• Keine Ergebnisse gefunden

Der ordentliche Professor und sein Gehalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der ordentliche Professor und sein Gehalt"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bonner Schriften zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte Band 004

Der ordentliche Professor und sein Gehalt

Die Rechtsstellung der juristischen Ordinarien an den Universitäten Berlin und Bonn zwischen 1810 und 1945 unter besonderer Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse

Bearbeitet von Christian Maus

1. Auflage 2012. Buch. 460 S. Hardcover ISBN 978 3 8471 0027 0

Format (B x L): 16 x 24 cm

Weitere Fachgebiete > Geschichte > Kultur- und Ideengeschichte > Wissenschafts- und Universitätsgeschichte

schnell und portofrei erhältlich bei

Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft.

Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, eBooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr

als 8 Millionen Produkte.

(2)

Vorwort . . . 13

A. Einleitung . . . 15

I. Grundlagen und Thesen . . . 15

II. Eingrenzung des Untersuchungsgegenstandes . . . 22

1. Eingrenzung der Dienstgruppe . . . 22

2. Zeitliche Eingrenzung . . . 23

3. Örtliche Eingrenzung . . . 23

4. Eingrenzung des Fachgebiets . . . 24

5. Besondere Berücksichtigung der Einkommensverhältnisse . . 25

6. Das Alimentationsprinzip . . . 26

III. Der Gang der Untersuchung . . . 31

IV. Die Kaufkraftrelation . . . 35

V. Archive und Quellen . . . 37

B. Erstes Kapitel: 1810 bis 1897 . . . 39

I. Der historische Hintergrund und die Humboldtsche Hochschulreform . . . 39

1. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum . . . 39

2. Die Universitäten Preußens und des Deutschen Reichs im Untersuchungszeitraum . . . 39

3. »Die Neubelebung einer Laufbahn« . . . 41

4. Die inneruniversitäre Stellung des Dozentennachwuchses insbesondere zur Mitte des 19. Jahrhunderts . . . 47

II. Die Statuten und die Aufsichtüber die Universitäten im Untersuchungszeitraum . . . 49

1. Die Statuten der Universitäten Berlin und Bonn und ihrer juristischen Fakultäten . . . 49

1.1. Einleitung . . . 49

(3)

1.2. Die Statuten der Universität Berlin und ihrer juristischen

Fakultät . . . 49

1.2.1. Struktur der Universität Berlin nach den Universitätsstatuten . . . 50

1.2.2. Struktur der Berliner rechtswissenschaftlichen Fakultät nach den Fakultätsstatuten . . . 52

1.3. Die Statuten der Universität Bonn und ihrer juristischen Fakultät . . . 54

1.3.1. Struktur der Universität Bonn nach den Universitätsstatuten . . . 54

1.3.2. Struktur der Bonner rechtswissenschaftlichen Fakultät nach den Fakultätsstatuten . . . 57

2. Die Aufsichtüber die Universitäten im Untersuchungszeitraum . . . 58

3. Zwischenergebnis . . . 62

III. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren . . . 64

1. Der rechtliche Status der ordentlichen Professoren und deren Berufung . . . 64

2. Das Pflichtverhältnis . . . 69

2.1. Die Sorgfaltspflicht . . . 69

2.2. Urlaubsregelungen . . . 69

2.3. Die Lehrpflicht . . . 69

2.4. Die politische Betätigung der Dozenten . . . 71

2.5. Nebenbeschäftigungen . . . 72

3. Das Disziplinarverhältnis . . . 75

4. Die Rechte der Dozenten . . . 78

4.1. Das Grundgehalt . . . 78

4.1.1. Das System bis zum Jahr 1897 . . . 78

4.1.2. Vergleiche zu Beamten und Ordinarien anderer Fakultäten . . . 82

4.1.3. Vergleiche mit Einkünften von Nichtakademikern . 84 4.2. Die Nebeneinkünfte aus akademischer Tätigkeit . . . 85

4.2.1. Die Kolleggelder . . . 85

4.2.2. Emolumente / Gebühren . . . 87

4.2.3. Promotions- und Habilitationsgebühren . . . 89

4.2.4. Wohngeldzuschuss . . . 93

4.2.5. Reisekostenzuschuss . . . 94

4.2.6. Umzugskosten . . . 94

4.3. Dienstwohnungen . . . 96

5. Das Ausscheiden aus dem Amts- und Dienstverhältnis . . . 96 Inhalt 6

(4)

6. Die Hinterbliebenenversorgung . . . 98

6.1. Die Gnadenzuweisungen . . . 98

6.2. Das Witwen- und Waisengeld . . . 99

7. Zwischenergebnis . . . 102

IV. Die Friedrich-Wilhelms-Universitäten in Berlin und Bonn und ihre ordentlichen Professoren bis 1897 . . . 102

1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin . . . 102

1.1. Einleitung . . . 102

1.2. Der Aufbau der rechtswissenschaftlichen Fakultät . . . 105

1.2.1. Die finanzielle Ausstattung der Universität und die Lehrkräfte der rechtswissenschaftlichen Fakultät . . 105

1.2.2. Die Gehälter und die Entwicklung der Studierendenzahlen im Vergleich zu anderen preußischen Universitäten . . . 110

