• Keine Ergebnisse gefunden

Analysis I Einige Bemerkungen zum Beginn. . .

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Analysis I Einige Bemerkungen zum Beginn. . ."

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Analysis I

Einige Bemerkungen zum Beginn. . .

(2)

Termine

I

Vorlesung

Di., 09:50–11:30 S2 07/109 Do., 09:50–11:30 S2 17/103

I

Übung

Mi., 08:00–09:40 S1 02/36 Mi., 09:50–11:30 S1 03/313 Mi., 09:50–11:30 S1 02/34 Mi., 11:40–13:20 S1 02/34 Mi., 13:30–15:10 S1 03/121 Mi., 13:30–15:10 S1 02/244

I

Tutorium (nur für M)

Do., 11:40–13:20 S1 02/36 Do., 11:40–13:20 S3 20/5

Fr., 11:40–13:20 S2 15/404K Fr., 11:40–13:20 S1 02/330

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(3)

Termine

Falls noch nicht geschehen, melden Sie sich bitte an.

Erste Termine

I Übung: 14. April

I Tutorium: 15. April

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(4)

Übungsaufgaben

Übungsblätter

I Vor der Übung auf der Homepage und Ausgabe in der Übung

I Jedes Übungsblatt enthält Gruppen- und Hausübung

I Abgabe Hausübung eine Woche später in Übung

I Korrigierte Rückgabe wieder eine Woche später

I Mehr als 60% der Punkte Klausurbonus

Tutoriumsblätter

I Vor dem Tutorium auf der Homepage und Ausgabe im Tutorium

Nutzen Sie die Möglichkeit, die Aufgaben vorher anzuschauen!

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(5)

Skript

I Enthält den Stoff der Vorlesung plus kleines x

I Bisher vorhanden: Stoff für gute drei Wochen

I Download auf der Homepage

Für jede Fehlermeldung bin ich dankbar!

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(6)

Klausur

Termin

I In den Semesterferien, wird noch bekanntgegeben

I Wo wohl? s.u.

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(7)

Klausur

Termin

I In den Semesterferien, wird noch bekanntgegeben

I Wo wohl?

s.u.

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(8)

Klausur

Termin

I In den Semesterferien, wird noch bekanntgegeben

I Wo wohl? s.u.

I

Webseite www.mathematik.tu-darmstadt.de

−→ Lehrveranstaltungen SS 10 −→ Analysis I

(9)

Klausur

Termin

I In den Semesterferien, wird noch bekanntgegeben

I Wo wohl? s.u.

Hilfsmittel

I Alle schriftlichen Unterlagen („Kofferklausur“)

I Nichts elektronisches (Handy, Taschenrechner, Laptops, . . . )

Bonusregelung

I Wenn:

Klausur bestanden und

Mehr als 60% der Übungspunkte

I Dann wird die Klausur eine Notenstufe besser bewertet, d.h.

4 3.7, 3.7 3.3, 3.3 3.0, . . . , 1.3 1.0

(10)

Diese Folien und ein Infoblatt finden Sie auf der Homepage

(11)

Diese Folien und ein Infoblatt finden Sie auf der Homepage

Noch Fragen zum Organisatorischen?

(12)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Deshalb

I Keine Frage ist dumm!

I Gehen Sie in jede Vorlesung und Übungs-/Tutoriumsstunde

I Suchen Sie sich eine Lerngruppe

I Lösen Sie Ihre Übungen selbst

I Diskutieren Sie in und über die Übungen

I Hinterfragen Sie alles!

(13)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Deshalb

I Keine Frage ist dumm!

I Gehen Sie in jede Vorlesung und Übungs-/Tutoriumsstunde

I Suchen Sie sich eine Lerngruppe

I Lösen Sie Ihre Übungen selbst

I Diskutieren Sie in und über die Übungen

I Hinterfragen Sie alles!

(14)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Deshalb

I Keine Frage ist dumm!

I Gehen Sie in jede Vorlesung und Übungs-/Tutoriumsstunde

I Suchen Sie sich eine Lerngruppe

I Lösen Sie Ihre Übungen selbst

I Diskutieren Sie in und über die Übungen

I Hinterfragen Sie alles!

(15)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Häufige Denkfehler

I„Ich krieg das jetzt nicht hin. Ich schaue mir die Lösungen an, wenn sie da sind, und lerne das dann.“

I „Ich schreibe jetzt erst mal die Übungen ab, damit ich den Bonus bekomme. Lernen kann ich dann in den Semesterferien.“

I „Steht sowieso alles im Skript, was soll ich noch in der Vorlesung.“

I „Alle schauen so überzeugt, also verstehe wohl nur ich das nicht.“

(16)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Häufige Denkfehler

I„Ich krieg das jetzt nicht hin. Ich schaue mir die Lösungen an, wenn sie da sind, und lerne das dann.“

I„Ich schreibe jetzt erst mal die Übungen ab, damit ich den Bonus bekomme. Lernen kann ich dann in den Semesterferien.“

