• Keine Ergebnisse gefunden

Einführung für die Kirchgemeinden zur elektronischen Aktenführung Weinfelden, 23. Juni 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einführung für die Kirchgemeinden zur elektronischen Aktenführung Weinfelden, 23. Juni 2021"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Einführung für die Kirchgemeinden zur elektronischen Aktenführung

Weinfelden, 23. Juni 2021

(2)

Agenda

1. Begrüssung

2. Standortbestimmung

3. Grundlagen elektronische Aktenführung

4. Projekt «Gemeinsame elektronische Ablage»

5. Bedürfnisse und Anforderungen 6. Server-Anbieter

(3)

1. Begrüssung

Wie finden wir

als Kirchgemeinde den Einstieg in die elektronische Aktenführung?

Kursleitung:

Stefan Wohnlich, Organisations- und IT-Berater, Dekan und Pfarrer, Wängi

Bernhard Rieder, Berater Informationsverwaltung, Historiker, Archivar, Mitglied der Kirchenvorsteherschaft, Frauenfeld

(4)

2. Standortbestimmung

Grundlagen der Landeskirche zu Aktenführung und Archivierung Verordnung Aktenführung und Archivierung (RB 187.261)

Leitfaden Aktenführung und Archivierung Musterregistraturplan für Kirchgemeinden Registraturplan-Struktur für Explorer-Ablage Archivplan

Archivverzeichnis

(5)

2. Standortbestimmung

Als Orientierung für die Standortbestimmung zur elektronischen Aktenführung dient das

Merkblatt des Evangelischen Kirchenrates des Kantons Thurgau für Kirchgemeinden zur Umstellung auf elektronische Aktenführung

Link:

https://www.evang-tg.ch/fileadmin/user_upload/kirchgemeinden/Merkblatt_Umstellung_auf_elektronische_Aktenfuehrung.pdf

Alle Unterlagen zu Aktenführung und Archivierung finden sich unter dem

(6)

2. Standortbestimmung

Sie haben einen Fragebogen ausgefüllt, der Ihnen - zusammen mit dem Merkblatt zur Umstellung auf elektronische Aktenführung - hilft, zu

bestimmen, wo Sie stehen.

Wo stehen Sie bei der Einführung der elektronischen Aktenführung?

Welche Fragen haben Sie?

Es ist das Ziel des Abends, dass Sie wissen, wo und wie es in Ihrer Kirchgemeinde bei der Einführung der elektronischen Aktenführung weitergeht.

(7)

3. Grundlagen elektronische Aktenführung

(8)

Managementprozesse

Unterstützungsprozesse

Geschäftsprozesse

(9)

Statischer Teil

Dynamischer Teil

(10)
(11)

Masterablage

Das «Masterdossier» wird vom Dossierverantwortlichen geführt.

Das Wissen um das «Masterdossier» ermöglicht es allen anderen am Prozess beteiligten Mitarbeitenden, Doppel- und Mehrfachexemplare von Unterlagen nach Gebrauch zu entsorgen.

Das «Masterdossier» ist das rechtsverbindliche und vollständige Dossier, das entlang des «Life Cycle» weiterwandert.

Das «Masterdossier» wird an der richtigen Position in der Ablage (Registratur) abgelegt.

(12)

Elektronische Aktenführung

Gemeinsame Ablagestruktur

Rechtsverbindliche Ablage rein digital

Betrieb eines Records Management Systems

Keine Papierablage mehr!

(13)

Umstellung auf elektronische Aktenführung

Umstellung in 3 Schritten

• Schritt 1: Gemeinsame elektronische Ablage

• Schritt 2: Umstellung auf elektronische Aktenführung

• Schritt 3: Schaffung eines elektronischen Archivs

(14)

Ausgangslage: IST-Zustand

Insellösungen Insellösungen

(15)

Schritt 1: Gemeinsame elektronische Ablage

(16)

Schritt 1: Projekt starten

(17)

Projekt «Gemeinsame elektronische Ablage» (Schritt 1)

Projekt- gruppe bilden

Ziele definie-

ren

Bedürf- nisse / Anfor- derun-

gen

Server- anbie-

ter wählen

Struk- turüber

-sicht erstel-

len

Rollen / Verant-

wort- lichkei-

ten

Zugriffs- rege-

lung

Regeln/

Prinzi- pien

Führung und Entwickl

ung der KGM

(18)

Projektgruppe

Präsidium

Pfarrperson(en) Aktuar*in

Pfleger*in

evtl. + 1 Person

(19)

Projektziele festlegen

Ende 2021 arbeiten alle Mitarbeitenden und Freiwilligen der Kirchgemeinde xy auf einer gemeinsamen Datenstruktur.

(20)

Bedürfnisse und Anforderungen klären

• Anbindung: Mitarbeitende, Kommissionen, Freiwillige, …

• Windows / macOS

• Office: Word, Excel, etc. (→ Microsoft 365 über «Stifter helfen»!)

