• Keine Ergebnisse gefunden

Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz. Informationsinitiative 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz. Informationsinitiative 2021"

Copied!
53
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Arqum

Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz

Informationsinitiative 2021

„Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb“

21.10.2021 von 17:00 bis 19:00 Uhr

1 06.07.2021

Landeshauptstadt München

Referat für Arbeit und Wirtschaft

(2)

© Arqum

Münchner Unternehmen verbessern ihre Energieeffizienz

2

Jörn Peter Philipp Leinfelder Lena Strauß

06.07.2021

Landeshauptstadt München

Referat für Arbeit und Wirtschaft

(3)

© Arqum

Organisatorisches

06.07.2021 3

• Nutzen Sie Ihre Lautsprecher/Kopfhörer oder Ihr Telefon

• Während unserer Präsentation haben wir Sie stumm geschaltet

• Über das Fragenportal können Sie Ihre

Fragen schriftlich stellen

(4)

© Arqum

Dr. Frank Hüpers, Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer für München und Oberbayern

Begrüßung und Einführung

06.07.2021 4

(5)

© Arqum

Informationsveranstaltung

„Das klimaneutrale Unternehmen“

Vorstellung der aktuellen Angebote der Informationsinitiative Jörn Peter, Arqum GmbH

https://www.muenchen.de/rathaus/wirtschaft/nachhaltig-oeko/klimaneutrale-unternehmen_2021.html

5 06.07.2021

(6)

© Arqum

Veranstaltungen der Informationsinitiative 2021

21. Oktober 2021: Seminar zum Thema Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb: Anregungen und Beispiele Web-Seminar

2. Dezember 2021: Seminar zum Thema Innovationen und Digitalisierung als Baustein der Klimaneutralität Web-Seminar

6 06.07.2021

(7)

© Arqum

Münchner Unternehmen verbessern ihre

Energieeffizienz – Informationsinitiative 2021

„Das klimaneutrale Unternehmen“

7

Informations-

veranstaltungen Homepage

06.07.2021

(8)

© Arqum 8 https://www.muenchen.de/rathaus/wirtschaft/nachhaltig-oeko/klimaneutrale-unternehmen_2021.html

06.07.2021

(9)

© Arqum

Tagesordnung ab 17:15 21.10.2021: Uhrzeit

Erstellung einer Klimabilanz

Jörn Peter, Arqum GmbH 17:15

Erstellung einer betrieblichen Klimabilanz und Vorstellung des E-Tools der Mittelstandsinitiative Energiewende

Richard Kohlert, Richard Kohlert Treppenbau GmbH Marcel Quinten, Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH Martin Muth, Alfa Reinigung

17:25

Klimaziele und Entwicklung von Maßnahmen zur Klimaneutralität

Lena Strauß, Arqum GmbH 18:05

Beispiele zur Umsetzung in Handwerksbetrieben Richard Kohlert, Richard Kohlert Treppenbau GmbH

Herr Muth, Alfa Reinigung 18:15

Vorschläge zur Kompensation und Außendarstellung

Lena Strauß, Arqum GmbH 18:45

Ende 19:00

9

(10)

© Arqum

Jörn Peter, Arqum GmbH

Erstellung einer Klimabilanz

06.07.2021 10

(11)

© Arqum

Umfrage

11.05.2021 11

Erfassen Sie bereits Strom-, Wärme und Kraftstoffverbrauch?

(12)

© Arqum

Klimawandel in Deutschland

12.10.2021

Klimamanagement in Unternehmen - Von der Bilanz bis zur Klimaneutralität 12

Mittlere Temperatur der bodennahen Luft:

+2°C im Vergleich zu 1881-1890

Stärkerer Anstieg als im globalen Durchschnitt!

