• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilung über die Beendigung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung (§ 21 StrlSchG)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilung über die Beendigung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung (§ 21 StrlSchG) "

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Formular: Beendigung Betrieb Röntgeneinrichtung/ Stand 06/2021 Freiimfelder Straße 68, 06112 Halle (Saale) Seite 1 von 2

Absender: Name, Anschrift, Tel. (Stempel)

E-Mail:

Mitteilung über die Beendigung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung (§ 21 StrlSchG)

Gesetz zur Neuordnung des Rechts zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (Strahlenschutzgesetz – StrlSchG) vom 27.Juni 2017 (BGbl. 2017 Teil I Nr. 42), in der aktuellen Fassung

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt

Dezernat 51 -Strahlenschutz- Freiimfelder Straße 68 06112 Halle (Saale)

1. Die Röntgeneinrichtung

Bezeichnung: Hersteller:

Nr. letzter SV-Prüfbericht: Datum letzter SV-Bericht:

Nummer/ Akz. der Anzeige/ Gen.:

wird/wurde ab nicht mehr betrieben.

Angaben zum Verbleib der Röntgeneinrichtung:

2. Erklärung über die Realisierung der Aufbewahrungspflichten

(Zusätzlich auszufüllen, wenn gleichzeitig der Betrieb der Firma/ med. Praxis/ … beendet wird.)

Die/der Unterzeichnende erklärt, dass die in der Anlage genannten, im Zusammenhang mit dem Betrieb der Röntgeneinrichtung entstandenen Aufzeichnungen – und bei medizinischer und zahnmedizinischer Verwendung auch Röntgenbilder - gemäß StrlSchG/StrlSchV

2.1 von Ihr/Ihm selbst (unter der als „Absender“ angegebenen Anschrift)

2.2 von

genaue Bezeichnung der natürlichen oder juristischen Person

*)

unter der Adresse

aufbewahrt werden.

*)

Diese hat die Übernahme der Aufbewahrungs- und Auskunftspflichten schriftlich bestätigt.

Eine Kopie der Bestätigung ist beigefügt.

Hinweis: Treten vor Ablauf der Fristen Umstände ein, welche die weitere Aufbewahrung unmöglich ma- chen (z. B. Liquidation), wird die zuständige Behörde rechtzeitig informiert. Sie kann eine Stelle bestim- men, an der die Aufzeichnungen zur weiteren Aufbewahrung zu hinterlegen sind.

Ort, Datum Strahlenschutzverantwortlicher/ Bevollmächtigter

(2)

Landesamt für Verbraucherschutz Sachsen-Anhalt Formular: Beendigung Betrieb Röntgeneinrichtung/ Stand 06/2021 Freiimfelder Straße 68, 06112 Halle (Saale) Seite 2 von 2

Anlage zur Mitteilung über die Beendigung des Betriebes einer Röntgeneinrichtung (§ 21 StrlSchG) Umfang und Fristen der nach RöV aufzubewahrenden Aufnahmen und Aufzeichnungen

Hinweise:

- Alle Betreiber von Röntgeneinrichtungen müssen die unter A, B, C und H genannten Aufzeichnungen aufbe- wahren

- Bei medizinischer oder zahnmedizinischer Anwendung bestehen zusätzlich Aufbewahrungspflichten ent- sprechend D und E

- Zur Aufbewahrung von Aufzeichnungen bzw. Aufzeichnungen und Röntgenbildern auf elektronischen Datenträgern bzw. in elektronischer Form siehe § 127 StrlSchV

A. Aufzeichnungen von Messungen der Ortsdosis und Ortsdosisleistung (§ 56 StrlSchV)

Soweit es aus Gründen des Strahlenschutzes erforderlich ist (war), entsprechende Messungen durchzuführen (z.B. im Rahmen einer Sachverständigenprüfung), sind die Messungen nach Abschluss der Messung 5 Jahre aufzubewahren.

