• Keine Ergebnisse gefunden

Künstliche Intelligenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Künstliche Intelligenz"

Copied!
31
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Künstliche Intelligenz

Prof. Dr. Peter Barth / Prof. Dr. Adrian Ulges

Hochschule RheinMain

(2)

Organisatorisches

Vorlesung: Freitags, 10:00–11:30 Uhr, Raum 17

Praktikum: Freitags, 11:45–13:15, 14:15-15:45 Uhr, Raum 15/17

Anwesenheitspflicht, mindestens 75 %

Gemeinsame Veranstaltung: Barth, Ulges

Vorlesungsfolien, Übungsblätter, weitere Informationen

http://www.mi.hs-rm.de/~barth/ki

http://read.mi.hs-rm.de/, ReadMI, KI

Liste MI (Medieninformatik),

Liste I (Angewandte Informatik, Wirtschaftsinformatik)

Bewertung: Mündliche Prüfung 100%

Infrastruktur

Pool und/oder fertiges Image /opt/share/downloads/linux/ZuHause

(3)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Ulges Barth

Inhalte

Einführung

Symbolische Verfahren, Logik

Aussagenlogik, Prädikatenlogik

Horn Logik, Prolog

Suchen und Bewerten

Problemlösen durch Suche (uninformierte, heuristische Suche)

Spielbäume

Textretrieval, Suchmaschinen

Supervised Learning

Naive Bayes und Entscheidungsbäume

Neuronale Netze und Lernmodelle

Unsupervised Learning

Symbolische Symbolische Verfahren Verfahren

Subsymbolische Subsymbolische Verfahren Verfahren

(4)

Literatur

Artificial Intelligence – A modern approach

S. Russell, P. Norvig,

Prentice Hall International, 2nd/3rd Edition, 2002/10

Grundkurs Künstliche Intelligenz

Wolfgang Ertl, Vieweg, 2013

http://link.springer.com/book/10.1007/978-3-8348-2157-7

Handbuch der Künstlichen Intelligenz

G. Görz, C-R. Rollinger, J. Schneeberger Oldenbourg 2003

Artificial Intelligence: A New Synthesis

N.J., Nilsson, Morgan Kaufmann, 1998

Logik für Informatiker

Kreuzer, Kühling, Pearson, 2006

(5)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Künstliche Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI)

Artitificial Intelligence (AI)

Intelligentes Verhalten in künstlichen Systemen

Beinhaltet

Wahrnehmen

Schlussfolgern

Lernen

Kommunizieren

Handeln in komplexen Umgebungen

Ziele der KI als Disziplin

Ingenieurswissenschaftlich: Bau von Systemen

Erkenntniswissenschaftlich, philosophisch:

Was ist Intelligenz?

Welche Prinzipien unterliegen intelligentem Verhalten?

Welche prinzipiellen Einschränkungen gibt es?

(6)

Künstliche Intelligenz – Definitionen

Systeme denken wie Menschen

Systeme denken rational

Systeme handeln wie Menschen

Systeme handeln rational

The automation of activities that we associate with human thinking, activities such as decision- making, problem solving, learning.

Bellmann, 1978

The study of mental faculties through the use of computational models.

Charniak & McDermott, 1985

The study of how to make computers do things at which, at the moment, people are better.

Rich & Knight, 1991

The branch of computer science that is

concerned with the automation of intelligent behavior.

Luger & Stubblefield, 1993

(7)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Operationale Definition von KI

Turing Test

Vorgeschlagen von Alan Turing, 1950

in Computing Machinery and Intelligence

http://www.abelard.org/turpap/turpap.htm

Turing definiert

intelligentes Verhalten als

die Fähigkeit menschenähnliches Verhalten bei allen kognitiven Aufgaben so zur produzieren,

dass es hinreichend ist, um einen Menschen zu täuschen.

Der Test

Ein menschlicher Befrager interagiert mit einem rein textuellen Interface mit zwei Kommunikationspartnern. Einer ist ein Mensch, der zweite eine Maschine.

Kann der Befrager nicht entscheiden, wer Mensch und wer Maschine ist, hat die Maschine den Turing Test bestanden.

