• Keine Ergebnisse gefunden

Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das 21. Jahrhundert"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Lutz von Werder

Lehrbuch der philosophischen Lebenskunst für das

21. Jahrhundert

Schibri-Verlag Berlin • Milow

(2)

Kurze Inhaltsübersicht

Einleitung: Philosophische Lebenskunst im 21. Jahrhundert... 11 Teil A: Grundlagen praktischer Philosophie und Lebenskunst.

1. Philosophieren lernen 18

2. Praktische Philosophie im Umriss 32

3. Abgrenzungen 92

4. per praktische Philosoph 97

5. Wie die praktische Philosophie laufen lernt 106 Teil B: Praktische Philosophie und Lebenskunst

des 19. und 20. Jahrhunderts

Die Geschichte der praktischen Philosophie des 19.

und 20. Jahrhunderts als Basis für das 21. Jahrhundert: .112 1. Praktische Philosophie der Vormoderne:

vor Auschwitz 118

2. Philosophie der Moderne.

die Weltkriege und der Holocaust 249 3. Praktische Philosophie der Postmodeme:

nach Auschwitz 422

Teil C: Philosophisches Selbstmanagement für das 21. Jahrhundert

1. Der Kampf der Meisterdenker der Neuzeit und die Notwendigkeit des philosophischen Selbstmana­

gements 562

2. - Die Krise des Ichs und das philosophische

Selbstmanagement 568

3. Das philosophische Selbstmanagement für das 21.

Jahrhundert 569

4. Die Settings für das philosophische Selbst­

management im 21. Jahrhundert 597

Literaturlisten 599

Adressenlisten 603

Glossar 612

(3)

6 Inhaltsverzeichnis

Ausführliches Inhaltsverzeichnis

Einleitung: Philosophische Lebenskunst im 21. Jahrhundert 11 Wie kann der Laie und der philosophische Profi mit diesem

Lehrbuch arbeiten? 14

Teil A: Grundlagen praktischer Philosophie und Leben||<unst

1. Philosophieren lernen 18

1.1 Das Lernen von Philosophie 18

1.2 Theoretische und praktische Philosophie der Moderne 22 1.3 Die Trennung von Philosophie und Lebenswelt 25 1.4 Die Vermittlung von Philosophie und Lebenswelt 26

1.5 Auschwitz und das Selberdenken 30

2. Praktische Philosophie im Umriss

2.1 Begriff und Geschichte praktischer Philosophie 32 2.1.1 Das Ich als Ansatzpunkt praktischer Philosophie ...32 2.1.2 Geschichte praktischer Philosophie 36

2.2 Methoden 40

2.2.1 Allgemeines zu den Methoden der praktischen

Philosophie 40

2.2.2 Das Gehirn und die Methoden der praktischen

Philosophie 43

2.3 Philosophische Lernprozesse 51

2.3.1 Schreiben 51

2.3.2 Lesen 53

2.3.3 Abstrahieren 57

2.3.4 Dialogisieren 58

2.4 Textsorten 60

2.4.1 Tagebuch 61

2.4.2 Lebensgeschichten 62

2.4.3 Aufsätze 64

2.4.4. Gedichte 67

2.5 Inhalte 68

2.5.1 Die eigene natürliche Lebensphilosophie 69 2.5.2 Weltanschauungstypen der natürlichen

Lebensphilosophie 73

2.5.3 Das philosophische Selbstmanagement 78 2.5.4 Der Umgang mit philosophischentTrisen 79

(4)

2.6 Szenarien 82 2.6.1 Somatisches Gespräch in Gruppen 83

2.6.2 Philosophisches Cafe 86

2.6.3 Die praktische Philosophie in der Politikberatung.. 88 2.6.4 Die philosophische Einzelberatung 89 2.6.5 Philosophische Schreib- und Lesegruppen 91

3. Abgrenzungen 92

3.1 Moderne praktische Philosophie und Psychotherapie 92 3.2 Praktische Philosophie und philosophische Praxis 95

4. Der praktische Philosoph 97

4.1 Zur Situation praktischer Philosophen in Deutschland 97 4.2 Die pädagogischen Aufgaben des praktischen

Philosophen 100

5. Wie die praktische Philosophie laufen lernt 106 5.1 Die Planung philosophischer Projekte 106 5.2 Zur Evaluation praktischer Philosophie 108 Teil B: Praktische Philosophie und Lebenskunst des

19. und 20. Jahrhunderts

Die Geschichte der praktischen Philosophie des 19. und 20.

