• Keine Ergebnisse gefunden

Schwerpunktaufgaben 2019 I. Untersuchungsprogramme 14. Untersuchung von Broten oder Brötchen, belegt mit nicht erhitzten tierischen Lebensmitten oder mit Feinkostsalaten mit tierischen Anteilen, auf Listerien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schwerpunktaufgaben 2019 I. Untersuchungsprogramme 14. Untersuchung von Broten oder Brötchen, belegt mit nicht erhitzten tierischen Lebensmitten oder mit Feinkostsalaten mit tierischen Anteilen, auf Listerien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schwerpunktaufgaben 2019 I. Untersuchungsprogramme

14. Untersuchung von Broten oder Brötchen, belegt mit nicht erhitzten tierischen Lebensmitten oder mit Feinkostsalaten mit tierischen Anteilen, auf Listerien

Listeria monocytogenes sind in der Umwelt weit verbreitete Bakterien. Sie kommen beispielsweise im Erdboden, in Oberflächengewässern, Abwässern, auf Pflanzen und im Darm vorn Tieren vor. Sie können sich im Temperaturbereich von 0 °C bis 45 °C vermehren.

Damit kann unter bestimmten Bedingungen auch eine Vermehrung im Kühlschrank stattfinden. Listeria monocytogenes kann beim Menschen die meldepflichtige

Infektionskrankheit Listeriose nach Aufnahme von kontaminierter Nahrung verursachen. Eine Kontamination von Lebensmitteln kann unter anderem durch unzureichende hygienische Bedingungen in Lebensmittelunternehmen erfolgen. Listerien zählen trotz der geringen Inzidenz aufgrund der schwerwiegende Symptome und hoher Sterberaten zu den

wichtigsten lebensmittelassoziierten bakteriellen Infektionen des Menschen. Vergleichsweise häufig sind nichterhitzte tierische Lebensmittel, wie frische Rohwurst, geräucherter Fisch, Rohmilch und Rohmilchkäse, kontaminiert. Aber auch pflanzliche Lebensmittel, wie Frischgemüse oder geschnittene Salate, können mit diesem Keim verunreinigt sein.

Aufgrund ihrer Fähigkeit, den Gefrierprozess zu überleben, wurden sie ebenfalls in gefrorenem Mais und anderem Tiefkühlgemüse nachgewiesen.

Besonders gefährdet durch eine Infektion mit Listeria monocytogenes sind Säuglinge, ältere Menschen, Menschen mit bestimmten Grunderkrankungen sowie Schwangere. Letztere können die Infektion an das ungeborene Kind weitergeben, so dass das Kind infiziert zur Welt kommt, zu früh oder tot geboren wird. Gesunde Menschen erkranken bei Infektionen mit Listeria monocytogenes in der Regel nicht oder nur mit leichten unspezifischen

grippeähnlichen Symptomen. Kommt es zu einem schweren Krankheitsverlauf, kann dieser zu Blutvergiftung und Gehirn- oder Gehirnhautentzündung führen und tödlich enden.

Nach VO (EG) Nr. 2073/2005 gilt, dass für in Verkehr gebrachte verzehrsfertige Lebensmittel, die die Vermehrung von L. monocytogenes nicht begünstigen können, während der Haltbarkeitsdauer ein Grenzwert für L. monocytogenes von 100 KbE/g gilt.

Erzeugnisse mit einer Haltbarkeitsdauer von weniger als 5 Tagen (z. B. belegte Brötchen) werden dieser Kategorie zugeordnet.

Im Jahr 2019 wurden im Landesamt für Verbraucherschutz im Rahmen eines Schwerpunktprogrammes 58 Proben belegter Brötchen auf Listeria monocytogenes untersucht. Als Proben wurden Brötchen mit einem Belag aus nicht erhitzten tierischen Lebensmitteln bzw. Produkten, die nicht erhitzte tierische Lebensmittel enthalten,

(2)

entnommen. Dabei wurden Fleischereien, Bäckereien und weitere Inverkehrbringer, die belegte Brötchen anbieten, beprobt. Nach der Herstellung des belegten Brötchens folgen üblicherweise keine weiteren Erhitzungsschritte. Wenn durch eventuell kontaminierte Zutaten oder mangelhafte hygienische Bedingungen bei der Herstellung Listeria monocytogenes ins Produkt eingeschleppt wird, kann es bei entsprechenden Bedingungen zu einer Vermehrung bis zu einer bedenklichen Keimzahl kommen. Diese Gefahr ist insbesondere dann gegeben, wenn die Brötchen „auf Vorrat“ hergestellt werden.

In drei der 58 untersuchten Proben wurden L. monocytogenes in 25 g nachgewiesen. Bei keiner der Proben wurde der Grenzwert von 100 KbE/g überschritten. Die Entnahme dieser Proben erfolgte laut den Angaben auf dem Probeentnahmeschein im Dienstleistungsbetrieb aus dem Verkauf, so dass sich aus diesen Untersuchungen keine lebensmittelrechtliche Beanstandung ergab. Dessen ungeachtet muss das Vorkommen des Erregers Maßnahmen im Betrieb nach sich ziehen. So wurde empfohlen, Proben aus dem Verarbeitungsbereich auf L. monocytogenes zu untersuchen und betriebliche Maßnahmen zur Verhinderung einer Verbreitung von L. monocytogenes zu ergreifen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und in Franken wird dieses Brauch- tum auch besonders gehütet und gepflegt: im Deutschen Fastnachtmuseum, das von der Dachorganisation aller Karnevalsgesellschaften und

Hauptkomponenten der Kosten sind der Tier- und Futterzukauf bei den Direktkosten (24 % respektive 15 % Kostenanteil) sowie Arbeits- und Gebäudekosten (28 % respektive 14 %

Qualitätsstandard für die Verpflegung in Tageseinrichtungen für Kinder, DGE Bonn, 5. Auflage, 3., korrigierter Nachdruck 2018) und „Qualitätsstandards für die

In vier der zehn untersuchten Proben konnte gebundenes 3-MCPD quantifiziert werden in Höhe von maximal 800 µg/kg Fett, in zwei dieser Proben wurde zusätzlich gebundenes Glycidol

In den Verwendungsbedingungen für die beiden gesundheitsbezogenen Angaben zu Kreatin ist ein entsprechender Hinweis vor- gesehen, dass sich die positive Wirkung bei einer

Insgesamt wurden 37 Proben aus Sachsen-Anhalt im 2019 auf gentechnisch veränderte Tomaten untersucht. Die Proben setzen sich aus 21 Tomatenerzeugnissen und 16 Proben frischer

Bei der Herstellung von Hartkäse, halbfestem und halbweichem Käse darf der Käsereimilch Natrium- oder Kaliumnitrat als Konservierungsstoffe zugesetzt werden.. Hintergrund ist, dass

In der Diskussion mit anderen (oder schreibend) sind die Schüler aufgefordert, Umweltbewusstsein zu entwickeln und den Schutz der Affen – Artenschutz – als wichtigen Beitrag im