• Keine Ergebnisse gefunden

Die drei wichtigsten Finanzquellen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die drei wichtigsten Finanzquellen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5. Tagung der I. Landessynode Drucksachen-Nr 5/2.

der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland vom 17. bis 20. November 2010 in Kloster Drübeck

Die drei wichtigsten Finanzquellen der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM)

1. Die Kirchensteuer / der EKD-Finanzausgleich 1.1 Kirchensteuer

Die bekannteste Einnahmequelle der Kirche und ihrer Kirchengemeinden ist die Kirchensteuer. Sie wird seit Mitte des 19. Jahrhunderts erhoben und hat ihre Ursache in ganz unterschiedlichen gesellschaftlichen Entwicklungen. Ein wichtiger Grund bestand in der fortschreitenden Industrialisierung der Gesellschaft, durch die die konfessionell weitgehend homogen zusammengesetzten Bevölkerungsgruppen durchmischt wurden. Hinzu kamen auch die Finanzierungsprobleme der Kirchen selbst, denen durch die Säkularisierung kirchlicher Grundbesitz nach 1803 entzogen worden war. Damit war die wichtigste wirtschaftliche Grundlage den Kirchen verloren gegangen. Die entgültige Umstellung auf Gehalts- und Versorgungszahlungen für die Geistlichkeit verschärfte die Probleme noch zusätzlich, nachdem die

Naturalversorgung nicht mehr ausreichend war. Von staatlicher Seite bestand ein sehr großes Interesse daran, dass die Kirchen ihre Finanzierung selbst aus ihrem Mitgliederbestand absichern. Deswegen wurde auf staatliche Initiative die

Kirchensteuer eingeführt.

Die Erhebung erfolgt als Anhangsteuer zur Einkommensteuer. Technisch läuft die Erhebung über die Finanzämter, wobei die Kirchen die Kosten der Dienstleistung der Erhebung an die Bundesländer zu erstatten haben. Das Kirchensteuerrecht ist im Grundgesetz der Bundesrepublik (Art. 140) verankert.

Kirchensteuern zahlen in Sachsen-Anhalt 116.276 Gemeindeglieder, auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen 150.303 Gemeindeglieder, insgesamt 266.579

Gemeindeglieder.

Im Haushaltsplan 2011 sind an Kirchensteuern Brutto rd. 80,8 Millionen EUR veranschlagt.

1.2 Finanzausgleich

Im Osten Deutschlands ist der Anteil der Gemeindeglieder an den Einwohnern in der Regel gering, auch das durchschnittliche Aufkommen der

Kirchensteuer/Gemeindeglied ist weit unterdurchschnittlich. Für dieses strukturelle Defizit im Kirchensteueraufkommen leistet der EKD-Finanzausgleich freiwillig einen Ausgleich. Dieser ist 2011 mit rd. 46 Millionen EUR geplant.

2. Kollekten, Spenden, Stiftungen, Nachlässe und Schenkungen / Gemeindebeitrag bzw. Kirchgeld

2.1 Kollekten, Spenden, Stiftungen, Nachlässe und Schenkungen

Eine wichtige weitere Säule zur Finanzierung kirchlicher Arbeit kommt aus den Spenden und Kollekten. Hier handelt es sich um eine uralte christliche

(2)

2

Selbstverständlichkeit. Schon der Apostel Paulus ermahnt die Geschwister im Glauben daran, dass sie füreinander, insbesondere für die verarmte Gemeinde in Jerusalem, einzustehen haben und so gemeinsam die Lasten tragen sollen.

Spenden und Kollekten sind fast immer mit einer klaren Zweckbestimmung verbunden. Es obliegt den einnehmenden Körperschaften der Kirchen, die Zweckbestimmung der gespendeten Gelder zu garantieren und abzusichern.

Spenden, die durch Belege ausgewiesen sind, können ebenso wie die Kirchensteuer das zu versteuernde Einkommen der Kirchenmitglieder bzw. Spenderinnen und Spender mindern.

