• Keine Ergebnisse gefunden

Brandneu: Nationales Assessment

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Brandneu: Nationales Assessment"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Climate Service Center Germany

Brandneu: Nationales Assessment

Wissenschaftliches  Kompendium  welches  erstmalig   fächerübergreifend  die  vorliegenden  Informationen   zusammenfasst,  au=bereitet  und  den  Blick  auch  auf   verschiedene  Naturräume  und  einzelne  

Wirtschaftssektoren  richtet.

Guy  P.  Brasseur  |  Daniela  Jacob  |  Susanne  Schuck-­‐

Zöller  (Hrsg.)    

Klimawandel  in  Deutschland  

Entwicklung,  Folgen,  Risiken  und  Perspektiven   Springer  Heidelberg,  Berlin  2017  

368  S.  116  Abb.  davon  50  Abb.  in  Farbe  

Softcover  €  53,49  (D)  |  €  54,99  (A)  |  CHF  66.55   ISBN  978-­‐3-­‐662-­‐50396-­‐6  

Ab  3.11.  auch  als  eBook  verfügbar  (Open  Access)  

(2)

© Climate Service Center Germany

Daten und Fakten

Struktur  

Editorial  Board    

11  Personen  aus  11  unterschiedlichen  Forschungseinrichtungen  in  Deutschland  

5  Teile  

Teil  1    Globale  Klimaprojektionen  und  regionale  Projektionen  für  Deutschland  und  Europa   Teil  2  Klimawandel  in  Deutschland:  Regionale  Besonderheiten  und  Extreme    

Teil  3    Auswirkungen  des  Klimawandels  in  Deutschland     Teil  4  Übergreifende  Risiken  und  Unsicherheiten    

Teil  5  Integrierte  Strategien  zur  Anpassung  an  den  Klimawandel     9  Teileditoren  

33  Kapitel,  die  jeweils  als  eigenständige  Veröffentlichung  fungieren  

43  Leitautoren,  84  beitragende  Autoren  

Begutachtung  

60  Reviewer  aus  Wissenschaft  und  Praxis   3  Review  Editors  

(3)

© Climate Service Center Germany

Namen

Herausgeber  

Guy  P.  Brasseur,  Daniela  Jacob,  Susanne  Schuck-­‐Zöller    

Editorial  Board  

Dr.  Paul  Becker,  Deutscher  Wetterdienst,  Offenbach  

Prof.  Dr.  Martin  Claußen,  Universität  Hamburg  &  Max-­‐Planck-­‐Institut  für  Meteorologie,  Hamburg   Prof.  Dr.  Bernd  Hansjürgens,  Helmholtz-­‐Zentrum  für  Umweltforschung  -­‐  UFZ,  Leipzig  

Prof.  Dr.  Christoph  Kottmeier,  Karlsruher  Institut  für  Technologie   Prof.  Dr.  Mojib  Latif,  Helmholtz-­‐Zentrum  für  Ozeanforschung,  Kiel   Prof.  Dr.  Peter  Lemke,  Alfred-­‐Wegener-­‐Institut,  Bremerhaven   Petra  Mahrenholz,  Umweltbundesamt,  Dessau-­‐Roßlau  

Prof.  Dr.  Bruno  Merz,  Helmholtz-­‐Zentrum  Potsdam/Deutsches  Geoforschungszentrum  -­‐  GFZ   Prof.  Dr.  Rainer  Sauerborn,  Universität  Heidelberg  

Prof.  Dr.  Hans  Joachim  Schellnhuber,  Potsdam-­‐Institut  für  Klimafolgenforschung  -­‐  PIK   Prof.  Dr.  Harry  Vereecken,  Forschungszentrum  Jülich  

Review  Editoren  

Dr.  Hans-­‐Martin  Füssel,  Europäische  Umweltagentur  Kopenhagen  

Prof.  em  Dr.  Hartmut  Graßl,  Max-­‐Planck-­‐Institut  für  Meteorologie  Hamburg   Prof.  em.  Dr.  Michael  Hantel,  Universität  Wien  

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

wird auch, wie gerade die Versuche der Abar- beitung der Fremdheit zwischen den Sphären der Organisation und der Arbeit die Kluft zwi- schen beiden noch deutlicher zutage

- Klemmt den Ball zwischen die Füße und versucht, ihn nach vorn zu „werfen“.. (Probiert aus, den Ball mit den Füßen so hoch zu „werfen“, dass ihr ihn mit den Händen

Filter für die Zweifilter-Halb- und -Vollmasken Dräger X-plore ® 3300, 3500 und 5500. „

So lässt sich beispielsweise die empfohlene Dosierung für ein vorgegebenes Präparat sehr schnell finden, indem zunächst bei der allgemeinen Suchmaske des Online- kompendiums

Vergütung für die Zielfindungshase (§ 650r Abs. Gründe für die Unwirksamkeit und Widerruf von Architekten- und.. V. Gründe für die Unwirksamkeit und Widerruf von Architekten- und

Gerät der Hauptunternehmer in Schwierigkeiten, so dass er den Nachunternehmer nicht bezahlen kann und dieser die Leistungen einstellt, wird der Nachunternehmer häufig auch

(1) Dem Geschäftsführer ist insbesondere untersagt, während der Dauer des Vertrages in selbständiger oder nichtselbständiger oder sonstiger Weise für ein Unternehmen tätig zu

Bei den Leistungen auf Grund eines Arbeitsvertrags kommt es nicht darauf an, ob die 378 Arbeitnehmer- oder die Mitunternehmereigenschaft überwiegt. Die Beteiligungshöhe hat