• Keine Ergebnisse gefunden

Erlebt in einem oftprcußiTchen Gutehaufe / von Walter Rteücre

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erlebt in einem oftprcußiTchen Gutehaufe / von Walter Rteücre "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

N u m m e r 12 V e r l a g s o r t G ö t t i n g e n Dezember 1951 Einzelpreis 0,35 D M Jahrgang 2

Der Zroictrodit mitten ins fjerj!

Ißunö öer. oerttfebenen Bcuifdiert gegtünöei

r ) a s Hoffen und Sehnen aller Heimatver- U triebenen nach einem gemeinsamen Zu- s a m m e n s c h l u ß ist in weitem M a ß e im vergan- genen Monat in Erfüllung gegangen: Feier- lichst wurde in Hannover die Gründung des

„ B u n d e s der vertriebenen Deutschen" prokla- miert. Diesem Bunde g e h ö r e n der bisherige

„ Z e n t r a l v e r b a n d der vertriebenen Deutschen"

und die Landsmannschaften der Schlesier, der Sudetendeutschen, der Berlin-Brandenburger und der Karpathendeutschen an. Mit etwa 1,5 Millionen heimatvertriebener Familien umfaßt der neue Bund rund 70 Prozent aller Vertrie- benen. Die In dem Bund der vertriebenen Deut- schen vertretenen Landsmannschaften erhalten in allen kulturellen und heimatpolitischen Fra- gen v o l l e A u t o n o m i e . Jedoch sollen Aufgaben von politischer und wirtschaftlich- sozialer A r t , die für alle Vertriebenen von gleicher Bedeutung sind, gemeinsamen Be- s c h l ü s s e n unterliegen. Für die im BvD zusam- mengeschlossenen Vertriebenen gibt es künf- tig nur eine Mitgliedschaft, jedes Mtglled des BvD wird Mitglied einer Landsmannschaft sein und umgekehrt.

M i t der G r ü n d u n g dieses Bundes ist der ent- s c h e i d e n d e S c h r i t t z u r gemeinsamen F r o n t a l l e r H e i m a t v e r t r i e b e n e n getan w o r d e n . D i e B e d e u t u n g dieser Tat w i r d sich i n Z u k u n f t er- w e i s e n . D i e H e i m a t v e r t r i e b e n e n w e r d e n d u r c h d i e s e n Z u s a m m e n s c h l u ß i h r e n F o r d e r u n g e n e i n e n s t ä r k e r e n N a c h d r u c k v e r l e i h e n k ö n n e n . Es u n t e r l i e g t k e i n e m Z w e i f e l , d a ß v o n den an d e m E i n i g u n g s w e r k b e t e i l i g t e n f ü h r e n d e n M ä n - n e r n d i e g e s a m t d e u t s c h e A u f g a b e in r i c h t i g e m M a ß e eTkannt w o r d e n ist. In u n - serer v o n E i g e n n u t z , Separatismus u n d G e -

• c h ä f t e m a c h e r e i behafteten w i r r e n u n d z e r r i s - senen Z e i t stellt d i e T a t v o n H a n n o v e r e i n e n erfreulichen Schritt nach v o r n e dar. S i e ist e i n Stich m i t t e n i n das H e r z der deutschen Z w i e - tracht I

N o c h stehen e i n i g e Landsmannschaften — wie die O s t - u n d W e s t p r e u ß e n u n d P o m m e r n — a u ß e r h a l b dieser g e m e i n s a m e n Front, d o c h d ü r f t e w o h l k a u m d a r a n z u z w e i - feln sein, d a ß a u c h diese Landsmannschaften in absehbarer Z e i t sich d e m B u n d a n s c h l i e ß e n w e r d e n . Z u m a l i m g a n z e n L a n d e unter den O s t - u n d W e s t p r e u ß e n der s t a r k e W i l l e zur E i n i g u n g s i c h i m m e r i n t e n s i v e r b e m e r k b a r m a c h t u n d die E i n i g u n g i n w e i t e n G e b i e t e n v o n u n t e n h e r bereits W i r k l i c h k e i t g a w o r - den ist. Hoffen w i r und w ü n s c h e n w i r , d a ß a u c h a n den S p i t z e n die Z e i c h e n der Z e i l v e r - stai.den u n d alle B e d e n k e n , w e l c h e r A r t sie a u c h sein m ö g e n , z u r ü c k g e s t e l l t w e r d e n , damit das g r o ß e E i n i g u n g s w e r k v o i s t ä n d i g w i r d . A l l e B e d e n k e n , die e r h o b e n w e r d e n m ö g e n , m ü s s e n unter der Idee der gesamtdeutschen A u f g a b e v e r b l a s s e n u n d als nicht w e s e n t l . c h erscheinen. W i c h t i g ist a l l e r d i n g s , d a ß die v o l l s t ä n d i g e E i n i g u n g n i c h t gezwungener- m a ß e n — w e i l m a n v i e l l e i c h t nicht mehr an- ders k a n n — s o n d e r n i n r ü c k h a l t l o s e r innerer Bereitschaft erfolgt, ohne i r g e n d w e l c h e n i c h t ausgesprochenen V o r b e h a l t e . N a c h ^echs J a h - ren ist es w i r k l i c h an der Z e i t , a l l e s K l e i n - l i c h e u n d P e r s ö n l i c h e z u r ü c k z u - s t e l l e n u n d das hohe Z i e l , die G e s c h l o s s e n - heit der H e i m a t v e r t r i e b e n e n z u v e r w i r k l i c h e n .

N e b e n der E i n g l i e d e r u n g der H e i m a t v e r t r i e - benen u n d der E r f ü l l u n q i h r e r berechtigten F o r d e r u n g e n steht das g r o ß e Z i e l u n v e r r ü c k - bar fest: D i e R ü c k k e h r i n unsere alte H e i m a t ! Diese A u f g a b e k a n n niemals v o n e i n e r ein- zelnen L a n d s m a n n s c h a f t g e l ö s t w e r d e n , son- dern d a z u bedarf es der geschlossenen F r o n t aller H e i m a t v e r t r i e b e n e n . D i e R ü c k k e h r i n die Heimat m u ß als G a n z e s betrachtet w e r d e n .

Die L a n d e s v o r s i t z e n d e n des b i s h e r i g e n Z v D und die Sprecher der a m Z u s a m m e n s c h l u ß be- teiligten Landsmannschaften w ä h l t e n i n H a n n o - ver folgendes v o r l ä u f i g e s P r ä s i d i u m des B v D :

1. V o r s i t z e n d e r D r . L i n u s K a t h e r (Ost- preuße), 2. V o r s i t z e n d e r D r . L o d g m a n n v o n A u e n (Sudetendeutscher); B e i s i t z e r : H e l l m u t G o s s i n g ( O s t p r e u ß e ) . D r . W a l t e r R i n k e

(Schlesier) u n d Josef W a l t e r (Sudetendeut- scher).

D e r P r ä s i d e n t des B v D , D r . K a t h e r , g i n g in seiner g r o ß a n g e l e g t e n Rede auf die A u f - gaben des neuen Bundes e i n u n d gab e i n um- fassendes B i l d v o n der Staats- und a u ß e n p o l i - tischen B e d e u t u n g des V e r t r i e b e n e n - P r o b l e m s . Er u n t e r s t r i c h die s t r e n g e U b e r p a r t e i - l i c h k e i t des Bundes u n d betonte, d a ß der B u n d es nie vergessen werde, d a ß er nur einen T e i l des deutschen V o l k e s darstelle. Eingehend b e s c h ä f t i g t e sich D r . K a t h e r mit dem Lasten- ausgleich u n d forderte, d a ß i n n e r h a l b v o n drei J a h r e n mindestens 10 M i l l i a r d e n für den Lastenausgleich aufgebracht w e r d e n m ü ß t e n . Besonders die V o r f i n a n z i e r u n g m ü s s e mit a l l e n M i t t e l n g e f ö r d e r t w e r d e n .

Der G r ü n d u n g s a k t des „ B u n d e s der vertrie- benen Deutschen" erhielt eine besondere Be- deutung durch die A n w e s e n h e i t v o n Bundes- k a n z l e r D r . A d e n a u e r , der damit z u m ersten Male auf e i n e r r e p r ä s e n t a t i v e n V e r a n s t a l t u n g

der v e r t r i e b e n e n Deutschen erschienen war. Der K a n z l e r gab seiner Freude ü b e r den Zusam- m e n s c h l u ß der H e i m a t v e r t r i e b e n e n Ausdruck und sagte z u , d a ß er den v o n dem B v D ange- meldeten W ü n s c h e n seine v o l l e A u f m e r k s a m - keit schenken werde. „In W a h r h e i t ist der Hauptpunkt", so sagte der K a n z l e r , „für die V e r t r i e b e n e n und für uns die W i e d e r v e r e i n i - gung Deutschlands. Der einzige W e g für Deutsch-i land und der einzige W e g zur W i e d e r g e w i n - nung Ihrer H e i m a t , die für Sie u n d für uns lebensnotwendig ist, k a n n nur ü b e r Deutschland und ü b e r E u r o p a gehen. So hoffe ich z u Gott, w i r w e r d e n i n nicht z u langer Zeit ein einiges und freies Deutschland bekommen!"

F ü r die Landsmannschaften sprach der S t e l l - vertreter des Bundesvorsitzenden, D r . L o d g - m a n n v o n A u e n . Er bedauerte es, d a ß es nicht gelang, alle Landsmannschaften für die gemeinsame Front z u g e w i n n e n . Die M e h r h e i t stehe jedoch i m B v D und die T ü r m ü s s e für alle Landsmannschaften o f f e n gehalten w e r d e n .

