• Keine Ergebnisse gefunden

Übungen zur Experimentalphysik I SS 2005, M. Wolf, Blatt 10 Abgabetermin, Dienstag, 5.7. 2005, vor der Vorlesung _________________________________________________________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übungen zur Experimentalphysik I SS 2005, M. Wolf, Blatt 10 Abgabetermin, Dienstag, 5.7. 2005, vor der Vorlesung _________________________________________________________________________"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übungen zur Experimentalphysik I SS 2005, M. Wolf, Blatt 10

Abgabetermin, Dienstag, 5.7. 2005, vor der Vorlesung

_________________________________________________________________________

Aufgabe 1: Stehende Wellen (4 Punkte)

Eine Saite sei an beiden Enden fest eingespannt, so dass die Phasengeschwindigkeit für transversale Wellen 220 m/s beträgt.

a) Wie muss die Länge der Saite gewählt werden, damit eine 440 Hz Stimmgabel die vierte Schwingungsmode der Saite resonant anregt?

b) Geben Sie die Auslenkung der Saite als Funktion von Ort und Zeit für die dritte und vierte Schwingungsmode an. Wie lassen sich diese stehenden Wellen als Superposition von zwei (laufenden) Wellen darstellen?

Aufgabe 2: Zustandsänderungen (4 Punkte)

Das Volumen eines fest verschlossenen Zylinders ist durch eine (reibunsfrei) bewegliche Wand geteilt (siehe Abb.). In den beiden Teilvolumen V1 und V2 befindet sich die gleiche Stoffmenge eines idealen Gases, so dass für T1 = T2 im Gleichgewicht V1 = V2 ist. Wird nun die Temperatur T1 im linken Volumen um ∆T erhöht, verschiebt sich die Wand nach rechts, wobei sich V1 um∆V erhöht und Druckausgleich (p1 = p2) erfolgt (siehe Abb.). Nehmen Sie an, dass bei dieser Zustandsänderung die Temperaturen T1 und T2 jeweils konstant sind und geben Sie die Volumenänderung ∆V in Abhängigkeit von T1 und T2 an. Wie groß ist die Volumenänderung ∆V in Einheiten von V, falls T1 um 20% größer ist als T2?

.

Aufgabe 3: Kinetische Gastheorie (4 Punkte)

Ein Strahl von Wasserstoffmolekülen (Durchmesser 1 cm) trifft unter einem Winkel von 45˚

auf eine Wand. Jedes Molekül im Strahl habe eine Geschwindigkeit von 1000 m/s und eine Masse von 3,3 10-27 kg. Welche Kraft und welchen Druck übt der Strahl auf die Wand aus, wenn 1023 Moleküle pro Sekunde auftreffen? Wie ändert sich dieser Druck, wenn bei gleicher kinetischer Energie im Strahl statt Wasserstoff (H2) Stickstoff (N2) verwendet wird?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Wagen rollt mit einer Anfangsgeschwindigkeit von v o eine schiefe Ebene mit Neigungs- winkel θ zur Horizontalen hinauf. Welchen Höhenunterschied überwindet der

b) Nehmen Sie nun an, dass der Wagen zunächst in Ruhe sei und dass zwei Personen mit Massen m 1 und m 2 symmetrisch zur Mitte (d.h. dem Schwerpunkt) des Wagens stehen?. Nachdem

Die Haftreibung am Punkt A bewirkt, dass der Zylinder nicht rutscht. Vernachlässigen Sie zunächst die Rollreibung. a) Geben Sie das Trägheitsmoment des Zylinders bezüglich

a) Zeigen Sie, dass der Drehimpuls bei Bewegung unter Einfluss einer Zentralkraft (z. der Gravitationskraft) erhalten bleibt und dass die Bewegung immer in einer Ebene erfolgt. b)

Die Federung eines Autos sei so ausgelegt, dass die Stoßdämpfer um 5 cm komprimiert werden, wenn die Karosserie (Masse m = 1200 kg) von einer Hebebühne auf die Räder abgelassen

Durch diese doppelten Messungen können wir auch solche Schwingungen zur genaueren Bestimmung der Eigenfrequenz heranziehen, die ein ganzzahliges Vielfaches der Frequenz

Beachten Sie bitte dabei, dass auch mit einer zu klein eingestellten Lochfrequenz ein stehendes Bild der Glimmlampe eingestellt werden kann, siehe unteres Bild.. Beachten Sie

Wir behaupten nicht, dass jede L¨osung diese Gestalt hat – hoffen jedoch, auf diese Art und Weise wenigstens einige (und hoffentlich besonders interessante) L¨osungen zu