• Keine Ergebnisse gefunden

Workshop "An den Rändern des Films" (Stuttgart)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Workshop "An den Rändern des Films" (Stuttgart)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/2

Workshop "An den Rändern des Films" (Stuttgart)

Cornelia Lund Call for Papers

Nachwuchs-Workshop "An den Rändern des Films", 22.-23. Oktober 2004, Stuttgart, veranstaltet von der unkommerziellen Medienkunstgalerie

"fluctuating images. contemporary media art", gewidmet Aspekten medialer Grenzüberschreitung und intermedialer Experimente in und mit dem Film.

Konzeption:

Ausgehend von der Beobachtung, dass der Film eine leitmediale Funktion im aktuellen Kunstgeschehen ausübt, gilt dieser Workshop der Reflexion

intermedialer Phänomene im Film und an dessen Rändern. An den Rändern des Films operieren zum einen Arbeiten, bei denen der Film mit einem oder

mehreren Medien kombiniert wird wie etwa beim Expanded Cinema, zum anderen Medien, die filmische Momente integrieren oder sich an diesen reiben.

Beispiel hierfür ist die Dia-Überblendschau, die ihrem Wesen nach zwischen Film und Fotografie zu situieren ist und bei zeitgenössischen

Ausstellungen immer präsenter wird. Diese Präsenz blieb allerdings wissenschaftlich und kuratorisch relativ unbemerkt, lediglich die

Ausstellung "Dia/Slide/Transparency. Materialien zur Projektionskunst" in der Neuen Gesellschaft für Bildende Kunst Berlin, 1999, versuchte eine erste reflektierende Bestandsaufnahme. Ähnlich verhält es sich bei weiteren Medien bzw. intermedialen Phänomenen, etwa beim Filmstill als extrapolierter Fotografie aus dem Film heraus, bei digitalen

Videosequenzen, die als visuals in einer Art Live-Cinema zu Musik projiziert werden, bei analogem Filmmaterial, das in digitale filmische Prozesse integriert wird oder bei der Neuen Musik, wo nicht nur massiv filmische Sequenzen zur Musik hinzufügt werden, sondern manche Stücke von vornherein nur als Film produziert werden, die Musik also gleichsam in den Film hineinschlüpft.

Die Reflexion dieser intermedialen Phänomene scheint bislang nicht ausreichend betrieben worden zu sein, die spezielle, tragende Rolle und Funktion des Films dabei kaum Beachtung gefunden zu haben. Der Workshop

"An den Rändern des Films" will diese in ihrer aktuellen Ausformung

beleuchten und ihrer historischen Entwicklung etwa aus dem absoluten Film (Verbindung von Film und Musik) oder der Erweiterung des Films in den Raum beim Expanded Cinema in den 60er Jahren nachspüren. Der Workshop soll

(2)

ArtHist.net

2/2

NachwuchswissenschaftlerInnen (DoktorandInnen und PostdoktorandInnen) und intermedial arbeitenden KünstlerInnen als Plattform für Beiträge und

Diskussionen dienen.

Mögliche Themengruppen sind - Film als Installation

- Film und Performance - Film und Musikvisualisierung

- Foto, Dia, Film: bewegtes und unbewegtes Bild

Veröffentlichung der Beiträge via Internet-Publikation über www.fluctuating-images.de

Abstracts (max. 1 Seite) bitte bis 15. April an: fluctuating-images@gmx.de Die vollständige Erstattung von Reise- und Übernachtungskosten erfolgt vorbehaltlich der Bewilligung zusätzlicher Fördergelder.

Information:

Galerieadresse

fluctuating images. contemporary media art Dr. Cornelia Lund und Dr. Holger Lund Jakobstr. 3

70182 Stuttgart postalisch:

Martin-Luther-Str.99 70372 Stuttgart

T: ++49-(0)711-5051114

E-mail: fluctuating-images@gmx.de http://www.fluctuating-images.de

Quellennachweis:

CFP: Workshop "An den Rändern des Films" (Stuttgart). In: ArtHist.net, 09.02.2004. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/26230>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

We invite graduate scholars from a wide range of disciplines to participate, including, but not limited to: literary studies, cultural studies, anthropology, archaeology, art

Ich meine mich zu erinnern, etwas aehnliches schon gesehen zu haben und vermute auch, dass das mythologische Denken eine solche Vorstellung haette produzieren muessen, bin aber

Diese geschriebenen Bilder sollen als ein neuer Symboltyp bestimmt werden, fuer welchen die Grenze zwischen Schrift und Bild durch das Symbol selbst

Wichtige Voraussetzung fuer die Bewerbung ist die kontinuierliche Teilnahme an den Vortraegen und Workshops (inklusive eines vorbereitenden Treffens) und die Bereitschaft

Das Institut für Kunstgeschichte hat im Sommersemester 2002 seine Vortragsreihe unter das Thema &#34;Bild - Bildcharakter - Bildlichkeit im frühen und hohen Mittelalter&#34;

Beat Wyss, Institut fuer Kunstgeschichte Universitaet Stuttgart Alle Vortraege finden statt an der. Staatlichen Akademie der Bildenden Kuenste Neubau II,

Juli wird an der Universitaet Ulm am Humboldt- Studienzentrum ein interdisziplinaerer Workshop zum Thema &#34;Bilder in der Wissenschaft&#34; stattfinden.. Hierzu laedt der