• Keine Ergebnisse gefunden

Richtlinien für Beiträge im AcP

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Richtlinien für Beiträge im AcP"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Richtlinien für Beiträge im AcP - 1/2 Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, Stand: Juli 2020 (SB) Archiv für die civilistische Praxis (AcP)

https://www.mohrsiebeck.com/zeitschrift/archiv-fuer-die-civilistische-praxis-acp Richtlinien für die Gestaltung von Manuskripten

I. Organisatorisches

Die elektronische Fassung des Beitrags (vorzugsweise ein Word-Dokument) wird per E-Mail an nur einen der Herausgeber verschickt.

Dem Beitrag ist die vollständige Adresse des Autors beizufügen (sowie – sofern vorhanden – die ORCID).

II. Allgemeines

Der Beitrag soll mit seinem Titel (und gegebenenfalls dem Untertitel) und darunter mit dem Vor- und Zunamen des Autors (mit akademischen Titeln) sowie einer Ortsangabe überschrieben sein.

Dem Beitrag ist eine Inhaltsübersicht voran zu stellen.

Grundsätzlich sollen nicht mehr als drei Gliederungsebenen verwendet werden. Die Zwischenüberschriften sol- len nach Bedarf mit römischen Ziffern, arabischen Ziffern und Kleinbuchstaben mit runder Klammer versehen werden. Nummerierungen im Text ohne korrespondierende Überschrift sind zu vermeiden.

Es gilt die Rechtschreibung nach der jeweils neuesten Auflage des Duden.

Manuelle Silbentrennungen sind zu vermeiden.

Fußnotenzeichen stehen grundsätzlich nach dem Satzzeichen.

Abkürzungen sollen nach Kirchner, “Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache” vorgenommen werden. Sie ent- halten grundsätzlich keine Leerzeichen: z.B., s.o., m.w.N., a.a.O., u.a; dies gilt auch für Siglen („BVerfG“,

„ZEuP“, „BGB“), die ohne Punkte geschrieben werden.

Randnummer wird mit „Rn.“, Fußnote mit „Fn.“ und Herausgeber mit „Hg.“ abgekürzt.

Verweise innerhalb des Beitrags sollen sich nicht auf Seitenzahlen, sondern auf Gliederungsziffern beziehen.

Verweise auf andere Fußnoten, deren Nummer erhalten bleibt, sind hingegen möglich.

III. Hervorhebungen

Hervorhebungen im Text sollen kursiv ausgezeichnet werden.

Autorennamen im Text und in den Fußnoten sind ebenfalls kursiv auszuzeichnen. Andere Namen hingegen wer- den nicht kursiv gesetzt, Gerichte und Herausgeber gelten nicht als Autorennamen.

Längere wörtliche Zitate im Text werden in einer kleineren Schrift formatiert.

Fremdsprachliche Begriffe im Text werden kursiv gesetzt, es sei denn, sie sind sehr gebräuchlich oderwerden in dem Beitrag häufig verwendet

IV. Zitierweise in den Fußnoten 1. Allgemeines:

Autoren und Herausgeber werden nur dann mit dem Vornamen genannt, wenn Verwechslungsgefahr besteht.

Mehrere Autoren und mehrere Herausgeber werden jeweils durch „/“ ohne Leerzeichen abgetrennt.

(2)

Richtlinien für Beiträge im AcP - 2/2 Mohr Siebeck Verlag, Tübingen, Stand: Juli 2020 (SB) Jahreszahlen und Seitenzahlen werden jeweils durch ein Komma abgetrennt: A. Giddens, The Consequences of Modernity, 1990, 64; vor Seitenzahlen steht kein „S.“.

2. Selbständige Literatur:

Selbständige Literatur wird nach folgendem Beispiel zitiert: Zweigert/Kötz, Einführung in die Rechtsverglei- chung, 3. Aufl. 1996, 237.

Weitere Erwähnungen werden nach folgendem Muster abgekürzt: Zweigert/Kötz (Fn. ...), 202 ff.