It is proposed that a machine may be deemed intelligent, if it can act in such a manner that a human cannot distinguish the machine from another human merely by asking questions via a mechanical link

Alan Turing, 1950

(8)

Geschichte der KI / 1

1956 Dartmouth Konferenz

Der Begriff „Artificial Intelligence“

wird von McCarthy geprägt

Erste Systeme

Logic Theorist

(Newell, Shaw, Simon, 1957):

Beweisen von Sätzen der Aussagenlogik

Checker (Samuel 1959 & 1967):

Spiel „Dame“; gewinnt gegen Menschen

General Problem Solver

(Newell, Shaw, Simon 1959, 1963):

Löst mathematische Aufgaben zur symbolischen Integration

Probleme

Funktionieren nur in Spielzeugwelten, skalieren nicht auf reale Probleme

Einschränkungen durch Speicher/Rechenleistung der 60er und 70er

(9)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Geschichte der KI / 2

1958 Subsymbolisch (analog)

Neuronale Modelle, z.B. Perceptron

(Rosenblatt, 1958)

Spezielle (analoge) Hardwaresysteme

Anwendungen

Mustererkennung

Adaptive

Kontrollsysteme

Probleme

Erkennen der grundsätzlichen Beschränkung des Perceptronmodells

(Minsky & Papert, 1969)

XOR, Parität, ... nicht darstellbar

Dendriten

Zellkern

Axon

elektrischer Impuls

X1 X2 Xn

w1 w2

wn

(10)

Geschichte der KI / 3

1980 Wissensintensive Phase

Suche allein nicht ausreichend

Bedeutung von

problemspezifischem Wissen wird erkannt

Erste „Expertensysteme“

medizinische Diagnose, Konfiguration von Computern

Vision

Expertensysteme sollen menschliche Experten ersetzen

Wissensrepräsentation überwiegend basierend auf Logik

Hauptprobleme

Aufwand bei der Wissensakquisition und Wartung

Knowledge Engineering Methodologien wurden erforscht

Maschinelles Lernen zur Automatisierung der Wissensakquisition

Repräsentation von „Common Sense“

1984, Projekt CYC („enCYClopedia“), Doug Lenat USA

heute, CyCorp (www.cyc.com) und öffentliche OpenCyc Version

What makes an expert‘s behavior so peculiar is the experience, not anything

peculiar about his or her brain.

We‘re betting that the process underlying thinking is actually very straightforward: selective search and recognition

Herbert Simon

(11)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Geschichte der KI / 4

Aktuelle Trends

Assistenzsysteme und Wissensmanagement im Gegensatz zu klassischen Expertensystemen

Integration von KI-Techniken in Systeme, intelligente Systeme

KI in der Robotik

Vernetzung: Verteilte KI, Multi-Agenten Systeme

Internet: Semantic Web

Semantisch annotierte Web Inhalte; automatisches Schlussfolgern

Erfolge (?)

Deep Blue gewinnt im Schach, gegen Kasparow, 1997

Watson gewinnt in Jeopardy, 2011

Autonomes Steuern

wikipedia.org

(12)

Geschichte der KI / 5

Wichtige Grundlagen

Symbolische Wissensrepräsentation, Schlussfolgern, Lernen, Planen

Subsymbolische Wissensrepräsentation, Wahrnehmen, Handeln, Lernen

Interaktion mit der Umwelt, Menschen, Sensoren, Internet

KI-Kerngebiete

Quelle: W. Wahlster, Vorlesungsskript zur Künstlichen Intelligenz

(13)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Symbolisch versus Subsymbolisch

Performanz- element

Wissen

Lernen

symbolisch subsymbolisch

Manipulation von Symbolen

Sequentielle Verarbeitung

Komplexe Wissensverarbeitung (Such- & Inferenzprozesse)

explizite Repräsentation des Wissens

Entscheidungsbäume, Regeln, Fälle

Suche im Hypothesenraum

Steuerung über Bewertung

Manipulation von numerischen Werten

Parallele / Verteilte Verarbeitung

viele, relative einfache Verarbeitungseinheiten

verteilte, implizite Repräsentation des Wissens

Vernetzung,

Zustand der Einheiten

Optimierung, Bestimmung von Gleichgewichtszuständen

deterministisch, stochastisch

(14)

