• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlage"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Unterbringungsstandards – konzeptionelle Vorüberlegungen Begrenzung der Unterbringung in Gemeinschaftsunterkünften:

kurzfristige Unterbringung (max. ein Jahr).

Danach Vermittlung in dezentrale Wohnungen.

untergebrauchte Personengruppen:

Keine Unterbringung von Schwangeren, kranken, traumatisierten bzw. pflegebedürftigen Personen in einer Sammelunterkunft ohne entsprechende externe geschulte Betreuung.

Diese Personengruppe ist, wenn keine Betreuung von Externen erfolgt, anderweitig entsprechend den Bedürfnissen unterzubringen (normale angemessene Sozialwohnung, Frauenhaus, Kinderheim, Krankenhaus,Pflegeeinrichtung bzw.. betreutes Wohnen).

Lage der Sammelunterkunft:

Fußweg zu Supermarkt, Apotheke, Arzt, Zahnarzt, Hort, KiGa u. Grundschule in max. 3 km Entfernung

Stündliche ÖPNV-Anbindung in der unmittelbaren Nähe Belegung:

Max. 50 Personen pro Sammelunterkunft Bauliche Ausführung:

- Direktaufschaltung der BMA bei der Leitstelle - Sicherheitsschlösser mit verstärkten Außentüren - kostenfreies Notruftelefon für die Wohnanlage - Klingel für jede Wohneinheit

- Briefkasten für jeden volljährigen Bewohner - Kabelanschlüsse je Wohneinheit

- Rollo

- Parterrewohneinheiten einbruchssicher - ganztägige Kalt- und Warmwasserversorgung

- Zentralheizung (Wohnraumtemperatur von 21°C ist jederzeit sicherzustellen) Raumbedarf pro untergebrachte Einzelperson:

mindestens 15 qm inkl. Kochgelegenheit und Nasszelle (WC, Dusch, Waschbecken) Einzelzimmer wird garantiert.

Raumbedarf pro untergebrachte Familie/Wohngemeinschaft:

mindestens 15 qm pro Person

abzüglich 7 qm Nasszellenbedarf für je 4 Personen (WC, Dusch, Waschbecken) zusätzlicher Gemeinschaftsraum (Wohnküche)

Das Oberlandesgericht Naumburg hat erstmals Mindeststandards für die

Sicherheitsverwahrung gefordert. Demnach stehe solchen Gefangenen ein Verwahrraum mit einer Mindestgröße von 20 Quadratmeter plus Nasszelle mit Dusche sowie Kochgelegenheit mit Kühlschrank zu. Die von der länderübergreifenden Arbeitsgruppe unter Federführung Niedersachsens zur Neugestaltung der Sicherungsverwahrung im Kriterienkatalog

festgehaltenen Empfehlungen seien aus Sicht des Niedersächsische Justizminister Bernd Busemann nach wie vor der geeignetste und fachlich sinnvollste Ansatzpunkt. Darin sind Raumgrößen von mindestens 15 qm vorgesehen. Niedersachsen plant mit einer Raumgröße von 18,5 qm.

(2)

Mindestausstattung pro Person:

1 Bettgestell (mind. 80 cm x 200 cm) 1 Matratze

1 Kopfkissen 1 Bettdecke

2 zwei Garnituren an Bettwäsche

1 abschließbarer Spint (Bundeswehrgröße)

1 Besteck (1 Gabel, 1 Löffel, 1 Messer, 1 Teelöffel) 1 Glas

1 Becher 1 kleine Schale 1 Zahnbürste 1 Sommerjacke 1 Wintermantel 1 Regenüberwurf 1 Wintermütze 1 Sommermütze 2 Pullover

2 Hosen 1 Gürtel 3 T-Shirts 3 Unterhosen

1 Arbeitsanzug (Overall) 1 Paar Sommerschuhe 1 Paar Winterschuhe 1 Paar Turnschuhe 1 Paar Badelatschen 1 Fahrrad

1 Schreibblock 1 Kugelschreiber 1 Bleistift

1 Radiergummi 1 Anspitzer 2 Handtücher

(3)

Erstausstattung pro Einzelwohnung oder Wohngemeinschaften (für max.4 Personen/Verdoppelung bei 8 Personen etc. etc.):

