• Keine Ergebnisse gefunden

Treffen der sächsischen Kinder-schutzgruppen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Treffen der sächsischen Kinder-schutzgruppen"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Treffen der

sächsischen Kinder- schutzgruppen

„Es gibt keine großen Entdeckungen und Fortschritte, solange es noch ein unglückliches Kind auf Erden gibt.“

(Albert Einstein)

Mit diesem Ziel vor Augen lud am 15.

November 2017 das Projekt „Verste- tigung des medizinischen Kinder- schutzes in Sachsen“ zum jährlichen Arbeitstreffen aller sächsischen Kin- derschutzgruppen in die Sächsische Landesärztekammer ein. Mit 80 Teil- nehmern, welche unter anderem aus Vertretern der sächsischen Kinder- schutzgruppen, den Koordinatoren der Netzwerke für Kinderschutz und Frühe Hilfen der Jugendhilfe, nieder- gelassenen Kinderärzten und Fami- lienhebammen bestanden, wurden fachliche und strukturelle Themen rund um den medizinischen Kinder- schutz in Sachsen beleuchtet. Das zentrale Thema der Tagung „Kinder psychisch kranker Eltern“ wurde aus drei unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet.

Perspektive der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Prof. Dr. Ruthard Stachowske, Kinder- und Jugendpsychotherapeut, berich- tete über die sehr starke Belastung der Kinder psychisch kranker Eltern,

welche in ihrer körperlichen und ins- besondere psychomentalen Entwick- lung stark vernachlässigt bezie- hungsweise beeinträchtigt sind. Das Risiko dieser Kinder, perspektivisch selbst psychisch zu erkranken, ist stark erhöht.

Perspektive der

Erwachsenenpsychiatrie

Dr. med. Johanna Kunze, Chefärztin der Celenus Klinik Carolabad in Chemnitz, referierte über ihr Ange- bot der Behandlung psychisch er - krankter Mütter mit ihren Kindern.

Bei der Behandlung der Mütter und deren Kinder stehe immer die „Nut- zen-Risiko-Abwägung“ für das Kind im Vordergrund. Es gelte, den Schutz des Kindes vor einer Gefährdung durch den psychisch erkrankten Elternteil gegenüber einer Schädi- gung des Kindes durch fehlende Bin- dungen an seine Eltern abzuwägen.

Dabei muss gleichzeitig die Eltern- kompetenz realistisch eingeschätzt und gestärkt werden.

Perspektive des Jugendamtes

Die Sachgebietsleiterin des Allgemei- nen Sozialen Dienstes Dresden Pies- chen, Frau Hadem, berichtete ab - schließend von dem Dilemma der Kinder- und Jugendhilfe. Man muss in diesem Problembereich ein hilfrei- ches Netzwerk um das Kind und seine Familie spannen, ohne sich maßgeblich auf die Kooperationsbe-

reitschaft der Eltern verlassen zu können. Gleichzeitig müssen die Bedürfnisse der kranken Eltern eben- falls im Fokus behalten werden.

Fazit der anschließenden Diskus- sion war, dass es kein einheit- liches Vorgehen im Umgang mit den Familien gibt. In jedem Ein- zelfall ist eine individuelle und multiprofessionelle Begleitung erforderlich.

Zum Abschluss konnte die Projektlei- tung noch zwei Informationen wei- tergeben, die einen ausgesprochen positiven Ausblick gestatten:

■ Ab 2018 werden die bereits seit 2013 im Testlauf befindlichen OPS-Codes zur Differentialdiag- nostik beim Verdacht auf Kindes- wohlgefährdung im stationären Setting erlösrelevant sein. Jede Klinik ist nun aufgefordert, in Verhandlungen mit den Kranken- kassen zu gehen. Es wird zeitnah eine Orientierung dazu von der Deutschen Gesellschaft für Kin- derschutz in der Medizin (DG KiM) erwartet.

■ Bei den Kinderschutzgruppen gab es in Sachsen zwei neue Gruppengründungen. Somit sind nunmehr 29 Kinderschutzgrup- pen an Kinderkliniken zu ver- zeichnen.

Das ehrenamtliche Engagement der Kinderschutzgruppen ist trotz stei- gender Arbeitsintensität unverändert hoch. Die regionale Vernetzung von Kinder- und Jugendhilfe, Kinderklinik und niedergelassenen Pädiatern soll auch im kommenden Jahr weiter vorangetrieben werden.

Dipl.-Sozialpädagogin Juliane Straube-Krüger Projektkoordination „Verstetigung des medizinischen Kinderschutzes in Sachsen“

Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin Klinik und Poliklinik für Kinderchirurgie Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Fetscherstraße 74, 01307 Dresden E-Mail: juliane.straube-krueger@

uniklinikum-dresden.de

Tagungsbericht

76 Ärzteblatt Sachsen 2 / 2018

Teilnehmer des Arbeitstreffens © A. Zschieschang

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst wenn bei den Akteuren der Netzwerke Frühe Hilfen Reflexionskompetenzen in Bezug auf Netzwerkarbeit vorhanden sind, kann Stück für Stück ein reflexiver Auf- und Ausbau hin

Im Land Brandenburg existieren mit dem Netzwerk Gesunde Kinder, den Netzwerken Frühe Hilfen und den Netzwerken Kinderschutz verlässliche Strukturen zur Unterstützung von

Kinderschutz, Frühe Hilfen und Netzwerke Gesunde Kinder zur Weiterentwicklung der Zusammenarbeit.. der Netzwerke Kinderschutz, Frühe Hilfen und Gesunde Kinder im

Um die Zusammenarbeit dieser Netzwerke zu fördern sowie Parallelstrukturen zu thematisieren und aufzulösen, haben die entsprechenden Landeskoordinierungsstellen im Auftrag des für

Als ich im Jahr 2000 vom Komitee „Ärzte für die Dritte Welt“ hörte und meine Bereitschaft für einen unentgeltlichen Einsatz bekundete, sagte mir Pater Ehlen, dass alles bis 2002

Damit wurde das erste Treffen der Absolventen des ersten Curriculums der Sächsischen Landesärztekammer zur Erlangung des Zertifikates Qualitätssicherung/Quali- tätsmanagement Anlass

 Jährliche Onlinebefragung Jährliche Onlinebefragung aller Kommunen, die öffentliche Träger der aller Kommunen, die öffentliche Träger der Jugendhilfe sind und von

Vorbereitung „Guter Start ins Leben“ GUSTL – Hausbesuche für Säuglinge geboren ab Juli 2009 Projekttag.