• Keine Ergebnisse gefunden

EU-Kaufrecht aufKollisionskurs?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "EU-Kaufrecht aufKollisionskurs?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Herausgeber

Rechtsanwalt Prof. Dr. Rolf Herber (geschäftsführend) Ahlers & Vogel

Schaarsteinwegsbrücke 2; 20459 Hamburg;

herber@internationales-handelsrecht.net Verantwortlich für den Textteil

RiOLG Prof. Dr. Ulrich Magnus

Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg Schlüterstraße 28; 20146 Hamburg;

frdv160@uni-hamburg.de

Rechtsanwalt Prof. Dr. Burghard Piltz BRANDI Rechtsanwälte

Brandi, Dröge, Piltz, Suderow & Gronemeyer Thesingsallee 3; 33332 Gütersloh

piltz@brandi.net

Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Thume Fries Rechtsanwälte

Bernhardstraße 1; 90431 Nürnberg thume@friesrae.de

Schriftleiter

Rechtsanwalt Dr. Tobias Eckardt Ahlers & Vogel

Königstr. 32; 26789 Leer Tel. +49 (0)491 45 45 229-0 Fax +49 (0)491 45 45 229-99

tobias.eckardt@internationales-handelsrecht.net

Autoren Patrick A. Droese

Studium der Rechtswissenschaften mit wirt schaftswissen- schaft licher Zusatzausbildung in Bayreuth und Würzburg;

2007–2011 stud. wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie IPR (Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger) an der Universität Würzburg; seit März 2011 Arbeit an einer Dissertation zum CISG am selben Lehrstuhl.

Stefan Leible

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth;

1995 Promotion; 2001 Habilitation; 2001–2006 Friedrich- Schil ler-Universität Jena; seit 2006 Universität Bayreuth;

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung; Direktor der Forschungsstelle für Wirt- schafts- und Medienrecht; Fellow des ELI; Mitglied des Deutschen Rates für IPR.

Ulrich Magnus

Studium in Berlin (FU), Freiburg und Heidelberg; Wissen- schaftlicher Referent am MPI für Auslän disches und Inter- nationales Privatrecht in Hamburg; bis 2009 Professur und Lehrstuhl für Bür gerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für ausl.

und intern. Privat- und Prozessrecht; zugleich bis 2009 Richter im Nebenamt am Hanseatischen Oberlandesgericht; Deutsch- lands National Correspondent bei UNCITRAL.

Michael Müller

2002–2008 Studium der Rechtswissenschaft mit wirtschafts- wissenschaftlicher Zusatzausbildung (Bayreuth); 2008–2010 wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Leible (Bayreuth);

2010–2011 LL.M.-Studium (Austin, Texas); 2011 Promotion („Finanzinstrumente in der Rom I-VO“); seit 11/2011 Referen- dariat (Berlin).

Burghard Piltz

Juristische Ausbildung in Münster, München, London und Buenos Aires. Seniorpartner einer mittelständischen Kanzlei in Ostwestfalen und Hannover mit Außenstellen in Paris und Peking. Als Rechtsanwalt und Schiedsrichter im internatio- nalen Recht tätig mit besonderem Schwerpunkt im Recht des Warenabsatzes. Seit 1997 Honorarprofessor für internationales Recht an der Universität Bielefeld. Vorsitzender des bei der Bundesrechtsanwaltskammer Berlin gebildeten Ausschusses zum Europäischen Vertragsrecht.

2/2013

13. Jahrgang S. 45 – 88 April 2013

IHR

Internationales Handelsrecht

Zeitschrift für das Recht des internationalen Warenkaufs und Warenvertriebs

EU-Kaufrecht auf

Kollisionskurs?

Ja, ich bestelle:

m Gebauer (Hrsg.):Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung April 2013. X, 224 Seiten. € 49.–

Softcover: ISBN 978-3-86653-245-8 eBook: ISBN 978-3-86653-982-2 Meine Adresse

Datum/Unterschrift

Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen nach Wareneingang widerrufen werden. Ab 30 EUR versandkostenfrei.

Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) steht in einem ei gen artigen Konkurrenzverhältnis zu den nationalen Privatrechts- ordnungen sowie zum bestehenden Einheitsrecht. Der Erfolg oder Misserfolg des Kommissionsvorschlags wird ganz maßgeblich von der sinnvollen Abstimmung mit dem Kollisionsrecht abhängen.

Zur kollisionsrechtlichen Einbettung sieht das EU-Kaufrecht be- reits eine Reihe von Regelungen vor, diese bedürfen jedoch noch der Diskussion und Überarbeitung. Hierzu möchte der vorliegende Band beitragen. Er widmet sich umfassend dem Verhältnis des GEK zum IPR und legt dabei den Schwerpunkt auf die Modalitäten der Einwahl, den schmalen Anwendungsbereich des Vorschlags und die Maßstäbe der Lückenfüllung, ferner auf die verschiedenen Dritt- staatenkonstellationen sowie das Verhältnis zum UN-Kaufrecht.

Der Band leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu einer Überarbeitung des Entwurfs der Kommission.

s | e | l | p

sellier european law publishers

Geibelstraße 8 • D-81679 München • info@sellier.de Tel +49 89 45 10 84 58-0 • Fax +49 89 45 10 84 58-9

Soeb en

ersch ienen

(2)

Herausgeber

Rechtsanwalt Prof. Dr. Rolf Herber (geschäftsführend) Ahlers & Vogel

Schaarsteinwegsbrücke 2; 20459 Hamburg;

herber@internationales-handelsrecht.net Verantwortlich für den Textteil

RiOLG Prof. Dr. Ulrich Magnus

Seminar für ausländisches und internationales Privat- und Prozessrecht an der Universität Hamburg Schlüterstraße 28; 20146 Hamburg;

frdv160@uni-hamburg.de

Rechtsanwalt Prof. Dr. Burghard Piltz BRANDI Rechtsanwälte

Brandi, Dröge, Piltz, Suderow & Gronemeyer Thesingsallee 3; 33332 Gütersloh

piltz@brandi.net

Rechtsanwalt Dr. Karl-Heinz Thume Fries Rechtsanwälte

Bernhardstraße 1; 90431 Nürnberg thume@friesrae.de

Schriftleiter

Rechtsanwalt Dr. Tobias Eckardt Ahlers & Vogel

Königstr. 32; 26789 Leer Tel. +49 (0)491 45 45 229-0 Fax +49 (0)491 45 45 229-99

tobias.eckardt@internationales-handelsrecht.net

Autoren Patrick A. Droese

Studium der Rechtswissenschaften mit wirt schaftswissen- schaft licher Zusatzausbildung in Bayreuth und Würzburg;

2007–2011 stud. wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für Deutsches und Europäisches Privatrecht sowie IPR (Prof. Dr. Eva-Maria Kieninger) an der Universität Würzburg; seit März 2011 Arbeit an einer Dissertation zum CISG am selben Lehrstuhl.

Stefan Leible

Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Bayreuth;

1995 Promotion; 2001 Habilitation; 2001–2006 Friedrich- Schil ler-Universität Jena; seit 2006 Universität Bayreuth;

Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung; Direktor der Forschungsstelle für Wirt- schafts- und Medienrecht; Fellow des ELI; Mitglied des Deutschen Rates für IPR.

Ulrich Magnus

Studium in Berlin (FU), Freiburg und Heidelberg; Wissen- schaftlicher Referent am MPI für Auslän disches und Inter- nationales Privatrecht in Hamburg; bis 2009 Professur und Lehrstuhl für Bür gerliches Recht, IPR und Rechtsvergleichung an der Universität Hamburg; Direktor des Seminars für ausl.

und intern. Privat- und Prozessrecht; zugleich bis 2009 Richter im Nebenamt am Hanseatischen Oberlandesgericht; Deutsch- lands National Correspondent bei UNCITRAL.

Michael Müller

2002–2008 Studium der Rechtswissenschaft mit wirtschafts- wissenschaftlicher Zusatzausbildung (Bayreuth); 2008–2010 wiss. Mitarbeiter bei Prof. Dr. Stefan Leible (Bayreuth);

2010–2011 LL.M.-Studium (Austin, Texas); 2011 Promotion („Finanzinstrumente in der Rom I-VO“); seit 11/2011 Referen- dariat (Berlin).

