• Keine Ergebnisse gefunden

Dr., studierte Pädagogik und Publizistik an der Universität Klagenfurt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dr., studierte Pädagogik und Publizistik an der Universität Klagenfurt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzbiographien der Referentinnen und Referenten Werner Bundschuh, Dr., MAS

Von 1975-2011 AHS-Lehrer. Seit 1982 Bregenz, Obmann der Johann

Vorarlberger Geschichte. Diverse Publikationen zur Regional Schwerpunkt Zeitgeschichte. Seit 2009 Mitarbe

Nadja Danglmaier, Mag. Dr., studierte Pädagogik und Publizistik an der Universität

Klagenfurt. Sie leitet seit 2004 als freiberufliche Pädagogin Schulworkshops und Exkursionen zum Thema Nationalsozialismus in Kärnten, begleitet

Loibl-Pass und auf jüdischen Spuren durch Klagenfurt. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Klagenfurt und Netzwerkkoordinatorin für Kärnten für erinnern.at

Michael Diettrich, Dipl. Sportlehrer

Geschichte und Sozialarbeit. Er arbeitete als Lehrer (Gymnasium/Gesamtschule) und in der Erwachsenenbildung sowie als Sozialarbeiter in der Jugend

Wohnungslosenhilfe. Geschäftsführer der Bregenzer Sozialeinrichtung dowas und Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz. Diverse Fachveröffentlichungen Themenbereich Körperkultur und

Maria Ecker-Angerer, Dr.in , Historikerin mit Schwerpunkt au und Aufbereitung von ZeitzeugInnen

LehrerInnenfortbildungen und Workshops zur Didaktisierung von ZeitzeugInnen Bei _erinnern.at_ ist sie u.a. für die Entwicklung von

Patricia Hladschik, Dr.in , ist Geschäftsführerin von Zentrum

Schule seit 2006 und Co-Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien seit 2012. Von 2003 bis 2009 war s

Österreich. Schwerpunkte national: Politikdidaktik und Menschenrechtsbildung,

Frauenrechte, Kinderrechte und Rechte behinderter Menschen. Schwerpunkte international:

Beratungs- und Trainingstätigkeit in Mensch

Nachbarschafts- und Integrationspolitik (derzeit Türkei, Marokko

Cord Pagenstecher , Dr., Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme; Tätigkeiten bei der Berliner Geschichtswerkstatt, der Mahn- und Gedenkstätte Ravensbrück und der Entschädigungsbehörde des Landes Berlin.

Publikationen und Ausstellungsprojekte zu Nationalsozialismus, Tourismusforschung, Visual History, Migrationsgeschichte und Bildungsarbeit und Erinnerungskultur. Konzeption und Betreuung von Webseiten und Smartphone

"Zwangsarbeit 1939-1945. Herausgabe des Sammelbands "Erinnern an Zwangsarbeit.

Zeitzeugen-Interviews in der digitalen Welt" (mit Nicolas Apostolopoulos).

im Auftrag des

Kurzbiographien der Referentinnen und Referenten

MAS (Civic Education). Lehramtsstudium Deutsch und Geschichte.

Lehrer. Seit 1982 Lehrbeauftragter am Zentrum für Fernstudien Bregenz, Obmann der Johann-August-Malin-Gesellschaft, Verein zur Erforschung der Vorarlberger Geschichte. Diverse Publikationen zur Regional- und Landesgeschichte mit Schwerpunkt Zeitgeschichte. Seit 2009 Mitarbeiter bei erinnern.at.

Mag. Dr., studierte Pädagogik und Publizistik an der Universität

Klagenfurt. Sie leitet seit 2004 als freiberufliche Pädagogin Schulworkshops und Exkursionen zum Thema Nationalsozialismus in Kärnten, begleitet Gruppen zu den ehemaligen KZs am

Pass und auf jüdischen Spuren durch Klagenfurt. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Klagenfurt und Netzwerkkoordinatorin für Kärnten für erinnern.at

Dipl. Sportlehrer und Dipl. Sozialarbeiter, studierte Sportwissenschaften, Geschichte und Sozialarbeit. Er arbeitete als Lehrer (Gymnasium/Gesamtschule) und in der Erwachsenenbildung sowie als Sozialarbeiter in der Jugend-, Sucht- und

. Geschäftsführer der Bregenzer Sozialeinrichtung dowas und Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz. Diverse Fachveröffentlichungen

bereich Körperkultur und Sozialpolitik.