B. Ergebnisse von Ermittlungen und Messungen (§ 167 StrlSchG i.V.m. §§ 64 und 69 StrlSchV)

Ergebnisse von Ermittlungen und Messungen der Körperdosis, gegebenenfalls Organdosis und/ oder wöchentlich ermittelter berufli- cher Strahlenexpositionen von Schwangeren, usw. sind aufzubewahren, bis die überwachte Person das 75. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet hätte, mindestens jedoch 30 Jahre nach Beendigung der jeweiligen Beschäftigung der betroffenen Person.

(Siehe auch H.)

C. Aufzeichnungen zu Inhalt und Zeitpunkt von Unterweisungen (§ 63 StrlSchV 36 Abs. 4 RöV) Personen, denen der Zutritt zum Kontrollbereich gestattet wird, sind vorher zu unterweisen.

Aufbewahrungsfrist: 5 Jahre nach Unterweisung im Fall von § 63 (1) StrlSchV 36 Abs. 1 RöV Aufbewahrungsfrist: 1 Jahr nach Unterweisung im Fall von § 63 (4) StrlSchV 36 Abs. 2 RöV

D.

Aufzeichnungspflichten zu Untersuchung und Behandlung von Patienten (§ 85 StrlSchG i.V.m. §§ 127 und 140 StrlSchV)

Röntgenbilder und Aufzeichnungen sind aufzubewahren.

Aufbewahrungsfrist – Untersuchung (Diagnostik): 10 Jahre nach der letzten Untersuchung, bzw. bis zum 28 Lebensjahr, wenn die un- tersuchte Person noch nicht das 18. Lebensjahr vollendet hat.

Aufbewahrungsfrist – Behandlung (Therapie): 30 Jahre

E. Aufzeichnungen zur Qualitätssicherung (§ 117 StrlSchV)

E.1

Abnahmeprüfung § 115 StrlSchV

Aufbewahrungsfrist: für die gesamte Dauer des Betriebes, mindestens jedoch drei Jahre nach dem Abschluss der nächsten vollständigen Abnahmeprüfung

E.2 Konstanzprüfung § 116 StrlSchV

Aufbewahrungsfrist: 10 Jahre nach Abschluss der Prüfung.

H. Gesundheitsakten von beruflich strahlenexponierten Personen (§ 79 (3) StrlSchG)

Gesundheitsakten, die infolge der Beendigung der Tätigkeit als beruflich strahlenexponierte Person nicht mehr benötigt werden, sind aufzubewahren.

Aufbewahrungsfrist: bis die überwachte Person das 75. Lebensjahr vollendet hat oder vollendet hätte, mindestens jedoch 30 Jahre nach Beendigung der jeweiligen Beschäftigung der betroffenen Person. (Sie sind spätestens 100 Jahre nach der Geburt der betroffenen Per- son zu vernichten.)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierbei zeigt sich, dass die oben aufgeführten Farbstoffe bei Speiseeis zwar noch vereinzelt zum Einsatz kommen, in den meisten Fällen jedoch durch andere Farbstoffe ersetzt

Landesamt für Umweltschutz Sachsen-Anhalt 06116 Halle (Saale), Reideburger Straße 47,. Haus B,

Frau Jonna Küchler-Krischun (BMU - angefragt): Die Biodiversitäts- strategie der Bundesrepublik Deutschland - Entstehung, Stand und

Lediglich fünf der analysierten Proben wiesen Extraktionseffizienzen von 1 % und weniger auf, dies entspricht 10 % von Proben, die nicht sensitiv untersucht werden konnten.

In einer vorverpackten Probe (1 % aller Proben; 1,6 % der vorverpackten Proben) eines Herstellers aus einem anderen Bundesland wurde Listeria monocytogenes in 25 g nachgewiesen.

Perchlorat (zwölf Proben), Bifenthrin (fünf Proben), Thiacloprid (vier Proben) und Acetamiprid (drei Proben).. Teilweise wurden bis zu vier verschiedene Wirkstoffe nachgewiesen

Wenn man aus den untersuchten Proben ein Fazit ziehen möchte, so sieht dies wohl folgen- dermaßen aus: In asiatischen Gerichten wird Glutaminsäure eingesetzt, teilweise auch im

Von den neun beanstandeten Proben wurden drei Proben (7 %) hinsichtlich nicht korrekter Kennzeichnung beanstandet, wo nur eine der drei Proben auch wegen fehlerhafter