einer Geschäftsstelle an der Hochschule München.

Weitere Infos: www.nachhaltigehochschule.de

Factbox 1 Factbox 2

(6)

Impressum

Synergie. Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre Ausgabe #07

Erscheinungsweise: semesterweise, ggf. Sonderausgaben Erscheinungsdatum: 22.05.2019

Download: www.synergie.uni-hamburg.de DOI (PDF): 10.25592/issn2509-3096.007 DOI (ePub): 10.25592/issn2509-3096.007.000 Druckauflage: 1000 Exemplare

Synergie (Print) ISSN 2509-3088 Synergie (Online) ISSN 2509-3096 Herausgeberin: Universität Hamburg Schlüterstraße 51, 20146 Hamburg Prof. Dr. Kerstin Mayrberger (KM)

Redaktion und Lektorat: Benedikt Brinkmann (BB), Britta Handke-Gkouveris (BHG), Nadine Oldenburg (NO), redaktion.synergie@uni-hamburg.de

Gestaltungskonzept und Produktion:

blum design und kommunikation GmbH, Hamburg Verwendete Schriftarten: TheSans UHH von LucasFonts, CC Icons

Druck: LASERLINE GmbH

Autorinnen und Autoren: Oliver Ahel, Reinhard Bauer, Jan Baumann, Nils Bernstein, Alexa Böckel, Claudia Bremer, Stefanie Brunner, Ronald Deckert, Wolfgang Denzler, Bianca Diller, Johann Engelhard, Peter England,

Kristina Färber, Nina Grünberger, Jörg Hafer, Tobias Hölterhof, Daniel D. Hromada, Mareike Kehrer, Michael Kerres,

Thomas Köhler, Hans-Christoph Koller, Elke Kümmel, Steffen Lange, Lara Lütke-Spatz, Kerstin Mayrberger, Maren Metz, Johannes Moskaliuk, Georg Müller-Christ, Angelika Paseka, Thorsten Permien, Sophie van Rijn, Ronny Röwert, Tilman Santarius, Gianna Scharnberg, Claudia T. Schmitt, Nadine Schröder, Sandra Sprenger, Thore Vagts, Markus Vogt, Thomas Weith.

Alle Inhalte (Texte, Illu strationen, Fotos) dieser Ausgabe des Fachmagazins wer den unter CC BY 4.0 veröffentlicht, sofern diese nicht durch ab- wei chende Lizenzbedingungen gekennzeich net sind. Die Lizenzbedingungen gelten unab hängig von der Veröffentli- chungsform (Druckausgabe, Online-Gesamt ausgabe, Online- Einzelbeiträge, Podcasts). Der Name des Urhebers soll bei einer Weiterverwendung wie folgt genannt werden: Synergie.

Fachmagazin für Digitalisierung in der Lehre, Ausgabe #07, Universität Hamburg. Ausge nommen von dieser Lizenz ist das Logo der Universität Hamburg.

Bildnachweise: Alle Rechte liegen – sofern nicht anders angegeben – bei der Universität Hamburg. Das Copyright der Porträt-Bilder liegt – sofern nicht anders angegeben – bei den Autorinnen und Autoren. Cover: blum design; S. 2, 28, 50, 52 (unten) Unsplash;

S. 10 – 17, 46 – 49, 58 – 61, 66 – 69, 76 – 79, 84 – 88 Illustration blum design; S. 20, 84 Porträt-Bild Röwert, S. 85 – 88 Fotos: Hochschul- forum Digitalisierung; S. 21 Porträt-Bild Böckel, S. 84 Porträt-Bild Böckel Foto: Brinkhoff-Moegenburg/Leuphana; S. 22, 24, 65 (unten links), 70 – 73 Pixabay; S. 27, 54, 74 Pexels; S. 29 Porträt-Bild Brunner Foto: Sabrina Daubenspeck, Universität Vechta; S. 32 Porträt-Bild Denzler, S. 37 Porträt-Bild van Rijn Foto: Markus Scholz; S. 39 Abb. 1 United Nations; S. 41 Porträt-Bild Sprenger Foto: Martin Joppen Photographie; S. 43 – 44 Nils Bernstein; S. 48 Porträt-Bild Deckert Foto: HFH  Hamburger Fern-Hochschule; S. 52 Abb. 1, S. 61 Porträt- Bild Kehrer Foto: Leibniz-Institut für Wissensmedien; S. 57 Porträt-Bilder Fotos: Universität Bremen; S. 59 Logo: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg; S. 69 Porträt-Bild Kerres CC BY-ND 3.0, Porträt-Bild Hölterhof CC BY-ND, Porträt-Bild Scharnberg CC BY-ND Klaus Schwarten; S. 75 Porträt-Bild Hromada Foto: Felix Noak; S. 77 Abbildungen CC BY 4.0; S. 79 Porträt-Bild Bauer Foto: Fotostudio Thomas Staudigl; S. 84 Porträt-Bild Baumann Foto: Kirchner/Hartmannbund

Bisherige Ausgaben

Ausgabe #01: Vielfalt als Chance Ausgabe #02: Openness Ausgabe #03: Agilität

Ausgabe #04: Makerspaces Ausgabe #05: Demokratie

Ausgabe #06: Shaping the Digital Turn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Einführung des Europäischen Hoch- schulraums (Bologna- Reform) hat uns ge- zeigt, dass gesellschaftliche Anliegen wie die Mobilität von Studierenden in ganz Europa nicht

Wie die genannten Beispiele zeigen, bie- tet die Verknüpfung von Nachhaltigkeit und Digitalisierung der universitären Lehre viele Chancen, stellt sie aber auch vor neue

Da die Kenntnisse des Prüfungsformats einer Zerti- fi kats prü fung entscheidend für den Prüfungserfolg sind, ist neben einem Präsenzkurs zu Deutsch als Fremdsprache

Die Entwicklung digitaler Infrastruktur sowie Digitalisierungs- prozesse sind mit Blick auf eine nachhaltige Entwicklung somit explizit auch hinsichtlich ihrer

„It may be the case that the strongest eco-value of circadian and eutark devices does not reside in energy savings per se, but rather in habits these devices would help to

Welche Aspekte dabei elementar sind, lässt sich beispielsweise dem 2010 von der Universität Indonesia (2019) initiierten Ranking für „grüne“ Universitäten entnehmen: Für

4 Eine ähnliche Frage stellte sich übrigens schon einmal in der Gründungsphase der GMW: Damals ging es um den Übergang von analogen zu digitalen Medien und der Rolle der

T hree days from Novem- ber 26th to 28th 2018, 17 university representatives from all over Germany, three cities and uncountable impres- sions—that is how we expe- rienced