D i e M a r i e n b u r g i m W i n t t r s c i u n u c k Aufn.: Archiv.

Die Heimatorts-Kartei für Ostpreußen

T n nahezu s e c h s j ä h r i g e r T ä t i g k e i t hat die Heimatortskartei für O s t p r e u ß e n in m ü h s e l i g e r Kleinarbeit und ohne jedes propagandistische Mittel sich zu dem In- strument entwickelt, auf das die heimat- vertriebenen O s t p r e u ß e n und auch beson- ders die staatlichen Stellen nicht mehr ver- zichten k ö n n e n . Nicht nur, d a ß sie heute noch existiert, — sie entwickelt sich immer weiter und e r h ä l t s t ä n d i g neue A u f g a b e n - gebiete.

W i e bei allen Heimatortskarteien die T r ä g e r stets die kirchlichen Wohlfahrts- v e r b ä n d e sind (Caritasverband, E v a n g e l i - sches Hilfswerk), so ist auch die Heimat- ortskartei ( H O K ) für O s t p r e u ß e n in N e u - m ü n s t e r dem Caritasverband für Schleswig- Holstein angeschlossen, weil seinerzeit der Hauptstrom der o s t p r e u ß i s c h e n Heimat- vertriebenen nach Schleswig-Holstein kam.

Hier in N e u m ü n s t e r wurde eine Kartei aller O s t p r e u ß e n aufgestellt, und zwar nicht alphabetisch, sondern aufgeteilt in Regie- rungsbezirke, Kreise und Orte. G r ö ß e r e S t ä d t e sind wieder s t r a ß e n w e i s e unter- gliedert.

D i e H a u p t s t a m m k a r t e i e r f a ß t a l l e n o c h l e b e n d e n L a n d s l e u t e , g l e i c h g ü l t i g , ob sie nach West- oder Ost- deutschland vertrieben wurden oder i n ihren f r ü h e r e n Wohnsitzen verblieben sind.

E i n e z w e i t e K a r t e i e r f a ß t d i e T o t e n , die seit 1945 verstorben sind; und e i n e d r i t t e a l l e v e r m i ß t e n u n d v e r s c h l e p p t e n Z i v i l p e r s o n e n . Die Bearbeitung dieser letzten F ä l l e ist zur- zeit unsere Hauptaufgabe, die wir im A u f - trage des Bundes d u r c h z u f ü h r e n haben.

A l l e i n aus der a m t l i c h e n Z i v i l v e r m i ß - tenregistrierung 1950 gingen uns 64 000 Karten zu. Heute, nach einem halben Jahre verantwortungsvoller Nachforschungsar- beit bleiben immer noch 53 000 Schicksale u n g e k l ä r t . Daneben laufen noch Zehntau- sende privater V e r m i ß t e n m e l d u n g e n , die bei der staatlichen Registrierung nicht er- faßt wurden.

Diese eigentliche Suchdienstarbeit, die in engem Zusammenwirken mit den ande- ren privaten und staatlich gelenkten Such- dienststellen geleistet wird, ist nur eine Seite unserer T ä t i g k e i t . Ihrer ganzen A n - lage nach ist die H O K für O s t p r e u ß e n v i e l s e i t i g verwendbar und k a n n A u s - k ü n f t e geben auf G r u n d ihrer Karteimittel und durch die Nachbarschaftsbefragung. So wird sie heute v o n staatlichen und ö f f e n t - lichen Dienststellen in s t ä r k s t e r W e i s e in Anspruch genommen: durch die Standes- ä m t e r , J u g e n d ä m t e r , Einwohner - M e l d e - P f a r r ä m t e r , in Erbschafts- und N a c h l a ß - sachen, in Vormundschafts- und Renten- angelegenheiten, bei Ermittlung von A n - g e h ö r i g e n auf G r u n d der Heimkehreraus- sagen usw.

Der A u f b a u eines G e w ä h r s m ä n n e r - systems war hierbei u n e r l ä ß l i c h . F ü r j e - d e n H e i m a t o r t s i n d b e s t i m m t e

G e w ä h r s l e u t e (ehemalige B ü r g e r - meister, Lehrer, Standesbeamte, Geistliche u.a.) a u f g e s t e l l t , die notwendige A n - gaben ü b e r die ehemaligen Mitbewohner ihres Heimatortes machen k ö n n e n . Die Stammkarten dieser G e w ä h r s l e u t e sind mit besonderen Reitern versehen, so d a ß die V e r t r a u e n s m ä n n e r sofort als solche er-

nn n t l i c h sind.

Nebenbei ist auf diese Weise die ganze Partei „ b e r e i t e r t " . indem mit den ver- schiedensten Farben die einzelnen Berufs- s t ä n d e gekennzeichnet sind: Ä r z t e , Lehrer, Beamte, Angestellte Handwerker, Kauf- leute, Bahn, Post usw. Diese Kennzeich-

(2)

Seite 2 O s t p r e u ß e n - W a r t e N u m m e r 12

W e n n e s W e i h n a c h t e n r m i r ö e . •

Erlebt in einem oftprcußiTchen Gutehaufe / von Walter Rteücre

• •

H i e Weihnachtszeit k ü n d i g t e sich uns K i n -

L / d e m eigentlich schon gegen Ende des Sommers an, wenn der goldgelbe H o n i g ge- schleudert wurde. W i r sahen im Geiste be- reits die herrlichen Pfefferkuchen, die unsere M a m s e l l — von uns „ K ü c h e n t a n t e " genannt

— so wunderbar zu backen verstand, w i r hatten schon ihren Geschmack i m M u n d e

Ober die fleißige A r b e i t der Bienen waren wir gut unterrichtet. G ä r t n e r W o l f , unser Bienenvater, dessen Obhut eine stattliche Reihe v o n B i e n e n k ö r b e n und B i e n e n k ä s t e n anvertraut war, hatte uns in die Geheimnisse der H o n i g b e r e i t u n g i m Anschauungsunterricht v o r z ü g l i c h eingeweiht. D u r c h die Glasscheibe i n der H i n t e r w a n d der K a n i t z s c h e n Bienen- k ä s t e n beobachteten w i r mit g r ö ß t e m Inter- esse die V o r g ä n g e i m Bienenstaat und staun- ten ü b e r die s i n n v o l l e T ä t i g k e i t der u n e r m ü d - l i c h schaffenden emsigen T i e r c h e n . D u r c h Schutzhauben gut gesichert, konnten w i r dicht an die S t ä n d e heran. G ä r t n e r W o l f aber be- wegte s i c h u n g e s c h ü t z t unter den i h n umsur- renden Bienen, d o c h immer die qualmende halblange Pfeife mit seinem geliebten Pastoren- tabak i m M u n d e . Er wurde selten gestochen, die Stiche machten i h m auch nichts aus, riefen k a u m S c h w e l l u n g e n h e r v o r , aber s c h ü t z t e n i h n v o r Rheuma, w i e er sagte, w ä h r e n d b e i uns g l e i c h m ä c h t i g e Beulen entstanden, w e n n w i r nicht sofort eine durchschnittene Z w i e b e l auf den Stich d r ü c k t e n . Das war ein altes H a u s - mittel der K ü c h e n t a n t e . N u r w ä h r e n d der Schwarmzeit zog auch der Bienenvater die H a u b e ü b e r , da schonten die Bienen auch ihren Pflegevater nicht, sie v e r t e i d i g t e n tapfer ihre K ö n i g i n . In dieser Zeit p a ß t e G ä r t n e r W o l f scharf auf, d a ß i h m nicht eine junge K ö n i g i n mit ihrem Gefolge entwischte. S o b a l d sich e i n S c h w ä r m z u m A b f l u g r ü s t e t e , trom- melte er mit einem Eisenstab g e w a l t i g auf der G i e ß k a n n e . D e n Bienen sollte ein G e w i t t e r v o r g e t ä u s c h t werden, dessen Regen sie fürch- teten und sollte sie veranlassen, sich b a l d in einem Baum festzusetzen. O b es w i r k l i c h er- wiesen ist, d a ß die Bienen s i c h so a n f ü h r e n lassen, w e i ß icht nicht, G ä r t n e r W o l f behaup- tete es jedenfalls. U n d der Erfolg gab ihm meist recht; b a l d h i n g der S c h w ä r m an einem A s t , wurde m i t W a s s e r besprengt, damit er auch sitzen blieb und mit einem F l e d e r w i s c h i n den daruntergehaltenen Bienenkorb ge- b ü r s t e t . M a n c h m a l brannte ihm e i n S c h w ä r m doch durch, er ließ sich durch das Tromme1)!

nicht beirren. V i e l l e i c h t waren diese Bienen s c h w e r h ö r i g oder frei v o n Gewitterfurcht, jedenfalls durchbrachen sie alle B ä u m e , sau- sten ab und G ä r t n e r W o l f hinterher. Selten nur fand er den S c h w ä r m i n einem weit ent- fernten Baum wieder, meist aber war er ver- loren. In einem hohlen Stamm des nnben W a l - des schlug er dann sein H e i m auf und wurde gelegentlich v i e l l e i c h t entdeckt.

V i e l e Zentner H o n i g wurden gewonnen und der g r ö ß t e T e i l zur W e i h n a c h t s b a c k e r e i ver- wendet. Schon einige W o c h e n v o r W e i h n a c h - ten begannen die V o r b e r e i t u n g e n , sie schufen in uns selige A h n u n g e n der kommenden auf- regenden Zeit.

