• Keine Ergebnisse gefunden

Stand der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stand der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie."

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 1

Stephan Kohler

Stand der Umsetzung der Energieeffizienzrichtlinie.

29. Januar 2014, Berlin, DGB Fachtagung „Energieeffizienz schafft Beschäftigung“

(2)

2 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Bedeutung der Energieeffizienz für den Klimaschutz.

Energieeffizienzsteigerungen sowie der Einsatz

bestehender, CO

2

-armer Technologien sind mittel- und langfristig die wichtigsten Faktoren für die Zielerreichung.

Reduktion der CO2-Emissionen im 450 Szenario durch:

Energieeffizienz

(3)

3 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Wirtschaftliche Bedeutung in Deutschland.

Aktuell werden im Energieeffizienzmarkt in Deutschland bereits über 50 Mrd. € umgesetzt (einzelne Quellen geben bereits bis zu 150 Mrd. € an).

Produkte und Dienstleistungen rund um Gebäude.

technische Geräte und Anlagen (Produktions- und Querschnittstechnologien).

Energieerzeugungs-, -transport, -speicheranlagen.

Produkte und Dienstleistungen rund um Mobilität.

Die jährlichen Marktwachstumsraten liegen bei 7 - 13 %.

Die Zahl der Arbeitsplätze liegt bereits bei über 500.000.

McKinsey-Studie geht bis 2020 von bis zu 850.000 aus.

Der Marktanteil der deutschen Unternehmen am

Energieeffizienzmarkt weltweit wird auf 15 - 20 % geschätzt.

Quellen: u. a. McKinsey, 2009; Roland Berger 2011; Deneff, 2013

(4)

4 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Energieeffizienz-Ziele und -Maßnahmen auf EU-Ebene.

Zentrale EU-Ziele bis 2020 (Basis: Fortschreibung von 2005):

Reduzierung der Treibhausgase um 20 % Steigerung der Energieeffizienz um 20 %

Energieversorgung aus erneuerbaren Energien zu 20 %

Mit der neuen EU-Energieeffizienz-Richtlinie (2012/27/EU) werden die EU-Ziele und deren Erreichung erneut

unterstrichen, insbesondere durch:

Jährlich 3 % Sanierungsquote für öffentliche Gebäude (der Zentralregierung) und Beschaffung energieeffizienter Produkte.

Jährlich 1,5 % Endenergieeinsparungen im Zeitraum 2014 bis 2020 (Basis: mittlerer Endenergieabsatz im Zeitraum 2010 bis 2012)

Weitere Umsetzungsinstrumente obliegen der nationalen Gesetzgebung.

dena-Vorschlag:

30 % EnEff. bis 2030.

EED ist in D.

bis 5.6.2014

umzusetzen

(5)

5 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland.

Zwar steigt die Energieeffizienz in Deutschland deutlich, der Energieverbrauch aber wird kaum reduziert.

Quelle: BMWI Energiedaten, 08/2013

70%

80%

90%

100%

110%

120%

130%

1990 1991 1992 1993 1994 1995 1996 1997 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Endenergieverbrauch in Deutschland

Endenergieverbrauch Industrie

Verkehr Haushalte GHD

Eigenstrom- verbrauch Kraftwerke?

(6)

6 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (I).

Zwischenschritt 05. Dezember 2013 – Mitteilung des kumulierten Energieeinsparziels gemäß Artikel 7 für das Jahr 2020 inkl.

Benennung von Maßnahmen zur Zielerreichung und Art der Zielerreichung:

Verpflichtung der Energieversorgungsunternehmen,

strategische Maßnahmen und Instrumente der Zentralregierung oder Kombination der beiden Möglichkeiten.

Umsetzungsgrad:

Mitteilung der Bundesregierung an die Kommission benennt (vorläufig):

Endenergieeinsparziel bis 2020 in Höhe von 2.046,5 PJ Strategische Maßnahmen in Höhe von ca. 460 PJ

Noch zu definierende Inhalte:

weitere Maßnahmen zur Zielerreichung in Höhe von ca. 1.590 PJ Art der Zielerreichung.

(7)

7 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (II).

Prognos-Studie „Endenergieeinsparziel gem. Art. 7 EED“ im Auftrag von BMWi (02/2013):

Prognose Endenergieeinsparziel in Höhe von 2.005 PJ bis 2020 Prognose Endenergieeinsparungen in Höhe von 2.065 PJ bis 2020,

insbesondere durch Standard setzende Maßnahmen (EnEV, EEwärmeG), Förderung (1,5 Mrd. Gebäudesanierung) und Preisimpulse

(8)

8 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (III).

dena-frontier-Studie „Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme“

im Auftrag von RWE (12/2012):

Energieeffizienz-Szenario ermittelt Endenergie-Einsparpotenzial aufgrund aktueller politischer Rahmenbedingungen sowie

zusätzlicher, wirtschaftlich realisierbarer Energieeffizienz- Potenziale unter der Annahme:

ambitionierter politischer Rahmenbedingungen

einer beschleunigten Umsetzung einzelner Maßnahmen

beschleunigter Marktdurchdringung der energieeffizientesten Technologien.

