• Keine Ergebnisse gefunden

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PUBLIZIERBARER Zwischenbericht"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PUBLIZIERBARER Zwischenbericht

Projektdetails

Titel: LFS Alt Grottenhof - B174357, KR11GK2K00072 Programm: Solare Großanlagen - Einspeisung Wärmenetz Koordinator/

Projekteinreicher: LFS Alt Grottenhof

Kontaktperson - Name: DI Direktor Erich Kerngast Kontaktperson –

Adresse:

Krottendorfer Straße 110 8052 Graz

Kontaktperson – Telefon: 0316/281561-0 Kontaktperson

E-Mail:

erich.kerngast@stmk.gv.at / lfsaltgro@stmk.gv.at

Projekt- und

Kooperationspartner (inkl. Bundesland):

S.O.L.I.D. Gesellschaft für Solarinstallation und Design mbH Puchstrasse 85

8020 Graz (Steiermark) Projektwebsite: -

Schlagwörter: LFS Alt Grottenhof, Bio Hofladen, Solarthermie, erneuerbare Energie

Projektgesamtkosten: 107.000 € Fördersumme: 37.283,00 € Klimafonds-Nr: B174357

(2)

A. Projektbeschreibung

Kurzfassung:

Max. 1.500 Zeichen inkl.

Leerzeichen

Die Kurzfassung sollte umfassen:

Inhalte und Zielsetzung des Projekts, methodische

Vorgehensweise, welche Probleme werden wie gelöst, Zielgruppen/- märkte.

ANMERKUNG: Die Kurzfassung soll keine allgemeine Beschreibung des Beitrags zu den EU2020 und anderen politischen Zielen enthalten.

Die geplante Kollektorfläche (143 m²) dient zur Wärmeversorgung der LFS Alt - Grottenhof. Momentan werden alle Wirtschaftsräume;

Verarbeitungsräume, das Schulgebäude und Internat mittels Fernwärme (Brauchwasser Aufbereitung & Heizung) und teilweise Elektroboiler (Brauchwasser Aufbereitung) versorgt.

Im Zuge der Anlagenerrichtung wird auch ein 10 m³ großer Pufferspeicher errichtet. Dieser übernimmt die Schnittstelle zwischen der Fernwärme (FW)- und Solarenergie Übergabe in das Gesamtsystem. Somit kann ein Lastmanagement durchgeführt werden und die benötigte FW-Anschlussleistung reduziert werden.

Die FW liefert die notwendige Energie, welche von der Solaranlage nicht bereit gestellt werden kann.

Die FW/Solaranlage speist in den VL- und RL Hauptverteiler des Wärmeversorgungsnetzes ein. Von dort aus werden alle anderen Verbraucher versorgt.

Die LFS Alt - Grottenhof unterrichtet ca. 220 Schüler und legt den Ausbildungsschwerpunkt auf Biolandbau und Direktvermarktung.

Für die Lehre in den unterschiedlichen Praxisbereichen führt die Schule einen eigenen Betrieb mit Milchviehhaltung, Bäckerei, Fleischerei und Käserei. Die Schule besitzt auch eine eigene Hausküche und Internat. Im Zuge der Errichtung einer thermischen Solaranlage könnte als weitere Option auch die bestehende Heutrocknungsanlage im Stallgebäude mit einem zusätzlichen Heizregister nachgerüstet werden (abhängig von Kosten - Nutzen Analyse). Im August kann es zu einem solaren Wärmeüberschuss führen. Daher wird diese Anlage auch für das Forschungsprojekt

„SolarDrain“ vorgeschlagen. Hierbei wird die Anlage automatisch bei Nichtbetrieb bzw. zu hohen Temperaturen am Kollektor entleert. Im Betriebsmodus wird das Kollektorfeld wieder automatisch wieder befüllt. Damit kann eine Stagnation der Anlage verhindert werden und ein innovativer Beitrag im Forschungsbereich großer solarthermischer Anlagen geleistet werden.

Status:

Beschreibung des aktuellen Stands des Projektes inkl. Datumsangabe mind. ein Aufzählungspunkt, max.

3 Aufzählungspunkte max. 500 Zeichen pro Aufzählungspunkt

Stand 24.4 2012: Die Schule und das Land Steiermark stehen dem Projekt sehr positiv gegenüber und wollen hiermit einen Beitrag zu erneuerbarer Energie leisten.