In einem g e w a l t i g g r o ß e n Holztrog, w i e man ihn zum A b b r ü h e n der Schweine verwende!, wurde der Pfefferkuchen nach einem alten Rezept angezeigt. N u r die allerbesten Zutaten und G e w ü r z e kamen hinein, vor allem un- g l a u b l i c h v i e l H o n i g . Z w e i M ä d c h e n m u ß t e n ihre ganze Kraft aufbieten, um mit einem rie- sigen Holzlöffel die z ä h e Masse durchzuarbei- ten. Der mit einem T u c h bedeckte Trog wurde in der K ü c h e w a r m gesteltl und mehrere W o - chen l a n g an jedem A b e n d geknetet. V o n T a g zu T a g wurde der T e i g z ä h e r und z ä h e r , die A r b e i t immer schwerer, aber die k r ä f t i g e n ost- p r e u ß i s c h e n M ä d c h e n schafften es schon; sie sangen dabei alte V o l k s l i e d e r v o n Sehnsucht

und Liebe, v o n Treue und Untreue, v o n H o c h - zeit und T o d .

Bald ging es ans Backen. Die wundersam- sten F i g u r e n entstanden: V i e r e c k i g e S t ü c k e , runde, M ä n n l e i n und W e i b l e i n , H e r z e n und Sternen, und alles verziert mit Z u c k e r g u ß in w e i ß und rosa, mit S c h o k o l a d e n , mit Rosinen und M a n d e l n .

Beim A n f e r t i g e n v o n K ö n i g s b e r g e r Rand- m a r z i p a n durften wir helfen. W i r rieben die M a n d e l n , stachen die Formen aus und mach- ten k l e i n e H a n d r e i c h u n g e n . Es fiel da so man- ches für unsere l e c k e r i g e n S c h n ä b e l ab. W e n n dann die goldig braunen R a n d s t ü c k e mit nach Rosenwasser duftendem Z u c k e r g u ß gefüllt und mit Fruchtgelee verziert w u r d e n , lief uns das W a s s e r i m M u n d e zusammen. A b e r die Kü- chentante verstaute v o r unsern s e h n s ü c h t i g e n A u g e n das k ö s t l i c h e G e b ä c k i n g r o ß e n Stein-

doch sein, d a ß der W e i h n a c h t s m a n n uns h ö r t e , p l ö t z l i c h h e r a u s s p r ä n g e , und uns mit seiner Rute S c h l ä g e versetzte. Darauf w o l l t e n w i r es denn doch nicht a n k o m m e n lassen, w i r w ä r e n w o h l v o r Schreck gestorben, w ü r d e das e i n - m a l geschehen. W i r hatten d a r i n Erfahrung:

E i n m a l hatte m e i n Bruder seine N e u g i e r nich»

b e z ä h m e n k ö n n e n , er hatte durchs S c h l ü s s e l - l o c h den lange ersehnten g r o ß e n L e i t e r w a g e n entdeckt, den er sich oft schon g e w ü n s c h t Hatte. N u n war er also e n d l i c h da und die Freude r i e s e n g r o ß . M i t fieberhafter Spannung sah er dem H e i l i g e n A b e n d entgegen und — erlebte eine g r o ß e E n t t ä u s c h u n g ! K e i n Leiter- wagen war z u sehen. E r d u r c h s t ö b e r t e alle E c k e n und W i n k e l , doch v e r g e b l i c h , er fand i h n nicht. D a begann er h e r z z e r r e i ß e n d z u w e i n e n und gestand unter T r ä n e n , eT habe den W a g e n doch deutlich durch das S c h l ü s s e l -

F R O H 6 W e i H N Ä C H T C N !

Allen Lefern, Mitarbeitern unö Freunöen unferer Zcitfchrlft roünfchen wir ein frohee unö gefegnetee Weihnachtöfeft.

Oftpreußen «Warte • Schrtftlettung unö Verlag

rflflf in rfiflT iiiiflÜfl i

topfen, wo es i m K e l l e r dem H e i l i g e n A b e n d entgegenharrte. —

W e i h n a c h t e n r ü c k t e immer n ä h e r und n ä h e r , die Spannung wuchs v o n T a g z u T a g . W i i K i n d e r auf dem Lande erhielten uns den G l a u - ben an den W e i h n a c h t s m a n n v i e l l ä n g e r als die K i n d e r i n der Stadt, v i e l l ä n g e r umwehte uns die mystische A t m o s p h ä r e und der Reiz dieses s c h ö n s t e n aller Feste. W i r sahen keine Schaufenster, in denen Spielsachen zum Kauf angeboten wurden, sahen keine W e i h n a c h t s - b ä u m e , keinen Baumschmuck und B a u m k e r z e n , keine S ü ß i g k e i t e n zum A n h ä n g e n an die Tannenzweige. W i r glaubten an den W e i h - nachtsmann, den w i r z w a r nie l e i b l i c h ge- sehen, dessen Schritte w i r aber g e h ö r t , dessen R ä u s p e r n i n der Weihnachtsstube w i r deut- lich vernommen hatten, v o n dem uns gesagt wurde, er bringe den W e i h n a c h t s b a u m , S c h m u c k und K e r z e n und alle G e s c h e n k e für artige K i n d e r . W o h e r er das alles nahm, das hat uns nie beschwert, d a r ü b e r zerbrachen w i r uns nicht den Kopf, es g e n ü g t e , d a ß alles da w a r und uns erfreute.

W e n n dann u n g e f ä h r eine W o c h e v o r dem H e i l i g e n A b e n d die T ü r des g r o ß e n W e i h - nachtszimmers — es wurde Saal genannt — verschlossen wurde, w a r das e i n Z e i c h e n für uns, d a ß nun der W e i h n a c h t s m a n n seine A r b e i t begann.

M i t frommer Scheu und auf Zehenspitzen schlichen w i r an dieser T ü r v o r ü b e r , aber auch mit brennender N e u g i e r . — O b er w o h l unseren W u n s c h z e t t e l erhalten habe, ob er w o h l einen g r o ß e n T e i l unserer W ü n s c h e er- füllen w ü r d e ? — Das w a r die g r o ß e Frage, die uns in diesen Tagen bewegte.

M a n h ä t t e ja durch das S c h l ü s s e l l o c h guk- ken k ö n n e n , dann w ü r d e man schon allerlei sehen. A b e r die Furcht hielt uns ab, es k ö n n t e

loch gesehen, nicht da.

ganz d e u t l i c h , u n d n u n sei er

„ S i e h s t d u , " sagte m e i n V a t e r , „ d a s hat der W e i h n a c h t s m a n n gemerkt u n d den W a g e n wieder mitgenommen. Das ist die Strafe für das verbotene S c h l ü s s e l l o c h g u c k e n . "

M e i n e M u t t e r hatte n ä m l i c h zufällig be- lauscht, als m e i n Bruder seine E n t d e c k u n g uns freudestrahlend berichtete u n d den W a g e n fortgestellt.

A n seinem Geburtstag i m J u l i b e k a m er dann seinen geliebten W a g e n d o c h n o c h .

J n i N e r d b i i f t n a d j t

Margot Podlasly Still träumt die weite Welt.

Aul Haus und Gassen liegt ein weißer Flaum.

Der Himmel grüßt, vom Sternenglanz erhellt, Den sei'gen Christnachtstraum

Der Liebe.

O Wunder, das du blühst,

In allen Herzen, wo die Liebe wohnt!

O Sehnsucht, die du glühst Nach dem, der über Sternen thront Und segneti

Bereite mich, du Gott des Lichts,

Und f ü h r e mich zur sdilichten Krippe hin, Daß ich, geneigten Angesichts,

Empfinde, daß ich brennend bin

Das hat uns zur Lehre gedient.

F ü r c h t e r l i c h aufregend wurde es, wenn zwei Tage v o r dem H e i l i g e n A b e n d m e i n e Mutter z u uns sagte: „ K i n d e r , heute abend m ü ß t ihr aber ganz artig und s t i l l sein, k e i n e n Lärm m a c h e n und i m K i n d e r z i m m e r b l e i b e n . Heute bringt der W e i h n a c h t s m a n n den T a n n e n b a u m ' G e h t a u c h nicht ans Fenster oder gar ans S c h l ü s s e l l o c h . Der W e i h n a c h t s m a n n w i r d sonst sehr b ö s e . "

W i r v e r h i e l t e n uns m ä u s c h e n s t i l l und l a u s c h - ten gespannt.

G e g e n sechs U h r pochte es laut an die zur V e r a n d a f ü h r e n d e D i e l e n t ü r . U n s stockte der A t e m . W i r h ö r t e n die M u t t e r zur T ü r gehen u n d öffnen.

„ G u t e n A b e n d , l i e b e r W e i h n a c h t s m a n n , "

sagte sie laut, „ d a s ist aber lieb v o n d i r , d a ß du s o l c h e i n e n s c h ö n e n B a u m bringst. K o m m ' nur h e r e i n . "

E i n k n u r r i g e s R ä u s p e r n antwortete, s c h w e r e Schritte tapsten auf den D i e l e n , das schar- rende G e r ä u s c h schleppender T a n n e n z w e i g e w u r d e h ö r b a r , die T ü r z u m S a a l ö f f n e t e u n d s c h l o ß s i c h — d a n n w a r R u h e .

W i r h i e l t e n uns an d e n v o r A u f r e g u n g feucht g e w o r d e n e n H ä n d e n fest u n d k r o c h e n enger z u s a m m e n .