, Historikerin mit Schwerpunkt auf die Durchführung, Auswertung Aufbereitung von ZeitzeugInnen-Interviews. Zahlreiche Vorträge,

und Workshops zur Didaktisierung von ZeitzeugInnen ist sie u.a. für die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zuständig.

ist Geschäftsführerin von Zentrum polis – Politik Lernen in der Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in Wien seit 2012. Von 2003 bis 2009 war sie Vorstandsmitglied von amnesty international Österreich. Schwerpunkte national: Politikdidaktik und Menschenrechtsbildung,

Frauenrechte, Kinderrechte und Rechte behinderter Menschen. Schwerpunkte international:

und Trainingstätigkeit in Menschenrechtsfragen im Rahmen der europäischen und Integrationspolitik (derzeit Türkei, Marokko und Kosovo

, Dr., Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme; Tätigkeiten bei der Berliner Geschichtswerkstatt, der

und Gedenkstätte Ravensbrück und der Entschädigungsbehörde des Landes Berlin.

kationen und Ausstellungsprojekte zu Nationalsozialismus, Tourismusforschung, Visual History, Migrationsgeschichte und Bildungsarbeit und Erinnerungskultur. Konzeption und Betreuung von Webseiten und Smartphone-Apps. Weiterentwicklung des Online

1945. Herausgabe des Sammelbands "Erinnern an Zwangsarbeit.

Interviews in der digitalen Welt" (mit Nicolas Apostolopoulos).

Lehramtsstudium Deutsch und Geschichte.

Lehrbeauftragter am Zentrum für Fernstudien Gesellschaft, Verein zur Erforschung der

und Landesgeschichte mit

Mag. Dr., studierte Pädagogik und Publizistik an der Universität

Klagenfurt. Sie leitet seit 2004 als freiberufliche Pädagogin Schulworkshops und Exkursionen Gruppen zu den ehemaligen KZs am Pass und auf jüdischen Spuren durch Klagenfurt. Sie ist Lehrbeauftrage an der Universität Klagenfurt und Netzwerkkoordinatorin für Kärnten für erinnern.at

studierte Sportwissenschaften, Geschichte und Sozialarbeit. Er arbeitete als Lehrer (Gymnasium/Gesamtschule) und in der . Geschäftsführer der Bregenzer Sozialeinrichtung dowas und seit 2011 Sprecher der Vorarlberger Armutskonferenz. Diverse Fachveröffentlichungen zum

f die Durchführung, Auswertung und Workshops zur Didaktisierung von ZeitzeugInnen-Interviews.

Unterrichtsmaterialien zuständig.

Politik Lernen in der Direktorin des Ludwig Boltzmann Instituts für Menschenrechte in

ie Vorstandsmitglied von amnesty international Österreich. Schwerpunkte national: Politikdidaktik und Menschenrechtsbildung,

Frauenrechte, Kinderrechte und Rechte behinderter Menschen. Schwerpunkte international:

enrechtsfragen im Rahmen der europäischen Kosovo).

, Dr., Historiker, Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freien Universität Berlin, Center für Digitale Systeme; Tätigkeiten bei der Berliner Geschichtswerkstatt, der

und Gedenkstätte Ravensbrück und der Entschädigungsbehörde des Landes Berlin.

kationen und Ausstellungsprojekte zu Nationalsozialismus, Tourismusforschung, Visual History, Migrationsgeschichte und Bildungsarbeit und Erinnerungskultur. Konzeption und

Apps. Weiterentwicklung des Online-Archivs 1945. Herausgabe des Sammelbands "Erinnern an Zwangsarbeit.

(2)

Bertrand Perz, Assistenzprofessor, Univ. Doz. Dr., Institut für Zeitgeschichte

der Universität Wien. Studium der Geschichte an der Universität Wien, mehrere Semester Geologie, Philosophie und Kunstgeschichte. Habilitation 2004. Seit 2011 Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte. Vorstandsmitglied in diversen

Kommissionen, u.a. Mitglied des wissenschaftlichen Beirats von erinnern.at. Zahlreiche Publikationen und Forschungsprojekte zur Zeitgeschichte, zuletzt zur Lager-SS von Mauthausen.

