• Keine Ergebnisse gefunden

Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Library of the Institute for History of Medicine and Ethics of Medicine, Heidelberg

Abstract

In a brief overview – from the beginning of the library in 1961 until today – the growth of the collection is defined and explained, in which way it is systematised.

Alexandra Veith

1

1 Universitätsbibliothek Heidelberg, Heidelberg, Deutschland

Keywords:Library of the Institute for History of Medicine and Ethics of Medicine, Heidelberg, medical library, faculty library, historical overview, collection

Zusammenfassung

Nach einem kurzen Überblick wird von der Gründung der Bibliothek 1961 an der Bestandsaufbau bis heute beschrieben und erörtert, nach welcher Systematik der Bestand aufgestellt ist.

Schlüsselwörter:Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg, Medizinbibliothek, Institutsbibliothek, historischer Überblick, Bestand

Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

1961 wurde das Institut für Geschichte der Medizin unter der Leitung von Prof. Dr. Heinrich Schipperges in Heidel- berg neu gegründet. Der Aufbau einer alle Bereiche der Wissenschaftsgeschichte umspannenden Bibliothek konnte sich auf die Sammlungen von Johann Daniel Achelis und Walter Schönfeld stützen. Bereichert wurden sie durch naturhistorische Bestände der Heidelberger Akademie der Wissenschaften [1].

Die Bibliothek des Instituts besitzt ca. 400 alte Drucke und einige Handschriften aus der Zeit vor 1800 (Abbil- dung 1, Abbildung 2). Zu den wertvollsten Beständen zählen die Inkunabeln (Wiegendrucke) aus dem 15. Jahrhundert sowie eine Reihe von Drucken aus den ersten Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts. Unter den wertvollen Inkunabeln und Frühdrucken befinden sich auch Kernstücke mittelalterlicher Diätetik, so die illumi- nierte „Florida corona medicinae“ (Venedig 1491), ferner einige für die europäische Wissenschaftsgeschichte grundlegende Lehrstoffe wie die „Etymologien“ des Isidor von Sevilla (Basel 1589) und das Lehrbuch des Martianus Capella (Modena 1491).

Abbildung 1: Historischer Bestand der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

1/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2012, Vol. 12(1-2), ISSN 1865-066X

Fachbeitrag

OPEN ACCESS

(2)

Abbildung 2: Wertvoller Altbestand der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Private Schenkungen aus der Bücherei Dr. Börsig legten den Grundstock einer kulturhistorischen Sammlung, ebenso konnten Bestände aus dem Nachlass von Curt Oehme erworben werden. So hatte die Institutsbibliothek bereits 1969 mehr als 10.000 Bände.

Heute umfasst der aktuelle Bestand etwa 45.000 Bände zur Medizingeschichte und Ethik in der Medizin, 40 lau- fende Zeitschriften zur Medizingeschichte, Wissenschafts- geschichte, Ethik in der Medizin, Geschichtswissenschaft und Medizin (Abbildung 3, Abbildung 4). Es gibt eine Sammlung medizinhistorischer Videos (Spielfilme und Dokumentationen) und CD-ROMs, sowie ca. 2.800 Dis- sertationen zur Medizingeschichte, darunter alle deut- schen Dissertationen aus der NS-Zeit. Weiterhin eine umfangreiche Aufsatz- und Sonderdrucksammlung zur Medizingeschichte und Ethik in der Medizin. Nachlässe medizinhistorisch bedeutender Personen, darunter ca.

40.000 Sonderdrucke des Heidelberger Internisten Ludolf von Krehl (1861–1937). Es gibt weiterhin eine Fotosamm- lung, sowie eine Diathek mit ca. 10.000 Diapositiven aus allen Bereichen der Medizingeschichte, der thematische Schwerpunkt der Diathek liegt im lateinischen, arabischen und byzantinischen Mittelalter und entspricht damit den Forschungsinteressen des Institutsgründers und langjäh- rigen Direktors Prof. Dr. Heinrich Schipperges.

Abbildung 3: Aktueller Bestand der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Abbildung 4: Zeitschriftenauslage der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Der Buch- und Aufsatzbestand der Bibliothek besteht ei- nerseits aus medizinhistorischer und medizinethischer Primärliteratur (alte medizinische Drucke vom 15. bis zum 18. Jahrhundert, zahlreiche medizinische Monogra- phien und Lehrbücher des 19. und 20. Jahrhunderts), andererseits aus umfangreicher Sekundärliteratur zur Ideen-, Kultur-, Politik-, Sozial-, Mentalitäts- und Institutio- nengeschichte der Medizin sowie zur Ethik in der Medizin.