2.2 Gemeindebeitrag bzw. Kirchgeld

Der Gemeindebeitrag bzw. das Kirchgeld wird vor allen Dingen von den

Gemeindegliedern erbeten bzw. erhoben, die keine Kirchensteuern zahlen. Es erreicht unmittelbar die Kirchengemeindeebene. Für 2012 wir eine gemeinsame Regelung in der EKM angestrebt (siehe Anlage).

3. Einnahmen aus Landvermögen / Staatsleistungen 3.1 Einnahmen aus Landvermögen

Eine weitere, aber in den Landeskirchen und auch Regionen in ihrer Bedeutung sehr unterschiedliche Einnahmequelle sind die Erträge aus Verpachtungen. Hier sind vor allen Dingen die Verpachtungen im landwirtschaftlichen Bereich, sowie die

Erbbaupachtverträge für bebaute Grundstücke zu benennen. Das den Kirchen verbleibende Grundvermögen wurde geschichtlich immer zu zwei Zwecken verwendet. Einmal ging es um den Einsatz der Erträge für die Besoldung der

Geistlichkeit (Pfarrvermögen/ Pfarrpfründe). Zum Zweiten ging es um den Einsatz der Erträge für die Erhaltung der Baulasten und der damit zusammenhängenden

Finanzierungsnotwendigkeit (Kirchenvermögen).

Der Grundstücksbestand und die Erträge aus Grundbesitz sind auf dem Gebiet des Landes Sachsen-Anhalt historisch bedingt um ein Vielfaches höher als auf dem Gebiet des Freistaates Thüringen.

3.2 Staatsleistungen

Die evangelischen Landeskirchen erhalten wie die katholischen Bistümer in Deutschland Staatsleistungen, die in den Staatskirchenverträgen zwischen

Evangelischen Landeskirchen und den Bundesländern geregelt sind. Die Ursachen für die Staatsleistungen liegen in der Säkularisation, insbesondere durch die

Enteignungen kirchlicher Besitztümer während der Reformation (Westfälischer Frieden 1648) und durch Beschlüsse des Reichsdeputationshauptschlusses (1803).

Mit diesen Enteignungen kirchlicher Besitztümer waren den Kirchen ihre

Hauptfinanzierungsquellen entzogen worden. Gleichzeitig verpflichteten sich die Nutznießer der Enteignungen, durch Leistungen einen teilweisen Ausgleich des für die Enteigneten entstandenen Schadens aufzubringen.

Die Staatsleistungen in der EKM werden 2011 mit rd. 34,9 Millionen EUR veranschlagt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Dieses Kirchengesetz regelt die Verwaltung und die Aufsicht über die kirchlichen Körperschaften in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, soweit spezialgesetzlich

Verantwortung durch die örtliche Kirchengemeinde auch ordnungsgemäß wahrgenommen werden soll, muss gerade auch im Pachtvergabeverfahren der Kontakt seitens des.. Kreiskirchenamtes

und Umlagen für Invest.innerhalb Landeskirche 511 200... 1923 Sach- und

Vom Inkrafttreten dieses Kirchengesetzes an ist § 45 Absatz 2 der Verordnung für die Vermögens- und Finanzverwaltung der Kirchengemeinden, Kirchenkreise und Kirchlichen Verbände

Die Landessynode der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland hat aufgrund von Artikel 55 Absatz Nummer 2, Artikel 80 der Verfassung der Evangelischen Kirche in

3 führt wegen der damit verbundenen Erhöhung der Mindestversorgung von bislang 5 auf 6 Euro je Be- schäftigungsjahr und Fall für die bei der VERKA Kirchliche Pensionskasse VVaG

(2) Der Landeskirchenrat wird ermächtigt, die Zustimmung gemäß Artikel 10a Absatz 2 Buchstabe b der Grundordnung der Evangelischen Kirche in Deutschland gegenüber dem Rat

(1) Die finanziellen Mittel in der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM) dienen der Erfüllung der kirchlichen Aufgaben und werden in gemeinsamer Verantwortung und