• Keine Ergebnisse gefunden

Darstellung der Vorgehensweise der Dienstreiseabrechnung bei besonderen Dienstverhältnissen Inhalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Darstellung der Vorgehensweise der Dienstreiseabrechnung bei besonderen Dienstverhältnissen Inhalt"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Darstellung der Vorgehensweise der Dienstreiseabrechnung bei besonderen Dienstverhältnissen

Inhalt

1. Vorgehen bei Dienstreisen von TutorInnen und Lehrbeauftragten ... 2 2. Vorgehen bei Dienstreisen von DienstnehmerInnen mit geringfügigen

Dienstverhältnissen (außer TutorInnen und Lehrbeauftragten) ... 2 3. Vorgehen bei Dienstreisen von freien DienstnehmerInnen ... 2 4. Vorgehen bei Dienstreisen von FerialarbeitnehmerInnen ... 3 5. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Freistellungen unter Beibehaltung der

Bezüge ... 3 6. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Freistellungen unter Entfall der Bezüge ... 3 7. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Mutterschafts-/Väterkarenz

(Dienstverhältnis inaktiv) ... 4 8. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Bildungskarenz (Dienstverhältnis inaktiv) ... 4 9. Vorgehen bei Dienstreisen während sonstigen ruhenden Dienstverhältnissen (z.B.

Präsenzdienst,) ... 4

(2)

1. Vorgehen bei Dienstreisen von TutorInnen und Lehrbeauftragten

Da TutorInnen und Lehrbeauftragte über keinen Zugang zum ESS-Portal verfügen, kann keine Dienstreise im ESS erfasst und abgerechnet werden. Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe des Refundierungsformulars (Formular Deutsch: http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung.pdf;

Formular Englisch: http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund.pdf) abgerechnet werden, wenn die Reise im Interesse der TU Wien (z.B. Exkursionen) und mit Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt. Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

2. Vorgehen bei Dienstreisen von DienstnehmerInnen mit geringfügigen Dienstverhältnissen (außer TutorInnen und Lehrbeauftragten)

Die Erfassung und Abrechnung der Dienstreisen erfolgt über ESS.

Bitte bedenken Sie, dass es bei geringfügigen Dienstverhältnissen aufgrund der in manchen Fällen auftretenden Steuerpflicht der erstatteten Beträge (z.B. ausbezahlte Taggelder über den steuerlichen Höchstbeträgen, Verrechnung von Parkgebühren bei gleichzeitiger Verrechnung des Kilometergeldes) zu einer Überschreitung der

Geringfügigkeitsgrenze kommen kann.

Wird die Geringfügigkeitsgrenze überschritten, unterliegt der Gesamtbetrag der Steuerpflicht sowie der Sozialversicherung. In diesen Fällen (Nachverrechnung der betreffenden Monate) kommt es zu einer höheren Belastung aufgrund zusätzlicher Sozialabgaben (Krankenversicherungsbeiträge, Pensionsversicherungsbeiträge, etc.), die zu einer Nachverrechnung bzw. Nachforderung gegenüber dem/der Dienstnehmer/in führen.

3. Vorgehen bei Dienstreisen von freien DienstnehmerInnen

Da freie DienstnehmerInnen weder an die Arbeitszeit noch an den Arbeitsort gebunden sind, widerspricht die Anordnung einer Dienstreise der Natur des freien

Dienstverhältnisses. Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe eines eigenen Refundierungsformulares (Formular Deutsch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung_Reisekosten_freie_Die nstnehmer.pdf; Formular Englisch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund_travel_expenses_freelance .pdf) abgerechnet werden, wenn die Möglichkeit einer Reise im freien Dienstvertrag

(3)

4. Vorgehen bei Dienstreisen von FerialarbeitnehmerInnen Ferial-

arbeitnehmer- Innen

FerialarbeitnehmerInnen sind ArbeitnehmerInnen, die während der Ferien als Aushilfe tätig werden, ohne dazu nach schul- oder studienrechtlichen Vorschriften verpflichtet zu sein („unechte“

Ferialpraktikanten). Da FerialarbeitnehmerInnen über keinen Zugang zum ESS-Portal verfügen, kann keine Dienstreise im ESS erfasst und abgerechnet werden. Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe des Refundierungsformulares (Formular Deutsch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung.pdf

; Formular Englisch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund.pdf) abgerechnet werden, wenn die Reise im Interesse der TU Wien und mit Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt. Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

5. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Freistellungen unter Beibehaltung der Bezüge

Beamte,

Angestellte nach VBG und KV

Die Erfassung und Abrechnung der Dienstreisen erfolgt über ESS.

6. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Freistellungen unter Entfall der Bezüge

Beamte,

Angestellte nach VBG und KV

Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe des Refundierungsformulares (Formular Deutsch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung.pdf;

Formular Englisch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund.pdf) abgerechnet werden, wenn die Reise im Interesse der TU Wien und mit Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt. Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

(4)

7. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Mutterschafts-/Väterkarenz (Dienstverhältnis ruhend)

Beamte,

Angestellte nach VBG und KV

Da das Dienstverhältnis durch die Karenz ruht, kann keine Dienstreise im ESS erfasst und abgerechnet werden. Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe des

Refundierungsformulares (Formular Deutsch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung.pdf;

Formular Englisch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund.pdf) abgerechnet werden, wenn die Reise im Interesse der TU Wien und mit Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt. Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

8. Vorgehen bei Dienstreisen während einer Bildungskarenz (Dienstverhältnis ruhend)

Beamte,

Angestellte nach VBG und KV

Da das Dienstverhältnis durch die Karenz ruht, kann keine Dienstreise im ESS erfasst und abgerechnet werden. Eventuelle Reisekosten können nur gegen Vorlage der Belege mithilfe des

Refundierungsformulares (Formular Deutsch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare/Refundierung.pdf;

Formular Englisch:

http://www.tuwien.ac.at/fileadmin/t/quaest/Formulare_E/refund.pdf) abgerechnet werden, wenn die Reise im Interesse der TU Wien und mit Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt. Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

9. Vorgehen bei Dienstreisen während sonstigen ruhenden Dienstverhältnissen (z.B. Präsenzdienst,)

Beamte, Da das Dienstverhältnis ruht, kann keine Dienstreise im ESS erfasst

(5)

abgerechnet werden, insofern die Dienstreise im Interesse der TU Wien und im Einverständnis der/des Budgetverantwortlichen erfolgt.

Bitte verwenden Sie zur Erfassung in SAP die Warengruppe 551 Reise/Aufent Externe.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Kurs "Englisch für die Reise" baut auf drei bis vier VHS-Semestern oder zwei Jahren Schulenglisch auf. Vermittelt wird ein Wortschatz für Touristen, zum Beispiel das

(1) Die Forschungs-, Lehr- und zentralen Serviceeinheiten der TU Wien haben dem Archiv alle in der Richtlinie für die Abgabe von Unterlagen angeführten Dokumente, die von ihnen

Diesem Zyklus lassen sich die wesentlichen Elemente der Qualitätssicherung und -entwicklung einer auto- nomen Verwaltung und Steuerung an der TU Wien gemäß UG zuordnen:

(3)  Studierende,  die einen  Bedarf  nach  Benützung  von  Zeichensälen,  Laborräumen  oder  ähnlichen  Arbeitsräumen  außerhalb  der  in  Abs.  1 

(4) Die Leiterin/Der Leiter einer Lehrveranstaltung Variante 1: ist berechtigt / Variante 2: hat Teilnehmerinnen/Teilnehmer einer Lehrveranstaltung zu dieser nicht

(1) Für sämtliche in den Zuständigkeitsbereich des Sicherheitsdienstes fallende Aufgaben werden entsprechend qualifizierte und ausgebildete Beauftragte von der Rektorin / vom

Januar 2014 im Büro des Rektorats im Rahmen der Stabstelle Uni- versitätsentwicklung den Fachbereich „Zentrum für Universitätsentwicklung und Qualitätsma- nagement“ (E006F1) für

Ziel der vorliegenden Brandschutzordnung (BSO) ist die Vermeidung der Gefährdung von Gesundheit und Eigentum. Sie gibt wichtige Hinweise über das Verhalten zur Gewährleistung