• Keine Ergebnisse gefunden

Anfragen: Wintersession 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anfragen: Wintersession 2021"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Letzte Bearbeitung: 07.12.2021 | Geschäftsnummer: 2021.STA.1303 1/3

Anfragen: Wintersession 2021

Nummer Grossrätin/Grossrat Titel Seite

Grosser Rat (Büro des Grossen Rates)

22 Stampfli (Bern, SP) Gesetzliche Grundlagen für 3G im Grossen Rat 2

23 Stampfli (Bern, SP) Zutritt zum Rathaus 3

(2)

Letzte Bearbeitung: 07.12.2021 | Geschäftsnummer: 2021.STA.1303 2/3

Anfragen Wintersession 2021

Parlamentarischer Vorstoss: Anfrage 22 Eingereicht am: 29.11.2021

Eingereicht von: Stampfli (Bern, SP) Beantwortet durch: Büro des Grossen Rates

Gesetzliche Grundlagen für 3G im Grossen Rat

Wir befinden uns seit über anderthalb Jahren in der Corona-Pandemie. Dabei wird der Bevölkerung sehr viel abverlangt, und sie muss grosse Einschränkungen in Kauf nehmen. So gilt u. a. an vielen Orten die 3G-Regel. Nicht so im Grossen Rat. Im Kantonsparlament gibt es weiterhin keine Auflagen für die Teilnah- men an den Sitzungen. Die Politik hat eine Vorbildfunktion – gerade in der Krise. Der Grosse Rat muss deshalb endlich 3G für seine eigenen Sitzungen einführen.

Fragen:

1. Welche gesetzlichen Grundlagen wären nötig, damit der Grosse Rat verpflichtet ist, sich an die 3G-Regel zu halten?

2. Wieso wurden diese gesetzlichen Grundlagen bisher nicht umgesetzt, obwohl die Pandemie seit über anderthalb Jahren andauert?

3. Bis wann ist es geplant, die nötigen gesetzlichen Grundlagen zu schaffen?

Antwort des Büros des Grossen Rates

1. Damit Grossratsmitglieder ihre von Verfassung und Gesetzgebung festgelegten Rechte und Pflichten wahrnehmen können, müssen sie Zutritt zu den Rats- und Kommissionssitzungen haben. Zugangsbe- schränkungen würden nicht nur sie treffen, sondern indirekt auch das aktive Wahlrecht der Stimmbe- rechtigten. Deshalb müssten verpflichtende Einschränkungen auf einer formellen gesetzlichen Grund- lage beruhen und verhältnismässig sein (vgl. z.B. Art. 69a des Bundesgesetzes über die Bundesver- sammlung [SR 171.10]).

Zu den Fragen 2-3:

Seit Beginn der Pandemie werden die Sitzungen des Grossen Rates und seiner Organe unter Einhaltung verschiedenster Schutzmassnahmen durchgeführt. Das Schutzkonzept trägt der jeweiligen Entwicklung der Pandemie Rechnung. Der breite Einsatz von 3G in der Schweiz aber, d.h. die Beschränkung des Zugangs zu einer Veranstaltung oder einem Betrieb auf Personen mit einem Zertifikat, erfolgte erst Mitte September 2021. Die Frage einer solchen Zugangsbeschränkung für den Grossen Rat stellte sich deshalb bis dahin nicht, und bis heute ist kein Auftrag zur Ausarbeitung entsprechender Grundlagen erfolgt. Anders als im Bund und einigen Kantonen kennt zudem der Kanton Bern die Möglichkeit «dringlicher Gesetzgebung» nicht, d.h.

eine Inkraftsetzung vor Ablauf der Referendumsfrist wäre nicht möglich. Im Übrigen wurde bislang weder für das Bundesparlament noch, soweit überblickbar, für Kantonsparlamente der Zugang strikte auf Ratsmitglie- der mit Zertifikat beschränkt. Im Gegenteil erlauben sowohl der Bund als z.B. auch der Kanton Basel-Stadt Ratsmitgliedern den Zutritt mit Zertifikat oder mit Maske.

