• Keine Ergebnisse gefunden

moderne mitbestimmung für eine moderne arbeitswelt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "moderne mitbestimmung für eine moderne arbeitswelt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gewerkschaftlicher Info-Service — 28. April 2021 Thema BeTrieBsräTe-modernisierungsgeseTz

moderne mitbestimmung für

eine moderne arbeitswelt

Digitales und mobiles Arbeiten, Klimaschutz und eine vernetzte Welt – die Arbeitswelt befindet sich in einem grundlegenden Wandel. Viele Grundlagen, auf denen Betriebsräte arbeiten und mitentscheiden dürfen, stammen jedoch aus dem vergangenen Jahrtausend. Zeit für ein Update!

der dgB forderT

 geplanten Kündigungsschutz – auch nachwir- kend – erweitern

 Mitbestimmungsechte bei der Einführung mobiler Arbeit

 Mitbestimmungsrechte beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI)

 Hinzuziehen von Sachverständigen themen- ungebunden möglich

 Evalutation der Maßnahmen nicht erst nach fünf Jahren

 digitale Zugangsrechte für Gewerkschaften und Betriebsräte

ob Betriebsräte die geschicke von Betrieb und Belegschaft mitbestimmen, hängt stark von der größe des Betriebs ab.

Zwar begrüßt der DGB, dass beim Einsatz Künstlicher Intelligenz leichter Sachverständige hinzugezogen werden können. Diese Möglichkeit ist jedoch generell wünschenswert. Betriebsräte sollten nicht nur bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit mitreden dürfen, sondern auch bei deren Einführung. Der Zeitraum bis zur Evaluation der geplanten gesetzlichen Regelungen nach 5 Jahren ist aus Sicht des DGB zu lang.

so gehT es weiTer

Das Betriebsrätemodernisierungsgesetz könnte in den nächsten Wochen verabschiedet werden.

Beschluss der Bundesregierung 31. märz 1. durchgang Bundesrat 7. mai 1. Lesung Bundestag 6./7. mai anhörung im ausschuss „arbeit

und soziales“ 17. mai

2./3. Lesung Bundestag 20./21. mai 2. durchgang Bundesrat 28. mai

die siTuaTion

Warum brauchen wir ein Betriebsrätemodernisie- rungsgesetz? Mitbestimmung und Betriebsräte sind die Erfolgsfaktoren der deutschen Wirt- schaft. Doch trotz ihrer zentralen Bedeutung für reibungslose Abläufe, innovative Vereinbarungen und zufriedene Beschäftigte in Betrieben und Unternehmen, sind ihre Rechte noch nicht im 21. Jahrhundert angekommen.

Gerade in der Corona-Krise haben betrieb- liche InteressenvertreterInnen landauf und landab gezeigt, was in ihnen steckt: Im ersten Lockdown, als das Land plötzlich stillstand, haben sie bundes- weit Vereinbarungen im Sinne der Beschäftigten abgeschlossen und Lösungen für die drängends- ten Probleme für die Arbeit unter Pandemiebedin- gungen gefunden.

Gleichzeitig waren die Herausforderungen auch schon vor Corona groß, die Arbeitsweise und Rechte von Betriebsräten an die strukturellen Umbrüche anzupassen, die die Arbeitswelt erfasst haben: sozial-ökologische Wende, Digitalisierung, Künstliche Intelligenz, altersgerechtes Arbeiten und zunehmende Internationalisierung.

Nun muss die Betriebsverfassung an die Gegebenheiten des 21. Jahrhunderts angepasst werden. Damit Gewerkschaften, Betriebsräte

und Arbeitgeber die Veränderungen aktiv gestal- ten und begleiten können. Dazu gehören mehr Mitspracherechte für Betriebsräte bei Zukunfts- themen. Schließlich braucht es in Zeiten mobiler Arbeit einen digitalen Zugang von Gewerkschaf- ten und Betriebsräten zu den Beschäftigten, um ihre Aufgaben wahrnehmen zu können.

das isT gepLanT

Der Gesetzentwurf zum „Betriebsrätemoderni- sierungsgesetz“ ist Ende März von der Bundes- regierung beschlossen worden. In den nächsten Wochen soll der Gesetzentwurf in Bundestag und Bundesrat beraten werden. Aus Sicht des DGB ist dies ein Schritt in die richtige Richtung. Der mitbestimmungspolitische Stillstand der letzten Jahrzehnte wird damit jedoch nicht überwunden.