RoboCup

Fußball als Problem, bei dem eine Vielzahl von Methoden zu intelligentem Verhalten integriert werden müssen

Unterschiedliche Klassen:

Simulation

Reale Roboter klein,

groß,

standardisiert, humanoid

Regelmäßige Wettbewerbe

Ziel bis zum Jahre 2050

Entwickle ein Team von vollständig autonomen humanoiden Robotern, das gegen die aktuelle menschliche

Fußballweltmeisterschaftsmannschaft gewinnt.

www.robocup.org

(15)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Wissen und Wissensarten

Wissen ist meist wertvollste Ressource eines Unternehmens

Zugang und Bereitstellung von Wissen ist entscheidend

In Beratungsunternehmen

In der Produktentwicklung

In der Diagnose, z.B. in der Medizin

In Verkaufsgesprächen

Beim Customer Support, z.B. beim Troubleshooting

und alles global, 24x7

Beispiele

Support:

Verkauf:

You have got a defect on your car in the middle of the motorway. A technician from AAA finally shows up, he realizes directly the

problem. He tells you: “This problem is typical for this car model. I had another four others this week!”

The shop assistant can often estimate customer demands by his experiences made over the years. “I had a customer who was in the same situation like you. He has chosen model xyz and is very

satisfied with this product.”

(16)

Was ist Wissen

Definitionsversuche in unterschiedlichen wissenschaftlichen

Disziplinen: Philosophie, Psychologie, Kognitionswissenschaften, Wirtschaftswissenschaften, Informatik, Künstliche Intelligenz

Webster‘s New Encyclopedic Dictionary

Knowledge

understanding gained by actual experience

the state of being aware of something or of having information range of awareness or information

the act of understanding: clear perception of truth

something learned and kept in mind

Information

the communication or reception of knowledge or intelligence

knowledge obtained from investigation, study, or instruction knowledge of a particular event or situation (news) fact, data a signal or mark put into or put out by computing machine

Data

factual information (as measurements or statistics) used as a basis for

(17)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Wissen in der Philosophie

Ein sowohl subjektiv als auch objektiv zureichendes Fürwahrhalten

Kant

Evidenz davon, dass ein gewisser Sachverhalt gelte oder nicht.

Husserl

(18)

Wissenspyramide

Handlung Wissen Information

Daten Zeichen + Syntax

+ Semantik + Pragmatik

+ Schlussfolgern

Syntax, ohne Interpretierte

Daten mit Bedeutung Information im

Kontext einer Aufgabe

(19)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Charakterisierung von Wissen

Verschiedene Typen von Wissen

Implizites versus explizites Wissen

Deklaratives versus prozedurales Wissen

Allgemeines versus spezifisches Wissen

Erfahrung

Kann kommuniziert werden

Kann dokumentiert und in verschiedenen Sprachen formalisiert werden

Kann direkt angewendet werden

Formen von explizitem Wissen:

Regeln, Normen, Gesetze

Prozeduren, Empfehlungen

Naturgesetze und Ausnahmen

Hierarchische Beziehungen

Eigenschaften und Bedingungen

Schwer kommunizier- & dokumentierbar

Schwer formalisierbar

An Gehirn des Menschen gebunden

Kann nicht direkt verwendet werden, außer durch Person, die es besitzt

Formen von implizitem Wissen:

Fertigkeiten und Prozeduren

Motorische Reaktionsprozesse

Intuitionen

verstecktes Wissen in großen Datenbeständen

Explizites Wissen Implizites Wissen

(20)

Wissenstransformation

Sozialisierung

Prozess der Übertragung von implizitem Wissen auf eine

andere Person durch gemeinsame Erfahrung

Externalisierung

Implizites Wissen explizit machen

Entwicklung von Metaphern, Modellen, Richtlinien, ...