1.3. Die rechtswissenschaftliche Fakultät Berlins zur Zeit der Reichsgründung 1870/71 . . . 113

2. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms Universität zu Bonn . . . . 116

2.1. Einleitung . . . 116

2.2. Der Aufbau der rechtswissenschaftlichen Fakultät . . . 121

2.2.1. Die Lehrkräfte . . . 121

2.2.2. Die Gehälter und die Entwicklung der Studierendenzahlen bis 1848 . . . 127

2.3. Glaube und Rechtswissenschaft: Die Konfessionsverhältnisse an der juristischen Fakultät Bonn 129 V. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse . . . 134

1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität zu Berlin und ihre juristische Fakultät . . . 134

1.1. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren . 135 1.2. Zwischenergebnis . . . 144

2. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät . . . 145

3. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren . . . 146

3.1. Die Höhe der Einkommen zwischen 1818 und 1872 . . . . 146

3.2. Die Höhe der Einkommen zwischen 1841 und 1846 . . . . 147

3.3. Die Höhe der Einkommen zwischen 1847 und 1855 . . . . 149

3.4. Zwischenergebnis . . . 151

3.5. Die Höhe der Einkommen zwischen 1856 und 1860 . . . . 151

3.6. Zwischenergebnis . . . 153

(5)

3.7. Die Höhe der Einkommen zwischen 1861 und 1872 . . . . 154

3.8. Die Höhe der Einkommen zwischen 1873 und 1897 . . . . 160

3.9. Zwischenergebnis . . . 170

VI. Schlussfolgerungen des ersten Kapitels . . . 170

C. Zweites Kapitel: 1897 –1933 . . . 173

I. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum . . . 173

II. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren in Berlin und Bonn . . . 174

1. Die Aufsichtüber die Universitäten im Untersuchungszeitraum . . . 175

2. Das System der Dienstalterszulagen vom 21. Oktober 1897 und seine Auswirkungen . . . 177

2.1. Die Grundgehälter . . . 177

2.1.1. Die Grundgehälter der Ordinarien ohne Wohngeldzuschuss . . . 181

2.1.2. Die Grundgehälter der Ordinarien mit Wohngeldzuschuss . . . 182

2.1.3. Vergleiche mit Einkünften von Nichtakademikern . 184 2.2. Kollegeinnahmen, Remunerationen und der »Dispositionsfonds« . . . 185

2.3. Zwischenergebnis . . . 189

2.4. Promotions- und Habilitationsgebühren . . . 190

3. Die Besoldungsordnung vom 1. April 1909 . . . 191

4. Die Vorschriften des Jahres 1911 betreffend die Festsetzung der Dienstaltersstufen . . . 194

5. Der Wohngeldzuschuss . . . 195

6. Sonderzahlungen während der Besatzungszeit in Bonn . . . . 197

7. Der Reisekostenzuschuss . . . 197

8. Versicherungen . . . 198

9. Die Emeritierung . . . 199

III. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten in Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse . . . 200

1. Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und ihre juristische Fakultät . . . 200

1.1. Einleitung . . . 200

1.2. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren . 201 2. Die Rheinische-Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät . . . 207

Inhalt 8

(6)

2.1. Die Höhe des Einkommens der ordentlichen Professoren . 209 2.1.1. Die Höhe des Einkommens zwischen 1898 und 1912 209 2.1.2. Die Höhe des Einkommens zwischen 1915 und 1927 219

2.1.3. Zwischenergebnis . . . 224

2.1.4. Die Höhe des Einkommens zwischen 1928 und 1933 225 IV. Schlussfolgerungen des zweiten Kapitels . . . 230

D. Drittes Kapitel: 1933 bis 1945 . . . 233

I. Die Rechtsstellung der ordentlichen Professoren in Berlin und Bonn im Untersuchungszeitraum . . . 233

1. Einleitung . . . 233

2. Währung und Kaufkraft im Untersuchungszeitraum . . . 233

3. Die Aufsichtüber die Universitäten im Untersuchungszeitraum . . . 234

4. Das »Gesetz zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums vom 7. April 1933« . . . 237

5. Das »Gesetzüber die Entpflichtung und Versetzung von Hochschullehrern aus Anlaßdes Neuaufbaus des deutschen Hochschulwesens vom 21. Januar 1935« und weitere die Hochschullehrer betreffende Erlasse bzw. Verordnungen bis 1939 . . . 239

