• Keine Ergebnisse gefunden

Vertrauen? Wechselkurse, Aktienkurse – Ausdruck rein nüchterner wirt- schaftlicher Faktoren? Weit gefehlt . Es geht dabei auch immer um Vertrauen . Vertrauen ist keine Währung und auch keinesfalls konver-

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vertrauen? Wechselkurse, Aktienkurse – Ausdruck rein nüchterner wirt- schaftlicher Faktoren? Weit gefehlt . Es geht dabei auch immer um Vertrauen . Vertrauen ist keine Währung und auch keinesfalls konver-"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

4

Ärzteblatt Sachsen 12|2021 Dr . med . Stefan Windau

EDITORIAL

Vertrauen?

Wechselkurse, Aktienkurse – Ausdruck rein nüchterner wirt- schaftlicher Faktoren? Weit gefehlt . Es geht dabei auch immer um Vertrauen .

Vertrauen ist keine Währung und auch keinesfalls konver- tierbar . Vertrauen ist aber eine Grundvoraussetzung für das Wirtschafts- und Finanzsystem, und ganz besonders wich- tig ist es für das Miteinander von uns allen, und essenziell ist es für das Miteinander von Staat und Bevölkerung . Und genau hier hakt es . Ich empfinde einen zunehmenden Ver- trauensverlust zwischen Teilen der Bevölkerung und Teilen der handelnden Politik .

Und was mögen Börsianer am wenigsten? Unklarheiten, feh- lende Berechenbarkeit und Unzuverlässigkeit . Dann ver- trauen sie nicht mehr, und es sinken die Kurse . Im Grunde ticken wir ja alle so . Wir wollen hoffen, brauchen Orientie- rung, Halt und Klarheit und wollen (meist) das glauben kön- nen, was man uns sagt .

In Zeiten von Corona ist fast alles schwieriger . Und es wäre auch unfair, den handelnden Politikern Fehleinschätzungen vorzuwerfen, als die Pandemie begann und keiner die pas- senden Antworten haben konnte . Aber das Hickhack zwi- schen Bund und Ländern, das Vor und Zurück, das profilneu- rotische Auftreten so manchen Politikers und auch das Selbstinszenieren von Wissenschaftlern hat zu Verunsiche- rung und zu Vertrauensverlust geführt . Das wäre vermeid- bar gewesen . Fehler verzeiht der doch so umworbene mün- dige Wahlbürger mehrheitlich meistens – werden sie denn auch eingestanden! Nein, das passiert eben oft nicht! Klar-

heit und der Mut, sich zu korrigieren, das kommt oft zu kurz . Aktionismus, heiße Luft und planloses Durcheinander, Un - ehrlichkeit und Phrasendrescherei – das führt zu Vertrau- ensverlust! Sprüche wie „entweder geimpft, genesen oder gestorben sein“ sind kontraproduktiv, erreichen das Gegen- teil von dem, was positiv beabsichtigt sein mag . Gerade das Verhalten unseres Nochgesundheitsministers Jens Spahn ist ein Paradebeispiel dafür, wie man sehr schnell und effizient Vertrauen zerstören kann . Erst zum Boostern aufrufen – möglichst alle und sofort – und sich dann wundern, dass der meistverimpfte mRNA-Impfstoff knapp wird . Statt eine Fehleinschätzung zuzugeben, wird mit dem drohenden Ver- fall des anderen mRNA-Impfstoffs argumentiert, was wie- derum (leider) nicht gerade das Vertrauen in diesen Impfstoff stärkt . Dann muss zurückgerudert werden und es kommt heraus, dass eben der begehrte Impfstoff nicht in ausrei- chender Menge da ist . Eine der vielen Spahnschen Wirrun- gen und markig vorgetragenen Selbstüberschätzungen . Solches Taktieren und Larvieren und Tricksen schwächt das Vertrauen in die Handelnden und verstärkt die Kluft in unse- rer Gesellschaft .

Natürlich muss jetzt gehandelt werden, um die Pandemie einzugrenzen . Aber Aufgabe der Politik ist auch, sich mit den wirklichen, tieferliegenden Gründen für die Vertrauenskrise zu befassen – und gerade jetzt in der Ausnahmesituation Vertrauen aufzubauen, statt es zu verspielen! Etwas ande- res ist mir dabei auch wichtig . Im Kern geht es eben nicht nur um Medizinisches und um Corona, sondern stellvertretend auch um in weiten Teilen der Gesellschaft sitzende Unzufrie- denheit und Misstrauen, meist verdeckt, die sich dann in teils absurdem Argumentieren und Verhalten äußern . Aber einfach draufhauen, so nachvollziehbar es manchmal schei- nen mag, hilft nicht wirklich! Die Ursachen für diese Haltun- gen, die müssen doch betrachtet werden! Das sind Grund- fragen des Miteinanders! Das aber hieße auch, die Handeln- den müssten ihr Verhalten und sich selbst hinterfragen, auch die Politiker! Schon aus rein rationalen Gründen müss- ten wir uns diesen Fragen stellen . Dann könnte auch mehr Vertrauen wachsen . Kontrolle ist gut, Vertrauen (wäre) besser .

Dr . med . Stefan Windau Vorstandsmitglied

© SLÄK

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ähnlich wie bei den in Frage 4 aufgeführten beschreibenden Begriffen, die von den Befragten ergänzend genannt worden sind, kann abgeleitet werden, dass die inhärenten Merkmale

Besonders er- wähnen möchte ich die Mitglieder des Vorstands: Ohne sie hätte ich als Präsident nie bestehen können; SSO- Sekretär Alex Weber, der sich über all die Jahre mit Leib

Führer sind, so sind wir dem Volke für den Zustand der Armee verantwortlich; aber nicht nur für den technischen, sondern auch für den moralischen Zustand, worunter ich vor allem

 Maximales Vertrauen von A zu B: minimales Gewicht einer Kante auf dem Weg von A nach B.  Da es wahrscheinlich mehrere

7 Gleichzeitig wird Vertrauen zumeist dann thematisiert, wenn es fehlt (siehe bspw. 309), und es stellt sich somit die Frage, ob der beständige Verweis auf die Bedeutung von

Ein Boot hat einen Rumpf. Hier sitzt man, hier kann man etwas transportieren. Der Rumpf trägt einen über das Wasser. Wenn zum Beispiel die Wellen hochschlagen und ein Sturm