Der Gesetzentwurf beinhaltet einige zen- trale Punkte, die den Beschäftigten mehr Schutz gewähren. Die Gewerkschaften begrüßen, dass die Regelungen zum vereinfachten Wahlverfahren aus- geweitet werden sollen. Die Möglichkeit, Betriebs- ratswahlen anzufechten, soll eingeschränkt werden. Der Kündigungsschutz soll ausgeweitet werden und die Mitbestimmungsrechte bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit ausgeweitet wer- den. Das Hinzuziehen von Sachverständigen beim Einsatz von Künstlicher Intelligenz soll vereinfacht werden. Bei der Ausgestaltung von mobiler Arbeit sollen Betriebsräte künftig mitreden dürfen. Einige Punkte des Entwurfs gehen jedoch nicht weit genug, um die Mitbestimmung wirklich zu stärken.

das fehLT noch

An einigen zentralen Punkten bleibt der Gesetz- entwurf hinter seinen Möglichkeiten zurück. Der geplante Kündigungsschutz für WahlinitiatorIn- nen und VorfeldorganisatorInnen ist unvollkom- men. Aus Sicht des DGB ist ein zweistufiger und nachwirkender Kündigungsschutz unerlässlich und sollte auch auf die Kandidierenden zum Wahlvor-

stand ausgeweitet werden. Alles zum Thema: www.dgb.de/-/vvT

Quelle: Hans Böckler Stiftung, WSI Mitteilungen 4/2020

© DGB-einblick 05/2021 / CC BY 4.0

Interessen der

Beschäftigten vertreten

Betriebe insgesamt (ab 5 Beschäftigten) Betriebe mit mehr als 21 Beschäftigten Betriebe mit mehr als 51 Beschäftigten

mit Betriebsrat

9%

25%

44%

Reichweite der betrieblichen Mitbestimmung (in Prozent) im Jahr 2019

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was kann für die Verhütung einer Ruhrepidemie getan werden Im Bewegungskrieg erwies sich eine Prophylaxe schlechterdings als unmöglich.. Weder 1939 in Polen, noch 1940 in

Außerdem würde es sich sehr empfehlen, diesen Listen eine kurze Notiz darüber beizufügen, daß die „Mutierten" sich bei ihren alten oder neuen Vorgesetzten mündlich oder

Dies ist nicht nur aus praktischen Gründen unrealistisch, sondern würde auch zu einer Verwässerung der Unterschiede führen, da davon ausgegangen werden muss, dass

Es dürfte kaum möglich sein, eine kürzere und in- formative Fassung von dreißig Jahren österreichi- scher Geschichte vor 1914 zu schreiben. ) Er hielte ,geistige'

zialistischen Baubehörden zu kämpfen. Nicht immer konnte er sie so umlaufen wie im Fall des Hauses Bonk, dessen Entwurf erst nach einer Veränderung der Fassade

Wann immer möglich, sollte die Kompressions - therapie jedoch nicht allein durchgeführt werden, sondern von varizenausschaltenden Massnahmen begleitet sein (8). Fraglich ist auch

Die photoelektrisch erzeugte Spannung ist nicht von der Intensität, sondern von der Farbe des eingestrahlten Lichts abhängig. Das liegt in folgendem begründet: jede Messung setzt

Wichtig ist, dass eine lokale vaginale Atrophie auch bei systemisch substituierten Frauen auftreten kann.. Die Serum-Östradiolspiegel liegen bei der prä- menopausalen Frau zwischen