• Einhaltung Datenschutzvorgaben

(21)

Serveranbieter wählen

Angebote

• einholen

• vergleichen

• auswählen

(22)

Strukturübersicht erstellen

• Musterregistraturplan auf Kirchgemeinde anpassen

• Ordnerstruktur im Windows-Explorer erstellen

(23)

Rollen / Verantwortlichkeiten klären

• Prozessorientiertes Organigramm der Kirchgemeinde erstellen

• Verantwortlichkeiten definieren

• Zugriffsgruppen und Rollen/Funktionen definieren (z.B. IT- Verantwortliche)

(24)

Zugriffsregelung

• Lese-/Schreibrechte für jeden Ordner der 1. und 2. Ablageebene definieren

• Zugriffsrechte vom gewählten Server-Anbieter einrichten lassen

(25)

Regeln und Prinzipien festlegen

Dokumentenlayout festlegen (CI/CD, Kopf-/Fusszeile, Schriftart/-grösse, etc.)

Dateibezeichnungen definieren (Dateiname = Titel des Dokuments)

Datierung definieren

Dossiers/Archivordner kennzeichnen

Jedes Dokument ist nur 1x vorhanden

(26)

Führung und Entwicklung der Kirchgemeinde

Ziele erreichen: Prozessziele, Jahres-/Legislaturziele, Mitarbeiterziele strukturiert definieren und jährlich evaluieren

Konzepte in konkrete Arbeitsinstrumente/Vorlagen umsetzen

Arbeitsinstrumente/Vorlagen laufend verbessern

Arbeitsanleitungen/Checklisten erstellen und laufend verbessern

Wichtige Abläufe dokumentieren und verbessern

etc.

(27)

Zusammenfassung

Projekt- gruppe bilden

Ziele definie-

ren

Bedürf- nisse / Anfor- derun-

gen

Server- anbie-

ter wählen

Struk- turüber

-sicht erstel-

len

Rollen / Verant-

wort- lichkei-

ten

Zugriffs- rege-

lung

Regeln/

Prinzi- pien

Führung und Entwickl

ung der KGM

(28)

Detailanforderungen entlang Geschäftsprozess

(29)

Anforderungskatalog (Beispiele)

(30)

Serveranbieter

Anbieter Server Vorteile Nachteile

IT-Firma CH Rechenzentrum CH Standort CH

Autom. Synchronisation (z.B. mit Synology Drive)

Kosten pro Benutzer

Root, Bürglen Rechenzentrum Bürglen Standort CH

Kosten pauschal (20 Benutzer)

Autom. Synchronisation

Owncloud-Technologie (OpenSource- Software)

Microsoft 365 Rechenzentrum Zürich Datenspeicherort CH

Office, OneDrive, Teams, Sharepoint

Autom. Synchronisation

Preis/Leistung (Stifter helfen)

Gerichtsstand Nordirland (<-> Datenschutz TG)

Sharepoint anspruchsvoll und teuer, wenn mehr als Basisversion

Kirchenweb Rechenzentrum CH Alles aus 1 Hand Dateien müssen hoch- und runtergeladen

werden KiKartei Rechenzentrum CH (Green) Alles aus 1 Hand

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

2 Vermögenswerte im Verwaltungsvermögen werden bilanziert, wenn sie einen künftigen wirtschaftlichen Nutzen hervorbringen oder ihre Nutzung zur Erfüllung öffentlicher oder

Der Start zur flächendeckenden Einführung von HRM2 bei den Bürger- und Kirchgemeinden mit der Durchführung von drei Einführungsinstruktionen an der Fachhochschule

1802 Wurden Akten von dem zuständigen Archiv als nicht archiv- würdig bewertet, müssen sie nach Ablauf der Aufbewah- rungsdauer vernichtet werden, sofern die Durchführungs-

(2) Kommt derjenige, der eine Sozialleistung wegen Pflegebedürftigkeit, wegen Arbeitsunfähigkeit, wegen Gefährdung oder Minderung der Erwerbsfähigkeit oder wegen

August Gottesdienst 9.30 Uhr, Kirche Pfarrer Paul Muster Tina Muster Orgel Chinderhüeti und Kids Treff im Kirchgemeindehaus Anschliessend Après-Kirche. Wöchentlich

Die Wahl der Rechnungsprüfungskommission und des Wahlbüros sowie allfällige weitere Wahlen dürfen of- fen erfolgen, sofern nicht mindestens ein Viertel der anwesenden

Übersicht über die Höhe der veranschlagten Anteile der Kirchgemeinden, Superintendenturen und der Landeskirche an den Einnahmen im Haushaltsplan 2007 (Stand:

(4) Für das Errichten neuer und das Aufheben bestehender Kirchgemeinden gilt Absatz 1 entsprechend. Diese Bestimmung sieht die Möglichkeit der Zusammenarbeit von Kirchgemeinden