• Keine Ergebnisse gefunden

W Sitzen geblieben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "W Sitzen geblieben"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ie gefährlich das Sitzen ist, zeigt Prof. Dr.

med. Jochen D. Schipke anhand der Lite- ratur auf. Seine Publikation «Die Stühle wer- den uns töten» (Caisson 2013, Nr. 4) setzte mir echt zu.

Laut Veerman et al. sei eine Stunde Sitzen vor dem TV doppelt so gefährlich wie das Rauchen einer Zigarette.

Das hat gesessen! Wilmot et al. hätten metaanalysiert, dass bei Vielsitzern gegenüber Nichtsitzern das Risiko, Diabetes zu entwickeln, um 112 Prozent erhöht sei. Um 147 Prozent sei es für kardiovaskuläre Ereignisse, um 90 Prozent für Herz-Kreislauf-Tod und um 49 Prozent für Exitus anderer Ursachen erhöht. Da muss man sich erst mal hinsetzen, wenn man so etwas liest. Zwecks Prävention sagt Schipke – analog zum Rauchverbot in Restaurants – stuhlfreie Zonen in Gaststätten voraus.

Sitzwillige würden rausgestuhlt. Sie träfen dann in den Stuhlzonen auf dem Trottoir auf andere Sitzer sowie auf stehende und – o Graus! – sitzende Raucher. Gastro- nomiebetriebe wären nichtrauchenden Nichtsitzern vorbehalten, also Menschen mit Stehvermögen. Dafür sollte man einstehen, finde ich. Denn auch das Problem des Überhockens der Gäste, bis jetzt vom müden Wirt durch Aufstuhlen bekämpft, würde dadurch gelöst.

Zwar könnte neu eine Unsitte des Über-Stehens ein- reissen, besonders wenn die Gäste einen sitzen haben. Vermutlich lägen sie dann aber wieder, was dem Angiologen-Tipp «Lieber liegen und laufen – sit- zen und stehen schlecht» entspräche. Vor dem Sitzen- bleiben hatte ich schon in der Schulzeit Angst. Doch die Frage «Loosch mi hocke?» gewann mit zunehmendem Alter eine andere Bedeutung. War es in Teen- und Twenzeiten noch schlimm, sitzen gelassen zu werden, freue ich mich jetzt, wenn das jemand tut. Speziell in Bus und Tram. Das Sitzanbieten ist ein Aufsteller und gut für die Gesundheit. Noch besser wäre es zu liegen oder zu laufen. In öffentlichen Verkehrsmitteln aber ein No- Go, es würde in Stosszeiten als stossend empfunden.

Zu Recht kritisiert Schipke, dass bisher in keiner pro- spektiven, randomisierten und doppelblinden Studie untersucht wurde, ob Passivsitzen auf Stehende einen Einfluss hat. Dass dies schon bei kurzer Exposition der Fall ist, vermute ich aufgrund der gequälten Mimik meiner Patienten, die in der Anmeldung vor dem Tre- sen stehen, hinter dem meine MPA sitzen. Möglicher- weise steckt Sitzen auch an, denn die Patienten laufen dann nur noch ins Wartezimmer, um sich sofort hin - zusetzen. Und sich nicht hinlegen, obwohl das für ihre

Varizen besser wäre. Vielleicht sollte ich alle Sitzplätze in der Praxis aufheben. Auch die der MPA. Grossfirmen machen inzwischen ja schon Steharbeitslunches statt Sitzungen. Doch ich bin nicht standhaft genug dafür.

Sitzbälle führten bei meinen MPA zu krakeliger Schrift, weil sie damit herumhüpften, und zu Verletzungen, wenn sie herunterfielen. Darum kaufe ich ergono - mische Sessel. Jedes Jahr zwei teure neue. Mal aus Sicherheitsgründen fünffüssig mit arretierbaren Rollen.