Lautes H ä m m e r n e r t ö n t e aus d e m S a a l —•

der B a u m w u r d e i m g r o ß e n F u ß k r e u z be- festigt.

D a n n w i e d e r T ü r ö f f n e n , p o l t e r n d e S c h r i t t e auf der D i e l e , e i n A b s c h i e d s w o r t u n d D a n k a n den W e i h n a c h t s m a n n v o n m e i n e r M u t t e r , das Z u s c h l i e ß e n der H a u s t ü r u n d — v o r b e i w a r das sensationelle E r l e b n i s .

N u n w a g t e n w i r uns h e r v o r . M i t scheuen B l i c k e n b e w u n d e r t e n w i r die g r o ß e n F u ß t a p f e n des W e i h n a c h t s m a n n e s auf der D i e l e , i n denen

(Fortsetzung auf Seite 5)

auf litt Soiofe # sss

Die Heimatorts-Kartei für Ostpreußen

(Fortsetzung von Seite 1) nung der einzelnen Berufe ist wertvoll bei Beschaffung von Ersatzurkunden, Beschei- nigungen ü b e r abgelegte P r ü f u n g e n , ü b e r gezahlte Krankenkassen- und Versiche- r u n g s b e i t r ä g e u. a., w e i l gerade Berufs- kollegen ( f r ü h e r e Meister, Arbeitgeber) eidesstattliche E r k l ä r u n g e n abgeben k ö n - nen, die in den meisten F ä l l e n schon ge- n ü g e n .

Voraussetzung für eine wirkungsvolle A r - beit der H O K ist n a t ü r l i c h die h ö c h s t m ö g - liche V o l l s t ä n d i g k e i t . Leider ist diese noch nicht erreicht, und es gibt immer noch Kreise und Orte, die mehr oder weniger g r o ß e L ü c k e n aufweisen.

Daher auch an dieser Stelle die Bitte an alle unsere Landsleute: T e i l t u n s E u r e j e t z i g e A n s c h r i f t m i t , z u s a m - m e n m i t E u r e r l e t z t e n H e i m a t - a n s c h r i f t !

T e i l t u n s m i t , w e r a u s E u r e r F a m i l i e v e r m i ß t o d e r v e r - s c h l e p p t i s t !

T e i l t u n s m i t , w e r v o n E u r e n A n g e h ö r i g e n s e i t 1 9 4 5 v e r s t o r - b e n i s t !

U n d macht uns m ö g l i c h s t genaue und ausfiihrliche A n g a b e n : Geburtstag, Geburts-

r,-i r>,-,,r ^•-•„'rhonn^me, Kreis, Ort, S t r a ß e , Hausnummer! Bei umbenannten Ortschaften m ö g l i c h s t die alte und neue Ortsbezeich-

nung. U n d teilt uns s c h l i e ß l i c h bei W o h - nungswechsel Eure neue Anschrift mit, wieder zusammen mit der alten Heimatan- schrift! I h r h e l f t E u c h u n d E u r e n L a n d s 1 e u t e n m i t a 11 d i e s e n A n - g a b e n .

A u c h das m u ß hier e r w ä h n t werden, d a ß die staatlichen Kreise, die sich mit dem Lastenausgleich befassen, an den Heimat- ortskarteien interessiert sind, weil diese ein o b j e k t i v e s und ziemlich umfassendes Auskunftsmittel darstellen. Zudem fungie- ren die Heimatortskarteien neben der all- gemeinen S u c h t ä t i g k e i t gleichsam auch als Ersatz der nicht vorhandenen A b w i c k l u n g s - stellen für die b e h ö r d l i c h e n Einrichtungen der ehemaligen deutschen Gebiete. D a - h e r w i r d a u c h u n s e r e H e i m a l - o r t s k a r t e i f ü r O s t p r e u ß e n n o t - w e n d i g s e i n , s o l a n g e e s ü b e r - h a u p t e i n F1 ü c h 11 i n g s p r o b 1 e m g i b t .

Letzthin aber sind wir b e m ü h t , den V e r - triebenen und F l ü c h t l i n g e n Hilfestellung in ihren N ö t e n und Sorgen zu leisten und auch in Zukunft das M e n s c h e n m ö g l i c h e zu tun, um all die A u f g a b e n zu e r f ü l l e n , die uns das Gebot der N ä c h s t e n l i e b e auferlegt, d. h. in wahrhaft caritativem Geiste t ä t i g ru sein.

Heimatsortskartei für O s t p r e u ß e n , (24b) N e u m ü n s t e r , Postfach 178.

Oft sah i c h gar keine Gelegenheit, die T o t e n zum B e g r ä b n i s zu begleiten, das h i e r v o n einem Beerdigungskommando, b e i dem auch F r a u e n arbeiteten, a u s g e f ü h r t w u r d e . Dann vereinbarte i c h wenigstens eine Zeit, auch w e n n es nachts war, i n der i c h die T o - ten v o r h e r i n i h r e m Q u a r t i e r einsegnen u n d mit den A n g e h ö r i g e n beten konnte, oder w e n n es A l l e i n s t e h e n d e w a r e n m i t deren M i t b e w o h - ern. A u f diese W e i s e teilte i c h auch das A b e n d - m a h l aus, das i c h i n der K o l c h o s e n z e i t immer nur n o c h k l e i n e n G r u p p e n oder einzelnen, meistens Sterbenden, gab; mit einer A u s n a h m e , dem Totensonntag, an dem i c h es für alle austeilen konnte. Ich versuchte auch, trotz der A n g s t v o r dem K o m m a n d a n t e n , w e n i g - stens v o r den g r o ß e n Feiertagen bei i h m v o r - stellig zu w e r d e n mit der Bitte, uns v o n der A r b e i t z u befreien. W e i h n a c h t e n — z u dieser Zeit w a r i c h gerade S c h u l l e i t e r i n — b e k a m i c h den H e i l i g e n A b e n d frei für s ä m t l i c h e K o l c h o - senarbeiter und konnte sogar eine w e n n auch h ö c h s t p r i m i t i v e Feier für alle i n der Schule halten. D i e W ä c h t e r l i e h e n uns dazu ihre S t a l l - laternen und die S c h u l k i n d e r hatten aus alten, für uns w e r t l o s gewordenen U r k u n d e n w i e A r b e i t s p ä s s e n , K e n n k a r t e n usw., soweit n o c h solche i n den Q u a r t i e r e n aufgetrieben w e r d e n konnten, und aus Stroh C h r i s t b a u m s c h m u c k gemacht. K u g e l n und L i c h t e r hatten w i r n a t ü r - l i c h nicht, auch keine Bescherung oder besse- res Essen. A b e r die H e i l i g e G e s c h i c h t e haben w i r g e h ö r t und messianische W e i s s a g u n g e n , v o n K i n d e r n aufgesagt, und haben v i e l e L i e - der gesungen, oft unterbrochen v o m S c h l u c h - zen der F r a u e n .

J a , es gab P l ü n d e r u n g e n und S c h ä n d u n g e n innerhalb der K o l c h o s e . Offiziell w o h l nicht.

A b e r war das etwa k e i n e P l ü n d e r u n g , w e n n durchziehende Offiziere d u r c h die Q u a r t i e r e gingen und wegnahmen, was sie fanden? So nahm e i n m a l e i n h ö h e r e r Offizier i n einem Q u a r t i e r eine k l e i n e Flasche ö l mit, die e i n G l i e d der F a m i l i e als P r ä m i e erhalten hatte.

A l s die F r a u das jammernd dem K o m m a n d a n - ten meldete, zuckte der die A c h s e l n : „ I c h nichts machen k ö n n e n , diese meine F ü h r e r . "

Oder, wenn der k l e i n e Dolmetscher, ein hal- ber J u n g e noch, halb Pole, halb Deutscher, durch die Q u a r t i e r e strolchte u n d sich e i n - steckte, was ihm gefiel; besonders w e n n je- mand gestorben war und er k a u m a b w a r t e n konnte, bis der Tote erkaltet war, dann z w » n q er die A n g e h ö r i g e n oder M i t b e w o h n e r , ihm Sachen, oft das, was der Tote noch anhatte, a u s z u h ä n d i g e n . W a r das k e i n e P l ü n d e r u n g ?

U n d w i e stand es mit den S c h ä n d u n g e n ? " E i n Beispiel habe i c h s c h o n e r z ä h l t . W a s w a r es anderes, wenn der K o m m a n d a n t geradn \^nr-i vor H« * ' !!- T " ' h-.nd efn * in • f*rau die bei i h m als K ö c h i n angestellt war, hinaus-

geworfen u n d z u r F e l d a r b e i t g e s c h i c k t hatte,

w o sie, ä h n l i c h w i e i c h , besonders scharf be- wacht u n d s c h n e l l e r u n d s c h w e r e r als die an- deren bestraft w u r d e , w e i l sie s i c h seinen N a c h s t e l l u n g e n entzogen u n d seine A n t r ä g e abgelehnt hatte? W a s w a r es anderes, w e n n junge M ä d c h e n u n d F r a u e n s i c h a u c h aus dem G r u n d v o r dem B u n k e r f ü r c h t e t e n , w e i l die Posten i h r A m t m i ß b r a u c h t e n u n d sie b e l ä - stigten? So k ö n n t e i c h n o c h v i e l e r z ä h l e n , Schlimmeres, aber i c h w i l l es damit genug s e i n lassen.

