• Keine Ergebnisse gefunden

Vorlesungsmodul Programmieren 1 - VorlMod Prog1 -

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Vorlesungsmodul Programmieren 1 - VorlMod Prog1 -"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vorlesungsmodul Programmieren 1 - VorlMod Prog1 -

Matthias Ansorg

02. Oktober 2001 bis 27. Mai 2003

Zusammenfassung

Studentische Mitschrift zur Vorlesung Programmieren 1 bei Prof. Dr. Lauwerth. Dies Gliederung und der Stoff seiner Vorlesung, auch die Übungsaufgaben sind stark an das Skript und die Übungsaufgaben von Prof. Dr. Letschert angelehnt. Zum selbständigen Lernen ist es daher glücklicherweise unnötig, ein eigenes Skript zu schreiben. Man verwende das Zentraldokument des Moduls Prog1.Letschert.

• Bezugsquelle: Das vorliegende Dokument steht im Internet zum freien Download bereit: http:

//matthias.ansorgs.de/InformatikDiplom/Modul.Prog1.Lauwerth/Prog1.pdf.

• Lizenz:Dieses Dokument ist public domain, darf also ohne Einschränkungen oder Quellenangabe für jeden beliebigen Zweck benutzt werden, kommerziell und nichtkommerziell; jedoch enthält es keinerlei Garantien für Richtigkeit oder Eignung oder sonst irgendetwas, weder explizit noch implizit. Das Risiko der Nutzung dieses Dokumentes liegt allein beim Nutzer selbst. Einschränkend sind außerdem die Urheberrechte der verwendeten Quellen zu beachten.

• Korrekturen:Fehler zur Verbesserung in zukünftigen Versionen, sonstige Verbesserungsvorschläge und Wünsche bitte dem Autor per e-mail mitteilen: Matthias Ansorg, ansis@gmx.de.

• Format:Die vorliegende studentische Mitschrift wurde mit dem Programm LYX (graphisches Fron- tend zu LATEX) unter Linux erstellt und als PDF-Datei exportiert.

• Dozent:Prof. Dr. Lauwerth.

• Verwendete Quellen:

• Tipps zur Klausur:

– In der Klausur dürfen alle (!) schriftlichen Unterlagen verwendet werden (Bücher, Skripte, Mit- schriebe, . . . ), jedoch keine Elektronik (kein Taschenrechner, PC, Handy etc.).

– Es werden mehr Aufgaben gestellt, als man in der Zeit bewältigen kann; man kann also auch Aufgaben streichen, eine 1 schreiben trotz dass man nicht alle Aufgaben bearbeitet hat. Man sollte sich also auch an keiner Aufgabe festbeißen.

– Zur Klausur den Personalausweis und Papier im Format A4 mitbringen!

– Die PO nennt 3 anerkannte Hausübungen (Kann-Regelung) als Voraussetzung zur Teilnahme an der Klausur. In Prog1 wird dies nicht so gehandhabt; jeder wird zur Klausur zugelassen, zumal er ja im Normalfall am Praktikum teilgenommen hat. Ggf. gibt es freiwillig zu bearbeitende Hausübungen.

– Pro Klausuraufgabe gibt es 10 Rohpunkte.

– In einer Aufgabe wird ein Schreibtischtest durchzuführen sein.

Literatur

[1] Von Professor Lauwerth im internen FH-Netz zur Verfügung gestellte Dateien, darunter die Übungsblätter.

Vom Explorer auf einem NT-Rechner in einem Labor aus: »Netzwerkumgebung | Gesamtes Netzwerk | Microsoft [. . .] | Omnibus | Alabama | Public | Lauwerth | PGI«, dann verbinden alsguest113.

Verfahren des Zugriffs auf den Server Alabama von den Sun-Unix-Workstations aus, entsprechend nach einem ssh-Login von jedem beliebigen anderen Rechner aus:smbclient //ALABAMA/PUBLIC -U student, es muss kein Passwort angegeben werden.

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweis zu Definition 61: Aus jeder k-Kombination ohne Wiederholung kann man durch Bildung aller mög- lichen Anordnungen der Elemente genau k.. k-Variationen ohne Wiederholung

Eine Netzwerkkarte oder Soundkarte hat dagegen ein eigenes Businterface und wird nicht über zusätzliche Ein-/Ausgabebausteine angebunden 25. Das bedeutet nicht, dass Netzwerkkarten

– Lizenz: Diese studentische Mitschrift ist public domain, darf also ohne Einschränkungen oder Quellenangabe für jeden beliebigen Zweck benutzt werden, kommerziell und

Zusätzlich ergibt sich das Problem, dass ein Funktionsaufruf p (q) nicht ausgewertet werden kann: p ist vom Typ »Funktion, die einen Wert erwartet«, q aber ist eine Funktion und

Dies gilt für die Digramme der gleichförmigen und der beschleunigten Bewegung.. Für technische Bauteile gibt es Spezifikationen, welche Beschleunigungen sie ertragen müssen, z.B.

Jede Definition einer Funktion ist auch eine Deklaration; deshalb könnte statt der anfänglichen Deklaration der Funktion f auch sofort die Definition stehen; dies ist jedoch

a) Eine Funktion g, die einen Zeiger auf int und ein Feld von Zeilen mit 6 Elementen aus Zeigern auf double als Argumente erwartet und einen Zeiger auf double zurückgibt... b) fkt

Der Stoff selbst steht nicht in diesem Skript, man sollte ihn sich aus Büchern aneignen, am besten natürlich aus den Büchern, die man auch in der Klausur verwenden wird..