• Keine Ergebnisse gefunden

Vergleich von Web-GIS-Ressourcen über Europa und die Welt Titel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vergleich von Web-GIS-Ressourcen über Europa und die Welt Titel"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GW-Unterricht Nr. 109 März 2008

Vergleich von Web-GIS-Ressourcen über Europa und die Welt

Titel Web-GIS Rheinland-Pfalz

Europäische Union 2006 Web-GIS Sachsen

Regionale Disparitäten auf der Erde Herausgeber Landesmedienzentrum Rheinland-

Pfalz

Sächsischer Bildungsserver

Kontakt Lothar Püschel

pueschel@lmz.bildung-rp.de Jens Joachim

jjoachim@germanynet.de Web-Adresse http://karten.bildung-rpde/

schulgis.php?karten=29&reset=1

http://gis.sn.schule.de

> Direkt zum Dienst

Erscheinungsjahr 2007 2007

Inhalte Thematische Europakarten auf Nuts 0 und 1 – Ebene

Ausgewählte Daten (Fläche, Bevöl- kerung, BIP pro Einwohner, Arbeits- lose und Anteil der Wirtschaftssek- toren).

Thematischer Weltatlas auf Staatenbasis (Nuts 0 – Ebene) Daten zu HDI (Human Development Index), Soziales (u. a. Lebenserwar- tung, Fertilitätsrate, Jungendanteil, Handyrate), Wirtschaft (BIP, Anteil Sektoren) und Umwelt (CO2).

Layout Fenster zur Layerauswahl mit Legen- de, Karten-/Attribut-/ Abfragefenster, Übersichtskarte, Werkzeugleiste.

Fenster für Merkmalsauswahl, Kartenfenster, Attribut- und Abfrage- fenster, Werkzeugleiste, Legende.

Funktionalitäten in der Karte

Layertechnik – Sichtbar-Schalten, für Abfrage aktivieren.

Zoom, Verschieben Selektion in der Karte

Selektion über Attributabfrage Anzeige aller Attributdaten Anzeige in einem

Flächenkartogramm

Maßstabsleiste, kein Gradnetz Druck

Zoom, Verschieben

Identifizieren / Selektion in der Karte Selektion über Attributabfrage Anzeige aller Attributdaten, Excel-

Export

Anzeige in einem Flächenkartogramm

Maßstabsleiste, kein Gradnetz Anzeige der Staatsnamen

Karteneditor für Klasseneinteilung und Signaturen

Druck

Speichern und Laden von Karten für registrierte Benutzer

Didaktisches Angebot

Fachdidaktischer Kommentar:

Vom Web-GIS zum Desktop-GIS Arbeitstipps

2 Arbeitsblätter

Fachdidaktischer Kommentar Anleitungsblätter

Glossar

Kommentar zum Unterrichts-einsatz

Erlernen grundlegender Funktionen eines GIS (Geographischen Informa- tionssystems) als Vorstufe zur Arbeit mit einem Desktop-GIS,

regionale Disparitäten in Europa in der 4. oder 6. Klasse HS/AHS (8.

oder 10. Schulstufe),

Handlungs- und Frageorientierung im Unterricht.

Regionale Disparitäten auf der Erde und in Teilregionen davon in der 4. oder 6. Klasse Klasse HS/AHS (8. oder 10 Schulstufe),

Handlungs- und Frageorientierung im Unterricht,

Kartengestaltungskompetenz, Erlernen grundlegender Funktionen eines GIS (Geographischen Informa- tionssystems).

Weitere Themen Eine Vielfalt von Web-GIS-Karten- diensten sind unter http://webgis.

bildung-rp.de/karten dienste.html abrufbar, darunter Weltklima, Zeit- zonen der Erde, Klima, Wirtschaft und Gesellschaft der BRD

Web-GIS zum Bundesland Sachsen

(2)

GW-Unterricht Nr. 109 März 2008

Titel Stat@las – ein interaktiver Atlas der europäischen Regionen

Örok-Atlas Europa

Herausgeber Bundesamt für Statistik der Schweiz Österreichische

Raumordnungskonferenz Web-Adresse http://www.bfs.admin.ch/bfs/portal/de/index/

international/02/statatlas_europa.html

> Stat@tlas – Installation des Adobe- Flashplayers im Hintergrund!

http://www.oerok-atlas.at/index.php

Erscheinungsjahr 2007 2006

Inhalte Thematischer Atlas auf Nuts 0 und 2 – Ebene

Daten zu Bevölkerung, Gesellschaft und Wirtschaft

in Deutsch, Englisch, Französisch

Thematischer Atlas auf Nuts 0 bis 3 – Ebenen

Daten zu ausgewählten Bevölkerungs-, Gesellschafts- und Wirtschaftsthemen

Layout Auswahlfenster für Thema, Nuts 0/2 und Kartendarstellung, Kartenfenster,

Werkzeugleiste, Legende, Erläuterungen.

Übersichtskarte, Kartenfenster, Themenfenster, Werkzeugleiste, Legende.

Funktionalitäten in der Karte

Zoom, Verschieben Identifizieren

Anzeige in einem Flächenkartogramm und Kartodiagramm

Maßstabsleiste, kein Gradnetz

Anzeige der Regionsnamen und Daten als Mouse-over-Funktion

Zoom, Verschieben Identifizieren

Anzeige in einem Flächenkarto- gramm

Maßstabsleiste, Gradnetz Anzeige der Regionsnamen und

Daten als Mouse-over-Funktion Druck

Erweiterte Funktionalität für registrierte Benutzer Didaktisches

Angebot

-- --

Kommentar zum Unterrichts- einsatz

Regionale Disparitäten in Europa in der 4.

oder 6.Klasse HS/AHS (8. oder 10 Schul- stufe),

Handlungs- und Frageorientierung im Unterricht.

Regionale Disparitäten in der EU und der Schweiz in der 4. oder 6.Klasse HS/AHS (8. oder 10 Schulstufe), Handlungs- und Frageorientierung im Unterricht.

Weitere Themen Interaktiver Atlas der Schweiz, Kartengalerie der Schweiz, Internationales Länderstatistik

Umfassender thematischer Atlas Öster- reichs siehe GW-Unterricht, Nr. 107.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Parmi toute une série de candidates tout à fait valables, Parmi toute une série de candidates tout à fait valables, comment choisir celle qui s’insérera idéalement dans

BERGER 1977; VüGEL & CHEN 1976) ist de r in Mitteleuropa weit v erbreitete Wasser- oder Teichfrosch Rana esculenta eine Bastardform aus dem großen See- frosch

Nach Projektion 1 hat das Unternehmen durch den Einsatz des Standards B nach X Jahren zwar Geld für Lizenzen durch die Verwendung und Implementierung eines offenen Standards

Berlin – Nach einer vorläufigen Einigung streiten der Bund, der Landkreis Emsland und diverse Unternehmen abermals um die Zukunft des Transrapid. Zunächst hatte es so ausgesehen,

Zellen mit JA bedeuten, dass durch die statistische Auswertung ein deutlicher Unterschied fest- gestellt werden konnte, während in den Zellen mit NEIN kein deutlicher

Man darf aber nicht vergessen, dass die züchterische Arbeit nach der Identifizierung der VHS-Völker fortgesetzt werden muss, da das Merk- mal erhalten werden soll und sich

Ist ein Programm syntaktisch korrekt, heißt das noch lange nicht, dass es auch das “richtige” tut, d.h. semantisch korrekt

Langfristig soll durch das Einbeziehen des biologischen Ent- wicklungsstands eine fairere Selektion stattfinden und die Förderung von Athleten mit dem höchsten Potenzial für den