Implizites Wissen

Explizites Wissen

Implizites

Wissen Explizites

Wissen

Internalisierung

„Learning by doing“

Wiederholte Ausführung von Aufgaben durch Anwendung

expliziten Wissens Explizites Wissen wird dabei auf Dauer “absorbiert”

Kombination

Erzeugung neuen Wissens durch Kombination existierenden Wissens

Deduktive

Schlussfolgerungen von

Nach

(21)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Deklaratives versus Prozedurales Wissen

Deklaratives Wissen

„Knowing what”

Wissen über Fakten und Zusammenhänge

Handlungen können aus

deklarativem Wissen inferiert werden

Prozedurales Wissen

“Knowing how”

Wissen über Problemlösen, Prozeduren, Handlungsfolgen

In prozeduralem Wissen werden Aktionen explizit genannt

(zum Beispiel Wissen

in Form eines imperativen

Programms)

(22)

Allgemeines versus Spezielles Wissen

Allgemeines Wissen

Aussagen mit einer breiten Abdeckung in einem

Diskursbereich

Können sogar über einen Gegenstandsbereich hinaus gehen

Zum Beispiel Regeln, Gesetze, Prinzipien

Spezielles Wissen

Sehr enger Gegenstand

Begrenzte Abdeckung

Fakten, spezielle

Beobachtungen

(23)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Erfahrung

Spezifisches Wissen

Aufgetreten in einem speziellen

Problemlösungskontext

Gespeichert

Einfacher zu akquirieren und speichern als

allgemeines Wissen

Wiederverwendung vergleichsweise

einfach

Sehr wertvoll

There was an engineer who had an exceptional gift for fixing all things mechanical. After serving his company loyally for over 30 years, he happily retired.

Several years later the company contacted him

regarding a seemingly impossible problem they were having with one of their multimillion-dollar machines.

They had tried everything and everyone else to get the machine to work but to no avail. In desperation, they called on the retired engineer who had solved so many of their problems in the past. The engineer

reluctantly took the challenge. He spent a day

studying the huge machine. At the end of the day, he marked a small "x" in chalk on a particular component of the machine and stated, "This is where your

problem is". The part was replaced and the machine worked perfectly again.

The company received a bill for $50,000 from the

engineer for his service. They demanded an itemized accounting of his charges. The engineer responded briefly:

One chalk mark...$1.00 Knowing where to put it... $49,999.00 It was paid in full.

(24)

Speichern von Wissen

im Gedächtnis des Menschen

in Datenbanken

in Büchern

Fachbücher

Handbüchern

Kataloge

in multimedialer Art

Abbildungen

Graphiken

Videos

(25)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Symbolische Wissensrepräsentation

Wissensrepräsentation

Intelligente System basieren auf Wissen

Meist Fokus auf bestimmten Gegenstandsbereich

Wissen muss dargestellt/repräsentiert werden

Viele Ansätze bekannt, die meisten basieren auf Logik

Wissensrepräsentation basierend auf Logik

Anforderung: Repräsentation von Wissen in einer Form,

dass diese durch ein Programm verarbeitet werden kann

(Suche, Schlussfolgern)

Symbolische Repräsentation als ein Ansatz

Formalisierung: Wissen der realen Welt in Symbole transformieren

Interpretation: Symbole zurück in

Wissen der realen Welt abbilden

Wissen

Symbol2

Symbol1

Symbol4

Symbol3

reale Welt, kognitive Ebene symbolische Ebene

Inferenz

(26)

Symbolische Wissensrep. – Bestandteile

Formale Sprache

atomare Sprachelemente

Konstruktoren zur Kombination der atomaren Sprachelemente

zulässige Ausdrücke der Sprache

Inferenzmechanismus

Ableitung von Schlussfolgerungen innerhalb der formalen Sprache

Vokabular

Ausdruck der wesentlichen Konzepte der realen Welt

Wissen/Wissensbasis

Sammlung von Ausdrücken der formalen Sprache unter Verwendung des Vokabulars

(27)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Symbolische Wissensrep. – Anforderungen

Adäquatheit der Repräsentation

Ist es möglich alles zu repräsentieren, was von Interesse ist?

Adäquatheit des Inferenzmechanismus

Ist es möglich das neue Wissen abzuleiten, das von Interesse ist?

Effizienz des Inferenzmechanismus

Wie schwierig ist es (aus Sicht des Berechnungsaufwandes) neues Wissen abzuleiten?

Effizienz der Akquisition

Wie schwierig ist es (aus Sicht des Wissensingenieurs) Wissen zu formalisieren?

