• Keine Ergebnisse gefunden

Didaktische Methode Folgende Stufenziele der 5. und 6. Klasse werden behandelt: Stoffgebiete Thema: Überschwemmungen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Didaktische Methode Folgende Stufenziele der 5. und 6. Klasse werden behandelt: Stoffgebiete Thema: Überschwemmungen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Bybee R. W., Taylor J. A., Gardner A., Van Scotter P., Powell J. C., Westbrook A., Landes N., 2006. The BSCS 5E instructional model: origins, effectiveness, and applications. Colorado Springs: BSCS.

Tanner K.D., 2010. Order Matters: Using the 5E Model to Align Teaching with How People Learn. CBE—Life Sciences Education Vol. 9, 159–

164

Thema: Überschwemmungen

Stoffgebiete

Naturkatastrophen, Klimatologie, Bevölkerungs- und Siedlungsgeographie, ökologische Probleme und Grenzen des Wachstums, Entwicklungsräume und –probleme, Gegenwartsfragen der Geographie

Folgende Stufenziele der 5. und 6. Klasse werden behandelt:

Den präzisen Umgang mit geographischen Medien (Karten, Statistiken, Graphiken, Bildern und Texten) beherrschen

Geographische Grundbegriffe beherrschen

Das topographische Grundwissen über die Erde in Sachfragen anwenden und durch detaillierte Kenntnisse in ausgewählten Räumen selbständig erweitern

Die klimatologischen Räume der Erde kennen und klimatische Verhältnisse eines Ortes aus dem Grundwissen über die Klimafaktoren ableiten

Ursachen und Folgen einer Landschaftsentwicklung erkennen und die Steuerungsmöglichkeiten abschätzen

Das geographische Grundwissen in unbekannten Räumen anwenden

Sich mit aktuellen Fragen auseinandersetzen und Problemstellungen geographisch einordnen

Einen Raum als Produkt der Zeit und einer Vielzahl verflochtener natürlicher und anthropogener Faktoren verstehen

Didaktische Methode

Die Grundlage für die folgenden Unterrichtseinheiten bildet die unter dem konstruktivistischen Ansatz bekannte didaktische Methode „5E“ aus „The Biological Science Curriculum Study“

(Bybee et al. 2006; Tanner 2010). Die Methode besteht aus fünf Teilen: engagement, exploration, explanation, elaboration und evaluation (Tabelle 1). Die Idee dabei ist, dass die Schüler durch angeleitetes Entdecken sich selbst Sachverhalte aneignen. Die einzelnen Teile unserer Unterrichtsmaterialien sind flexibel handhabbar und lassen noch Platz für Improvisationen der Lehrperson, je nach Schülerzahl und verfügbarer Stundenzahl.

(2)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Bybee R. W., Taylor J. A., Gardner A., Van Scotter P., Powell J. C., Westbrook A., Landes N., 2006. The BSCS 5E instructional model: origins, effectiveness, and applications. Colorado Springs: BSCS.

Tanner K.D., 2010. Order Matters: Using the 5E Model to Align Teaching with How People Learn. CBE—Life Sciences Education Vol. 9, 159–

164

Phase Ziel der Phase Materialien Zeit

Engagement Schüler motivieren, ihre Neugier erregen, Verbindungen mit alten und neuen Lerneinheiten knüpfen und die Schüler auf das Thema vorbereiten.

Filmabschnitte (Powerpoint), Fragenkatalog (pdf für die Schüler)

20 - 40 Minuten

Exploration Vorstellungen und Missverständnisse identifizieren, Niveau des

Grundwissens herausfinden,

Zusammenarbeit fördern und Schüler zur Kommunikation ermutigen.

Brainstorming (Infoblatt für die Lehrperson)

10 - 20 Minuten

Explanation Grundwissen beweisen, Verständnis vertiefen. Lehrperson präsentiert neue Begriffe und Prozesse.

Infoblatt + Aufgaben (pdf für die Schüler)

Hausaufgaben oder 15 - 30 Minuten in der Stunde

Elaboration Neue Kenntnisse anwenden, erweitern und herausfordern.

Floods and the city (pdf für die Schüler)

45 Minuten in der Schule, Rest zu Hause

Evaluation Neue Kenntnisse abschätzen.

