• Keine Ergebnisse gefunden

M n. @. 14.«1w3kieümgäär%cim@w&

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "M n. @. 14.«1w3kieümgäär%cim@w&"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M n. @. 14.«1w3kieümgäär%cim@w&

@. 14. Auflösung der Bedingungsgleichungen zwischen dem Pimpenellenberge und Stettin. . ‘

Die strenge Auflösmg der 30 Bedingungsgleichungen zwischen dem Pimpenelienberge und_ßolknberge wiirde eine überaus —niiihsame Arbeit ver- anlal'st haben, wenn nicht ein Umstand vorhanden gewesen wäre, der eine Trennung gestattet hätte, welche zwar nicht in aller Strenge richtig, aber niit Rücksicht auf den' vorliegenden Zweck, doch als genügend betrachtet

werden kann. Die Bedingungen unterhalb Stettin hängen nämlich mit denen

oberhalb Stettin nur durch die Beobachtungen in Klütz zusammen; es ist daher wahrscheinlich, dafs' die unteren Bedingungen anti die oberen keinen

beträchtlichen Einflufs ausüben werden Ans..diesem Grunde ist die Tren- nung so vorgenommen worden, dafs zuerst aus den Bedingungsgleichungen (5. 12.13.) von 13 bis 33 alle Verbesserungen bis zur Seite Stettin—Liebenom gesucht wurden; diese Verbesserungen wurden nun als richtig angenommen und in die Bedingungsgleichungen gesetzt, Welche den Übergang bilden, hier- aus entstanden neue Bedingungsgleichungen, welche zu ‚der zweiten Abtl1ei- lung herübergezogen, und mit dieser vereint aufgelösblwurden. Auf diese Weise sind zwar alle Bedingungen in dem ganzen Netz vollständig erfüllt, und die Verbesserungen bilden auch, in jeder Abtbeilung fiir sich, ein voll- kommenes Minimum, aber nicht in aller Strenge durch das ganze Netz: ein Umstand, dessen Vernachlässigung wohl keinen bemerkbaren Einfluß auf die Resultate der Ilöhenniessung erlangen kann, und höhere Anforderungen kön- nen der Natur der Sache nach, an die Dreieckskette nicht gemacht werden.

Führt man nun in den Gleichungen (5. 12. B.) die beobachteten

\Verthe ein, und deutet ihre Factoren wieder durch 1, II, III . . . an, so er- hält man folgende Bedingungsgleichungen zwischen dem Pimpenellenberge

und Stettin: .

(2)

m g, 14. „4152591515555; mmm:;.. ‚ ' 45

0=+m+®+®hl

0=+17)+1ä)+0611—11 }

0 := + @, +<171+<90>1L1.m ‚ ‚ », . 1 , ‚ ‚. ;

0 = +(51)+(15)+(55) +‘-+IY : +1%)—+119) +};g25) ; ,-}V VI;

0 : +194)+125)+13513

0 —+1%)+136)+139)2 V_II- ,

()__-_ _21',543 _0715(2) +3977(33+0977(5) + 0,741 (5) _0,558(7) + 0,032(9) + 1,551 (10)

. + 5928 112 i

0——_ +3,919 +0‚539(3) +0,410(5)+0‚568(7) -— 1 ,456{8)+0,569(9)— 0,269 (10) + 1,672(11)

‚ + 1,571(12)+0,305(15)+03118(17)+p,4111159051_5; .

() = _ 63;385+11468(3)+11,168.(5)+u‚168(2519?+v31468(w)+9‚457(“)+9’457(12)+101,483(13) + 11,153(15) + 11,158(17)}.

_ ()_ +1',972+1,222(3)+1,292(5)+1‚299(9)+1,222 (10) + 1,545XV(11) _ 1 ,572(12) + 1 ,292(15) +1292(17)+1535(187+5055(21)+1125(22);.

() ___ + 5','151 _ 1,705 (3) _ 1,705 (5) _ 1,705 (9) _ 1,705 (10) _ 1,705 (11) '— 1,705 (12) ' _ 1,705(13) _ 1,705(15) _ 1,705(17) _ 0,319(13) +‚1,298(22)_ 1,802(23)

_ 3,507(99)v+o,5451301’3 - XVI

() ___ _ 155','731 _ 10,310 (3) _ 10,310 (5) _ 10,310 (9) _ 10,310(10) _ 10,310 (11) _ 10,310 (12) _ 10,310(13)_ 15,310(15)_ 10,310(17) _55‚539(23)+4,785(29) ; . XVII () = + «5,253 _ 0,510(3) _ 0,510(5) _ 0,510(9) _ 0,510(10) _ 1,307 (11) + 0,930 (12) + 0,930 (13)

+ 0,930(14) + 0,930(15) _ 0,510(15) _ 0,510(17) _ 0,610(18) _ 1,535(19) _ 1,207 (23)

_0,117(25) } - XVIII ’