Quelle: Deutsches Klima-Konsortium, Deutsche Meteorologische Gesellschaft, Deutscher Wetterdienst, Extremwetterkongress Hamburg, Helmholtz- Klima-Initiative, klimafakten.de, „Was wir heute übers Klima wissen“, Juni 2021 (basisfakten-zum-klimawandel_dkk.pdf (dwd.de))

(13)

© Arqum

European Green Deal

Dezember 2019: Bis 2050 soll die EU als erster Kontinent klimaneutral sein

Senkung der THG-Emissionen gegenüber 1990 um 55% bis 2030

Ein europäisches

Klimaschutzgesetz zu den Reduktionszielen wurde im April 2021 beschlossen

Pariser Klimaabkommen

2015: Auf der COP21 haben sich 195 Länder erstmals auf ein gemeinsames

Klimaschutzübereinkommen geeinigt

Ziel: Anstieg der weltweiten Durchschnittstemperatur bis 2050 deutlich unter 2°C (besser 1,5 °C) ggü. dem vorindustriellen Niveau halten

13

Bundes-

Klimaschutzgesetz

Verschärfung der deutschen Klimaziele nach Beschluss des Bundesverfassungsgerichts im April 2021

Senkung der THG-Emissionen gegenüber 1990 um 65% bis 2030

Klimaneutralität bis 2045

Festschreibung der Sektorziele: Energie,

Industrie, Verkehr, Gebäude und Landwirtschaft

Politische Entwicklungen im Kontext des Klimawandels

12.10.2021 Klimamanagement in Unternehmen - Von der Bilanz bis zur Klimaneutralität

(14)

© Arqum 14

Produktbilanzen und Betriebsbilanzen

CCF = Corporate

Carbon Footprint PCF = Product Carbon Footprint

vs.

27.10.2021 Klima-Bilanz –Angebot und Vorgehen

(15)

© Arqum

Standards und Normen:

Unternehmensebene - Corporate Carbon Footprint

Greenhouse Gas Protocol

„Corporate Accounting and Reporting Standard“ als Basisdokument mit

weiteren Anleitungen für Scope 2 und 3

Corporate Accounting and Reporting

Standard

DIN EN ISO 14064-1 Corporate Value Chain

Standard (Scope 3)

ISO 14064-1 zur Bilanzierung und Berichterstattung von

Treibhausgasemissionen und Entzug von Treibhausgasen auf

Organisationsebene

15 27.10.2021

(16)

© Arqum

Die Scopes nach Greenhouse Gas Protocol

Scopes Beschreibung

Scope 1

direkte THG-Emissionen innerhalb des Unternehmens (sowohl in

stationären als auch in mobilen Anlagen) durch eigene Verbrennung von Primärenergieträgern, flüchtige Gase, etc.

z.B. Erdgas, Flüssiggas, Braunkohlebrikett, Heizöl, Benzin, Diesel, Leckagen Kältemittel, etc.

Scope 2

indirekte Emissionen aus Energiebezug von anderen Unternehmen (Sekundärenergieträger) z.B. Strom, Fernwärme, Dampf;

(Verbrauch der gekauften Energie innerhalb der organisatorischen Systemgrenze)

Scope 3

sonstige indirekte Emissionen aus vor- oder nachgelagerte Aktivitäten, die direkt oder indirekt durch die Organisation/Unternehmen verursacht werden

z.B. Geschäftsreisen, Mitarbeiteranreise, eingekaufte Waren und Güter, Abfallentsorgung (15 Kategorien)

Biogene

Emissionen Verbrennung biogener Energieträger, z.B. Hackschnitzel, Biogas, Rapsöl, etc.

