• Keine Ergebnisse gefunden

266 “ Suchtforum 2021: „Substitutions behandlung im Team – Wie geht das?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "266 “ Suchtforum 2021: „Substitutions behandlung im Team – Wie geht das?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BLÄK | kompakt

266

Bayerisches Ärzteblatt 6/2021

Suchtforum 2021:

„Substitutions behandlung im Team – Wie geht das?“

Veranstalter

Bayerische Akade- mie für Sucht- und Gesundheitsfragen, Bayerische Landes- apothekerkammer, Bay- erische Landeskammer der Psychologischen Psychotherapeuten und der Kinder- und Jugend- lichenpsychotherapeu- ten in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesärzte kammer (BLÄK).

Datum und Uhrzeit

Web-Seminar am Mittwoch, 28. Juli 2021, 13.00 bis 17.30 Uhr

Fortbildungspunkte

Die Veranstaltung wird mit 5 • auf das Fortbil- dungszertifikat anerkannt.

Programm

Das Seminarprogramm wird in der Juli/August- Ausgabe des Bayerischen Ärzteblatts und ab Anfang Juni im Internet auf www.blaek.de ver- öffentlicht.

Anmeldung

Online-Anmeldung unter:

https://register.gotowebinar.com/

register/5171357642952576780 Die Teilnahme ist kostenfrei.

Referierende Bastigkeit, Matthias Fahrmbacher-Lutz, Christiane Kuhn, Silke, Dr. phil., Dipl-Psych.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf Zentrum für Interdisziplinäre Suchtforschung Müller, Elisabeth

Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie, Klinikum Nürnberg Pogarell, Oliver, Prof. Dr. med., Klinik f. Psychiatrie u. Psychotherapie der LMU München Sommerfeld, Nicole, Dipl. Sozpäd., Suchttherapeutin Condrobs e. V., Drogenberatung München Konradstr. 2, 80801 München Walcher, Stephan, Schwerpunktpraxis Concept N.N.

Bremen

Informationen Datum: Mittwoch, 28. Juli 2021, Uhrzeit: 13:00 Uhr bis ca. 17:30 Uhr Zielgruppe:

Ärztinnen und Ärzte sowie deren Assistenzpersonal, Apothekerinnen und Apotheker, Kinder- und Jugendli- chenpsychotherapeutinnen und -therapeuten, Psycho- logische Psychotherapeutinnen und -therapeuten, Phar- maziepraktikantinnen und -praktikanten, pharmazeuti- sches Personal, Mitarbeitende von Suchthilfeeinrichtun- gen, Suchtberatungsstellen sowie weitere mit Abhän- gigkeitserkrankungen befasste Berufsgruppen

Fortbildungspunkte:

Die Veranstaltung wird von den Heilberufekammern mit 5 Punkten auf das Fortbildungszertifikat anerkannt.

Teilnahmegebühr:

Die Teilnahme ist gebührenfrei.

Anmeldung:

Bitte melden Sie sich über das Onlineformular an:

URL-Link zur Anmeldeseite der BLAK-Webseite:

https://register.gotowebinar.com/register/5171357642952576780 oder alternativ QR-Code zur Anmeldeseite der BLAK-Webseite:

Als Apothekerin/Apotheker und pharmazeutisches Personal melden Sie sich bitte über Ihr persönliches Onlinekonto bei der Bayerischen Landesapotheker- kammer an: Kursnr. 0155W oder Kurstitel: Suchtforum Nach der Anmeldung erhalten Sie Ihren Teilnahme- link per E-Mail. Sollten Sie diesen nicht innerhalb eines Werktages erhalten (auch nicht im Spam-Ordner), kontaktieren Sie uns bitte: fortbildung@blak.de.

Finanzielle Unterstützung:

Die Veranstaltung wird mit ca. 30,00 Euro je Teilnehmendem von BLÄK, BLAK, PTK Bayern sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Gesundheit und Pflege (StMGP) gefördert.

Einladung zum 20. Suchtforum in Bayern

eine Kooperation von

WEB-SEMINAR Substitutionsbehandlung im Team

Wie geht das?

Mittwoch, 28. Juli 2021 Bayerische Akademie für Sucht- und Gesundheitsfragen BAS

Bildungsmesse Inn-Salzach Landkreis Altötting am 16./17. April 2021

Die Bildungsmesse Inn-Salzach fand dieses Jahr aufgrund der SARS-CoV-2-Pandemie in digitaler Form statt. Für das Messeteam der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) war diese Messe eine neue Herausforderung. Unter Einbeziehung der IT-Abteilung und der gegebenen Infrastruktur konnte ein reibungsloser Ablauf der Online-Messe gewährleistet werden.