1 Lampe pro Raum mit Leuchtmittel 1 Gardine pro Raum (außer Nassbereich) 1 Gemeinschaftsraum (Wohnküche) Küchenzeilenausstattung:

1 Kochgelegenheit mit Tisch und vier Stühlen (bei Wohngemeinschaften extra Raum) 1 Küchenschrank (Ober- und Unterschrank)

1 Herd 1 Spüle

1 Arbeitsfläche 1 Schneidebrett

1 großes Küchenmesser 1 kleines Küchenmesser 1 Kochlöffel

1 kleiner Topf 1 großer Topf 1 Pfanne

1 Pfannenwender 1 Bügeleisen 1 Bügeltuch 1 Waschschüssel 1 Büchsenöffner 1 Flaschenöffner 1 große Schale

2 Geschirrhandtücher

1 Nassbereich (WC, Dusche incl. Vorhang u. Waschbecken) mit folgender Ausstattung:

1 Spiegel

1 Toilettenbürste

1 Toilettenbürstenständer 1 Radiogerät

1 Papierkorb 1 Pack. Müllbeutel 1 Schere

1 Satz Pflaster

ggf. Babyausstattung

(4)

Gemeinschaftseinrichtungen

1 Waschraum mit 3 Waschmaschinen und 3 Wäschetrocknern

1 Versammlungsraum für 50 Personen mit Fernseher und Bestuhlung 1 Spielplatz mit Schaukel, Klettergerüst und Sandkasten

1 Freizeitraum für 10 Erwachsene mit Sitzgelegenheiten 1 Freuzeitraum für 10 Kinder/Jugendliche mit Spielzeug 1 Fahrradunterstellmöglichkeit für 50 Räder

Grünanlage mit 10 Bänken und 10 Außentischen, Basketballkorb 1 Bewohnerwerkstatt mit Fahrradausleihe:

1 Ausleihmaterialraum/Bewohnerwerkraum mit folgender Ausstattung:

5 Hämmer 5 Zangen

5 Schraubendreher (flach)

5 Schraubendreher (Kreuzschlitz) 5 Sätze Nägel

5 Säte Schrauben 10 Herrenfahrräder 10 Damenfahrräder 10 Kinderräder

3 Sätze Fahrradflickzeug vor Ort 2 Luftpumpen vor Ort Besen 10 Handfeger

10 Kehrbleche 10 Eimer

10 Wischtücher 10 Schrubber

(5)

Büro/Werkstatt:

1 technischer Leiter (Vollzeit)

1 Werksattraum mit entsprechender Ausrüstung 1 Verwaltungsleiter (Vollzeit)

1 Sozialarbeiter (Vollzeit)

1 Reinigungskraft für Büro, Gemeinschaftseinrichtungen und Außenanlagen (halbtags)

24-Stunden Wachdienst

5 Standartbüros (Größe nach Arbeitsstättenverordnung)

1 Postfachraum zum sortieren der Post in Fächer (Ausgabe durch die Büromitarbeiter)

1 Krankenzimmer mit Liege und Ersteilfeschrank incl. Material 3 Internetanschlüsse incl. PCs

2 Laserdrucker 1 Farbdrucker 1 Faxgerät 1 Kopierer

1 Personalraum mit Teeküche

1 Beratungsraum mit Besprechungstisch und Bestuhlung 1 Personal WC

1 Waschbecken

1 Ausleihmaterialraum/Bewohnerwerkraum mit folgender Ausstattung (Ausgabe auf Nachfrage):

5 Hämmer 5 Zangen

5 Schraubendreher (flach)

5 Schraubendreher (Kreuzschlitz) 5 Sätze Nägel

5 Sätze Schrauben 10 Herrenfahrräder 10 Damenfahrräder 10 Kinderräder

3 Sätze Fahrradflickzeug vor Ort 2 Luftpumpen vor Ort Besen 10 Handfeger

10 Kehrbleche 10 Eimer

10 Wischtücher 10 Schrubber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Schneide die einzelnen Reihen aus und klebe sie der Größe nach geordnet auf ein neues Blatt - beginne hierbei mit „1“

Hier werden die Chips der passenden Zerlegung geordnet gelegt oder die

 dass entsprechende Maßnahmen hierzu entwickelt und umgesetzt werden..  dass die Ergebnisse überprüft und