27.10.2021 16

(17)

© Arqum

Richard Kohlert, Richard Kohlert Treppenbau GmbH Marcel Quinten, Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH Martin Muth, Alfa Reinigung

Erstellung einer betrieblichen Klimabilanz und

Vorstellung des E-Tools der Mittelstandsinitiative Energiewende

06.07.2021 17

(18)

© Arqum

• Seit 1984 fertigt das Unternehmen qualitativ hochwertige Treppen

• 15 Mitarbeiter

• 1 Auszubildender

• 220 kWp Photovoltaik

• Thermische Restholzverwertung

• 3 Ladesäulen

Richard Kohlert Treppenbau GmbH

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 18

Quelle: Kohlert Treppenbau GmbH

(19)

© Arqum 27.10.2021 19

Quelle: Kohlert Treppenbau GmbH

(20)

© Arqum 06.07.2021 20

Quelle: Kohlert Treppenbau GmbH

(21)

© Arqum Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 21

0.000 kWh 10.000 kWh 20.000 kWh 30.000 kWh 40.000 kWh 50.000 kWh 60.000 kWh 70.000 kWh 80.000 kWh

Wärme Strom Kraftstoffe

4.342 m3 6.963 kg

Strom;

24.207 kWh PV;

30.096 kWh

3.773 l 891 l

Gas Holz Strom PV Diesel Benzin

Energieträger (Scope 1+2)

(22)

© Arqum

Marcel Quinten, Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Erstellung einer betrieblichen Klimabilanz und

Vorstellung des E-Tools der Mittelstandsinitiative Energiewende

06.07.2021 22

(23)

© Arqum

Martin Muth, Alfa Reinigung

Marcel Quinten, Saar-Lor-Lux Umweltzentrum GmbH

Erstellung einer betrieblichen Klimabilanz und

Vorstellung des E-Tools der Mittelstandsinitiative Energiewende

06.07.2021 23

(24)

© Arqum

Vorstellung

• Interessengemeinschaft mit 11 Stationen in Deutschland. Davon 5x in München

• Alfa Reinigung in München-Giesing;

4 Mitarbeiter

• Alfa Reinigung in München „Am Harras“

4 Mitarbeiter

• Täglich ca. 200 Teile Oberbekleidung (60.000 pro Jahr) und 600 Hemden ( 180.000 pro Jahr) vor Corona

• Trocken- und Nassreinigung

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 24

Quelle: Alfareinigung Muth

(25)

© Arqum

Energieträger (Scope 1+2)

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 25

0.000 kWh 20.000 kWh 40.000 kWh 60.000 kWh 80.000 kWh 100.000 kWh 120.000 kWh 140.000 kWh

128.912 kWh

Ökostrom

(26)

© Arqum

Arbeitswege (Scope 3)

Herr Muth: Wolfratshausen – München:

Elektroauto

Mitarbeiter N: S-Bahn von Pasing bis Hauptbahnhof, U-Bahn bis Silberhornstraße

Mitarbeiter M: U-Bahn von Anhalterplatz bis Silberhornstraße

Mitarbeiter D: U-Bahn vom Hadener Stern bis Untersendling, Bus bis Tegernseer

Landstraße

Vertreter K: Auto Neuburg a.D. nach München (Giesing) 6x pro Jahr anteilig 33 km

Vertreter H: München-Pasing nach Giesing 3x pro Jahr 11 km

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 26

(27)

© Arqum

Arbeitswege (Scope 3)

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 27

(28)

© Arqum

• Die Firma Seitz GmbH lieferte letztes Jahr 4.547 kg Wasch- und Waschhilfsmittel.

• Diese Menge setzt sich aus vielen unterschiedlichen Produkten zusammen. Sie wurden in 3 Cluster

vergleichbarer Zusammensetzungen eingeteilt.

• Bleichmittel

• Tensidbetonte Produkte

• Alkalibetonte Produkte

• Im Schnitt verursachen diese Produkte 1,57 kg CO2e pro Kilogramm der an die Reinigung Muth gelieferten

Reinigungsprodukte.