Die BLÄK veröffentlichte am 15. März 2021 das digitale Ausstellerprofil, das die Aufgaben der BLÄK als zuständige Stelle nach dem Berufsbil- dungsgesetz für den Ausbildungsberuf zur/zum Medizinischen Fachangestellten (MFA) darstell- te und über die Aufstiegsfortbildung zur/zum Fachwirt/in für ambulante und medizinische Versorgung informierte. Ein kurzes Erklärvideo der Bundesärztekammer zum Thema MFA run- dete das Ausstellerprofil ab. Ab diesem Zeitpunkt war es auch den jungen Interessierten möglich, Einblicke über das breitgefächerte Berufsbild MFA zu erhalten.

Schon eine Woche nach Beginn der Anmelde- phase für die Messe waren 600 Besucherinnen-/

Besucher- und 95 Firmenprofile angelegt. Es wur- den 1.420 Nachrichten verschickt und 217 Ge- spräche vereinbart. Die digitale Variante der Aus- bildungsmesse wurde somit gut angenommen.

Insgesamt fanden über beide Messetage ver- teilt 18 Gespräche im Schnitt von 18 Minuten Dauer zwischen dem BLÄK-Messeteam und den Interessenten statt. In der Gesprächsdauer ist dies ein deutlicher Anstieg gegenüber der Ge- sprächszeit auf Präsenzmessen. Viele der In- teressenten haben vorab einen Fragenkatalog zusammengestellt, andere wiederum wollten lediglich durch das Messeteam zum Berufsbild informiert werden.

Derzeit werden viele noch geplante Präsenz- messen, an denen die BLÄK teilnehmen möchte, sukzessive auf Digitalmessen umgestellt. In Zu- kunft werden die digitalen Ausbildungsmessen immer mehr im Mittelpunkt für Berufsanfänger und Interessierte stehen. Dazu hat das Messe- team ein Konzept ausgearbeitet, um mit diesem Trend mithalten zu können und auch zukünftig professionell auf Online-Messen vertreten sein zu können.

Abteilung Medizinische Assistenzberufe

Danny Kaufmann aus der Abteilung Medizinische Assistenzberufe der BLÄK bei der Online-Messe- beratung

Auflösung des Medizinischen Silbenrätsels aus Heft 5/2021, Seite 217

1. Impfschaden 2. Nykturie 3. Flimmerskotom 4. Eiweisselektrophorese 5. Kontralateral 6. Toxoplasmose 7. Indometazin 8. Okulomotoriusparese 9. Normoblast

10. Sklerodermie 11. Ruhetremor 12. Infraorbital 13. Sodbrennen 14. Inguinalhernie 15. Kolonkarzinom 16. Obliteration

Lösungswort: INFEKTIONSRISIKO

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Summe der staatlichen Zuwendun- gen, der Bill & Melinda Gates Found- ation, Rotary International und wei- terer Sponsoren beläuft sich inzwi- schen auf acht

- Effizienzanalysen in der öffentlichen Verwaltung - Einführung Statistik, deren Visualisierung und Big Data - Strategisches Controlling. - Prozessmanagement

Bauhauptgewerbe 1.1 Betriebe, Tätige Personen, Entgelte, geleistete Arbeitsstunden sowie baugewerblicher Umsatz Betriebe mit 20 und mehr tätigen Personen.. Tätige

Im Organisationsplan sind Organisationseinheiten mit einer Kennung, vorwiegend nach dem Dezimalsystem oder einem anderen Gliederungssystem (KGSt) und einer verbalen

Gem. § 6 II 2 BWahlG erhält jede Landesliste so viele Sitze, wie sich nach der Teilung der Summe ihrer Zweitstimmen durch den Zuteilungsdivisor ergeben. Besetzung

es handelt sich nicht um die unaufschiebbare Weiterführung einer notwendigen Aufgabe (Alternativ: Weiterführung einer notwendigen Aufgabe wird mit plausibler

Fragestellungen, die sich nicht konkret auf einen Patienten beziehen, können anhand der Informationen, die zu mehreren Patienten vorliegen, beantwortet werden (5

allgemeinverbindlich (1) durch den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung erklärt. Der Personalrat ist die gewählte Vertretung der Arbeitnehmer eines Betriebes. Der