• Keine Ergebnisse gefunden

Gleichstellung KontaktBewerbungsmodalitäten ProDoc

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gleichstellung KontaktBewerbungsmodalitäten ProDoc"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ProDoc

Post-Doktorandinnenprogramm

Hochschule Koblenz

University of Applied Sciences Gleichstellungsbüro

Konrad-Zuse-Str. 1 56075 Koblenz

www.hs-koblenz.de/gleichstellung Die Kontaktdaten der Ansprechpart- nerinnen sowie weitere Informatio- nen entnehmen Sie der Homepage.

Die Teilnahme am Programm ist kostenfrei!

Kontakt Bewerbungsmodalitäten

Die Bewerbung sollte umfassen:

• ein aussagekräftiges Motivationsschreiben

• einen tabellarischen Lebenslauf

Informationen zur Bewerbungsfrist und zum Beginn der nächsten Programmrunde finden Sie unter folgendem Link:

www.hs-koblenz.de/prodoc

Nach Eingang der Bewerbungen werden individuelle Auswahlgespräche geführt.

Die Entscheidung über die Aufnahme erfolgt zeitnah zu den Gesprächen.

Dann freuen wir uns über Ihre Bewerbung per

E-Mail an eine der Ansprechpartnerinnen. RMC

RAC

WWC

Gleichstellung

(2)

Die Zielgruppen des Post-Doktorandinnenpro- gramms sind weibliche wissenschaftliche Nach- wuchskräfte an Fachhochschulen,

Universitäten, außeruniversitären Forschungsein- richtungen und Unternehmen.

Des Weiteren richtet sich das Programm deutsch- landweit an Wiedereinsteigerinnen und qualifizierte weibliche Lehrbeauftragte an Hochschulen.

Das Programm besteht aus folgenden drei Bau- steinen:

1. Beratung durch die Koordinatorinnen oder im Rahmen von Peergruppen,

2. Bedarfsorientierte Qualifizierung durch Workshops, Informationsveranstaltungen und Coaching,

3. Virtuelle und „face to face“ Vernetzung der Teilnehmerinnen nach innen und außen, z.B.

durch Videokonferenzen oder Kaminabende.

Die Peer-Beratungsphasen und die Weiter- bildungsangebote orientieren sich insbesondere an den gesetzlichen Berufungsvoraussetzungen hinsichtlich einer Professur an einer Hochschule für angewandte Wissenschaften.

Dabei werden die wissenschaftliche Qualifikation, die Berufserfahrung und die pädagogische Eig- nung in den Fokus genommen. Gerahmt wird das Programm durch eine Kick-Off-Veranstaltung, ein Halbzeittreffen und eine Abschlussveranstaltung.

Die Anwesenheit zu diesen drei Veranstaltungen wird vorausgesetzt. Eine aktive Teilnahme an wei- teren Teilen des Programms kann auch über Telefon- oder Videokonferenzen erfolgen.

Die Teilnehmerinnen erhalten das Rüstzeug für eine Karriere als Professorin an einer Fachhochschule (FH) oder Hochschule für angewandte Wissen- schaften (HAW) bzw. sollen für diesen Karriereweg interessiert werden.

Zu den Bausteinen des Programms gehören die Beratung bei der Karriereplanung und der -umsetzung, Weiterqualifizierungsangebote, Vernetzung mit der Scientific Community und Ausbau von wissenschaftlicher Reputation und des Expertinnenstatus sowie Mentoring bzw.

Coaching durch erfahrene Persönlichkeiten.

Das Programm beginnt einmal jährlich.

Zielgruppe Programmablauf

Programminhalte

Jede Teilnehmerin hat nach Durchlaufen des Programms:

9 Kenntnisse über die berufungsrelevanten Faktoren erlangt,

9 eine Standortbestimmung und Karriereplanung durchgeführt,

9 eine zielgerichtete Förderung fachlicher und persönlicher Kompetenzen wahrgenommen, 9 ein kollegiales und fachliches Netzwerk

ausgebaut.

Ziele

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Hat die Studentin oder der Student bei einer Prüfung getäuscht und wird diese Tatsache erst nach der Aushändigung des Zeugnisses bekannt, so kann der Prüfungsausschuss

Absatz 1 zur Prüfung Befugten, die durch die Bestellung zur Zweitprüferin oder zum Zweitprüfer bedingte Mehrbelastung der einzelnen Prüferinnen und Prüfer unter Berücksichtigung

(5) In stationären Toilettenanlagen, die für Beschäftigte bei Arbeiten im Freien oder für gelegentlich genutzte Arbeitsstätten eingerichtet werden, muss während der

Die Ergebnisse der Simulation sind richtungsweisende Grundlagen bis erste Ver- suche an einem realen Chassis durchgeführt werden

Grundsätzlich gilt beim Schalenmodell: Auch bei relativ gro- ber Vernetzung wird die globale Verformung des Grobmo- dells relativ gut abgebildet, die lokalen Spannungen jedoch

Falls dem Bewerber oder der Bewerberin adäquate Praxiserfahrung aus dem Erststudium oder anschließender beruflicher Tätigkeit fehlt, besteht die zusätzliche Studienleistung

Die Studien- und Prüfungsordnung für den Bachelorstudiengang Elektro- und Informationstechnik an der Hochschule Regensburg vom 7.. November 2007, letztmalig geändert

In begründeten Fällen kann die Hochschule zulassen, dass die praktische Tätigkeit ganz oder teilweise erst nach Studienbeginn bis spätestens zum Eintritt in das