6. Das »Gesetzüber die Besoldung der Hochschullehrer« vom 17. Februar 1939 . . . 242

II. Die Auswirkungen der rechtlichen Rahmenbedingungen auf den Dienstapparat der juristischen Fakultäten in Berlin und Bonn, insbesondere auf die Einkommensverhältnisse . . . 243

1. Der Dienstapparat . . . 243

1.1. Die Ordinarien . . . 243

1.2. Der Lehrauftrag . . . 245

2. Die Friedrich-Wilhelms-Universität Berlin und ihre juristische Fakultät . . . 248

3. Die Auswirkungen des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933 auf die juristische Fakultät Berlin . . . 251

4. Die Besoldung der Dozenten an der Berliner Juristenfakultät 1933 bis 1945 . . . 254

5. Die Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität und ihre juristische Fakultät . . . 260

(7)

5.1. Die Auswirkungen des »Gesetzes zur Wiederherstellung des Berufsbeamtentums« vom 7. April 1933 auf die

juristische Fakultät Bonn . . . 261

5.2. Die Auswirkungen des »Reichsbürgergesetzes« auf die juristische Fakultät Bonn . . . 266

6. Die Besoldung der Dozenten der Bonner Juristenfakultät 1933 bis 1945 . . . 269

III. Schlussfolgerungen des dritten Kapitels . . . 271

E. Zusammenfassende Betrachtung . . . 275

I. Zusammenführung der Untersuchungsergebnisse . . . 275

1. Der rechtliche Status der Ordinarien . . . 275

2. Die Einkommensverhältnisse . . . 278

2.1. Die Entwicklung der Grundgehälter in den Untersuchungszeiträumen . . . 278

2.2. Die Entwicklung der Nebeneinkünfte und Zulagen im Untersuchungszeitraum . . . 280

2.3. Die Einkommensrelation zu preußischen Extraordinarien und nichtpreußischen Ordinarien . . . 280

2.4. Die Einkommensrelation zu nichtlehrenden Universitätsangehörigen . . . 281

3. Das Einkommen als Unterscheidungsmerkmal innerhalb der Gruppe der Ordinarien . . . 282

4. Das Besoldungsgesetz vom 17. Dezember 1927 . . . 282

II. Schlussfolgerung . . . 283

F. Anhang . . . 297

I. Der Lehrkörper der juristischen Fakultät der Universität Berlin 1810 bis 1945 . . . 297

II. Die juristischen Rektoren der Universität Berlin 1810 bis 1945 . . 310

III. Der Lehrkörper der juristischen Fakultät der Universität Bonn 1818 bis 1945 . . . 311

IV. Die juristischen Rektoren der Universität Bonn 1818 bis 1945 . . 319

V. Die Besoldung der Dozenten der juristischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zwischen 1818 und 1945 . . . 320

VI. Die Vertreibung jüdischer und politisch unliebsamer Dozenten an den juristischen Fakultäten Deutschlands ab 1933 . . . 375

Inhalt 10

(8)

G. Quellenverzeichnis . . . 429

I. Universitätsarchiv Bonn . . . 429

II. Universitätsarchiv Berlin . . . 433

1. Personalakten . . . 433

2. Verwaltungsakten . . . 433

III. Geheimes Staatsarchiv der Stiftung Preußischer Kulturbesitz . . . 435

1. Personalakten . . . 435

2. Verwaltungsakten . . . 436

IV. Gesetzessammlungen . . . 438

V. Verschiedenes . . . 441

H. Literaturverzeichnis . . . 443

Personenregister . . . 457

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im WAN-Bereich werden Daten auch bei hohen Bandbreiten seriell ¨ubertragen (im Gegensatz z.B. zu neueren Ethernet-Standards, in denen Daten teilweise parallel ¨uber mehrere

➥ der gesamte Frequenzbereich ab 0 Hz wird f ¨ur DSL genutzt, ein Telefon kann also nicht mehr angeschlossen werden. ➥ als Modulation wird nicht DMT verwendet, sondern CAM

Beim klassischen (10 Mb/s) Ethernet wird alle 16 ms ein Puls von 100 ns L ¨ange auf die Leitung gegeben, falls keine ¨ Ubertragung stattfindet (Normal Link Pulse). Dadurch k ¨onnen

In den MIC fließt auch ein Nonce-Wert (bestehend u.a. aus Quelladresse und Pa- ketz ¨ahler des Frames) mit ein, da f ¨ur die Verschl ¨usselung und den MIC derselbe Schl ¨ussel

Damit weiß der Router auch, welche anderen Router Child-Router (d.h. Downstream-Router) f ¨ur eine bestimmte Quelle sind, n ¨amlich alle, die an ein LAN angeschlossen sind, f ¨ur

[r]

[r]

äiiää;:äiäiiiiiiiäEiääiä:ääiiiiii üläiä I äiä:liiiiäa iiääiEiiEä