Die Bestände gliedern sich in eine allgemeine, eine histo- rische und eine systematische Abteilung. Die allgemeine Abteilung umfasst neben lexikalischen und bibliographi- schen Hilfsmitteln Literatur zu einzelnen Naturwissen- schaften und Geisteswissenschaften. Der Schwerpunkt liegt neben philosophischen und theologischen Werken auf Veröffentlichungen zur Sozial- und Kulturgeschichte.

In der historischen Abteilung finden sich medizinhistori- sche Monographien und Aufsätze von der Antike bis zur Moderne. Schwerpunkte liegen entsprechend den For- schungsinteressen der früheren und derzeitigen Insti- tutsangehörigen im Mittelalter und im Deutschland der Weimarer Republik und des Nationalsozialismus, was vor allem durch den jetzigen Direktor, Herrn Prof. Dr. Wolf- gang Eckart, geprägt wird. Die systematische Abteilung ist nach medizinischen Disziplinen gegliedert und enthält außerdem Bestände zum Gesundheitswesen, zur medizi- nischen Ethik, deren zunehmende Wichtigkeit auch seit 2011 mit der Hinzufügung der Ethik im Institutsnamen dokumentiert wurde und zur Universitätsgeschichte. Eine reiche biographische Sammlung rundet die Abteilung ab.

Nachgewiesen werden die Bestände inzwischen fast vollständig im Online-Katalog der Universitätsbibliothek Heidelberg (http://www.ub.uni-heidelberg.de/).

Anmerkung

Interessenkonflikte

Die Autorin erklärt, dass sie keine Interessenkonflikte in Zusammenhang mit diesem Artikel hat.

2/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2012, Vol. 12(1-2), ISSN 1865-066X

Veith: Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik ...

(3)

Literatur

1. Schemel G, Bearb. 25 Jahre Heidelberger Institut für Geschichte der Medizin: eine Dokumentation; 1961-1986. Heidelberg: Inst.

für Geschichte d. Medizin; 1986. S. 31.

Korrespondenzadresse:

Alexandra Veith

Universitätsbibliothek Heidelberg, Im Neuenheimer Feld 368, 69120 Heidelberg, Tel.: +49 6221-544275, Deutschland

Veith@ub.uni-heidelberg.de

Bitte zitieren als

Veith A. Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg. GMS Med Bibl Inf. 2012;12(1-2):Doc09.

DOI: 10.3205/mbi000245, URN: urn:nbn:de:0183-mbi0002450

Artikel online frei zugänglich unter

http://www.egms.de/en/journals/mbi/2012-12/mbi000245.shtml Veröffentlicht:06.09.2012

Copyright

©2012 Veith. Dieser Artikel ist ein Open Access-Artikel und steht unter den Creative Commons Lizenzbedingungen

(http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0/deed.de). Er darf vervielfältigt, verbreitet und öffentlich zugänglich gemacht werden, vorausgesetzt dass Autor und Quelle genannt werden.

3/3 GMS Medizin - Bibliothek - Information 2012, Vol. 12(1-2), ISSN 1865-066X

Veith: Die Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik ...

Abbildung

Abbildung 1: Historischer Bestand der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg
Abbildung 2: Wertvoller Altbestand der Bibliothek des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin in Heidelberg

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Grund der zunehmenden Ressourcen- knappheit ist im deutschen Gesundheitswesen das Prinzip, dass jedem jederzeit eine adä- quate Behandlung angeboten werden kann, auf Dauer

Die Nachfrage nach initiierenden Per- sonen oder Gruppen für die Ein rich- tung einer Ethikberatung im Kran- kenhaus wurde bei 25 Beantwortun- gen (30 Nennungen) 15 Mal die Kran-

Aus dem Wissen, dass menschliches Le- ben immer endlich, begrenzt, nie vollkommen gelungen ist und Leiden zum Leben gehört, lässt sich nicht ableiten, dass der drohende Tod

Lei- der zwingen auch die finanziellen Umstände in der Stiftung „Ärzte helfen Ärzten“ in den letzten Jahren, mit nur knappen Budgets ein anspruchsvolles Programm für unsere

dem Werte Sorge trugen. Die Ausstellung brachte reiche Belehrung und Anregung. Vielfach erkannte man erst jetzt den Wert so mancher bisher im Haushalte gering

Das Unheimli- che dabei ist, dass unter bestimmten Be- dingungen „ganz normale“ Menschen auch bereit sein können, für einen „hei- ligen Zweck“ (die „Fahne“) ihr eigenes Leben

Um grundlegende Strukturen für die regi- onale Implementierung eines ACP-Systems zu schaffen, wäre es zunächst notwendig, auf kommunaler Ebene die entsprechenden Einrichtungen,

Über die Beschäftigung von Zwangsarbeitern und Zwangsarbei- terinnen in staatlichen und kirchlichen Krankenanstalten hinaus sollten noch drei weitere Bereiche einer