Jedoch kann aus buchhalterischen Regeln die Förderung der Investition nicht gegenüber gestellt werden. Daher soll ein anderer Investor als neuer Förderungswerber auftreten und nach Fertigstellung die Anlage an die LFS verkaufen.

Unterlagen und Wirtschaftlichkeitsberechnung wurden an einen möglichen Investor übermittelt.

Stand 21.6 2012: Erste Rückmeldung seitens möglichen Investors und Bitte um Übermittlung weiterer Informationen

(3)

Wesentliche (geplante) Erkenntnisse aus dem Projekt:

Kurzzusammenfassung der geplanten Erkenntnisse Darstellung der bisherigen Projektergebnisse (sofern vorhanden)

mind. ein Aufzählungspunkt, max.

5 Aufzählungspunkte (ggf. auch wesentliche Publikationen) max. 500 Zeichen pro Aufzählungspunkt

In diversen Gebieten Österreichs sind Fernwärmenetze bereits sehr gut ausgebaut. Somit werden viele Mikronetze bereits mittels Fernwärme versorgt. Eine Integration des Solarspeichers in das Versorgungssystem als Lastmanagement ermöglicht die Senkung von FW Anschlussgebühren und erhöht den Solarertrag. Somit ist der Einsatz einer solchen Solaranlagenlösung wirtschaftlich optimiert und auf viele andere Mikronetze übertragbar.

Im schulischen sowie land- wirtschaftlichen Bereich sind große thermisch Solaranlagen für als Wärmequelle nicht sehr verbreitet. Durch die Installation an einer landwirtschaftlichen Fachschule nimmt diese Anlage eine Vorbildwirkung ein und stärkt den Einsatz solcher Technologie im landwirtschaftlichen Bereich.

Aufgrund unterschiedlichster Weiterbildungen, Verkauf von landwirtschaftlichen Produkten und Dienstleistungen am Alt- Grottenhof ist auf diesem Arial eine hohen Frequenz an Personen gewährleistet. Dadurch wird das Interesse an der Solarthermie verstärkt und eine breitere Umsetzung erzielt.

Lernzwecke: Einbindung im Unterricht

>>Bewusstseinsbildung für Solarthermie bei Jugendlichen wird gefördert.

Zuletzt aktualisiert am:

TT MM JJJJ

21.6 2012

Diese Projektbeschreibung wurde von der Fördernehmerin/dem Fördernehmer erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte übernimmt der Klima- und Energiefonds keine Haftung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Volksschule mit Kindergarten der Gemeinde Hirschbach wurde 1975 errichtet, zwischenzeitlich wurde das Gebäude an die wachsenden Bedürfnisse angepasst.. Der Gesamtzustand ist

Die Liegenschaft Baumannstrasse 10 (Bürogebäude von 1968) soll nach höchsten modernen, nachhaltigen Kriterien für Bürogebäude saniert werden, da sie sich von der Baustruktur

- Durch die Sanierungsmaßnahmen soll die EKZ des Gebäudes von 33,3 kWh/m³a auf 9,1 kWh/m³a gesenkt und damit der Heizwärmebedarf um 73 % reduziert werden. - Die neu

- Dämmung der thermischen Hülle; Dach dämmen und neu eindichten, Fußboden dämmen und mit einer Bodenheizung mit niedrigster Vorlauftemperatur versehen, Austausch der Fenster

Solarstrahlung. Zusätzlich wurde eine 12kWp PV Anlage als 100% Eigenverbraucher am Dach installiert.  2013 die Installation eines 40m³ Puffers zur Effizienzerhöhung der

Pre-Studies zu Schweden und Österreich, den Ländern zu denen Fallstudien durchgeführt werden, wurden erarbeitet (WP 2). Sie enthalten u.a. Informationen zum rechtlichen

emissions, including both operational and embodied emissions, the ParisBuildings project aims to identify the mitigation potential for the public building sector and integrate

Indirekte Schäden verursacht durch Naturkatastrophen, wie etwa erhöhte Verschuldung sowie langanhaltende Störungen in verschiedenen ökonomischen Sektoren und dadurch