J e n e G P U - B e a m t e n am H e i l i g a b e n d ü b r i - gens w a r e n die besten ihrer A r t , die i c h k e n - nenlernte. N i e z u v o r habe i c h solche h ö f l i c h e , s a c h l i c h e B e h a n d l u n g erfahren. W i r sprachen sogar ü b e r die K i r c h e , ü b e r W e i h n a c h t e n , ü b e r

„ K a l i n i n g r a d " , w i e sie m e i n e geliebte V a t e r - stadt K ö n i g s b e r g nannten. Sie k a m e n gerade v o n dort. A l s sie m i r i n g e b r o c h e n e m D e u t s c h e r z ä h l t e n , d a ß dort die „ K i r c h e n a r b e i t e n "

d ü r f t e n , d a ß dort die M e n s c h e n e i n e n freien Sonntag h ä t t e n , a u c h Feiertage e i n h a l t e n dürf- ten, j a sogar E r l a u b n i s u n d G e l e g e n h e i t h ä t - ten, Gottesdienste z u besuchen, u n d d a ß es dort sogar Pfarrer g ä b e , da w u r d e i n m i r der E n t s c h l u ß w a c h , es m i t der F l u c h t z u ver- suchen. Sie ist m i r a l l e r d i n g s erst ü b e r ein J a h r s p ä t e r g e l u n g e n .

F r e i l i c h , aus den R e d e n der G P U - B e a m t e n hatte ich weit bessere V o r s t e l l u n n e n v o m L e - ben i n K ö n i g s b e r g - K a l n i n g r a d b e k o m m e n , als ich es s p ä t e r selbst v o r f a n d . A b e r v i e l l e i c h t war das gut so. V i e l l e i c h t h ä t t e i c h sonst nie den M u t aufgebracht, die F l u c h t zu wagen.

A u f jeden F a l l w a r i c h recht dankbar, d a ß Gott es m i r schenkte, d a ß gerade am H e i l i g - abend das V e r h ö r so gut v e r l i e f . J a , die V e r - h ö r e n d e n beschenkten m i c h sogar, als sie v o n m i r h ö r t e n , d a ß w i r a n j e n e m T a g H e i ' H i b e n d feierten. Fünfzig Bogen w e i ß e s Pan'er r. ' e'ne S c h a c h t e l S t r e i c h h ö l z e r , das war die G P U - G a b e z u W e i h n a c h t e n !

Dieser k u r z e Ausschnitt schon ist kennzeichnend f ü r das i m K r e u z - V e r - lag, Stuttgart, erschienene B u c h von Margarete K ü h n a p f e l „ A u c h i n d e r H ö l l e b i s t d u d a".

EldiMnrl - Verlag

•irh 522, Pom. ht Herau«.fjebei Ui

Ostpreußen-Warte

Cöttingen, TheaterstraBe 2 II, Po»t- ''Uonlo H K Wanrin; Hanno- et ?s *)91.

1 v^t intwmtlirhei Haupt&chnltleiter:

Helmuth Kurl Wandet.

S i m n Ä Wn"Wart* e r s^ e i n t monatlich einmal Elnzel-

«-««Ingen. TheaterstraBe 2 11. Anzeigenpreis für die M l!'meter/ell* 30 Ptg

ig für ftrm|t|MM Druck: Göttinger Druckerei, und V.rlag.geiell.chaft mbH..

Böttingen, Maachmühlenweg 8/10.

(3)

°"fll«ll1lll

Nummer 12

O s t p r e u ß e n - W a r t e Seite 3

Blick vom Turm des neuen Rathauses aui Stadt und Land Orteisburg

3ogerftoöt Ottelsburg

Das neue Rathaus von Orteisburg (autgenommen einen Tag vor der Besetzung der Stadt durch die Russen. Die wiederaufgebaute Stadt nach dem 1. Weltkrieg

O rtelsburg, die J ä g e r s t a d t i n M a s u r e n , ist, w i e die meisten o s t p r e u ß i s c h e n S t ä d t e , eine G r ü n d u n g des deutschen Ritterordens. Ihren N a m e n erhielt sie nach dam O r d e n s k o m t u r v o n E l b i n g , O r t u l f v o n T r i e r (1349—1371), der gegen 135Ö auf aer Landenge z w i s c h e n G r o ß e m u n d K l e i n e m Haussee eine Befestigung (Or- tulfsburg) errichten l i e ß . N a c h diesem „ f e s t e n H a u s e " haben auch die beiden Seen ihre N a m e n erhalten. In dem L a n d s t r i c h , den w i r heute M a s u r e n nennen, fand das C h r i s t e n t u m z w e i S t ä m m e der alten Pruszen v o r : die G a - linder, die mehr i m W e s t e n , und die Sudauer, die i m S ü d o s t e n s a ß e n ; tapfere K r i e g s v ö l k e r die auch dann n o c h erbitterten W i d e r s t a n d leisteten, als ihre anderen N a c h b a r n , v o r a n die Polen, l ä n g s t bekehrt w a r e n . Der L a n d - strich um O r t e i s b u r g wurde auch G a l i n d e n genannt.

V i e l e K r i e g s s t ü r m e sind im Laufe der Jahr- hunderte ü b e r die O r t u l f s b u r g hinweggebraust.

V o n den G a l i n d e r n berannt, v o n P o l e n und Tataren verbrannt, wurde sie mehrfach wieder- errichtet und w i e d e r z e r s t ö r t . W o h l kaum eine andere Landschaft hat immer wieder das

S c h i c k s a l der G r e n z e so v ö l l i g d u r c h l i t t e n w i e M a s u r e n . V o m N o r d e n , Osten und S ü d e n , z e i t w e i l i g .wenn die B r ü c k e zum Reich abge- brochen war, gar noch v o m W e s t e n her, kamen Feinde. Die Feinde wechselten — ihr T u n blieb das gleiche: Die Höfe und Ortschaf- ten w u r d e n g e p l ü n d e r t und niedergebrannt, die E i n w o h n e r erschlagen, v e r g e w a l t i g t oder v e r - schleppt. Der magere Boden hat v i e l Blut ge- trunken, der H i m m e l , dieser hohe, b l a ß b l a u e , windgefegte H i m m e l Masurens, hat v i e l Brand und M o r d und K r i e g s n o t gesehen. Ganze Heer- z ü g e sind für immer i n den Frieden der W ä l d e r , M o o r e und Seen eingegangen. W ä l d e r und Seen, M o o r und H e i d e beherrschten schon immer das L a n d und p r ä g t e n sein A n t l i t z , aber i n jenen d u n k l e n Jahrhunderten furchtbarer G r e n z k ä m p f e v e r w u c h s es z u i „ G r o ß e n W i l d - nis", als welche es auch in den alten Ordens- karten bezeichnet war. Der O r d e n hatte da- mals an der E r h a l t u n q dieses unwegsamen G e - bietes sogar ein gewisses Interesse, um sich gegen die r ä u b e r i s c h e n Einfälle v o m S ü d e n her zu s c h ü t z e n .

Bei ihrer Lage inmitten eines w i l d r e i c h e n Landes, war es k e i n W u n d e r d a ß die Ortulfs-

Die im ersten Weltkrieg von den Russen zerstörte Stadt

Eine dritte Aufnahme vom Marktplatz nach 1945: Unter PoMsdie^ei^altung^ ^

b ü r g bald eine H o c h b u r g des edlen W a i d w e r k s wurde. So schreibt G o l l u b in seiner Geschichte der Stadt Ortulfsburg auf Seite 12; „ W i e schon die Ordensmeister und -Gebietiger und s p ä t e r der erste H e r z o g , so kam auch G e o r g F r i e d r i c h (1578—1603)gem i n die .ortelsburgkische W i l d t - n u ß " , w o auch A u e r , Elentiere, Bären, W ö l f e , Luchse, M a r d e r , F ü c h s e , W i l d s c h w e i n e , Biber und anderes Raubgetier sowie u n z ä h l i g e s Rot- und D a m w i l d zum W a i d w e r k l o c k t e n . "

V o n der einst so stolzen Ortulfsburg waren zuletzt nur noch bescheidene Reste in Form eines h u f e i s e n f ö r m i g e n , e i n s t ö c k i g e n G e b ä u d e s erhalten geblieben. Es enthielt bis 1945 das Kreisheimatmuseum, welches mit reichhaltigen, bis aus der Steinzeit herstammenden A l t e r - t u m s s c h ä t z e n ausgestaltet war. D a der K r e i s O r t e l s b u r g an vorgeschichtlichen Funden (Steinkisten und U r n e n g r ä b e r n ) besonders reich war, konnte durch die Sammlungen ein tiefer E i n b l i c k i n die K u l t u r unserer V o r f a h r e n ver- mittelt und bewiesen werden, d a ß hier schon in v o i g e s c h i c h t l i c h e r Zeit nordisch-germanische S t ä m m e Sitz und Heimat hatten. Die G r ü n d u n g und der A u s b a u dieses Museums, das z u den besten O s t p r e u ß e n s g e h ö r t e , war in erster

Linie dem Landrat des Kreises Ortelburg, H e r r n v o n P o s e r, z u verdanken, der sich in ü b e r 3 0 j ä h r i g e r Dienstzeit um die kulturelle und wirtschaftliche Hebung v o n K r e i s und Stadt, insbesondere durch die v o n ihm d u r c h g e f ü h r - ten M e l i o r a t i o n e n und Aufforstungen, g r o ß e Verdienste erworben hat.