Alexander von Plato, Dr., em. Univ.-Prof., Historiker, 1990 - 2007

(Gründungs)direktor des Instituts für Geschichte und Biographie der Fernuniversität Hagen; Mitherausgeber und Redakteur der Zeitschrift für

Biographieforschung und Oral History: "BIOS"; Forschungen zur Zeitgeschichte, besonders zur Mentalitätsgeschichte, Schwerpunkte Nationalsozialismus und dessen Verarbeitung in Ost und West, zur Nachkriegsgeschichte beider deutscher Staaten, Methodologie; Drehbücher und Filme. Mitherausgeber von „Hitlers Sklaven.

Lebensgeschichtliche Analysen zur Zwangsarbeit im internationalen Vergleich (2008).

Evelyn Probst, Maga, Psychologin und Gruppentrainerin, seit mehr als 15 Jahren im Bereich Frauenhandel tätig. Seit 2000 Leiterin der Interventionsstelle für Betroffene (IBF) des

Frauenhandels von LEFÖ. In Rahmen ihrer Tätigkeit hat sie Fortbildungen und Trainings für NGOs, Justiz, Polizei und andere relevante AkteurInnen gemacht.

Lehrveranstaltungen an der Universität Klagenfurt und an anderen österreichischen Universitäten, auch an der Universidad Autonoma de Mexico. Sie war von 2008 – 2011 in der ExpertInnengruppe gegen Menschenhandel der EU Kommission. Vorstandsmitglied der Anlaufstelle für Undokumentiert Arbeitende Menschen.(UNDOK).

Jürgen Strasser, Dr., Romanistikstudium an der Universität Salzburg, Studium der Komparatistik an der Sorbonne Nouvelle in Paris, danach Studium an der Diplomatischen Akademie in Wien. Mitglied im Österreichischen P.E.N. Club, seit 2006 Büroleiter bzw.

wissenschaftlicher Leiter im Zukunftsfonds der Republik Österreich. Auszeichnungen in Österreich, Frankreich und den USA. Forschungsschwerpunkte: Französische Literatur, Frankophonie, verfolgte Autorinnen und Autoren, Französische Zwangsarbeiter in Österreich.

Christof Thöny, Mag. theol., Studium der Kombinierten Religionspädagogik sowie Geschichte und Sozialkunde in Innsbruck, 2006 bis 2011 Geschäftsführer der

Regionalplanungsgemeinschaft Klostertal, seit 2011 Professor für Religion und Geschichte am Bundesgymnasium Bludenz, Tätigkeit als Verleger und Projektmanager in den Bereichen Kultur, Bildung und Regionalentwicklung, Obmann des Museumsvereins Klostertal,

Geschäftsführer des Vorarlberger Landesmuseumsvereins, seit 2014 Obmann-Stellvertreter des Geschichtsvereins Region Bludenz; Organisation zahlreicher kultureller und

wissenschaftlicher Projekte, diverse Publikationen insbesondere zur regionalen Geschichte Vorarlbergs.

Bruno Winkler, Lehramt für Volksschule und Hauptschule (Geschichte und Sozialkunde, Bildnerische Erziehung, Deutsch). Schulpraxis an Volks- Hauptschulen und in der

Lehrerfortbildung. 1992-1994 Postgraduales Studium am Institut für Kulturwissenschaft mit Diplomabschluss zum Kurator für Kommunikation im Museums- und Ausstellungswesen.

Aufbau der Bildungsabteilung am neu gegründeten Jüdischen Museum Hohenems mit 10- jähriger Praxis als Museumspädagoge. 2000 Gründung des Unternehmens Rath & Winkler.

(3)

Projekte für Museum und Bildung in Innsbruck. Arbeitsschwerpunkte: Historische und kulturhistorische Ausstellungen und Projekte, Personale und mediale Vermittlungskonzepte, Fortbildungsveranstaltungen, Projektkoordination, Öffentlichkeitsarbeit.