I „Steht sowieso alles im Skript, was soll ich noch in der Vorlesung.“

I „Alle schauen so überzeugt, also verstehe wohl nur ich das nicht.“

(17)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Häufige Denkfehler

I„Ich krieg das jetzt nicht hin. Ich schaue mir die Lösungen an, wenn sie da sind, und lerne das dann.“

I„Ich schreibe jetzt erst mal die Übungen ab, damit ich den Bonus bekomme. Lernen kann ich dann in den Semesterferien.“

I„Steht sowieso alles im Skript, was soll ich noch in der Vorlesung.“

I „Alle schauen so überzeugt, also verstehe wohl nur ich das nicht.“

(18)

Ein kurzer pädagogischer Zeigefinger

Wie man Mathematik versteht

1. Nachvollziehen 2. Selbst machen

3. Anwenden und erklären

I Erst mit Schritt 3. ist man fertig!

I Jede Diskussion über den Stoff bringt sie weiter

Häufige Denkfehler

I„Ich krieg das jetzt nicht hin. Ich schaue mir die Lösungen an, wenn sie da sind, und lerne das dann.“

I„Ich schreibe jetzt erst mal die Übungen ab, damit ich den Bonus bekomme. Lernen kann ich dann in den Semesterferien.“

I„Steht sowieso alles im Skript, was soll ich noch in der Vorlesung.“

I„Alle schauen so überzeugt, also verstehe wohl nur ich das nicht.“

(19)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(20)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(21)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(22)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(23)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(24)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(25)

Was Sie erwartet. . .

I Keine Beamer-Präsentation

I Vorlesung ist kein reiner Monolog. Bitte fragen!

I Gegenüber der Schule: Weniger Druck / mehr Freiraum

I Mehr Möglichkeiten sich zu verzetteln/zu versumpfen

I Ihre Motivation zählt!

I Gegenüber der Schule: Deutlich höheres Tempo

I Viele Unterstützungsangebote

(26)

Hilfe bei mathematischen Fragen

I Ihre KommillitonInnen

I Übung

I Tutorium

I Sprechstunden der ÜbungsgruppenleiterInnen, Assistenten, Dozent

I LZM (Lernzentrum Mathematik), S2 10/LZM

I Gehen Sie hin!

(27)

Hilfe bei mathematischen Fragen

I Ihre KommillitonInnen

I Übung

I Tutorium

I Sprechstunden der ÜbungsgruppenleiterInnen, Assistenten, Dozent

I LZM (Lernzentrum Mathematik), S2 10/LZM

I Gehen Sie hin!

(28)

Literatur

Zur Vorlesung

I siehe Infoblatt auf der Homepage

Zur Mathematik allgemein und zum Schreiben math. Texte

I A. Beutelspacher, „In Mathe war ich immer schlecht. . . “, Vieweg

I A. Beutelspacher, „Das ist O.B.d.A. trivial!“, Vieweg

I P.R. Halmos, „Naive set theory“, Springer,

Auf Deutsch: „Naive Mengenlehre“, Vandenhoeck & Ruprecht

I S. Singh, „Fermats letzter Satz“, dtv

I . . .

(29)

Fragen?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die intensive wissenschaftliche Beschäftigung mit dem Objekt, das genaue Hinsehen, das Erforschen, das Befragen, das Hinzuziehen unterschiedlicher Quellen kann jedoch

Doch zwei Punkte sprechen für eine langfristig positive Verhaltensänderung: Zum einen ist einfach nicht so viel Zeit, um die Menge an Kalorien zu sich zu nehmen, für die man

Barriere gegen Infektionen Eine besondere Rolle unter den körpereigenen Keimen spielen Milchsäurebakterien (Laktoba- zillen), die nach ihrem Entde- cker auch Döderlein-Bakterien

Gemeinsam gelingt es oft bes- ser, sich dem Kampf gegen den Zucker zu stellen – warum nicht einfach mal eine Zucker- frei-Challenge mit Freunden oder dem Partner starten?.. PTA

HAU.. Kreuze die Sätze mit einer falschen Aussage an. c) Angst, Hunger und Tränen begleiteten sie auf ihrer Flucht. d) Ihr Onkel wartete in Österreich auf sie. Firas kommt aus

Einfachheit, auch Schlichtheit, ist ein Zustand, der sich dadurch auszeichnet, dass nur wenige Faktoren zu seinem Entstehen oder Bestehen beitragen und dadurch, dass das Zusammenspiel

zentralnervöse Glukoseutilisation gestört. Zerebralvaskuläre Insuffi- zienzen, die sich meistens im Gefolge einer Gefäßsklerose plus Blutdruckmangel manifestieren, gehören zu

Mitver icherung gibt e nach wie vor bi 27 und wenn man/frau acht Wochen tunden Leistung - Wie die Medien - und so auch das TU INFO - bereits berichteten, ändert sich