() = + 392201 + 1 ‚527(3) + 1 ,527(5) + 1,597(9) + 1,527(10) + 1,527(11) + 5,300 (12) + 5,300 (13) + 5,300(14) _ 0,931(15) + 1,527(15) + 1,527 (17)+1,527 (18)—- 0,117 (19)+1,110(23) + 1 ‚410(24) _ 0,117(25) _ 2,479(25) + 0,515(35) } XIX

() = + 15,504 _ 2,910(3) _ 2,918(5) _ 2,919(9) _ 2,918(10) _ 4,114 (11) + 3,395 (12) + 3,395 (13) + 7,931(14) _ 2,913(15) _ 9,913(17) _ 2,913(13) +0,795(23)+0,795(24) _3,835(29) + 0,542 (30) _ 0,875 (31) ; - XX

() = _ 23,115 + 5,053(3) + 5,053 (5) + 5,053 (9) + 5,053(10) + 5,053 (11) + 5,053 (12) + 5,053 (13) + 5,053(15)+ 5,053(17) + 5,053 (13) + 5,053 (23) +5,145 (21)+2,179 (25) _ 0,592 (27) + 5053 (29) + 5,053 (30) + 3,832 (31) + 5,382(32) + 5,382 (33) + 5,332(34) + 4,092 (35) + 1,092 (35) + 4,092 (37) + 0,599 (39) _ 1,052 (40) + 0,187 (15) ; . XXI=

(3)

, 46

Relationen

IL @. «1.4, Aufl51määugg» dabeß;äaekäietuü

zwisehen den Verbesserungen (l), (2), (3) . . . . und den Factoren_ I, II, III.. . . .

< =..‘

xfl{nn[xw

(‘!) (3) (5) (6) (7) (8) (9)

= (10)

0 = (11)

0 = (i?)

0 = (13) 0 = (11) 0 = (15) 0 = (“‘) 0= (17)

0 = (18)

= (19)

0 = (20) 0 =(“) 0=(22

0 =(23)

0=(21)'

0=(25)

0=('36) 0=('27) 0=('23)

=(29) 0=(80)

0:6“) 0:6”) 0=(33) 0=(35)

=(35) 0=(36}

0=(37) 0=(39) 0=(40) 0=(46)

11 111 ,IV

+1

+1 —- ‚—

_ +1 '.

+1 _ ..

.. +1—‚.2.'

.. .. +1

.. +1 _

.. .. +1

_ .. +1

!!lllll

l'

| | | 1 ' _ | ; 1 L l

;! 4»..»II+I+IIIVIÄIIl+lllillllllllilg£lllllll'lll _ 0,71

+ 0,711

— 0‚

+o‚os°.

+1 —ow+

—,55fi+1‚672+

— +1‚67.+

+1‚2m+o‚sos+

"" 'F7033m-4‘

+0,aso;

' _;

9,157 9,451 :"Ä°?z4?°fl ;- »

Ill;llllllllll

11,1 ‚+ 1,222 11,1 +, 1,22;

+ 1

— 1,573

; g_‚;;

11,168+ i,.-- it,!6SL-l- 1—‚g3$3:;

+ 1,588

+ 0,055 + 1,128+

, —-10,31

—10‚31

+

0,515

|+++|++++++++++

(4)

111 ‚5.144: „ Wag&flueakawim

“Gleic’fmngen zwischen den ‘—Fac'tbre77.

47

ff’13rtbeflgr Factopgn.

V : +5,8069 VI :: +3,1185 VII‘ : + 0,4773

XII : —7‚4747

XIII £: :— 2,9392 XIV : —0,0922 XV : +0,7152 XVI : +4,5153 XVII : _0,1950 XVIII : + 5,7683

XIX : +3,8813

XX : ——4‚0016

XXI= : _ 0,3430

VII= VI V IV I XII XIII ' XIV XV XVI XVI! XVIII! XIX XX + XXI; |

30" :+3 0 0 _0—; 0 o —0 0‘ 0 0 ’ 0 \ 0 +1,1

0 = 0 +0 0 ,0, 0 0 0 0 0 0 0,551+ 0,795+11,71

0 : 0 0 +3- 503 0 0 0 0 0 —2,'+ 1,176+ 0,7954. 5,

0 = 0 0 0 +3 b 0 0 + 2,713 + 0,179 0 — 0,61 + 1,527„- 2,918 + 5,

0 : 0 0 0 7 0 ‘ 0 Q 0 —_0‚759 + 11,168 + 1,222 _ 1,705 —- 10,310 - 0,610+ 1,527 — 2,91s + _,„‚ , “ 0 : 0 0 0 0 0 " ‘ + 1,612 + 1,296 + 22,386 + 2,111 _. 3,110 _ 20,620 — 1,220 + 3,051 - 5,806 +10,1:

0 : 0 0 o“ 0 +9“+1,me+ "+ 11,1 +1,222— 1,705-'10‚310—0,610+ 1,527— 2,919+ 5,0:

—21,913— 0 0 . 0 0 +W+7,117+0,625„ '59,969+5,796‚- s,0ss- 18,901-2,691+ 7,m—19,910+‘29,.