Jahrhunderts als Basis für das 21. Jahrhundert 112 1. Praktische Philosophie der Vormoderne:

vor Auschwitz 118

1.1 Einführung in die Vormoderne „ 120 1.2 Praktische Philosophen und Philosophinnen der

Vormoderne: 123

Max Stirner 124

Michail Bakunin 132

Charles Darwin 141

Karl Marx 151

Wilhelm Dilthey 159

William James 167

Sigmund Freud : 175

Edmund Husserl 182

Henri Bergson 190

Lou Andreas-Salome 196

Rudolf Steiner 208

Oswald Spengler 218

Karen Horney

226

(5)

8 Inhaltsverzeichnis

1.3 Schlussübungen der vormodernen praktischen

Philosophie 235

1.3.1 Eine praktische philosophische Kurzbiographie

schreiben 235

1.3.2 Weltanschauungstypisierung 238 1.3.3 Philosophische Arbeit an Befindlichkeits­

störungen 240

1.3.4 Entwurf und Praxis von philosophischem

Selbstmanagement 245

1.3.5 Philosophisches Selbstmanagement der

Vormoderne mit kreativen Denkmethoden 245 2. Praktische Philosophie der Moderne:

die Weltkriege und der Holocaust 249

2.1 Einführung 251

2.2 Praktische Philosophen und Philosophinnen der

Moderne: 255

Albert Schweitzer 256

Martin Buber 265

Pierre T. de Chardin 274

Leonard Nelson 283

Ernst Bloch 292

Ludwig Wittgenstein 302

Anna Freud 311

Max Horkheimer 321

Wilhelm Reich 331

Herbert Marcuse 339

Karl R. Popper 347

Theodor W. Adorno 358

Jean-Paul Sartre 367

Hannah Arendt 376

Mircea Eliade 385

Simone de Beauvoir 397

2.3 Schlussübungen 408

2.3.1 Eine praktische philosophische

Kurzbiographie schreiben 408

2.3.2 Weltanschauungstypisierung 411 2.3.3 Philosophische Arbeit an Befindlichkeits­

störungen 413

2.3.4 Entwurf und Praxis von philosophischem

Selbstmanagement 418

2.3.5 Philosophisches Selbstmanagement der Moderne

mit kreativen Denkmethoden 419

(6)

3. Praktische Philosophie der Postmoderne:

nach Auschwitz 422

3.1 Einführung 424

3.2 Praktische Philosophen und Philosophinnen der

Postmoderne: 428

Emmanuel Levinas 429

Emile M. Cioran 434

Alan Watts 440

Hans Blumenberg 452

Jean-Frangois Lyotard 462

Michel Foucault 470

Mary Daly 479

Jean Baudrillard 484

Paul Virilio 490

Carlos Castaneda 496

Heide Göttner-Abendroth 505

Peter Sloterdijk 510

Ken und Treya Wilber 520

Ulrich Horstmann 538

3.3 Schlüssübungen 546

3.3.1 Eine praktische philosophische Kurzbiographie

schreiben 546

3.3.2 Weltanschauungstypisierung 549 3.3.3 Philosophische Arbeit an Befindlichkeits­

störungen 551

3.3.4 Entwurf und Praxis von philosophischem

Selbstmanagement 555

3.3.5 Philosophisches Selbstmanagement der

Postmoderne mit kreativen Denkmethoden 556 Teil C: Philosophisches Selbstmanagement für das

21. Jahrhundert 561

1. Der Kampf der Meisterdenker der Neuzeit und die Notwendigkeit des philosophischen

Selbstmanagements 562

2. Die Krise des Ichs und das philosophische

Selbstmanagement 568

3. Das philosophische Selbstmanagement für das 21.

Jahrhundert 569

3.1 Den eigenen philosophischen Lebenslauf

chreiben 571

3.2 Typik und Ausbau des eigenen philosophischen

Weltbildes 577

(7)

10 Inhaltsverzeichnis

3.3 Selbstklärung des Ichs 588

3.4 Arbeit an Befindlichkeitsstörungen 590 3.5 Beziehungserhellung zur Transzendenz 594 4. Die Settings für das philosophische

Selbstmanagement im 21. Jahrhundert 597

Allgemeine Literaturliste 599

1. Zur Philosophie im 20. Jahrhundert 599 2. Das menschliche Hirn un ddie Kreativität 600 3. Zur pratkischen Philosophie un dLebenskuinst 601 Adressen: Praktische Philosophie und Lebenskunst 603

1. Internationale Organisationen für

philosophische Praxis und Lebenskunst 603 2. Internationale Adressen von praktischen

Philosophen 604

Glossar 612

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Peter Erika kein Versprechen gegeben hat und durch eine Hilfe seine Gesundheit ruiniert, dann ist es nicht richtig für Peter, Erika zu helfen3. Daher: Unter der

Aber: Gibt es nicht den Fall, dass eine Person moralisch mehr leistet, als richtig ist, als sie muss.. Beispiel: Maximilian Kolbe opfert sich im KZ für einen

Eine Maxime kann nicht verallgemeinert gewollt werden, aber es ist intuitiv keine unvollkommene Pflicht verletzt.. Kritik vom

Es geht der Diskursethik aber nicht darum zu zeigen, dass bestimmte Normen wahr sind.. Normen können nicht wahr oder

Der Staat und sein Handeln sind insofern gegen seine Bürger gerechtfertigt, als der Staat auf einem Vertrag beruht und daher die Zustimmung seiner Bürger

Auf welcher Basis einigen sich die Personen im Urzustand für bestimmte Prinzipien, wenn sie nicht wissen, wer sie einmal sein werden, ja wenn sie nicht einmal

Die Tatsache, dass es in bestimmten moralischen Fragen Dissense gibt, spricht also nicht dagegen, dass es letztlich doch eine richtige Moral

Die empirischen Ergebnisse sind dadurch zu erklären, dass Frauen typischerweise in anderen Bereichen agieren und moralische Kompetenz erwerben als Männer.. Daher ist die Art