Mal musste das Sitzleder aus Leder sein, mal aus hygienischen Gründen aus Plastik und im Jahr drauf wegen der Ästhetik aus rosa Textil. Mal rieten die Ergo- nomen zu dicker Polsterung, mal zu Hartholz. Im Folge- jahr war Lehne aus Netztextil angesagt, damit die MPA nicht am Rücken schwitzen. Dabei strengen sie sich doch nicht so sehr an … zumindest nicht mit dem Rücken. Doch da der richtige Sitz nicht nur beim Reiten entscheidend ist, wird bei ihren Fauteuils nicht gespart.

Sie stehen auf Hydraulik das für Rauf und Runter, Wipp- funktion, wegklappbare Armlehnen und abnehmbare Beinstützen. Alles kriegen sie – damit sie sesshaft bleiben und nicht zur Konkurrenz abwandern. Ich hin- gegen bin betreffend Sitzkultur stehen beziehungs- weise sitzen geblieben: Seit Jahrzehnten auf dem harten Dreibeiner, dem Erbstück meines Grossvaters, der genau wie mein Vater Hausarzt war. Da stehe ich drauf, da liegt mir was dran. Die kantige Sitzkante schnürt mir den Kreislauf der Unterschenkel ab, die Polsternägel, die das rissige Leder über dem durchge- sessenen Rosshaar befestigen, hinterlassen Abdrücke im Fleisch. Die unverstellbaren Rücken- und Armlehnen erzeugen Hämatome und zwingen mich zu militärisch straffer Haltung. Sollte ich mich zurücklehnen und kippeln, fiele ich um. Die Sitzhöhe ist zu hoch, sodass meine Beine über dem Fussboden baumeln – aber hin- ter dem Schreibtisch sehe ich, ein Sitzriese, hoch - gewachsen und bedeutend aus. Bis ich aufstehe … Auf was Prof. Schipke wohl sitzt? Erforscht er gerade, wie sich übermässiges Sitzen auf die sowieso schon dys- plastisch verzüchteten Hüftgelenke von Schäferhun- den auswirkt? Dann würde der Befehl «Sitz!» an Tier- quälerei grenzen. Die Studienresultate bei Menschen rechtfertigen bereits jetzt, dass junge Männer beim ersten Date mit ihrer Freundin nicht mehr mit «Nimm doch bitte Platz!» einen Stuhl in die Kniekehle schie- ben. Gesundheitsförderlich ist ihre Aufforderung «Leg dich schon mal hin!», obwohl es ja «One-Night-Stand»

heisst.

Sitzen geblieben

A R S E N IC U M

W

MEDIEN, MODEN, MEDIZIN

296

ARS MEDICI 6 2014

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese können leicht in den Alltag eingebaut werden: zum Beispiel auf den Zehenspitzen oder den Fersen gehen oder auf einem Bein stehen. Auch gebrechliche Menschen können sich

Eine Verletzung von Verfahrens- und Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der beim Zustandekommen dieser Sat- zung, mit Ausnahme der Vorschriften

Lebensgrundlage dem baldigen und sicheren Hungertod nach erfolgter Abschiebung ausgeliefert werden würde (vgl. 19.2.2014 - 13A ZB 14.30022 - juris) geht das Gericht davon aus,

Am Lieder- und Kulturfest kamen die Studenten mit vielen jungen Männern, die sich in der Freiwilligenarbeit engagieren, in Kontakt. Es zeigte sich als Vorteil, dass die Interessenten

Der Tumor kann auch durch Kälte (Kryotherapie) oder hochfokussierten Ultraschall (HI- FU-Therapie) zerstört werden, die sich jedoch nicht für jeden Patienten eignen. Hat der

Der Fachtag richtet sich an alle interessierten Akteur*innen aus dem Feld der Bildung, Er- ziehung und Betreuung in der Kindheit.. Anmeldungen sind ab Ende Januar unter

Im Labor können Blut, Urin oder die Samenflüssigkeit überprüft werden, wodurch sich beispielsweise die PSA-Werte, der Hormonstatus oder eventuell vorliegende Keime

[r]