Lehrperson findet heraus, was die Schüler gelernt haben.

Diskussion / Poster (Infoblatt für die

Lehrperson)

45 Minuten

Tabelle 1. Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Überschwemmungen, aufbauend auf die 5E Methode von BSCS (Bybee et al. 2006).

(3)

Entstanden im Rahmen des Integrativen Projekts 2012/13 des Geographischen Institutes der Universität Zürich

Bybee R. W., Taylor J. A., Gardner A., Van Scotter P., Powell J. C., Westbrook A., Landes N., 2006. The BSCS 5E instructional model: origins, effectiveness, and applications. Colorado Springs: BSCS.

Tanner K.D., 2010. Order Matters: Using the 5E Model to Align Teaching with How People Learn. CBE—Life Sciences Education Vol. 9, 159–

164

Hinweise zur Vorgehensweise für die Lehrperson

1. Engagement. Die Lehrperson verteilt den Fragenkatalog vor dem Schauen des Films. Die Schüler lesen die Fragen durch, worauf die Lehrperson die Powerpoint Präsentation zeigt. Die Schüler haben jeweils maximal 5 Minuten Zeit, die Fragen zum dazugehörigen Filmabschnitt zu beantworten und die Fragen des nächsten Filmabschnitts zu lesen.

2. Exploration. Suche nach einem Freiwilligen zur Dokumentation des Brainstormings.

Nach der Sammlung der Stichworte leitet die Lehrperson eine kurze Diskussion mit Hilfe unserer Fragen.

3. Explanation. Die Lehrperson verteilt die Aufgabeblätter und die Antworten werden im Plenum diskutiert. Alternative: Die Lehrperson verteilt bereits zu Beginn die Infoblätter (=Lösungen), erklärt selst jeden Punkt und bittet die Schüler das Blatt zu Hause noch zu lesen.

4. Elaboration. Die Lehrperson verteilt die Aufgabeblätter „Floods and the City“ und erklärt, worum es geht. Die Schüler bilden Zweier- oder Dreiergruppen und wählen eine Region. Die Lehrperson verschafft sich einen Überblick, welche Gebiete untersucht werden.

5. Evaluation. Die Lehrperson leitet eine Diskussion mit Hilfe unserer Fragen.

Alternative: An Stelle einer Diskussion könnten die Schüler in einer kleinen Gruppe ein Poster über die gewählten Region / Land / Fluss gestalten.

Abbildung

Tabelle 1. Unsere Unterrichtsmaterialien zum Thema Überschwemmungen, aufbauend auf die  5E Methode von BSCS (Bybee et al

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Menschen- feindlichkeit in Gaming-Communitys wird häufig als vermeintlicher Sarkasmus oder Ironie getarnt, weil sie so auch in Kreisen Gehör findet, die sich eigentlich nicht.

Doch nicht immer, wenn die Preise in den letzten Jahren stiegen, gab es auch tatsächlich große Angebotsengpässe auf den realen Märkten3. So war die globale Weizenernte 2010

Wie fliesst das Wasser, wie fliesst ein Wassertropf Anleitung und Mithilfe bei der Vorbereitung durch Lehrperson Richtzeit 5 Minuten.. Text auch auf Sch-Blatt –

Wenig reife Kirschen Richtzeit: 5 Minuten Aufgabe einmal vorlesen. Stell dir vor: im Sommer sind viel weniger Kirschen reif geworden

Die dritte Realität ist, dass die euro- päischen Verteidigungshaushalte im Verlauf des letzten Jahrzehnts gesun- ken sind und auf absehbare Zeit auch nicht signifikant steigen

wichtig – und wer zurückbleibt, ist selbst schuld.» Auch wenn die Schüle- rinnen und Schüler für ihr Lernen ver- antwortlich sind, so hat die Lehrperson eine grosse

A) Studierende/r: Diese Bestätigung sorgfältig aufbewahren (ggf. Kopie anfertigen) und zusammen mit der Bachelor-Arbeit bei dem/der Aufgabensteller/in abgeben. B)

Methoden | Méthodes de recherche: Fragebogenbefragungen, Mehrebenen- und Pfadanalysen, multiple Regressionen, Varianzanalysen Geografischer Raum | Délimitation géographique: Schweiz