• Keine Ergebnisse gefunden

WIESENMEISTERSCHAFT IM OBERPFÄLZER WALD UND HÜGELLAND

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WIESENMEISTERSCHAFT IM OBERPFÄLZER WALD UND HÜGELLAND"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Cham, Neustadt a.d.Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth 9.April 2014

PM 038-14/LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds

aus Mitteln der GlücksSpirale LANDWIRTSCHAFT

WIESENMEISTERSCHAFT IM OBERPFÄLZER WALD UND HÜGELLAND

Anmeldefrist bis nach Ostern verlängert

Landwirte können sich noch bis zum 22. April 2014 bewerben.

Die Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) und der BUND Naturschutz in Bayern (BN) haben einen gemeinsamen Wettbewerb in den vier Oberpfälzer Landkreisen Cham, Neustadt a. d. Waldnaab, Schwandorf und Tirschenreuth ausgeschrieben. Landwirte, die eine artenreiche Wiese oder Weide bewirtschaften, können sich noch bis einschließlich Dienstag, den 22. April 2014 für die

Wiesenmeisterschaft bewerben.

Teilnahmeberechtigt sind landwirtschaftliche Betriebe, die im Haupt-, Zu-, oder Nebenerwerb wirtschaften, jedoch keine reinen Hobbybetriebe.

Bisher haben sich über 30 Betriebe angemeldet. Landwirte die noch eine Wiese anmelden wollen, können sich bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Agrarökologie, Fax 08161/71-5799 oder im Internet unter www.LfL.bayern.de

bewerben.

Es gibt viele attraktive Preise zu gewinnen, der erste und zweite Preis sind je ein Gutschein für ein Wochenende im Biohotel im Wert von 500 € bzw. 350 €, der dritte Preis ist ein Gutschein über 100 €,

breitgestellt vom LRA Tirschenreuth. Darüber hinaus gibt es sehr viele attraktive Sachpreise bis zum 40. Platz.

Ab Mitte Mai werden die Flächen von einer Gutachterin besichtigt und bewertet (Daten bleiben vertraulich). Die endgültige Auswahl unter den fünf besten Wiesen trifft dann eine Jury mit Vertretern aus Landwirtschaft und Naturschutz bei einer Rundfahrt, die für den 17. Juni geplant ist.

Die Prämierung der „Wiesenmeister“ wird am Mittwoch, den 9. Juli bei einer Festveranstaltung in den Räumen des Freilandmuseums Neusath- Perschen im Landkreis Schwandorf stattfinden. Dafür zugesagt haben

(2)

Landesfachgeschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68 lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Cham, Neustadt a.d.Waldnaab, Schwandorf, Tirschenreuth 9.April 2014

PM 038-14/LFG Landwirtschaft

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Gefördert vom Bayerischen Naturschutzfonds

aus Mitteln der GlücksSpirale bereits der Präsident der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft

Herr Jakob Opperer sowie der Vorsitzende des BUND Naturschutz, Prof.

Dr. Hubert Weiger.

Für Rückfragen:

Marion Ruppaner, BN Referentin für Landwirtschaft,

Tel. 0911/81 87 8-20, E-Mail: marion.ruppaner@bund-naturschutz.de http://www.bund-

naturschutz.de/themen/landwirtschaft/wiesenmeisterschaft.html

Dr. Sabine Heinz, Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) Institut für Agrarökologie, Tel. 08161/71-5825

E-mail: Sabine.Heinz@LfL.bayern.de http://www.lfl.bayern.de/iab/index.php

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Landwirte benötigen eine attraktive Förderung für die extensive Nutzung ihrer Wiesen und Weiden, denn sie verzichten auch auf Ertrag und haben häufig auch einen hohen Aufwand

April 2017 bei der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Fax 08161/71-5799 oder im Internet unter

Sie wurden im Rahmen eines Festaktes in Ansbach geehrt, und damit ihre Leistungen für den Erhalt artenreicher Wiesen und Weiden gewürdigt.. Der Wiesenwettbewerb findet seit 7

April können sich Landwirte aus dem bayeri- schen Wald mit artenreiche Blumenwiesen für die „Bayerwald – Wie- senmeisterschaft“ bewerben, die von der Bayerische Landesanstalt für

Die Anmeldung sollte direkt an die Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL), Institut für Ökologischen Landbau, Bodenkultur und Ressourcenschutz, Fax 08161/71-5799

Den ersten Preis erhält der Schäfereibetrieb von Kerstin und Werner Müller aus Partenstein im Landkreis Main Spessart mit einer sehr ar- tenreichen Wiese bei Rechtenbach, der

Preisträger, der Familie Norbert Braun aus Litzendorf- Tiefenellern im Landkreis Bamberg, einen Gutschein für ein Wohlfühlwo- chenende im Biohotel.. Familie Braun bewirtschaftet einen

Speziell für extensives und artenreiches Grünland wird neben der Fortführung bewährter Maßnahmen ab 2015 eine zusätzliche Maßnahme für die Förderung artenreicher