A n weiteren kriegerischen Ereignissen, die s p ä t e r die Stadt Ortelsburg in Mitleidenschaft gezogen haben, s i n d der D u r c h z u g der napoleo- nischen und russischen Heere um 1812 und die Tannenbergschlacht v o n 1914 zu nennen. In dieser Schlacht wurde Ortelsburg v o n russi- scher A r t i l l e r i e nahezu v o l l s t ä n d i g in T i Um- mer geschossen. Schon damals waren v i e l L e i d und Not ü b e r die Stadt und ihre Bürger ge- kommen, doch es wurde gemildert durch die Tatsachen der R ü c k k e h r , des Wiederaufbaues und der Erhaltung der Heimat M i t dem W i e - deraufbau wurde noch w ä h r e n d des Krieges unter der Patenschaft der S t ä d t e Berlin und W i e n nach modernen Gesichtspunkten begon- nen. Die e n d g ü l t i g e D u r c h f ü h r u n g war muster- g ü l t i g . A l s dann am 11. 7. 1920 die durch das V e r s a i l l e r Diktat auferlegte V o l k s a b s t i m m u n g in Masuren stattfand, zeigte sich auch in O r -

(4)

Seite 4 O s t p r e u ß e n - W a r t e Nummer 12

C a r l a v o n B a s s e w i t z

"\A7"ohl war uns a l l e n das eigene H e i m am wichtigsten, und gerade die W e i h - nachtsvorbereitungen i m K r e i s e der F a m i l i e besonders lieb. Es w ä r e aber sonderbar ge- wesen, w e n n die s t ä r k s t e F r a u e n v e r e i n i g u n g der P r o v i n z O s t p r e u ß e n , die landwirtschaft- l i c h e n Hausfrauenvereine, uns i n der F o r m , in w e l c h e r sie A d v e n t begingen, nicht tief beeindruckt h ä t t e n .

N a c h den A r b e i t s s i t z u n g e n des Jahres, w e l c h e der W e i t e r b i l d u n g v o n Landfrauen u n d N a c h w u c h s i n i h r e m F a c h dienten, k a m n u n die andere N e i g u n g der w e i b l i c h e n N a t u r zur G e l t u n g : S c h m u c k u n d F e i e r !

Da w a r der g r o ß e K ö n i g s b e r g e r V e r e i n mit seinen H u n d e r t e n v o n M i t g l i e d e r n , die aus allen T e i l e n des L a n d k r e i s e s z u s a m m e n s t r ö m - ten. D u r c h W i n d u n d Schlackerschnee stapften w i r v o m Bergplatz, der S t e i l e n Gasse, der

U n s e r A d v e n t s k r a n z Rot die B ä n d e r — rot die K e r z e n herrlich g r ü n der Tannenkranz Blick zu ihm aus frohen H e r z e n leuchtend seines Schmuckes Glanz.

W o die alten T a n n e n stehen, h ä l t der g r o ß e Meister Wacht.

Einen G r u ß h e r ü b e r w e h e n sie in uns'res Daseins Nacht.

Licht erhelle unser Dunkel.

Seht der warmen Kerzen Schein, seht das p r ä c h t i g e Gefunkel.

Niemand, niemand ist allein!

E v a G r o n a u .

K ö n i g s s t r a ß e her den R o ß g a r t e n herauf z u un- serem guten alten O t t i l i e - H o f f m a n n - S a a l , u m unsere Pakete u n d Sorgen für einige Stunden an der G a r d e r o b e abzugeben. F ü r g e w ö h n l i c h etwas k a h l , mutete er n u n i m S c h e i n u n z ä h - liger K e r z e n f l ä m m c h e n auf den T i s c h e n u n d d u n k e l g r ü n e n A d v e n t s k r ä n z e n der langen Kaffeetische fast m ä r c h e n h a f t an.

Besonders eines J a h r e s g e d e n k e n w i r heute, in w e l c h e m v o n v i e r k l e i n e n M ä d c h e n „Die 4 A d v e n t s s o n n t a g e " unserer H e i m a t d i c h t e r i n F r a u v . O l f a r s - B a t o c k i a u f g e f ü h r t w u r - den. Jedes stellte e i n e n der Sonntage dar u n d sagte e i n besonders abgestimmtes G e d i c h t auf

— alle trugen h e l l e E n g e l s g e w ä n d e r , a b g e t ö n t i n v i e r v e r s c h i e d e n e n zarten F a r b e n .

N o c h heute sehen w i r v o r uns die E n k e l i n unserer g ü t i g e n u n d w ü r d i g e n G e h e i m r ä t i n — eines unserer ä l t e s t e n M i t g l i e d e r — w e l c h e r

dieses K j n d besonders nahe stand. D i e K l e i n e trug i n der H a n d einen g r o ß e n T a n n e n z w e i g aus dem e l t e r l i c h e n W a l d e mit einer brennen- den K e r z e , deren L i c h t das G o l d b a n d um die K i n d e r s t i r n u n d die langen, h e l l e n , auf das b l a ß r o s a G e w a n d fallenden H a a r e mit w a r m e m S c h e i n ü b e r g o ß . Das hochbegabte M ä d c h e n starb als junge K r i e g e r w i t w e mit i h r e m letz- ten K i n d unter den Russen am T y p h u s — aber u n v e r g e ß l i c h s i n d uns i m K r e i s e der anderen drei E n g e l das a n d ä c h t i g e G e s i c h t c h e n u n d die a u s d r u c k s v o l l e Stimme .

Es w a r mancher K ö n i g s b e r g e r S a a l festlicher

— als unsere e h r w ü r d i g e „ K ö n i g s h a l l e " a m Paradeplatz — u n d manche A d v e n t s s i t z u n g anderer Jahre g r ö ß e r aufgezogen — — aber an I n n i g k e i t u n d w e i h n a c h t l i c h e r B e s i n n u n g k o m m t dieser w o h l k e i n e g l e i c h .

U n d an einem w e i t e r e n d ä m m e r i g e n W i n - ternachmittag stiegen w i r dann i n unseren A u t o b u s , W a g e n oder S c h l i t t e n u n d fuhren ins n ä c h s t e Dorf i n unseren „ k l e i n e n V e r e i n " . Er w a r dem P r o v i n z i a l v e r b a n d angeschlossen, also eine v e r w a n d t e u n d d o c h andersartige E i n r i c h t u n g . E r u m f a ß t e v o m Dorfschmied, A r z t u n d Schlachtermeister bis z u m Besitzer alles, w a s mit dem L a n d e v e r b u n d e n war.

In unserem Gasthof, w o sonst, w i e i n K ö n i g s b e r g , unsere v i e r w ö c h e n t l i c h e n Fort- b i l d u n g s s i t z u n g e n stattfanden, w a r am Tage v o r h e r alles, was i m O r t e wohnte, zusammen- gekommen, u m den S a a l u n d die k l e i n e B ü h n e w e i h n a c h t l i c h z u s c h m ü c k e n . Rechts u n d l i n k s vom B ü h n e n v o r h a n g standen T a n n e n b ä u m e , von A n l i e g e r n gestiftet — auf den T i s c h e n , v o n der G a s t w i r t s f r a u unserer M i t g l i e d e r — l i e b e v o l l gedeckt, l a g T a n n e n g r ü n auf schnee- w e i ß e m T i s c h z e u g .

Die ganzen F a m i l i e n der M i t g l i e d e r m i t Omas, T a n t e n u n d A n g e s t e l l t e n w a r e n einge- l a d e n u n d k a m e n auch sogar die V ä t e r , die m a n c h m a l — — n a t ü r l i c h nur aus m a n - gelnder Information gewagt hatten, v o m

„ K l u c k e n v e r e i n " z u sprechen! ! ! A b e r sie k a m e n a l l e !

W e n n die Pfeifen weggesteckt w a r e n , u n d die K i n d e r a u f g e h ö r t hatten, z u plappern, g i n g der V o r h a n g auf — u n d v o r unseren B l i c k e n erstieg eine Schar w e i ß g e k l e i d e t e r E n g e l , L i c h t e r i n den H ä n d e n , die m e h r s t i m m i g san- gen: „ V o m H i m m e l hoch, da k o m m i c h her

— — " . B e i m dritten V e r s traten sie ausein- ander u n d i n ihrer M i t t e w u r d e das B i l d der

„ H e i l i g e n F a m i l i e " sichtbar. M a r i a i n rotem G e w a n d u n d b l a u e m M a n t e l — den F a r b e n m i t t e l a l t e r l i c h e r G e m ä l d e — zart beleuchtet v o n einem L i c h t s c h e i n aus der K r i p p e , v o r der sie s a ß . Es w a r eine w i r k l i c h e K r i p p e , d i r e k t aus dem S t a l l geholt, u n d mit frischem K u r z - stroh gefüllt, denn w i r w a r e n j a auf dem Lande u n d sogar i n einer „ H e r b e r g e " ! Joseph stand h i n t e i ihr, H i r t e n und K ö n i g e

M i t t w i n t e r n a e h t Die Nacht ist groß. Die Nacht ist weit.

Unheimlich in ihrer Heimlichkeit.

Fremde Gewalten erlüllen das Haus, kauern, ruhen am Herdleuer aus.

Die Nacht ist weit. Die Nacht ist stumm.

Still nur! Es gehen die Toten um.

Wind rasselt plötzlich im alten Kamin.

Irgendwo Rosse vorüberziehn.

Fürchte nidxtl Warte! Nichts wird zuleid!

Wisse vertrauliche Bangigkeit!

Gut sind die Geister, segnen das Heim • und der Scheuer den kommenden Keim.

