• Keine Ergebnisse gefunden

BEISPIELHAFTES BAHN-REAKTIVIERUNGSPROJEKT MIT POSITIVER FAHRGASTENTWICKLUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BEISPIELHAFTES BAHN-REAKTIVIERUNGSPROJEKT MIT POSITIVER FAHRGASTENTWICKLUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachabteilung München Pettenkoferstr. 10a/I 80336 München Tel. 089/548298-63 Fax 089/548298-18 fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Regen, Landshut, Dingolfing- Landau, 28. Juli.2017 PM 013-17/Fa

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

WALDBAHN-PROBEBETRIEB GOTTESZELL-VIECHTACH

BEISPIELHAFTES

BAHN-REAKTIVIERUNGSPROJEKT MIT POSITIVER FAHRGASTENTWICKLUNG

Eine Fahrt mit der Waldbahn von Gotteszell nach Viechtach er- öffnete das Programm der Landesvorstandsbereisung des Bund Naturschutzes durch Niederbayern. In diesen Genuss konnte der BN-Landesvorstand nur kommen, weil sich der Landkreis Regen nach einem positiven Bürgerentscheid klar für die Durchführung des zwei jährigen Probebetriebs, aussprach. Die BN-Kreisgruppe Regen war einer der Befürworter des Pilotprojekts. Der BN- Vorsitzende Hubert Weiger äußert sich begeistert: „Die Reakti- vierung der Waldbahn ist ein wichtiger Schritt um den ÖPNV im Landkreis Regen zu verbessern. Und zeigt wie wichtig ein bay- ernweiter dezentraler Bahnausbau für eine Verkehrswende ist.“

Ab dem 12 September 2016 begann der zwei jährige Probebetrieb.

Jetzt erreicht er seine Halbzeit. Nach Vorgaben der Bayerischen Eisenbahngesellschaft (BEG) ist der Probebetrieb nur erfolgreich und kann in einen Regelbetrieb überführt werden, wenn die für ländliche Regionen utopische Zahl von 1.000 PKM (Fahrgastkilo- meter) erreicht werden. Nach ersten Zählungen der BEG wurden bisher 375 Personen an einem mittleren Werktag (Schule), 266 während der Schulferien und 350 am Wochenende gezählt. Aller- dings werden Fahrgäste die nur einen Teil der 25 km Strecke fah- ren nicht als „ganze“ Person, sondern gewichtet mit einem Stre- ckenfaktor berücksichtig. Die neusten Zahlen des Fördervereins für nachhaltige Mobilität Go-Vit e.V. zeigen eine stete Steigerung und belegen, dass die neue Verbindung „vom Wald in die Welt“ an Be- deutung gewinnt. Die letzte Zählung ergab 820 Fahrgästen, was einer Fahrgastzahl von 539 entspricht. Da vor dem Probebetrieb kein funktionierender ÖPNV vorhanden war und Fahrgäste sich erst an das neue Angebot gewöhnen mussten, kann man mit der Nachfrage im ersten Jahr zufrieden sein. Es ist jetzt noch viel Über-

(2)

Fachabteilung München Pettenkoferstr. 10a/I 80336 München Tel. 089/548298-63 Fax 089/548298-18 fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Regen, Landshut, Dingolfing- Landau, 28. Juli.2017 PM 013-17/Fa

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

zeugungsarbeit zu leisten, aber man ist zuversichtlich, die magi- sche 1000 PKM zu erreichen.

„Gerade in einer Ferienregion wie dem Bayerischen Wald, die prä- destiniert für sanften Tourismus ist, muss eine Stadt wie Viechtach mit dem ÖPNV erreichbar sein. Aber nicht nur für Urlauber ist Bay- erns schönste Bahnstrecke attraktiv. Die wieder belebte Waldbahn- linie nutzt nicht nur dem Berufs- und Schülerverkehr. Sie sorgt für selbstbestimmte Mobilität im täglichen Leben für alle, die noch nicht oder nicht mehr mit dem Auto unterwegs sein wollen. Zudem ist der Zug ein Imagefaktor für die Region, für die Stadt Viechtach und den Industriestandort Teisnach mit seinem Technologiecam- pus“ so Roland Schwab 1. Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Regen.

Der Bund Naturschutz bemängelt, dass 1000 Personenkilometer auf dieser Strecke und für den ländlichen Raum zu hoch angesetzt ist. Außer für stadtnahe Regionen, dürfte dieser Wert auch auf bestehenden Nahverkehrsstrecken kaum erreicht werden.

Der Bund Naturschutz begrüßt die Reaktivierung der Waldbahn Gotteszell-Viechtach als beispielhaft für andere Reaktivierungs- strecken in Bayern.

„Leider muss aber festgestellt werden, dass die Finanzierung eines Münchner „Prestigetunnel“ immer noch Vorrang vor einem bay- ernweit-dezentralen Bahnausbau hat“ stellt Richard Mergner Lan- desbeauftragter BN und Verkehrsexperte.

Für Rückfragen: Annemarie Räder, wissenschaftliche Mitarbeiterin Fachabtei- lung für Südbayern

Telefon 089 548298-88, E-Mail: annemarie.raeder@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1) Liegt gegen die verfolgte Person ein Haftbefehl oder ein vollstreckbares Straferkenntnis vor und hat die zuständige deutsche Behörde konkrete Anhaltspunkte über den

Sollten Sie begründete Einwände gegen diese Zahlungsaufforderung haben, bitten wir Sie, uns diese bis zu dem oben genannten Termin schriftlich mitzuteilen.. Wir werden

Die Frage, ob der Irak als einheitli- cher Staat fortbestehen wird, spielt unausgesprochen immer eine Rol- le, auch wenn sie selbst nicht Gegen- stand dieser Betrachtung ist.. Meiner

Kadri Liik | Die Differenzen mit Wladimir Putins Russland sind heute so tiefgreifend, dass jeder Versuch, über „Gemeinsamkeiten“ oder gemeinsa- me Interessen zu reden, nicht

lag der Ball wieder beim Landkreis: Aigner fordert für den Probebetrieb eine Eigenbeteiligung des Landkreises von gesamt 2,5 Mio.. Euro für den

Die Kreisgruppe Regen kritisiert in ihrer Einwendung zum Planfest- stellungsverfahren insbesondere, dass die Ausbauplanungen auf einer völlig überzogenen Verkehrsprognose für

Sofern der Arbeitgeber nicht ausdrücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung grundsätzlich

Dies führt zu einer Schräglage für die deutschen Apotheken, die auf Dauer nicht aus­. zuhalten