CO

2

-Emissionen der Reinigungsmittel (Scope 3)

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 28

CO

2

e-Emissionen: 4.547 kg x 1,57

kg CO𝒌𝒈 2e

= 7.139 kg CO

2

e

Quelle: Alfareinigung Muth

(29)

© Arqum

Fragen

06.07.2021 29

Antworten Fragen

(30)

© Arqum

Lena Strauß, Arqum GmbH

Klimaziele und Entwicklung von Maßnahmen zur Klimaneutralität

06.07.2021 30

(31)

© Arqum

Langfristig denken: der Begriff Klimastrategie

Ambitions- niveau

Langfristiges Ziel

Planung der Umsetzung

Was möchte ich erreichen?

Was ist mein langfristiges Ziel?

Durch welche Maßnahmen?

Basis: Klimabilanz

31 27.10.2021

(32)

© Arqum

Priorisierung von Emissionsquellen und Maßnahmen auf Basis der Klimabilanz

40 % 26 % 17 % 8 %

3 %

Wärmeenergie

Pendelverkehr der Beschäftigten

Externe Dienstleister

Kraftstoffe (Pool und Dienstwagen)

Strom

6 % Dienstreisen

32 27.10.2021

(33)

© Arqum

Planung Maßnahmenentwicklung - Beispiele

Bereich Maßnahme Aufwand Kosten Status Einspar-

potential Mitarbeiteranreise Fahrradstellplätze erweitern gering mittel durchgeführt gering Mitarbeiteranreise Aktionstag E-Mobilität hoch mittel geplant mittel

Wärme Energetische Sanierung Fenster mittel hoch in Arbeit hoch

Wärme Energetische Sanierung der

Fassaden hoch hoch in Arbeit hoch

Fuhrpark Umstrukturierung des Fuhrparks:

E-Fahrzeuge gering mittel geplant mittel

Kompensation Kompensation unvermeidbarer

Flüge gering gering laufend keine

33 27.10.2021

(34)

© Arqum

Richard Kohlert, Richard Kohlert Treppenbau GmbH

Beispiele zur Umsetzung in Handwerksbetrieben

06.07.2021 34

(35)

© Arqum

Ziel: Erreichung der bilanzierten Klimaneutralität bis Ende 2024 (dann inkl. Scope 3)

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 35

Quelle: Kohlert Treppenbau GmbH

(36)

© Arqum

• Umstellung von Lacken auf Öle

• Einkauf Ökostrom zum nächstmöglichen Zeitpunkt

• Weitere Ausbau der Photovoltaik

• Reduktion des Gasverbrauchs durch Zukauf von Hackschnitzel

• Unvermeidbare CO₂-Emissionen durch Klimazertifikate ausgleichen

• Weiterer Zubau der Photovoltaik auf neuer Halle

• Mittelfristiger Umstieg auf Elektromobilität

• Langfristig: Einsatz eines Batteriespeichers für Photovoltaik-Strom

Maßnahmen

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 36

Quelle: Kohlert Treppenbau GmbH

(37)

© Arqum

Martin Muth, Alfa Reinigung

Beispiele zur Umsetzung in Handwerksbetrieben

06.07.2021 37

(38)

© Arqum

Ziel: Erreichung der bilanzierten Klimaneutralität bis Ende 2022

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 38

Quelle: Alfareinigung Muth

(39)

© Arqum

• Prüfung jedes einzelnen Energieverbrauchers auf Effektivität und möglicher Substitutionsmöglichkeit

• Einsatz von 100 % Ökostrom

• Verwendung von CO2-neutralen Schutzfolien

• Einsatz von Drahtbügel aus CO2 neutraler Produktion

• Kompensation der Anfahrtswege der Mitarbeiter

• Einsatz von Hochleistungswaschmitteln

• Vorheizen des Waschwassers durch Kühldecken

• Reduktion der Waschtemperatur ohne Einbußen an Sauberkeit und Hygiene

• Belieferung von Kunden mit speziell gebauten Fahrradanhänger oder

voll elektrischen Fahrzeug – Smart

• Erstattung der ÖPNV-Fahrtkosten

• Lastmanagement

Maßnahmen

Wege zum klimaneutralen Handwerksbetrieb 21.10.2021 39

Quelle: Alfareinigung Muth

(40)

© Arqum

Lastenmanagement

27.10.2021 40

Quelle: Alfareinigung Muth

(41)

© Arqum

Fragen

06.07.2021 41

Antworten Fragen

(42)

© Arqum

Umfrage

11.05.2021 42

Halten Sie die CO2- Kompensation für einen geeigneten

Wert zur CO2- Neutralität?