Wirtschaftliches Endenergie-Einsparpotenzial bis 2020 ggü. 2008:

1.400 PJ

Fazit: Zielerreichung nach Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-

Richtlinie ist nur mit zusätzlichen strategischen Maßnahmen zu

erreichen.

(9)

9 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Artikel 7 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie (IV).

Maßnahmenvorschläge für die Zielerreichung:

Ordnungsrecht, z. B.:

Verstärkung der Vollzugskontrolle bei Ordnungsrecht (EnEV, EU-Label …)

Förderinstrumente, z. B.:

Ausbau energetische Gebäudesanierung (WG, NWG) und

steuerliche Absetzbarkeit energetischer Wohngebäudesanierung Wettbewerblich organisierte Förderprogramme, bei denen der Zuschlag in Abhängigkeit von Qualität und Kosten der

angebotenen Energieeinsparungen erfolgt Marktinstrumente, z. B.:

bedarfsorientierter Energieausweis / Energie-Audits Ausbau von Informations- und Motivationskampagnen

Standards und Qualitätssicherungsprozesse für Systeme und EDL sowie Beseitigung struktureller Hindernisse für EDL

Quelle: dena, frontier, 2012: Energieeffizienz-Verpflichtungssysteme

(10)

10 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Art. 1&3-Ziel der EU-Energieeffizienz-Richtlinie.

Primärenergie-Einsparpotenzial in Deutschland:

Primärenergie-Einsparungen durch Veränderungen im Erzeugungs- und Umwandlungssektor gemäß Netzentwicklungsplan Strom (Szenario B) in Höhe von ~ 1.500 PJ bzw. 40 %

Zusätzliche Primärenergie-Einsparungen resultieren aus den in den Szenarien ermittelten Endenergie-Einsparungen in Höhe von ca. 2.000 PJ (ggü. 2008)

Fazit: 20 %-Primärenergieeinsparungen bis 2020 sind realisierbar

Erzeugung/

Umwandlung

Endergienutzung

0 500 1.000 1.500 2.000 2.500 3.000 3.500 4.000

Primärenergie in PJ

Primärenergieeinsparziel und -potenzial 2020 in PJ (Basis 2008)

Primärenergieeinsparziel

Quelle: eigene Berechnungen im Rahmen der Studie EnEffVSys, u. a. auf Basis NEP 2012

(11)

11 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status Artikel 4/5 der EU-Energieeffizienz-Richtlinie.

Zwischenschritt 31. Dezember 2013: Veröffentlichung einer Inventarliste der beheizten/gekühlten

Gebäude(fläche) im Eigentum der Zentralregierung mit Angabe von Nutzfläche und Gebäudeenergieeffizienz.

Zwischenschritt 30. April 2014: Übermittlung einer Strategie zur Mobilisierung von Investitionen in den nationalen Gebäudebestand oder über alternative Maßnahmen

Umsetzungsgrad:

Vergabe einer Studie „Untersuchung zur Umsetzung der

Verpflichtungen gemäß Artikel 5 der Energieeffizienz-Richtlinie“

an Ecofys und dena durch das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im Bundesamt für Bauwesen und

Raumordnung (BBSR) (in Endabstimmung)

BMWi hat Ende 2013 vorläufige Zahlen gemeldet.

(12)

12 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status weiterer Terminerfüllungen der EU- Energieeffizienz-Richtlinie (I).

Zwischenschritte 5. Juni 2014:

Überführung der EU-Energieeffizienzrichtlinie in nationale Gesetzgebung

Mitteilung über Sanktionen bei Nichteinhaltung nationaler

Vorschriften gemäß Artikel 7 bis 11 und 18 (EnEff-Verpflichtung, Energieaudits, Verbrauchserfassung und -abrechnungen, EDL) Sicherstellung der Kosten-Nutzen-Analyse für Planung oder Modernisierung thermischer Stromerzeugungsanlagen, Industrieanlagen oder Fernwärme- und Fernkältenetze (ab 20 MW) (Artikel 14)

Umsetzungsgrad:

Zzt. in der konzeptionellen Erarbeitung. Dafür haben 2013 verschiedene Fach- und Verbändeanhörungen u. a. im BMWi stattgefunden und es wurden verschiedene Studien vergeben.

