• Keine Ergebnisse gefunden

13. Jahrespreis 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "13. Jahrespreis 2009"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

MITTEILUNGSBLATT

Studienjahr 2009/2010 – Ausgegeben am 14.10.2009 – 2. Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

S O N S T I G E I N F O R M A T I O N E N 13. Jahrespreis 2009

Die Universität Wien zeichnet MitarbeiterInnen, die sich in besonderer Weise um die Universität Wien verdient gemacht haben, mit dem Jahrespreis aus.

Das Rektorat vergibt Ende des Jahres 2009 einen Jahrespreis für herausragende eingebrachte Verbesserungen, die durch ihre Umsetzung

• eine erhebliche Verbesserung oder Vereinfachung von Organisationen oder Arbeitsabläufen oder die organisatorische Lösung eines bis dahin ungelösten Problems zum Gegenstand haben oder

• eine erhebliche Qualitätssteigerung im betreffenden Aufgabenbereich zur Folge haben oder

• die Service- und Dienstleistungsorientierung insbesondere für Studierende deutlich steigern oder

• zur Erhöhung des Gesundheits- oder Umweltschutzes führen oder

• nachweislich eine außergewöhnliche Würdigung der Universität in der Öffentlichkeit hervorgerufen haben.

Pro Jahr werden maximal zwei Preise vergeben. Das Preisgeld beträgt bis zu maximal EUR 5.000,– pro Jahr.

Die Auszeichnung kann an Einzelpersonen oder Gruppen vergeben werden.

Frist zur Einreichung

Entsprechende Vorschläge sind von 14. Oktober bis zum 14. November 2009 schriftlich beim Rektorat im Wege der DLE Personalwesen und Frauenförderung einzubringen (per E-Mail an jahrespreis@univie.ac.at). Alle Angehörigen der Universität Wien können Vorschläge einbringen.

Auswahlentscheidung

Die Auswahlentscheidung aus den eingereichten Verbesserungsvorschlägen trifft eine vom Rektor eingesetzte Jury. Diese setzt sich aus je einem Mitglied des Betriebsrats für das wissenschaftliche Universitätspersonal und des Betriebsrats für das allgemeine Universitätspersonal, der/dem Vorsitzenden der Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft an

(2)

der Universität Wien, der Leiterin der DLE Personalwesen und Frauenförderung sowie aus einem weiteren Mitglied des Rektorats zusammen.

Weitere Informationen sind unter http://jahrespreis.univie.ac.at/ verfügbar.

Der Rektor:

W i n c k l e r

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*) Bände es fih, daß der Meftifh über den zweyten Standpunct D nicht vortheilhaft geftellt werden Fönnte, die Standlinie aber fchon gemeffen wäre, fo Eann derfelbe auch vor=

von einer Gegend nur ein zur Überficht geböriger Situationsplar überhaupt zu entwerfen, bey welchem nur die Lage und Nichtung der merkwürdigften Wege, Slüfe, Bühe, Berge, zc. ohne

Eine weitere Aenderung ergibt sich aus dem Umstand, dass der Waffenchef der Infanterie durch einen Offizier ersetzt wird, dem die Verantwortung für die gesamte Ausbildung der

Der hier vorgestellte Algorithmus zur Gewinnerermittlung in kombinatorischen Auktionen geht davon aus, daß die Bieter in erster Linie bemüht sein werden, während der Bietphase für

Als günstige Anordnung der Arbeitsmittel wäre die Aufnahme der Gefäße von links (Anordnung 1) zu bewer- ten, da beide Hände ähnlich stark belastet werden und der Gesamtvorgang

(aa) Argumente gegen eine Strafbarkeit 235 (bb) Argumente für eine Strafbarkeit 238 (cc) Stellungnahme und Übertragung auf. die „Manipulationskonstellationen66

Unabhängig von der Form der Kommunikation – sei es die Kommunikation mit potentiellen Gästen über Werbeelemente, die direkte Kommunikation mit den Gästen während einer Tour oder

• eine erhebliche Verbesserung oder Vereinfachung von Organisationen oder Arbeitsabläufen oder die organisatorische Lösung eines bis dahin ungelösten Problems