• Keine Ergebnisse gefunden

Teilkarte 8 Maßnahmenempfehlungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Teilkarte 8 Maßnahmenempfehlungen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M1/2 M1-Z1

M2/B-Z1 M2/B-Z1

m2/b-z1

m2/b-z1

MW-Z1 2102

1321

2101

950 1190/2

1663

1028

1006 1669

1668

1059 1675

985

1678

1027 1021

1677

1056

1666 1664

1202 1055

1674

1670

1046

1673

1026

1057

1054 1023 1025 1022

1061

1053 1005

1004

1060/1

1048 1047

991

1062 988

1063/1

1063/2

1045/1 1018

1200

984

1049 1034 1017

1040/1 1036

1038/2 1016

1038/1 1015

1013

1041

1671

1201 1002 1003 1001

1203/1

992993 990

994

1060/3

1060/2

996 995

997

1052

1050/1

1003/1

990/2 989/1

10431042 1019

989/3

1064/2 989/4

990/1

1064/1 W4

W4 W4

W4 w8

w7/w9 w8

w7

Bismarckstein

Metzlinschwander Hof

G:\Umwelt\G311\ArcGIS\map\Massnahmenplan8.mxd

Anschluss an Teilkarte 10

Teilkarte 8

Grundlage:

Orthophoto 1:10.000 (DOP)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

0 125 250 500

Meter

An sc hl us s an T ei lk ar te 1 1

Anschluss an Teilkarte 5

TK 1

TK 14 TK 12 TK 4

TK 6

TK 11

TK 13

TK 15

TK 3 TK 2

TK 5

TK 16 TK 10 TK 9

TK 7 TK 8

4a

1b

12b

14b 13a

12a

15c

14a 1c

16b 1a

15b 4b

13b

15a

16a

Teilkarte 8

Bearbeiter Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

Maßnahmenempfehlungen

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union kofinanziert (ELER)

Managementplan

für das FFH-Gebiet 7116-341 Albtal mit Seitentälern

TK 100 - M 1:200.000

Regierungspräsidium Tübingen

Michael Schaal Thanh Schmitt-Vu 01.12. 2013 01.10. 2009 1 : 5.000

TK 8

Grenze des FFH-Gebiets 7116-341 Albtal mit Seitentälern Flurstücksgrenzen mit Flurstücksnummer

7389

Maßnahmendetails für Mahdregime und Beweidung

Erläuterung der Kürzel in den Maßnahmenflächen (Großbuchstaben: Erhaltung / Kleinbuchstaben: Entwicklung) Z1/z1 vor Mitte Juni und/oder nach Mitte September

Z2 ab Mitte August Z3 im Herbst

OD/od ohne Düngung (zur Erhaltung / Entwicklung von Borstgrasrasen) BS belassen von Brachestreifen

Maßnahmenempfehlungen für Lebensraumtypen und Arten

Erhaltung

Spezielle Artenschutzmaßnahmen Erhaltungsmaßnahmen im Offenland

M1 M1-Z1 M1-Z2 M1/2 M2 M2-Z1 MW-Z1

M2/B-Z1 W3-Z3

Mahd einmal jährlich mit zeitlicher Beschränkung auf Flächen mit Maculinea-Vorkommen

Mahd zweimal jährlich mit zeitlicher Beschränkung auf Flächen mit Maculinea-Vorkommen

Extensive Mahd oder Beweidung mit zeitlicher Beschränkung von Flächen mit Maculinea-Vorkommen Mahd/Wechselmahd mit zeitlicher Beschränkung auf Flächen mit Maculinea-Vorkommen

Mahd einmal jährlich

Mahd ein- bis zweimal jährlich Mahd zweimal jährlich

Mahd zur Erhaltung der Hochstaudenfluren alle zwei bis fünf Jahre Mahd einmal jährlich ab Mitte August zum Erhalt von Pfeifengraswiesen

keine Darstellung

keine Darstellung

SA1 SA2 SA3 SA4 SA5 SA6 SA7

Kontrolle und Wartung der Vogelnistkästen sowie Ersatz abgegangener Kästen durch Fledermauskästen mit einem größeren Innenraum Maßnahmen zur Quartiersicherung des Großen Mausohrs

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in Wäldern, Gehölzen und Waldsäumen Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse im Offenland

Sicherung der Trägergehölze für Rogers Goldhaarmoos

Entwicklung

Spezielle Artenschutzmaßnahmen keine

Darstellung keine Darstellung

keine Darstellung

sa8 sa9 sa10 sa11

Maßnahmen zur Vergrößerung des natürlichen Fledermausquartierangebots in Wäldern Maßnahmen zur Aufwertung von Streuobstbeständen für Fledermäuse

Maßnahmen zur Verbesserung des Quartierangebots und der Jagdhabitate für das Große Mausohr Extensiver Getreideanbau zur Förderung der Spelz-Trespe

w12 w13

Zurückdrängen von Konkurrenzpflanzen Randliche Beseitigung von Gehölzsukzessionen Entwicklungsmaßnahmen im Wald

w7 w8 w9 w10 w11

Förderung einer lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung Bejagungsschwerpunkt

Förderung von Habitatstrukturen im Wald (Totholz und Altholz)

Intensivierung des bestehenden Umweltinformationsangebotes Besucherlenkung

Entwicklungsmaßnahmen im Offenland

keine Darstellung

m1-od m1-z1 m1/2 m2-z1 mw-z1 m2/b-z1 gw1 gw2

Mahd einmal jährlich mit zeitlicher Beschränkung zur Entwicklung von Maculinea-Lebensstätten Mahd zweimal jährlich mit zeitlicher Beschränkung zur Entwicklung von Maculinea-Lebensstätten

Extensive Mahd oder Beweidung mit zeitlicher Beschränkung zur Entwicklung von Maculinea-Lebensstätten Wechselmahd/Mahd mit zeitlicher Beschränkung zur Entwicklung von Maculinea-Lebensstätten

Mahd einmal jährlich, ohne Düngung Mahd ein- bis zweimal jährlich

Herstellung der auf- und abwärts gerichteten Gewässerdurchgängigkeit

Sicherstellung von ausreichend hohen Restwassermengen bei Ausleitungsstrecken für Wasserkraftwerke Erhaltungsmaßnahmen im Wald

W6 Entnahme beschattenden Bewuchses keine

Darstellung keine Darstellung W1

W2 W3 W4 W5

Entwicklung beobachten

Erhaltung der lebensraumtypischen Baumartenzusammensetzung und Habitatstrukturen im Wald Müllbeseitigung

Mahd zur Erhaltung der Hochstaudenfluren Keine Maßnahmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in

Waldbauliche Maßnahmen zur Erhaltung und Förderung des Dünnfarns Extensive Bewirtschaftung zur Erhaltung und Förderung der Spelz-Trespe Erhaltungsmaßnahmen für Fledermäuse in