• Keine Ergebnisse gefunden

02. Jugendhilfeausschuss 19.12.2019 TOP 3: Protokoll Jugendhilfeausschuss 22.10.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "02. Jugendhilfeausschuss 19.12.2019 TOP 3: Protokoll Jugendhilfeausschuss 22.10.2019"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Protokoll der Sitzung des JHA vom 22.10.2019

Zeit: 15:45 Uhr – 17:30 Uhr

Ort: Fruchthof

Teilnehmer/-innen und Gäste:

s. Anwesenheitsliste

Vorsitz: Herr Barde Protokoll: Herr Grönert

Bremen, den 07.11.2019

TOP 01: Genehmigung der Tagesordnung Die aktualisierte Tagesordnung wird genehmigt.

TOP 02: Konstituierung des Jugendhilfeausschusses Der Jugendhilfeausschuss konstituiert sich.

TOP 03: Wahl einer/eines Vorsitzenden, Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden Wahl einer/eines Vorsitzenden:

Frau Kastens schlägt Frau Swantje Hüsken vor. Frau Hüsken wird zur Vorsitzenden gewählt.

Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0

Wahl einer/eines stellvertretenden Vorsitzenden:

Frau Görgü-Philipp schlägt Herrn Cindi Tuncel vor. Herr Tuncel wird zum stellvertretenden Vor- sitzenden gewählt.

Gegenstimmen 0 Enthaltungen 0

Frau Hüsken bittet darum, dass sie bei Bedarf über Ihre E-Mail-Adresse kontaktiert und diese im Protokoll veröffentlicht wird: Swantje.huesken@bremerjugendring.de

(2)

2 TOP 04: Kenntnisnahme des Protokolls der Sitzung vom 06.06.2019

Das Protokoll wird zur Kenntnis genommen.

TOP 05: Geschäftsordnung JHA

Herr Diener führt in die Vorlage ein. Es wurden im Vergleich zum Vorjahr nur redaktionelle Überarbeitungen vorgenommen. Herr Goldschmidt verliest eine Empfehlung. Das Schreiben wird dem Protokoll angehängt. Es wird besprochen, dass die Mitglieder des Jugendhilfeaus- schusses es auf der Anwesenheitsliste vermerken, wenn nur noch ein papierloser Versand der Sitzungsunterlagen gewünscht wird.

Teilnehmer/-innen an der Debatte: Herr Goldschmidt, Frau Frank

Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss beschließt die Geschäftsordnung in der vorliegenden Fassung.

Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0

Im Anschluss an die Debatte wird aus dem Ausschuss der Wunsch geäußert, dass eine Klau- surtagung für die Mitglieder des Jugendhilfeausschusses durchgeführt wird. Frau Frank weist darauf hin, dass der Ausschuss einen entsprechenden Beschluss fassen muss. Die Beschluss- fassung zur Klausurtagung soll in der Dezembersitzung erfolgen. Die Terminsuche soll im Vor- feld erfolgen. An die Verwaltung wird die Bitte geäußert, dass ein Terminvorschlag für Febru- ar/März unterbreitet wird.

TOP 06: Terminplanung 2019/20

Auf Bitten der Vertreter*innen der SPD werden die geplanten Donnerstagstermine des JHA um eine Stunde nach hinten verschoben. Der Termin am 26.11.2019 wird aufgrund einer Terminkol- lision auf 16:00 Uhr verlegt. Folgende Termine werden beschlossen:

Jahr 2019:

Dienstag, 26. November 16:00 Uhr Donnerstag, 19. Dezember 16:30 Uhr

Jahr 2020:

Donnerstag, 23. Januar 15:30 Uhr Donnerstag, 20. Februar 16:30 Uhr Donnerstag, 26. März 15:30 Uhr Mittwoch, 29. April 14:30 Uhr Donnerstag, 28. Mai 15:30 Uhr Donnerstag, 18. Juni 16:30 Uhr Mittwoch, 9. September 15:30 Uhr Donnerstag, 29. Oktober 15:30 Uhr Donnerstag, 12. November 15:30 Uhr Donnerstag, 10. Dezember 16:30 Uhr

(3)

3 Teilnehmer/-innen an der Debatte: Frau Krümpfer, Frau Ahrens

Beschluss: Der Jugendhilfeausschuss stimmt den genannten Terminen zu.

Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0

TOP 07: Jugendförderung, Vorgehen 2019/2020

Frau Dahnken führt in das Schreiben der LAG zur Kinder- und Jugendförderung ein. Frau Frank erklärt die haushaltsrechtlichen Zusammenhänge. Sie sichert zu, den Mitgliedern des Jugendhil- feausschusses und den für die Bewilligungen zuständigen Referatsleitungen des Sozialdienst Junge Menschen die Informationen im Nachgang nochmals schriftlich zu übersenden. Es wird angeregt, tiefergehende Fragen in der entsprechenden AG nach §78 SGB VIII zu klären. Zur Planungsreserve von 5% fügt Frau Frank an, dass der Senat diesbezüglich nach ihrer Informati- on im November eine Entscheidung treffen werde.

Frau Dahnken beantragt die Abstimmung der folgenden Beschlussvorschläge:

1.: „Der Jugendhilfeausschuss wünscht, dass die Planungsreserve von 5% den Trägern 2019 ausgezahlt wird.“

2.: „Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt den Parteien sich im Haushalts- und Finanzausschuss dafür einzusetzen, dass die OJA Stadtteilbudgethöhen für 2020 während der haushaltslosen Zeit zumindest im ersten Schritt auf die Budgetsummen 2019 +1% gesetzt werden, um den Be- triebserhalt der Einrichtungen notdürftig zu sichern.“

Teilnehmer/-innen an der Debatte: Herr Ziegler, Frau Frank, Frau Ahrens, Herr Barde, Herr Tuncel, Frau Görgü-Philipp

Beschluss 1:

Der Jugendhilfeausschuss wünscht, dass die Planungsreserve von 5% den Trägern 2019 aus- gezahlt wird.

Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 0

Beschluss 2:

Der Jugendhilfeausschuss empfiehlt den Parteien sich im Haushalts- und Finanzausschuss da- für einzusetzen, dass die OJA Stadtteilbudgethöhen für 2020 während der haushaltslosen Zeit zumindest im ersten Schritt auf die Budgetsummen 2019 +1% gesetzt werden, um den Be- triebserhalt der Einrichtungen notdürftig zu sichern.

Gegenstimmen: 0 Enthaltungen: 5

(4)

4 TOP 08: Berichte der Verwaltung

Fachtag zur Offenen Jugendarbeit

Herr Diener informiert über die gelungene Veranstaltung. Diese war gut besucht und insbeson- dere die Zielgruppe neuer Beiratsmitglieder war stark vertreten. Es werde noch eine schriftliche Dokumentation geben, die sich noch in Abstimmung befinde. Frau Schrader ergänzt, die Veran- staltung solle als Auftakt gesehen werden, das Rahmenkonzept aus 2014 müsse hinsichtlich notwendiger Aktualisierungen überprüft werden.

Fachveranstaltung zum Integrationsbudget

Frau Frank teilt mit, der Fachtag sei davon geprägt gewesen, über gute, kreative Praxis einen fachpolitischen Dialog zu initiieren. Nach dem gelungenen Aufbau einer Struktur zur Erreichung der neu zugewanderten jungen Menschen sei es nun fachlicher Konsens, dass die mit dem Budget finanzierten Maßnahmen hinsichtlich Partizipation und Teilhabe weiterentwickelt werden müssten. Die Dokumentation des Fachtages befinde sich noch in Abstimmung.

TOP 09: Verschiedenes und TOP 10: Anregungen und Wünsche Junger Menschen Keine.

für das Protokoll:

Timon Grönert

(5)

Bremer Jugendring

Landesarbeitsgemeinschaft Bremer Jugendverbände e.V.