Burghard Piltz

Juristische Ausbildung in Münster, München, London und Buenos Aires. Seniorpartner einer mittelständischen Kanzlei in Ostwestfalen und Hannover mit Außenstellen in Paris und Peking. Als Rechtsanwalt und Schiedsrichter im internatio- nalen Recht tätig mit besonderem Schwerpunkt im Recht des Warenabsatzes. Seit 1997 Honorarprofessor für internationales Recht an der Universität Bielefeld. Vorsitzender des bei der Bundesrechtsanwaltskammer Berlin gebildeten Ausschusses zum Europäischen Vertragsrecht.

2/2013

13. Jahrgang S. 45 – 88 April 2013

IHR

Internationales Handelsrecht

Zeitschrift für das Recht des internationalen Warenkaufs und Warenvertriebs

EU-Kaufrecht auf

Kollisionskurs?

Ja, ich bestelle:

m Gebauer (Hrsg.):Gemeinsames Europäisches Kaufrecht – Anwendungsbereich und kollisionsrechtliche Einbettung April 2013. X, 224 Seiten. € 49.–

Softcover: ISBN 978-3-86653-245-8 eBook: ISBN 978-3-86653-982-2 Meine Adresse

Datum/Unterschrift

Die Bestellung kann innerhalb von 14 Tagen nach Wareneingang widerrufen werden. Ab 30 EUR versandkostenfrei.

Das Gemeinsame Europäische Kaufrecht (GEK) steht in einem ei gen artigen Konkurrenzverhältnis zu den nationalen Privatrechts- ordnungen sowie zum bestehenden Einheitsrecht. Der Erfolg oder Misserfolg des Kommissionsvorschlags wird ganz maßgeblich von der sinnvollen Abstimmung mit dem Kollisionsrecht abhängen.

Zur kollisionsrechtlichen Einbettung sieht das EU-Kaufrecht be- reits eine Reihe von Regelungen vor, diese bedürfen jedoch noch der Diskussion und Überarbeitung. Hierzu möchte der vorliegende Band beitragen. Er widmet sich umfassend dem Verhältnis des GEK zum IPR und legt dabei den Schwerpunkt auf die Modalitäten der Einwahl, den schmalen Anwendungsbereich des Vorschlags und die Maßstäbe der Lückenfüllung, ferner auf die verschiedenen Dritt- staatenkonstellationen sowie das Verhältnis zum UN-Kaufrecht.

Der Band leistet somit einen entscheidenden Beitrag zu einer Überarbeitung des Entwurfs der Kommission.

s | e | l | p

sellier european law publishers

Geibelstraße 8 • D-81679 München • info@sellier.de Tel +49 89 45 10 84 58-0 • Fax +49 89 45 10 84 58-9

Soeb en

ersch ienen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dieser Dank gilt auch den Direktoren des Max-Planck-Instituts für auslän- disches und internationales Privatrecht, insbesondere Herrn Professor Dr. Reinhard Zimmermann, für die

erklärten Vorbehalten ... Kaufvertrag über Waren ... Internationales Geschäft mit Vertragsstaat ... Zeitliche Geltung ... Parteivereinbarungen zur Geltung ...

Direktor, Max-Planck-Institut für auslän- disches und internationales Privatrecht, Hamburg, Affiliate Professor, Bucerius Law School,

The new professor will be expected to actively participate in the other regional research areas at the Art History Institute and at the Center for Italian Studies at Freie

Denn wenn man auch im ersten Jahr auf der Basis des Maturazeugnisses ein Stipendium er- hält, so weiß der Student nun nicht, ob er sein Stipendium weiter erhält oder ob er gar

15:00 Uhr Birgit Schneider (Berlin), Die Optik natürlicher Ornamente 16:00 Uhr Kaffeepause 16:30 Uhr Hans Körner (Düsseldorf), Die Medialität der Medialität. Ornament und

Das Niederländische Forum lenkt am Kunsthistorischen Institut der FU Berlin den Blick auf niederländische Kunst.. Die Berliner Museen sind reich an herausragenden Werken

Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen sind bis zum 22.08.2005 unter Angabe der Kennziffer KHI 2/2005 zu richten an die Freie Universität Berlin, Dekan des Fachbereichs Geschichts-