• Keine Ergebnisse gefunden

Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 38,3 Spez

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea 38,3 Spez"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bezeichnung des Versorgungsgebietes

MD 01 – Trink- und Abwasser- zweckverband Blankenburg und Umgebung

Beschreibung des Versorgungsgebietes

Ldkrs. Harz: die Stadt Blankenburg (Harz) sowie die Gemeinden Altenbrak, Cattenstedt, Heimburg, Hüttenrode, Treseburg, Westerhausen und Wienrode

Jahr der Erhebung

2008

Anzahl Einwohner - gesamt

21.239

Anzahl Einwohner

- an öff. WV angeschlossen

21.239

Anzahl Einwohner - einzelversorgt

0

Anschluss -grad in %

100

Gegenwärtige Wasserbedarfsdeckung in m³/a

Eigenförderung gesamt in m³/a

0

Fremdbezug gesamt in m³/a

1.114.500 Trinkwasserversorgung Magdeburg GmbH (TWM) 1.114.500

Abgabe an Dritte in m³/a

0

Trinkwasserverbrauch gesamt im VG in m³/a

1.114.500

Eigenverbrauch und Verluste in m³/a

300.450

Mittlerer Trinkwasser- verbrauch im VG in m³/a

814.050

Spez. Trinkwasser- verbrauch in m³/Ea

38,3

Spez. Trinkwasser- verbrauch in l/Ed

105

Entwicklung Wasserbedarf/Wasserbedarfsdeckung und geplante Maßnahmen bis 2020

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl beträgt danach 7,4 %.

Im Versorgungsgebiet werden im Jahr 2020 voraussichtlich nur noch 19.667 Einwohner leben.

 Der spezifische Wasserverbrauch wird sich auch künftig nicht wesentlich ändern. Bei etwa gleich bleibender Abnahme von 105 l/Ed (bzw. 38,3 m³/Ea) kann der mittlere Trinkwasserverbrauch im Versorgungsgebiet Blankenburg und Umgebung eine Höhe von 753.246 m³/a erreichen.

 Eine dauerhafte Fortsetzung des Fremdbezuges von der TWM kann den Wasserbedarf für das Versorgungsgebiet Blankenburg bis zum Jahr 2020 und darüber hinaus sicher und in ausgezeichneter Trinkwasserqualität decken.

 Der Wasserpreis im Verbandsgebiet konnte seit 1999 mit geringen Änderungen stabil gehalten werden. Für den Kalkulationszeitraum 2008-2010 wird eine Erhöhung des Wasserpreises durch gestiegene Beschaffungskosten (TWM GmbH erhöhte den Bezugspreis für das Trinkwasser) erforderlich.

 Weitergehende Aussagen für den Zeitraum ab 2010 sind nicht getroffen worden. Allerdings ist davon auszugehen, dass der kontinuierliche Bevölkerungsrückgang zukünftig nicht mehr durch Einsparungen und Rationalisierungen aufgefangen werden kann und auch zu einer Anhebung der Wasserpreise im Verbandsgebiet führen kann.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Halberstadt bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Nauendorf bis zum Jahr 2020 auch weiterhin verringern. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der SW Leuna bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet der Stadtwerke Hettstedt bis zum Jahr 2020 weiterhin reduzieren. Der Rückgang

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet Potzehne bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der Einwohnerzahl

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsgebiet des Ortsteiles Zilly bis zum Jahr 2020 weiter reduzieren. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum Kemberg-Pratau bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der

 Nach Prognose des StaLA Sachsen-Anhalt wird sich die Zahl der Einwohner im Versorgungsraum der EWAG bis zum Jahr 2020 weiter rückläufig entwickeln. Der Rückgang der Einwohnerzahl