• Keine Ergebnisse gefunden

Das robustcommand-Package – Erweiterungen von \DeclareRobustCommand∗

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das robustcommand-Package – Erweiterungen von \DeclareRobustCommand∗"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das robustcommand -Package – Erweiterungen von

\DeclareRobustCommand

Paul Ebermann

23. März 2006

Inhaltsverzeichnis

1 Benutzerdoku 1

2 Implementation 1

3 Liste der Änderungen 2

4 Index 2

1 Benutzerdoku

Im LATEX-Kernel gibt es den Befehl\DeclareRobustCommand, welcher ein robustes Kommando definiert. Leider beachtet dies – im Gegensatz zu\newcommand– nicht, ob ein entsprechendes Makro schon vorhanden ist, und überschreibt es einfach, so dass man versehentlich Makros überschreiben kann.

Dieses Package schließt diese Lücke mit dem Kommando

\robust@new@command

\robust@new@command{hkommandoi}[hparam-numi][hdefaulti]{hdefni} Dies definierthkommandoi, falls noch nicht vorhanden, als robustes Makro (mit kurzen Argumenten) mit Definitionhdefni. Fallshkommandoischon existiert, gibt es eine Fehlermeldung.

Dies ist also wie\newcommand*oder\DeclareRobustCommand*zu verwenden, eineNicht-Stern-Variante gibt es nicht.

Der Makro-Name enthält@-Zeichen, so dass er nur in Package-Dateien verwen- det werden kann. Normalerweise ist er auch sonst nicht notwendig.

Dieses Dokument gehört zurobustcommandv0.1, vom 2006/03/23.

Paul-Ebermann@gmx.de

1

(2)

2 Implementation

1h∗packagei

\robust@new@command {hkommandoi}[hdefaulti][hparamsi]{hdefni}

2\newcommand*{\robust@new@command}[1]

3{%

Die Überprüfung und Fehlermeldung realisieren wir, indem wir hkommandoi einmal mittels \newcommand* definieren. Das gibt eine Fehlermeldung, falls hkommandoischon definiert war.

4 \newcommand*{#1}{}%

Ansonsten nutzen wir jetzt einfach\DeclareRobustCommand*, welches auch noch die weiteren Argumente (hdefaulti, hparamsi, hdefni) liest.

5 \DeclareRobustCommand*{#1}%

6}

Das war schon alles.

7\endinput

8h/packagei

3 Liste der Änderungen

v0.0

Allgemein: Erste Fassung . . . 1

4 Index

Schräggedruckte Nummern verweisen auf die Seite, auf der der Eintrag beschrieben ist, unterstrichene Nummern zeigen auf die Zeilennummer der Definition, sonstige Zahlen auf die Zeilennummer einer Verwendung.

D

\DeclareRobustCommand . . . 5

E

\endinput . . . 7

N

\newcommand . . . 2, 4

R

\robust@new@command . . . 1, 2

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei outermost-first wird zuerst das äußerste dbl reduziert, was dem Aufruf der Funktion dbl mit dem nicht ausgewerteten Argument dbl (dbl (7+3)) entspricht (verzögerte Auswertung).

Wir sagen, dass M die Sprache L in der Zeit t entscheidet, wenn M f¨ ur jedes Wort w ∈ X ∗ nach h¨ ochstens t(|w|) Uberf¨ ¨ uhrungsschritten einen Stopzustand

Ein Paket pro Datei und eine Datei f¨ur jedes Paket (f¨ur uns am relevantesten)..

The data on the second file is replaced with the data from the first file. The second file is given the same structure, data type, record size, and number of records as the first

during movement of the movable member past each of said incremental positions, integrating means con nected to said differentiating means for integrating said velocity signal

(i.e., alphanumerics, rectangles, figure placement, etc.). Commarrl primitives are specified to the driver by the application program via the comnand channel

Portuguese) 26 0 Abicomp (Braz.. Portuguese) 26 0

Set breakpoint at address. The breakpoint is executed count-1 times before causing a stop. Each time the breakpoint is encountered, the command c is executed. If this