(28)

Symbolische Wissensrep. – Logik

reale Welt, kognitive Ebene

symbolische Ebene

Fakten- wissen

Regel- wissen

Schluss- folgerung durch

Spot ist ein Hund

Jeder Hund hat einen Schwanz

Spot

hat einen Schwanz

dog(Spot) x dog(x) has-tail(x) has-tail(Spot)

(29)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Subsymb. Wissensrep. – Neuronale Netze

Neuronale Netze

“Verbindungen” zwischen Neuronen (Prozessoren, Recheneinheiten) werden in den Vordergrund gestellt

Verbindungen übermitteln Impulse zwischen Neuronen

Hoher Vernetzungsgrad ermöglicht Aufbau komplexer Funktionen aus einfachen Grundeinheiten

Abkehr von klassischen deterministischen und algorithmischen Architekturen, z.B. logischen Regeln

Große Anzahl von Verarbeitungselementen

Orientiert an statistischen Vorstellungen, z.B. Gleichgewichtszustände

Verzicht auf genaue Beschreibung einzelner Elemente

Fokussierung auf Beschreibung eines mehrheitlichen Verhaltens

Herkunft: Neurophysiologie

Grundlegendes Verständnis von biologischen Neuronen

Biologische Neuronen komplexer als Modelle neuronaler Netze

Konzentration auf wesentliche Aspekte der Informationsübermittlung

(30)

Aufbau biologischer Neuronen

Neuronen (Nervenzellen)

Zellen, die elektrische Impulse aussenden und empfangen können

Bestandteile von Neuronen

Zellkörper (Soma):

Durchmesser 5-100 m, Zentrum des Neurons

Axon: langer (bis 1m), dünner Zellfortsatz,

spaltet sich auf, überträgt Impulse der Soma zu anderen Neuronen

Dendriten: kleine, astartige Auswüchse der Nervenzellen leiten eingehende

elektrische Impulse an Soma weiter

Synapse: (elektro-chemische) Kopplungsstelle zwischen zwei Neuronen, Übertragung

elektrischer Signale vom Axon zu den Dentriten mit Hilfe von Transmitterstoffen

Dendriten

Soma 1

Axon

elektrischer Impuls

Soma 2

Soma 3

Dendriten Dendriten

Axon

Axon

Synapse

Axon präsynaptische Membran

postsynaptische Membran

Synapse

(31)

Prof. Dr. Peter Barth, Prof. Dr. Adrian Ulges

Lernformen biologischer Neuronaler Netze

Modifikation bestehender Verbindungen

Synapsen können modifiziert werden

Bei häufiger Benutzung ändert sich die freigesetzte Transmittermenge

Sensitivierung:

Es wird mehr Transmitter ausgeschüttet Verstärkung der Signale

Gewöhnung:

Es wird weniger Transmitter ausgeschüttet Unterdrückung der Signale

Neue Verbindungen können zwischen

Neuronen entstehen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Die Künstliche Intelligenz erforscht, welche Ansätze über die Repräsentation von Wissen, den Einsatz von Wissen und den Aufbau von Systemen Intelligenzleistungen erklären

■ Die drei Treiber für den Fortschritt von Kl 22. Die Kl-Beschleuniger

Kann es Intelligenz ohne einen Körper geben?.... Was können Roboter mit Künstlicher Intelligenz

Sie arbeiten an Systemen, die Men- schen bei Entscheidungen unterstützen, indem sie große Men- gen an Daten  – Bilder, Tondokumente, Texte  – durchforsten und wichtige

2 Die Zukunft der Abschlussprüfung (Axel Zimmermann) 38 2.1 Wie die digitale Transformation (auch) die Wirtschafts­ prüfung disruptiv verändert...38.. 2.2 Disruptive

Die OECD definiert in den Grundsät- zen für den Umgang mit KI diese im Jahr 2019 als „ein maschinenbasiertes Sys- tem, das für bestimmte von Menschen definierte Ziele

5 Künstliche Intelligenz und das Recht 105 Wie wird sich die KI auf Recht und Gesetz

Er war schwerpunktmäßig dem zukunftsweisenden Thema „Künstliche Intelligenz in Bibliotheken“ gewidmet, wollte aber auch allen anderen gegenwärtig aktuellen Themen in