(13)

13 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Status weiterer Terminerfüllungen der EU- Energieeffizienz-Richtlinie (II).

Zwischenschritt 31. Dezember 2014: Sicherstellung, dass Energie-Abrechnungsinformationen auf Grundlage des tatsächlichen Verbrauchs basieren (Artikel 10)

Umsetzungsgrad:

Kosten-Nutzen-Analyse „Roll-out Smart Meter“ durch Ernst & Young im Auftrag des BMWi Mitte 2013 veröffentlicht

Zzt. Erörterung geeigneter Finanzierungsmodelle; Verordnung geplant.

Zwischenschritt 31. Dezember 2015: Mitteilung über Bewertung des Potenzials für den Einsatz der hocheffizienten KWK und der effizienten Fernwärme- und Fernkälteversorgung (Artikel 14)

Umsetzungsgrad:

Vergabe Studie „Potenzial- und Kosten-Nutzen-Analyse zu den Einsatzmöglichkeiten von Kraft-Wärme-Kopplung“.

(14)

14 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Zusammenfassung und Ausblick (I).

Übergeordnetes Ziel:

Überführung der EED in nationale Gesetzgebung bis 05. Juni 2014

Umsetzungsgrad:

Es liegt noch kein veröffentlichter Arbeitsentwurf zu einem nationalen Energieeffizienzgesetz vor.

Aufgrund der Bundestagswahlen 2013, der daraus resultierenden Regierungsbildung und der Neustrukturierung der zuständigen Ministerien verzögerten sich entsprechende Arbeiten

Zwischenschritt 30. April 2014:

Übermittlung des Nationalen Energieeffizienzaktionsplans (3. NEEAP) mit Maßnahmen und erwarteten und erzielten Energieeinsparungen

Umsetzungsgrad:

Entwurf des NEEAP in Erarbeitung durch Bundesstelle für Energieeffizienz im BAFA (BfEE)

(15)

15 E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T .

Zusammenfassung und Ausblick (II).

Deutschland kann die Energieeffizienzziele auch mit der Fortführung seines marktorientierten Ansatzes zur

Energieeffizienzsteigerung erreichen.

Dafür braucht es aber eine Weiterentwicklung des marktorientierten Ansatzes in Deutschland

Dies erfordert sowohl die Weiterentwicklung von

Instrumenten (Bündelung, Vereinfachung, Verstetigung, Aufstockung) als auch neue ordnungspolitische

Instrumente sowie Förder- und Marktinstrumente, z. B.:

Verstärkung der Vollzugskontrolle bei Ordnungsrecht (EnEV, EU-Label …) Ausbau und Verstetigung der Förderung energetischer Gebäudesanierung und steuerliche Absetzbarkeit energetischer Wohngebäudesanierung

Ausbau von integrierten Informations- und Motivationskampagnen Öffentliche Ausschreibung von Energieeinsparmengen (Wettbewerb)

(16)

E F F I Z I E N Z E N T S C H E I D E T . 16

Effizienz entscheidet.

Vielen Dank.

www.dena.de

b2b.dena.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Paderborn ist als zuständiger Aufgabenträger für den öffentlichen Personennahverkehr auf ihrem Stadtgebiet gemäß Artikel 7 Abs. 1 der Verordnung 1370/2007 der

19/535-L/S wurde im Sommer 2018 die Tourismusstrategie Stadt Bremen 2025 in der Deputation für Wirtschaft, Arbeit und Häfen beschlossen.. In den politischen Gremien wurde zu

Ausschuss- und Deputationsvorlagen, die eine Vorbelastung für künftige Haushalts- jahre darstellen, sind dem Senat zur Beschlussfassung vorzulegen. Eine Beschlussfassung der

 Anmerkung: Grad und zeitliche Prognose der Zielumsetzung werden ab 2018 durch die neuen Vorgaben des BTHG, hier insbesondere die Anderen Leistungsanbieter nach § 60 SGB IX und §

(2) Das Ethikkomitee wird über schriftliche Eingabe eines Mitglieds, eines Angehörigen oder Angestellten der BL oder der BL selbst tätig.. Die schriftliche Eingabe hat unter

1 Um den Unternehmen einen realistischen Zeitrahmen zur Zielerreichung zu geben, werden jene, die erst nach 2017 die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung aufgenommen haben, in

Kontrollen können auch kurzfristig an anderen Stellen

3 Finanzierung 12 4 Sensibilisierung 12 5 Bildung 13 6 Probleme bei der Bereitstellung von spezialisierten Palliative-Care- Angeboten 13 7 Einschätzung der Organisation