Auf der Muggenburg 30 – 28217 Bremen Tel.: +49 421 416585-14/15/16

Mail: info@bremerjugendring.de – Internet: http://www.bremerjugendring.de Triodos Bank – IBAN DE28 5003 1000 1048 8730 02 – BIC TRODDEF1XXX

Geschäftsordnung Jugendhilfeausschuss Stadt 2019 – 2023 Empfehlungen der AG nach §78 SGBVIII, Jugendförderung

Die AG nach §78 Jugendförderung betont, dass die Geschäftsordnung für den Jugendhil- feausschuss Stadt und für den Jugendhilfeausschuss Land vom Oktober 2015 eine gute Grundlage bildet für die Geschäftsordnung des Jugendhilfeausschusses Stadt in der Le- gislatur 2019 – 2023.

Folgende Punkte empfehlen wir darüber hinaus für die Arbeit des Ausschusses:

- Die AG 78 empfiehlt aus Ressourcenspargründen den Versand aller Unterlagen auf elektronischem Wege.

- Die AG 78 empfiehlt eine Einrichtung einer Onlineplattform für die öffentliche und halböffentliche (nur für die Mitglieder, beratende Gäste) Einsicht der Unterlagen.

- Die AG 78 empfiehlt einen Themenspeicher, der online für Mitglieder des Ausschus- ses einsehbar ist.

- Wir empfehlen eine Klausur zu Beginn der Legislatur mit der Entwicklung kurz- und mittelfristiger Ziele des JHA.

Besonders dringlich ist in Zukunft die Einhaltung:

- dass die Tagesordnung für den JHA frühzeitig erstellt wird, mindestens aber 10 Ka- lendertage vor der entsprechenden Sitzung. Dazu gehört, dass die Tagesordnungs- punkte frühzeitig eingebracht und abgestimmt werden müssen. Nur dann ist eine ausreichende Beratung in den Gremien vorab möglich.

- dass alle Beschlüsse des JHA nach einem Zeitraum von 12 Monaten vom Aus- schuss überprüft werden.

- dass die Sitzungsräumlichkeiten langfristig geplant werden und ein Internetzugang verfügbar ist.

Die AG nach §78 Jugendförderung weist darauf hin, dass der neue JHA die jugend-

hilfepolitischen Zielsetzungen und Aufgabenstellungen nach § 4 BremAGKJHG kon-

tinuierlich im Blick haben muss.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Herr Tuncel, Frau Ahrens, Herr Barde, Herr Goldschmidt, Herr Edwards, Frau Hüsken, Frau Görgü-Philipps, Herr Schmitt, Frau

Nach §6(3) der aktuellen Geschäftsordnung für den Jugendhilfeausschuss (Stand Oktober 2019) darf „ein Mitglied des JHA darf nicht bei Beratungen oder Entscheidungen mitwirken, die

Ich habe die Anfänge des Hood Trainings in Bremen Tenever mitverfolgt und unterstützt und freue mich sehr, dass aus dieser kleinen Initiative in einem benachteiligten Stadtteil

Gemeinsam mit den Trägern der LAG begrüße ich die Vorlage zu der strukturellen und qualita- tiven Stärkung der Kinder- und Jugendförderung in nahezu allen Bereichen (Herrichtung von

Krümpfer, Herr Barde, Frau Blumenhagen, Frau Wagner, Frau Pfeiffer, Frau Görgü- Philipp, Frau Frank, Frau Ahrens, Herr Schmitt, Herr

Der Jugendhilfeausschuss bittet die Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport in Abstimmung mit der AG § 78 Kinder- und Jugendförderung einen Vorschlag zur Änderung der

Vorlage 20/521 zur Sitzung der städtischen Deputation für Soziales, Jugend und Integration am 28.11.2019 (Evaluation von Indikation und Wirkung der gewährten Hilfen zur Erziehung

Voraussetzung für die Vermittlung eines freien Platzes für ein Kind ist die schriftliche An- meldung eines Kindes durch dessen Eltern in einer Tageseinrichtung oder bei PiB und