Mittwinternacht schweigt. Der Spuk ist fort.

Flammen verzucken im sicheren Hort.

Götterhand wendet des Sonnenbrands Lauf.

Komm, Neues Jahr! Steig machtvoll herauf:

Erich Seddig.

k n i e t e n d a v o r — w ä h r e n d die E n g e l s c h a r leise das u r a l t e : „ S u s a n i — susani — " an- stimmte, das so m e l o d i s c h a u s k l i n g t i n das:

„ e i a e i a v o n Jesus singt u n d M a r i a ! "

Die D a r s t e l l e r w a r e n K i n d e r u n d A n g e - stellte unserer M i t g l i e d e r oder A r b e i t e r aus i h r e n W i r t s c h a f t e n . W e l c h feines E m p f i n d e n hat die L a n d b e v ö l k e r u n g des w e i t e n Ostens für A n d a c h t u n d S c h ö n h e i t ! Es ist eine alte W e i s h e i t , d a ß dem u n v e r b i l d e t e n u n d natur- nahen M e n s c h e n n u r das Beste* v o m Besten in W o r t , Schrift u n d S p i e l geboten w e r d e n darf.

W o c h e n l a n g hatten sie a l l e geprobt, die G e s ä n g e m i t dem D o r f s c h u l l e h r e r g e ü b t , u n d mit einfachen M i t t e l n die farbenfrohen K o - s t ü m e zusammengestellt.

Da m u ß t e n alle H a u s h a l t e beisteuern — e i n H a u s h e r r seinen k u r z e n Pelz für e i n e n H i r - ten, e i n anderer seinen K n o t e n s t o c k , mit dem er „ e i g e n t l i c h " t ä g l i c h i n die W i r t s c h a f t g i n g . E i n e Hausfrau r ü c k t e ihre s c h ö n s t e T i s c h d e c k e mit buntem L i t a u e r W e b m u s t e r als G e w a n d für den M o h r e n k ö n i g (er w a r p r a c h t v o l l s c h w a r z ausgefallen!) heraus, — O p a den k u p f e r n e n A s c h b e c h e r , w i e rotes G o l d b l i t z b l a n k ge- putzt, — Tante die M e s s i n g o b s t s c h a l e aus der guten Stube, als „ M y r r h e n u n d G o l d " . Sogar der h e l l g r ü n e D i e n s t u m h a n g des L a n d j ä g e r - meisters belebte als Josephs M a n t e l das far- bige B i l d .

Das w a r ein „ G e j a u x e " u n d e i n „ G e q u i d - der" b e i den P r o b e n gewesen! — U n d die Engelschar! Streng v e r p ö n t w a r e n gebrannte Haare u n d spitzenbesetzte N a c h t h e m d e n - g e w ä n d e r . A l l e trugen das gleiche s c h l i c h t e L a k e n , das jeder selbst m i t b r i n g e n k o n n t e —

an den S c h u l t e r n zusammengenommen, bis auf die F ü ß e fallend, G ü r t e l u n d Stirnband einfache S i l b e r l i t z e . A l l e die duftigen hellen und d u n k l e n H a a r e i n der M i t t e gescheitelt — alle j u n g , gesund, u n d reizend i n ihrer Fest- freude.

W i e v i e l e heute w o h l v o n dieser frischen J u g e n d noch am L e b e n sind? A n d ä c h t i g lauschten a l l e , v o n d e n alten bis zu den j u g e n d l i c h e n E l t e r n u n d d e m j ü n g s t e n Kind den L i e d e r n , w e l c h e die C h r i s t e n h e i t schon vor J a h r h u n d e r t e n i n diesen Weihnachts- w o c h e n gesungen hatte.

W e n n dann auch die D a r s t e l l e r satt gewor- den, die L i c h t e r heruntergebrannt und der T a b a k der V ä t e r zuende gegangen w a r , stapf- ten a l l e z u f r i e d e n d u r c h den Schlackerschnee die D o r f s t r a ß e u n d v e r s t i e m t e n F e l d w e g e heim in ihre H ä u s e r .

In der Tiefe des P r e g e l t a l s b l i t z t e n die Lich- ter entfernter D ö r f e r u n d H ö f e . D e r dunkel- blaue A b e n d h i m m e l spannte s i c h weit über das w e i ß v e r s c h n e i t e O s t p r e u ß e n und den W e i h n a c h t s f r i e d e n einer s t i l l e n u n d arbeit- samen B e v ö l k e r u n g .

E i n B a n d w a r g e s c h l u n g e n um verschiedene M e n s c h e n v e r s c h i e d e n e r H e r k u n f t , aber alle v e r b u n d e n d u r c h die A r b e i t a n der Heimat- erde. Dieses B a n d h i e l t uns j a h r e l a n g . Ja, es h ä l t n o c h heute! D e n n w e n n e i n i g e v o n uns s i c h w i e d e r f i n d e n u n d s i c h die H ä n d e ent- gegenstrecken — — d a n n sehen w i r , daß nichts v e r g e b e n s w a r — a u c h n i c h t dieses.

p d i t u n g !

Det p o f t b o t t kommt!

i

H "11 ott] oot ffleihnaditen tuirb I | Der Portbote Das BejugsgelD j § für Das I. Quartal 1952 in

|§§ Pjörje oon 1,05 D m naffierenl

=§ m i r bitten unfere Cefer, 2 Den Betrag bereit 3U halten.

Rudi im hommenben Jahre mirb bie

„Oftpreußen-tDarte" allen ein treuer Bote ber

Pjeimat

fein. Troff erneuter Erhöhung öcr Papicrpteife mirb ber alte

Be3ugspreis

beibehalten!

Unfere neuen Abonnenten, bie bisher per Streifbanb unfere 3eitfdirift erhielten, roeifenmirbefonberflbaraufhtn,

baß nunmehr ber Poftbote bas Bejugegelb für bas hommenbe Quartal haffieren mirb.

£1 trj I a n b - D e r I a g

/

Im K r a n z e w e i t e r W ä l d e r u n d Seen, 150 m ü b e r dem M e e r e s s p i e g e l gelegen, hatte es a u ß e r einem gesunden K l i m a s e i n e n Besuchern Se- h e n s w ü r d i g k e i t e n u n d N a t u r s c h ö n h e i t e n z u bieten, die z. T. e i n m a l i g w a r e n . E r w ä h n t s e i der h i s t o r i s c h e B o d e n der Tannenbergschlacht mit i h r e n v i e l e n G e d e n k s t ä t t e n .

D a z u k a m e n die N a t u r s c h ö n h e i t e n der n ä h e - ren und w e i t e r e n U m g e b u n g , die k e i n e n B e - sucher e n t t ä u s c h t e n . H i e r seien n u r genannt:

der w e i t e s t i l l e W a l d p u s c h s e e , der tiefblaue Lenksee m i t K u l k , dem H i n d e n b u r g f o r s t u n d der H i n d e n b u r g h ö h e , J o h a n n i s t a l m i t dem S c h o b e n f l u ß , der G r o ß e Schobensee u n d v i e l e andere. D a z w i s c h e n u n d r i n g s u m ü b e r a l l s t i l l e , weite, w i l d r e i c h e W ä l d e r . E i n Paradies für

jeden N a t u r f r e u n d , besonders aber für J ä g e r , A n g l e r und W a s s e r w a n d e r e r .

E i n g e w a l t i g e r B e s u c h e r s t r o m zog a l l j ä h r l i c h v o m T a n n e n b e r g d e n k m a l ü b e r O r t e l s b u r g z u m N i e d e r s e e u n d dem dortigen, v o n O r t e l s b u r g aus bewirtschafteten h e r r l i c h e n K u r h a u s . V o r - b i l d l i c h w a r das G a s t s t ä t t e n g e w e r b e u n d seine H ä u s e r . Seine L e i s t u n g e n h a b e n n i c h t w e n i g zur H e b u n g des o s t p r e u ß i s c h e n F r e m d e n v e r - kehrs beigetragen u n d w e r d e n m a n c h e n Gast n o c h heute i n angenehmer E r i n n e r u n g sein.

In den K ä m p f e n Ende J a n u a r 1945 hat auch die Stadt O r t e l s b u r g w i e d e r schwer gelitten.

N a c h tagelanger B o m b a r d i e r u n g w ü t e t e n ü b e r a l l B r ä n d e i n der v o n der B e v ö l k e r u n g v e r l a s s e n e n Stadt u n d v e r b r e i t e t e n s i c h immer w e i t e r . V o n den s c h ö n e n H ä u s e r n u m den M a r k t p l a t z h e r u m , stehen, m i t ganz wenigen A u s n a h m e n , nur die ausgebrannten A u ß e n - m a u e r n . V i e l S c h ö n e s ist z e r s t ö r t u n d unter- gegangen. N i c h t untergegangen ist aber das a u c h i n der A t l a n t i c C h a r t a v e r a n k e r t e erste demokratische M e n s c h e n r e c h t : Das Recht auf die H e i m a t ! E i n m a l m u ß a u c h uns Deutschen w i e d e r dieses Recht z u t e i l w e r d e n , w e n n die F a c k e l der W a h r h e i t u n d des Rechts auch die V ö l k e r und S t a a t s m ä n n e r erleuchtet haben w i r d , die uns heute n o c h a b l e h n e n d gegen- ü b e r s t e h e n . F ü r diese E r k e n n t n i s zu k ä m p f e n und zu werben, sollte unsere stete Pflicht sein.

