• Keine Ergebnisse gefunden

Nachgefragt! Künstlergespräch mit Maria Tackmann

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nachgefragt! Künstlergespräch mit Maria Tackmann"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

02.03.2018

Nachgefragt! Künstlergespräch mit Maria Tackmann

Interessierte können am Sonntag, 11. März 2018, ab 16 Uhr einen vertieften Einblick in die Ausstellung Zeichen in der Rudolf-Scharpf-Galerie erhalten. Die Künstlerin Maria Tackmann und die Kuratorin der Ausstellung Astrid Ihle sprechen über die ausgestellten Werke. Die

minimalistisch anmutenden Materialarrangements von Maria Tackmann bestehen aus unterschiedlichen Fundstücken, die die Künstlerin in der Natur wie auch im urbanen Raum findet – Steine, Baumrinde, Glasscherben, Stoffreste oder Hölzer. Sortiert nach formalen Kriterien wie Größe, Farbe oder Oberflächenbeschaffenheit stellt sie die einzelnen Elemente zu Installationen zusammen, die an codierte Ordnungs-, beziehungsweise Zeichensysteme denken lassen. Auch in ihrem zeichnerischen Werk spürt Tackmann den materiellen Spuren von

Gegenständen und Orten in sensiblen Tableaus nach. Der Eintritt ist frei.

Kontakt:

Wilhelm-Hack-Museum, Lena Kräuter, Berliner Straße 23, 67059 Ludwigshafen am Rhein, Telefon 0621 504-2934, E-Mail lena.kraeuter@ludwigshafen.de.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heike Putze - diplomierte Legasthenietrainerin®... Heike Putze -

auf, dass in der evangelischen Kirche durchaus auch Frauen Pfarrerin werden können – was in der katholischen Kirche undenkbar ist3. Auf der anderen Seite entdeckten sie Themen,

Über die abenteuerlichen Umstände ihrer Flucht hat sie selbst in ihrer Autobiographie Apologie ou les Veritables Memoires de madame Marie Mancini,connetable de Colonna

Zugleich wollen wir auch unser Leben vor dich, unsere Mutter, bringen mit allen Freuden, Sorgen, Ängsten und Leiden, die uns in dieser Zeit beschäftigen.. Unser

Ein wichtiger Bestandteil der Ausstellung sind Notgeld-Banknoten, die während der Inflation in Deutschland zwischen 1918 und 1923 als eine Parallelwährung zur Mark der Reichsbank

In ihren raumgreifenden Installationen stellt Laura Schawelka Fotografie, Video und Skulptur in einen spannungsreichen Dialog, bei dem traditionelle Zuordnungen wie Motiv,

Die Ausstellung Ich habe meinen Augen nicht getraut, auch meinen Ohren nicht präsentiert Hipps Auseinandersetzung mit Kulträumen und -gegenständen und verwandelt die

sein ***. Auf diesem Gebiet tun sich viele allerdings noch schwer, wenn es um die Arbeitsteilung zwischen den Gesund- heitsberufen geht. Als sinnvoll auch an- gesichts des