Verteiler

‒ Grosser Rat

(3)

Letzte Bearbeitung: 07.12.2021 | Geschäftsnummer: 2021.STA.1303 3/3

Anfragen Wintersession 2021

Parlamentarischer Vorstoss: Anfrage 23 Eingereicht am: 29.11.2021

Eingereicht von: Stampfli (Bern, SP) Beantwortet durch: Büro des Grossen Rates

Zutritt zum Rathaus

Wir befinden uns seit über anderthalb Jahren in der Corona-Pandemie mit vielen Einschränkungen für die gesamte Bevölkerung. Vielerorts gilt unterdessen die 3G-Regel. Nicht so im Grossen Rat. Angeblich sei dies nicht möglich, weil den Grossratsmitgliedern als gewählte Personen der Zutritt zum Rathaus nicht verweigert werden dürfe. Dies wirft die Frage auf, ob es tatsächlich in keinem Fall möglich ist, einem Grossratsmitglied den Zutritt zum Rathaus zu verwehren. Um die Sicherheit im Rathaus zu gewährleisten, müsste es eigentlich möglich sein, Personen abzuweisen, von denen eine offensichtliche Gefahr für an- dere Anwesende im Rathaus ausgeht.

Fragen:

1. Unter welchen Voraussetzungen kann einem Grossratsmitglied der Zutritt zum Rathaus verweigert wer- den?

2. Würde einem Grossratsmitglied der Zutritt zum Rathaus verweigert, wenn von diesem eine Gefährdung für andere Ratsmitglieder ausgeht? Beispielsweise, wenn diese Person eine Waffe mit sich führt?

3. Besteht die Möglichkeit, einem Grossratsmitglied den Zutritt zum Rathaus zu verweigern, wenn die Ge- fahr besteht, dass diese Person mit dem Corona-Virus infiziert sein könnte?

Antwort des Büros des Grossen Rates

Zu den Fragen 1 und 3:

Damit Grossratsmitglieder ihre Rechte und Pflichten wahrnehmen können, müssen sie Zutritt zu den Rats- und Kommissionssitzungen haben. Zugangsbeschränkungen würden nicht nur sie treffen, sondern indirekt auch das aktive Wahlrecht der Stimmberechtigten. Deshalb müssen Zugangsbeschränkungen auf einer for- mellen gesetzlichen Grundlage beruhen und verhältnismässig sein. Solche Zugangsbeschränkungen kön- nen sich insbesondere aus übergeordnetem Recht ergeben, wie gegenwärtig bei Quarantäne- oder Isolati- onsanordnungen, gestützt auf das eidgenössische Epidemiengesetz und andere Bundeserlasse. Eine Qua- rantäne z.B. wird vom Kantonsärztlichen Dienst dann angeordnet, wenn eine Person engen Kontakt hatte mit einer positiv auf das Coronavirus getesteten Person oder eine Person sich letzthin an einem Ort mit einer besorgniserregenden Virusvariante aufgehalten hat. Solchen Anordnungen ist Folge zu leisten.

2. In einem solchen Fall dürfte ein Straftatbestand erfüllt sein, weshalb der Zutritt gestützt auf die Strafge- setz- und Strafprozessgesetzgebung verweigert werden könnte und zu verwehren wäre.

Verteiler

‒ Grosser Rat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bis wann wissen die Personen, die sich angemeldet habe, dass ihr Kurs allenfalls nicht starten wird, falls nicht genügend Anmeldungen eingegangen sind2. Was geschieht mit

Wie viele Anträge wurden zur Senkung von Geschäftsmieten bei den Schlichtungsstellen Mietrecht im Kanton Bern eingereicht.. Wie viele Entscheide liegen im Kanton Bern

4 Imboden (Bern, Grüne) Medienvielfalt im Kanton Bern erhalten: Fahrplan für die Gesetzgebung über die Medienförderung im Kanton Bern?. 24 Vanoni (Zollikofen, Grüne) Aus

in Givisiez (FR) oder Biel scheint deshalb heute wieder möglich zu sein, da die bisherigen CEO, nicht mehr im Amt sind und eine neue Seite aufgeschlagen werden kann.. Seitens der

Neue Führungen bei BLS und SBB: Wäre es jetzt nicht an- gezeigt, dass die BLS zusammen mit der SBB einen neuen Standort (z .B. Givisiez oder Biel) für eine gemeinsam be- triebene

Gemäss (Art. 77 GG) 10 legt der Regierungsrat in bestimmten Fällen kantonal letztinstanzlich das Budget und die Steueranlage einer Gemeinde fest: Der Regierungsrat schreitet ein,

52 EG ZSJ in einer Weisung geregelt, dass die Untersuchung von Fällen, die sich aufgrund ihrer Besonderheiten nicht für die Untersuchung durch die örtlich zuständige

Februar 2019 für eine einseitige Information in einer Medienmitteilung, damals zum Tram Bern-Ostermundigen, mit folgenden Worten: «Im Sinne einer gewissen Vollständigkeit gebietet