• Keine Ergebnisse gefunden

Anlage 1 zum Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Beirätekonferenz am 6. Juli 2020 - Schule in Zeiten von Corona, Beschluss des Beirates Horn-Lehe zu geregeltem Unterricht in Horn-Lehe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anlage 1 zum Ergebnisprotokoll über die Sitzung der Beirätekonferenz am 6. Juli 2020 - Schule in Zeiten von Corona, Beschluss des Beirates Horn-Lehe zu geregeltem Unterricht in Horn-Lehe"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schuljahr 2020/2021

Ein Schuljahr im Corona- Regelbetrieb

(2)

„So viel Präsenzunterricht wie möglich, so viel Distanzunterricht wie nötig.“

• Laut Beschluss der Kultusminister wird von einer Rückkehr zum

Regelbetrieb, also von einem regulären Schulbetrieb und Unterricht nach Stundentafel ausgegangen,

• d.h. alle Fächer werden unterrichtet,

• Verzahnung von Präsenz- und Distanzunterricht,

• digitale Kompetenzen, Selbstlernkonzepte und tragfähige

Kommunikationsstrukturen müssen vermittelt und aufgebaut werden,

• SchülerInnen müssen auf die Distanzbeschulung vorbereitet werden.

(3)

Abschlüsse / Übergänge

• Ausreichender Präsenzunterricht in Jg. 1 und 5

• Inhaltliche und organisatorische Schwerpunktsetzung in Klasse 4

• Frühzeitige Prüfungsvorbereitung in Jg.10, in der Q-Phase und bei Berufsabschlüssen

• Frühzeitige Beratungen zu den Lernständen

• Regelungen zu Klausuren und Ersatzleistungen

• Struktur und qualitative Anforderungen für das Abitur bleiben bestehen

(4)

Planungsgrundlagen (Konzept)

4- Säulen- Modell

- Präsenzunterricht - Distanzbeschulung - Betreuung

- Kompensatorische Maßnahmen

(5)

Planungsgrundlagen (SchülerInnen)

• Erreichbarkeit / Verlässlichkeit / Transparenz absichern

• Schwerpunktsetzung bei bestimmten SchülerInnengruppen - Forder- und Förderaspekte

- Ausstattung mit Medien

- Häusliche Lernbedingungen - Angehörige einer Risikogruppe

(6)

Planungsgrundlagen (Personal)

• Einsatzmöglichkeiten von Angehörigen einer Risikogruppe

• Reduziertes Personal im Präsenzunterricht

• Arbeit in Teams

• Geregelte Aufgabenverteilung

• Erreichbarkeit im Distanzunterricht

• Digitaler Kompetenzerwerb, digitale Fortbildung

• Umstellung der Konferenzen, Dienstbesprechungen, …

(7)

Planungsgrundlage (Lehren und Lernen)

• Zeitliche Schwerpunktsetzung der Inhalte

• Umfänge gewichten

• Vernetzung der Themen, Projektunterricht soweit möglich

• Sinnvolle digitale Lernformen einsetzen

• Formate für Präsenz- und Distanzunterricht klären

• Eigenverantwortung der SchülerInnen stärken

• Verlässliche Zeiten im Distanzunterricht

• Arbeitsergebnisse verbindlich einfordern

• Arbeit in Teams

(8)

Kompensatorische Maßnahmen

• Lernferien und begleitende Unterstützung (kostenfrei o. nach BuT)

• Unmittelbare finanzielle Unterstützung der Schulen für

Unterstützungsmaßnahmen beabsichtigt (Honorar- u. Sachmittel)

• Möglichst bewährte Formate aus bestehenden Programmen

übertragen bzw. ausweiten (LRS, 15+, LALE, Mathe sicher können, …)

• Einführung in bewährte digitale Lernprogramme

• Erstellung von Lernvideos

• Aufsuchende Arbeit (Schulsozialarbeiter)

• Kooperationen / Vernetzung im Stadtteil

(9)

Besondere Herausforderungen

• Verändernde Infektionslage

• Veränderliche wissenschaftliche Erkenntnisse

• Wechselnde Höhe der Risikogruppen

• Teils deutliche personelle Einschränkungen

• Teils räumliche und bauliche Erschwernisse

• Erreichbarkeit der Risikoschüler

• Umfangreiche Unterstützung der Sch. mit besonderen Bedarfen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Stellungnahme des Beirates Horn-Lehe zur Richtlinie über die Zusammenarbeit des Senators für Umwelt, Bau und Verkehr mit den Beiräten und Ortsämtern (verkehrslenkende Maßnahmen)

Beschlussfassung über die Erlaubnis oder Ablehnung über spontane Freiluftpartys am Stadtwald- see im Sinne des Ortsgesetzes über nicht kommerzielle spontane

September 2016 um 19.15 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Horn, Horner Heerstraße 28, 28359 Bremen4. Als Tagesordnung schlage

der Evangelischen Kirchengemeinde Horn, Horner Heerstraße 28, 28359 Bremen.. Als Tagesordnung schlage

November 2016 um 19.15 Uhr im Gemeindehaus der Evangelischen Kirchengemeinde Horn, Horner Heerstraße 28, 28359 Bremen.. Als Tagesordnung schlage

3.4 Antrag zur Gründung eines Jugendbeirates aus dem Fachausschuss Zukunft, Stadtteilentwicklung und Jugendbetei- ligung vom 27.09.2016.. Georg

Frau Köstner dankt Frau Baden für die Erläuterung und verweist darauf, dass der Fachausschuss für Klima, Umwelt und Verkehr auf dem Gebiet der Beschilderung mit eingebunden

ich lade Sie hiermit zur öffentlichen Sitzung 14/2019-2023 des Beirates Horn-Lehe ein. Die Sitzung findet am