Ist Ihnen die Systematik der

CO2-

Kompensation bekannt?

(43)

© Arqum

Lena Strauß, Arqum GmbH

Vorschläge zur Kompensation und Außendarstellung

06.07.2021 43

(44)

© Arqum

Was heißt Kompensation?

„Unter Kompensation versteht man Zahlungen zur Finanzierung von Treibhausgas mindernden Investitionen.“

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von- treibhausgasemissionen#gewusst-wie

44 27.10.2021

(45)

© Arqum

Wie funktioniert der Mechanismus der Kompensation?

12.10.2021

Klimamanagement in Unternehmen - Von der Bilanz bis zur Klimaneutralität 45

➔ für das globale Klima ist es unerheblich, an welcher Stelle Emissionen eingespart werden

Quelle: https://www.umweltbundesamt.de/umwelttipps-fuer-den-alltag/mobilitaet/kompensation-von- treibhausgasemissionen#gewusst-wie

Durchführung Klimaschutz-von projekten (im

Ausland)

gespeicherter Pro Tonne CO2: 1 Zertifikat

Verkauf der Zertifikate auf dem freiwilligen

Markt

Stilllegung der Zertifikate im

Zertifikats- register

(46)

© Arqum

Projektbeispiel:

Regionale CO

2

-Kompensation durch Humusaufbau

• Humusaufbau: Regeneration von Böden, Wasser, Biodiversität

• Projektregion: Deutschland und Schweiz

• Durch den Aufbau von Humus auf landwirtschaftlichen Flächen wird so der Atmosphäre aktiv CO2

entzogen und langfristig in den Böden gebunden.

• Kosten: ca. 54 Euro/ t CO2

https://www.carbocert.de/shop/category/view/4

46 27.10.2021

(47)

© Arqum

CO

2

-Ausgleich mit zusätzlichem regionalen Engagement

M/Kompensation Plus

Alles aus einer Hand Eine Lösung, zwei Komponenten Highlights

CO2-Kompensation durch ausgewählte internationale Klimaschutzprojekte Fokus auf Qualität: Nur Gold Standard Projekte mit Förderung weiterer

Sustainable Development Goals Zusätzlicher regionaler Beitragzur CO2-Vermeidung in Deutschland Vermarkten Sie Ihr Klimaengagement durch SWM Bescheinigung und von uns bereitgestellter Landingpage

Regelmäßige Statusupdates zum Fortschritt der regionalen Projekte

Wir helfen Ihnen auf dem Weg zur Klimaneutralität mit dem Ausgleich Ihrer unvermeidbaren Emissionen.

CO2-Ausgleich, der auch regional einen Beitrag leistet:

Einen Teil Ihres gezahlten Betrags verwenden die SWM für den Neubau, Betrieb und/oder Erhalt von zusätzlichen Anlagen erneuerbarer Energien in Deutschland. So tragen Sie auch zur CO2-Reduktion hier vor Ort bei.

M/Kompensation Plus hilft Ihnen dabei Ihre Klimaziele zu erreichen und das Problem der

unvermeidbaren Emissionenzu überwinden.

Dafür verbinden wir die qualitativ hochwertige internationale CO2-Kompensation mit einem regionalen Engagement in Deutschland.

So unterstützen Sie neben dem CO2-Ausgleich auch den Erhalt und Ausbau der erneuerbaren Energien in Deutschland und der Region rund um München – dort wo ein Großteil Ihrer Emissionen entstehen.