Solange aber deutsche M e n s c h e n i n der Heimat nicht mehr reden d ü r f e n , werden ü b e r a l l im entrissenen deutschen O s t e n die Steine reden u n d zeugen v o n deutscher K u l t u r - arbeit u n d deutschem Recht auf die Heimat- erde, getreu dem S i n n s p r u c h , der einst die W a n d des g r o ß e n O r t e l s b u r g e r Rathaussaales s c h m ü c k t e :

W i r haben die Steine getragen Zum B a u i n W e t t e r und W i n d . U n d der B a u w i r d h i m m e l a n ragen, W e n n l ä n g s t w i r v e r g a n g e n 6ind.

K e i n M u n d v i e l l e i c h t w i r d uns nennen, Dereinst, w e n n . d a s l e t z t e v o l l b r a c h t , D o c h h e i m l i c h w i r d f ü r u n s brennen

Die F a c k e l i n jeder N a c h t l A r .

D i e 3 u 0 e r f t o Ö t O r t e l s b u r g

Fortsetzung v o n Seite 3

telsburg, w i e ü b e r a l l i n M a s u r e n , die dankbare Treue dieser grenznahen B e v ö l k e r u n g gegen- ü b e r dem R e i c h . Es w u r d e n i n der Stadt 5336 Stimmen für D e u t s c h l a n d u n d n u r 1 5 S t i m - m e n für P o l e n abgegeben.

Seit dem W i e d e r a u f b a u nach der K r i e g s z e r - s t ö r u n g v o n 1914 bis z u m K r i e g s a u s b r u c h v o n 1939 u n d d a r ü b e r hinaus w a r O r t e l s b u r g i n wirtschaftlicher, v e r k e h r s m ä ß i g e r und k u l - tureller H i n s i c h t i n einer s t ä n d i g e n A u f w ä r t s - e n t w i c k l u n g begriffen.

A u s der Lage der Stadt inmitten riesiger W a l d g e b i e t e ergab sich eine bedeutende H o l z - industrie, darunter das g r ö ß t e L e i s t e n w e r k Norddeutschlands. Im H o l z h a n d e l w a r die astreine M a s u r i s c h e Edelkiefer auch unter der Bezeichnung „ O r t e l s b u r g e r K i e f e r " weltbe- r ü h m t u n d stets gesucht. Nicht weniger be- r ü h m t w a r a u c h das gute Ortelsburger Bier, ein M e i s t e r t r u n k M a s u r e n s . Weitere Industrien w a r e n u. a. M ü h l e n , Ziegeleien und ein g r o ß e s Hanfaufbereitungswerk. Das s c h o n seit dem W i e d e r a u f b a u sehr beachtliche u n d leistungs- f ä h i g e Baugewerbe hatte über M a n g e l an Be- s c h ä f t i g u n g nicht zu k l a g e n .

W e n n die v i e l e n Neubauten, Erweiterungs- bauten und sonstigen N e u a n l a g e n der letzten Jahre, w i e z. B. der B a u der neuen K a s e r n e n , verschiedener Schulen, der Stadt- und K r e i s - sparkasse, des Arbeitsamtes, der v i e l e n neuen W o h n b a u t e n und ganzer S i e d l u n g s v i e r t e l , v e r - schiedener B e h ö r d e n h ä u s e r , der B e t o n s t r a ß e n und anderen S t r a ß e n a u s b a u t e n , der F l i e g e r - werkstatt, der Stadtwerke, des S c h ü t z e n h a u s e s , der Gewerbeschule u n d Jugendherberge, des K r e i s k r a n k e n h a u s e s u n d des neuen Kreishauses sowie der Seeanlagen und des W a l d b a d e s be- reits einzeln und i n ihrer Gesamtheit e r h e b l i c h zur V e r s c h ö n e r u n g des Stadtbildes u n d zur H e b u n g der Bedeutung der Kreisstadt beitru- gen, so stellte doch der i n den J a h r e n 1936/37 d u r c h g e f ü h r t e Bau des neuen Rathauses, das nach A n l a g e und Gestaltung zu den s c h ö n s t e n R a t h ä u s e r n des deutschen Ostens g e h ö r t e , u n - zweifelhaft die K r ö n u n g des Wiederaufbaus der s c h ö n e n Stadt O r t e l s b u r g dar.

Errichtet auf den v o r ü b e r 600 J a h r e n v o n unseren V o r f a h r e n gelegten m ä c h t i g e n F u n - damenten der alten Ordensburg steht es, un- versehrt auch heute noch, da als ein stolzes Wahrzeichen deutscher Leistung und Kultur.

M i t seinem zehngeschossigen, wuchtigen Turm g r ü ß t es w e i t h i n ü b e r Seen und W ä l d e r i n das masurische Land wie ein Mahnmal des v i e l h u n d e r t j ä h r i g e n deutschen Rechtsanspruchs

auf diesen durch S t r ö m e deutschen Blutes ge- h e i l i g t e n Boden. M ö g e er so dereinst deutsche M e n s c h e n bei ihrer H e i m k e h r schon aus der Ferne g r ü ß e n .

Der g ü n s t i g e E i n d r u c k , den das saubere und heitere Stadtbild O r t e l s b u r g f r ü h e r b e i a l l e n Besuchern erweckte, w u r d e noch e r h ö h t und g e f ö r d e r t durch seinen ungemein t ü c h t i g e n Kaufmannsstand und s e i n g e w e r b e f l e i ß i g e s , l e i s t u n g s f ä h i g e s H a n d w e r k . Beide w u r d e n ge- s t ä r k t durch die, nicht zuletzt infolge der M e l i o r a t i o n e n , zunehmende Kaufkraft einer aufstrebenden, ü b e r w i e g e n d k l e i n b ä u e r l i c h e n Landwirtschaft dieses geographisch g r ö ß t e n K r e i s e s P r e u ß e n s , die i h r e n gesamten w i r t - schaftlichen u n d p e r s ö n l i c h e n Bedarf fast aus- s c h l i e ß l i c h i n der Kreisstadt deckte. Der ae-

O r t e l s b u r g s b e v o r z u g t e

w e r b l i c h e A u f s t i e g w i r k t e s i c h w i e d e r u m g ü n - stig auf das Steueraufkommen der Stadt aus.

A l s Garnisonstadt des 1. J ä g e r b a t a i l l o n s Graf Y o r c k v o n W a r t e n b u r g und d u r c h den v o m Offizierskorps des B a t a i l l o n s eingerichteten g r ö ß t e n F a l k e n h o f Deutschlands zog O r t e l s b u r g die A u f m e r s a m k e i t aller inter- essierten W a i d m ä n n e r auf s i c h . Das V e r h ä l t n i s der S t a d t v e r w a l t u n g und ihrer B ü r g e r z u i h r e m B a t a i l l o n u n d zur „ G r ü n e n F a r b e " w a r stets ungemein h e r z l i c h .

In k u l t u r e l l e r H i n s i c h t bot die Stadt m i t i h r e n m u s t e r g ü l t i g e n , modernen S c h u l e n der J u g e n d B i l d u n g s m ö g l i c h k e i t e n w i e nur w e n i g e S t ä d t e gleicher G r ö ß e . A u ß e r den 3 V o l k s - schulen gab es eine s t ä d t i s c h e O b e r s c h u l e für Jungen mit Internat, das s t ä d t i s c h e O b e r l y z e u m und die ganz moderne s t ä d t i s c h e G e w e r b e - schule, ferner eine Heeresfachschule u n d eine private Handelsschule. D i e S t a d t b ü c h e r e i w i e s ü b e r r e i c h e B e s t ä n d e a n guten B ü c h e r n auf.

Ihre Bedeutung als Fremdenverkehrsstadt verdankte O r t e l s b u r g nicht nur ihrer g ü n s t i - gen V e r k e h r s l a g e als K n o t e n p u n k t mehrerer Bahnlinien und guter H a u p t v e r k e h r s s t r a ß e n .

L a g e i n S ü d o s i p r e u ß e n

Oiholcn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Weltenbummler kann Preiserhöhungen bis 8 % des Reisepreises einseitig nur dann vornehmen, wenn sich die Erhöhung des Reisepreises unmittelbar aus einer nach Vertragsschluss

Seit einem Jahr beginnen nun die Wechseljahre, sie hätte auch schon mal Hitzewallungen gehabt.. Ich notiere hier, dass ihr Darm während der Konsultation

Workshop-Leitung / Co-Leitung Simone Etter, Daniel Brefin, Beate Florenz, Institut Lehrberufe für Gestaltung und Kunst.. Kurz-Bios Simone Etter ist Assistentin am Institut

Aber auch diese wandern in der Regel über die Schutzgehölze hinweg, und nur ver- hältnismäßig wenige rasten für einen Tag (oder länger) im Fanggebiet.. Kleine Trupps sind aber auch

1. Der Vertrag kann von beiden Seiten vier Wochen zum Monatsende schriftlich gekündigt werden. Der letzte Abmeldetermin im laufenden Schuljahr ist der 30. Die Kündigung

Mitglied im Kreistag des Kreises Steinfurt seit dem 01.11.2020 Mitglied in nachfolgenden Ausschüssen, Beiräten u.a.:. Mitglied:

Während also nach reformatorischer Ansicht die mündliche Überlieferung aufgehört hat selbständige Glaubensquelle zu sein, nachdem das Wort Gottes in den Büchern des

Der Bericht der Bundesregierung Die Situation der älteren Men- schen in der Familie kommt zu dem Ergebnis, daß die Bundes- republik Deutschland „ein qualitativ und quantitativ