+ 3,919: 0 0 0 0 ‘ _ .., w „. 0,6% + 9,311 + 53,235+ 2,mk—. 9,000 - 51,126- 2,616 + 16,010 _,- 6,s77 + 26,67

—- 63,385: 0 0 0 0 +11,161; +52,969 +53,235 +11215,867 +90,691 —319,137 —1931,630 +15,125 +s15,972 +112,0391+915, .;

+ 1,972: 0 0 0 +2,713 .‚ + 5,796 + 2,153 + 60,691 +17,760 _ 12,072 — 71,295 - 9,752 + 5,359 - 37,897 + 11,1 >

+ 5,161: 0 0 0 +0,179l, , ' -_ s,oss _ ‚000 _,- 319,137 —12,072 + 11,192 + 211,601 + 6,019 — 10,970 + 11,181 - 96,1 ‚.

—155,731: 0 0 0 ' -—51,126 - 1931,630 41,295 +211,601 +1069,697 +37,1ss —210,107 +131,560 -111,. ;.

+ 9,253: 0 0 _2,959 — 2,616 _+ 15,12_5 f-—' 9,752 + 6,619 + 37,188 +13,179 + 5,939 + 31,970 - 27, . + 39,201: 0 _ 0,551 +1,176 +16,019 +‘ 815,372 +5,3.59 ;. 10,970 — 210,107 + 5,988 +119‚007 + 53,101 +135,7- + “6604: 0 + 0,795 „7795 .- 6,877 + 112,009 «97,597 + 11,191 + 131,560 +91,970 + 53,101 +168,908 —101, :

— 93,116: M; 1.1.94 , ‚II—++!» , W +“!‚106 +28‚966 +26‚675 + 916,705 +11‚153 — 96,118 _ AM,$S -27,106+135,737 -101,553 +51s,3 :4

(5)

ü8

11. 5. 14. Auegkid»ngg%dßäfillüi®kfld£ä

Werihe der Verbesserungen,

(2) = —=—6?22;_ „ (18) : _4’‚'2s

(3) = +1‚58 ; (19) =,+1os

(5) = + 1,05 (20) :: +4,07 (6) :: +4,63 (21) :: + 5,47 (7) = 43,19 (22) =‘—1;19

(8) = —— 1,35 ' 123) = +0‚60

(9) :: —‚4,57 (24) : -+3‚64 (10) :: +4‚28 (25) :: _.- 4,68 (11) =.- +0‚09 (26) : +7,36 (12) = __ 1,78 (27) : -;—0‚69 (13) = +0‚55 (28) = „2,70 (14) = _0,88 (29) =.- +3,15 (15) : ‘__‚1‚75 (30) =.- +0,99, (15) :: +2‚44 (31) : _2‚19-

(17) = _.‚2‚71 (35) = _— 3,71

Werden die hier gefundenen Verbesserungen in den Bedingungsglei-

chungen) aus Welchen“s‘ie' häfiöiäeääliäéfi sind; äiihstituirt,‘ so verschwinden sie sämmtlich bis auf VII“ und XXI‘. Diese beiden neuen Gleichungen VII“ und XXI" ‚werden nun zur folgenden Abtheilung herübergezogen. Eben * so erhält man aus den Verbesserungen (g. 12.) ‚den Werth von X = _— 8f15, welcher daselbst bei den Gleichungen von 34 bis 42 einzuführen ist.

g. _15.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit Abgabe der Bewerbungsunterlagen bekunden die Bewerberinnen und Bewerber die Bereitschaft zur Teilnahme an internen wie externen Evaluierungsverfahren und ihre Zustimmung

Die Nachbarge- meinde Gailingen beschäftigt sich aktuell damit, dass nicht nur Einfamilienhäuser gebaut werden, sondern aufgrund des Bedarfs auch Flächen für

erzählt von Menschen, die diesen Krieg miterlebten.. Nein, die ostpreußischen, insbe- sondere die masurischen Schlor- ren waren äußerst simpel gefer- tigt, aber durchaus

ift, bann !ann bie ©l^e ni(^t einzig bafür beftimmt fein, eine menf($Ii(^e 9?a(^!ommenf(^aft für biefe (Srbe ^u fiebern, fonbern fie mu^ mä).. i^rem l^öl^ern gtoerf ben hatten unb

Für die Erweiterung unserer allgemeinmedizinisch/internistischen Hausarztpraxis mit dia- betologischem Schwerpunkt in zentraler Lage von Rendsburg suchen wir eine medizini-

Gemäß § 67 Bremisches Schulverwaltungsgesetz (BremSchVwG) wird besonders berücksichtigt, ob über die Fachkenntnis für das Lehramt hinausgehende Qualifikationen für

Seit 2001 ist das weltweite LHC Computing Grid Konsortium (WLCG) für die Entwicklung, den Auf- bau und den Betrieb einer Computing-Infrastruktur für die Speicherung und Analyse

Die Tätigkeiten in einem Klinikum der Maximalversorgung sind dabei vielfältig und interdisziplinär: Zu den Dienstleistungen der drei Tochtergesellschaften gehören unter