Ihr Ansprechpartner:

Frederik Heymann heymann.frederik@swm .de

+49 (89) 2361-9226 www.swm.de/kompens ation

(48)

© Arqum 27.10.2021 48

Kompensation

▪ Bezug hochwertiger Emissionszertifikate

▪ Projekte müssen geltende Standards erfüllen (z.B.

Zusätzlichkeit und Permanenz)

Empfehlungen Kompensation

Webinar Klimananagement - intern

(49)

© Arqum

Dem Greenwashing-Verdacht vorbeugen - Vermeiden vor Mindern vor Kompensieren

27.10.2021 49

Quelle:

https://www.bmz.de/de/mediathek/publikationen/reihen/inf obroschueren_flyer/infobroschueren/sMaterialie470_bmz_kl imaneutral_2019.pdf

• Gutachterliche Bestätigung

• Regelmäßige Überprüfung Transparente Kommunikation:

- Was wurde kompensiert?

- Welche Scopes wurden betrachtet?

(50)

© Arqum

offene Punkte?

50 27.10.2021

(51)

© Arqum

Nächste Veranstaltung

06.07.2021 51

2. Dezember 2021

zum Thema

„Innovationen und Digitalisierung als Baustein zur Klimaneutralität“

Bitte Feedbackbogen ausfüllen!

Vielen Dank!

(52)

© Arqum

Weitere Hinweise

• Link zum Online-Tool: www.energie-tool.de

• Link zu Förderprogrammen der Stadt München:

https://www.muenchen.de/rathaus/wirtschaft/nachhaltig-oeko/klimaschutz- unternehmen-foerderprogramme.html

• Kontaktdaten Herr Bräu:

06.07.2021 52

Dirk Bräu

Handwerkskammer für München und Oberbayern

Innovation, Technik, Umwelt Energieberatung

Max-Joseph-Straße 4 80333 München

Telefon: 089 5119-237 Fax: 089 5119-311

dirk.braeu@hwk-muenchen.de www.hwk-muenchen.de

(53)

© Arqum

Kontakt:

Arqum GmbH Leonrodstraße 54 80636 München

Telefon: 089 –12109940 E-Mail: arqum@arqum.de

www.arqum.de

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

27.10.2021 53

Alle gezeigten Inhalte und Bilder sind urheberrechtlich geschützt. Ihre Weiterverwertung in gedruckter oder elektronischer Form ist nur mit Einverständnis der Arqum GmbH gestattet.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dennoch kann nicht behauptet werden, sie habe sich vollständig positiv entwickelt, denn es gibt Probleme, die auch für die Zukunft keine einfachen Lösungen anwendbar

Die Großregion und ihre Teilgebiete Die Großregion Saar - Lor - Lux - Rhein- land-Pfalz - Wallonie setzt sich zusammen aus den deutschen Bundesländern Rhein- land-Pfalz und

„Lernerexperten“, die im Verein lesen und schreiben lernen, entworfen und soll so auch für funktionale Analphabeten erkennbar sein. „Wir haben aus unserer Perspektive erklärt,

(Wir geben zu bedenken, dass der untergeordnete Busverkehr den Bahnverkehr dementsprechend abbilden muss, sodass keine langen Wartezeiten entstehen) Falls eine S-Bahn Saarland in

– Eine Kita am Richardplatz freut sich über Freiwillige, die sich als Fußballtrainer für die Kleinen engagieren möchten oder das gemeinsame Frühstück der Kita-Kinder mit

Das Puppentheater K&K Volkart gibt nachmit- tags eine Vorstellung für Kinder und abends eine für Erwachsene!. Auf dem Hof erwarten die Besucher sportliche und kreative Spiele

Das Projekt soll jedoch keine „Einmal-Ak- tion“ bleiben und darum wird Ihre Mithilfe benötigt: An welchen Orten im Kiez sehen Sie Handlungsbedarf und inwieweit wären Sie bereit,

Angebote für Kinder und Jugendliche im Quartier Richardplatz