Exkursionen:

Unternehmen Magnesit – Stollenbesuch in Überlingen

Die Exkursion wird von Oswald Burger geleitet. Er ist Historiker und trug entscheidend dazu bei, den „Goldbacher Stollen“ in Überlingen am Bodensee zu erforschen. Der Stollen wurde im Zweiten Weltkrieg von Häftlingen eines Außenlagers des KZs Dachau errichtet, um dort die Rüstungsindustrie aus Friedrichshafen sicher vor Bombenangriffen der Alliierten unterbringen zu können. Oswald Burger gründete den Verein Dokumentationsstätte Goldbacher Stollen und KZ Aufkirch in Überlingen e.V. In zahlreichen Publikationen arbeitete er die Geschichte des Stollens und die NS-Geschichte Überlingens auf. Dafür erhielt er das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Jüdisches Leben in Hohenems – Museum, Viertel und Friedhof

Das Jüdische Museum Hohenems in der 1864 erbauten Villa Heimann-Rosenthal erinnert an die jüdische Gemeinde Hohenems, die über drei Jahrhunderte bis zu ihrer Vernichtung in der NS-Zeit existierte. Es dokumentiert die vielfältigen Beiträge dieser Gemeinde zur

Entwicklung Vorarlbergs und des Alpenraums und erzählt eine exemplarische Geschichte der Diaspora. Das weit über die Grenzen hinaus beachtete Museum beschäftigt sich mit Jüdischer Gegenwart in Europa, mit Fragen des Zusammenlebens und der Migration.

Im Jüdischen Viertel befindet sich die ehemalige Synagoge mit dem Salomon-Sulzer-Saal, der seit 2006 für kulturelle und andere Veranstaltung genutzt wird. Der jüdische Friedhof, der anschließend besucht wird, ist ebenso alt wie die erste Ansiedlung von Juden im Jahr 1617.

Er befindet sich im ‘Schwefel’, am Südrand von Hohenems. 370 Grabsteine sind bis heute erhalten geblieben.

Zwangsarbeit vor Ort – Heimatmuseum Schruns und Lager Silbertal

MMag. Michael Kasper leitet die Montafoner Museen und ist Obmann des

Heimatschutzvereins Montafon. Er koordiniert im Auftrag des Landes/der Illwerke AG das Projekt „Zwangsarbeit“ und hat u.a. die Homepage der Illwerke AG mit diesem Thema ergänzt. Auch die Unterrichtsmaterialien, die im Zentralen Seminar zum Thema

„Zwangsarbeit in Vorarlberg“ vorgestellt werden, fußen auf diesem Projekt. Nach dem

Museumsbesuch fährt die Gruppe ins Silbertal. Dort befand sich das Zwangsarbeitslager der

„Aufbaugemeinde Bartholomäberg-Silbertal“. Von 2007-2010 widmete sich die

Geschichtswerkstatt Silbertal intensiv der Dorfgeschichte im Nationalsozialismus, denn auf dem alten "Kriegerdenkmal" befand sich auch der Name des NS-Massenmörders Josef Vallaster. 2010 wurde das alte Denkmal entfernt und ein neuer Erinnerungsplatz geschaffen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

UG können nur jene Studienwerberinnen und Studienwerber zum Bachelorstudium Psychologie an der Universität Klagenfurt zugelassen werden, die sich rechtzeitig unter Beifügung

Dabei erkennt der Arzt, ob einzel- ne Hämorrhoiden vergrößert sind und er kann ausschließen, dass sich hinter den Beschwer- den eine ernstere Erkrankung verbirgt.. „Denn Blut

Auch die Schaffung einer vielfältigen Hörfunklandschaft ist als Ziel des PrR-G anzusehen (vgl. Die der Entscheidung zugrunde zu legenden Zielsetzungen

Die Veränderungen bei der aktiven Rechnungsabgrenzung und den aktiven latenten Steuern (+574 %) sowie der passiven Rechnungsabgrenzung (+406 %) waren auf die Bestimmungen des

Sie wünscht der Universität Klagenfurt für die nächsten 50 Jahre viele interes- sante und engagierte Studierende aus al- ler Welt: eine Universität mit viel Leben und

Seit 1984 Be- schäftigung mit dem Nahen und Mittle- ren Osten, 1986 Diplomarbeit über die Auswirkungen der Weltmarktintegrati- on Ägyptens auf Haushalte in Altkairo,

In dieser Phase wird die Integration der Energiesysteme bis weit über die Landesgrenzen hinweg vorangeschritten sein. Desertec möchte in diesem Jahrzehnt den Dienst aufnehmen

che der Unterwelt, damit die Tote und ihr Ba („Seele") Zugang zum Jenseits erhalten und unter die Götter aufgenommen werden. Logisch schließt sich die