Wird eine andere Auflage oder ein anderer Band eines bereits angeführten Buches erstmals zitiert, gilt dies als neue Nennung.

3. Zeitschriftenaufsätze:

Aufsätze in Zeitschriften werden nach folgendem Muster zitiert: Möschel JZ 1975, 393 ff.

Bei Archivzeitschriften wird vorrangig nach der Bandnummer zitiert: Wagner AcP 206 (2006), 352 ff.

Wird innerhalb des Aufsatzes auf eine bestimmte Seite oder Seitenfolge verwiesen, ist jeweils auch die An- fangsseite des Aufsatzes zu nennen: Möschel JZ 1975, 393, 395 f.; Wagner AcP 206 (2006), 352, 358 ff.

Nach demselben Muster werden auch ausländische und nichtjuristische Zeitschriften zitiert.

Die Titel der Aufsätze werden nicht genannt.

4. Beiträge in Sammelbänden, Festschriften:

Bei Beiträgen in Sammelbänden werden der Herausgeber und der Titel des Sammelbandes genannt: Landau, in: Schulze (Hg.), Europäische Rechts- und Verfassungsgeschichte: Ergebnisse und Perspektiven der Forschung, 1991, 39 ff.

Herausgeber von Festschriften werden nicht angegeben: Trusen, in: FS für Heinrich Lange, 1970, 97 ff.

Im Übrigen gilt bei beiden das zu den Zeitschriftenaufsätzen Gesagte.

5. Kommentare:

Bei den Kommentaren soll in erster Linie von den Zitiervorschlägen der betreffenden Verlage Gebrauch ge- macht werden.

Weitere Erwähnungen können, wie oben angeben, abgekürzt werden: MünchKomm-Seiler (Fn. ...), § 657 Rn. 3.

Wird innerhalb desselben Kommentars ein anderer Bearbeiter zitiert, gilt dies als erste Nennung.

6. Entscheidungen:

Für deutsche Entscheidungen gelten folgende Beispiele: BGHZ 105, 283, 287; BGH JZ 2008, 689 mit Anmerkung Grunewald. Datum und Aktenzeichen werden nicht genannt.

Entscheidungen des EuGH sind wie folgt zu zitieren: EuGH, C-29/76 (LTU/Eurocontrol), ECLI:EU:C:1976:137, Rn. 12.

7. Gesetzesblätter:

Das Bundesgesetzblatt wird in folgender Weise zitiert: BGBl. 1971 I, 1542, das Europäische Amtsblatt:

ABl.1993 L 307, 25.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

While the above motivations for selecting the umbrella option can be understood, it remains to be seen whether this solution can effectively deliver on the

The report identifies five key challenges for the ACP Group of States: developing time- and cost-effective research tools for analyzing the mobility-development nexus in the

Ich glaube, dass man die KVen, auch wenn ihre Rolle gegenüber den Ärzten als Selbstkon- trollorgan nicht immer ange- nehm ist, in Zukunft eher stärken muss, als dass man sie

Eine demineralisa- tionshemmende und remineralisationsfördernde Wirkung wurde für die CPP-ACP-haltige Paste Tooth Mousse™ (GC In- ternational, Tokyo, Japan) in

Laserdruck: plus € 40,– Reprokosten; Ma- nuskript: plus Satzkosten nach Aufwand, plus Reprokosten.

Aufsätze in deutschsprachigen Zeitschriften werden nach folgendem Muster zitiert: Nachname, Zeitschrift Jahr [ohne Komma], Seite(n) – z.B.. Bei Archivzeitschriften wird

Dokument 8: Maurizio Bologna an Lorenzo Onofrio Colonna, 14. Il Cavaliere Fontana scrive a Vostra Eccellenza quanto si e risoluto con il Signor Marchese Teodoli per dar buon

Finally, we consider various trade liberalization scenarios and highlight the issue of potential preference erosion impact in the context of less than full utilization