• Keine Ergebnisse gefunden

Klimaschutz in Bund, Land, Landkreis sowie Städten u. Gemeinden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klimaschutz in Bund, Land, Landkreis sowie Städten u. Gemeinden"

Copied!
28
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz

Klimaschutz in Bund, Land, Landkreis sowie Städten u. Gemeinden

Nadine Derber

Böblingen, 08.10.2021

(2)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 2

Über die KEA BW

Klimaschutz- und Energieagentur Baden-Württemberg GmbH

Landesenergieagentur seit 1994

Wir sind

neutral und unabhängig

non-profit-Unternehmen

dem Klimaschutz verpflichtet

Die KEA hat ca. 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Bild: KEA-BW, Iris Rothe

www.kea-bw.de

https://www.youtube.com/channel/

UCnPEEUeyCHQHq_t7qbXJGcA

(3)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 3

Agenda

Heißzeit?!

Was bedeutet Klimaneutral?

Klimaschutzziele und Vorgaben von Bund und Land

Landkreis Böblingen

Handlungsfelder im kommunalen Klimaschutz

Klimaneutrale Verwaltung

Energieeffizienz

Wärmeversorgung

Stromversorgung

Weitere

Ressourcen für Klimaschutz

Personal

Fördermöglichkeiten

(4)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 4

Es ist eindeutig, dass der Einfluss des Menschen die Atmosphäre, den Ozean und die Landflächen erwärmt hat. (Quelle: IPCC 2021)

Bild Quelle: Ed Hawkins, http://www.climate-lab-book.ac.uk

(5)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 5

Was bedeutet „klimaneutral“? - global

Paris:

Temperaturerhöhung kleiner 1,5°C

Gesamtmenge CO2 (THG) in der Atmosphäre ist begrenzt (Budget)

Wir deponieren viel mehr CO2 (THG) in der Atmosphäre, als durch natürliche Prozesse entnommen wird

→ Netto-Null ab 2035, 2040, 2050?

Netto-Null bedeutet, dass alle durch Menschen verursachten Treibhausgas-Emissionen durch

natürliche und künstliche Senken zu Null ausgeglichen werden

Emissionsbudgets global ab Anfang 2021 Quelle: Volker Quaschning, www.volker-

quaschning.de& IPCC SR15, Tabelle 2.2

(6)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 6

Klimaneutrale Kommune in Deutschland

Nahezu klimaneutral:

Mind. 90% CO2-Minderung

Rest: maximal 0,8 t CO2 pro Einwohner

Für die Paris-Ziele hätten wir gleich 2015 voll einsteigen müssen

Absolut ambitionierte Einsparziele

(7)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 7

Klimaschutzgesetz Baden-Württemberg

Novelle des Klimaschutzgesetztes am 06.10.2021 im Landtag entschieden

Ziele & Neuerungen (exemplarisch)

Klimaneutrales Baden-Württemberg bis 2040

PV-Pflicht im Neubau & bei Dachsanierungen für Wohngebäude

2% der Landesfläche für erneuerbare Energien (Umsetzung soll durch Regionalpläne erfolgen)

Klimaneutrale Landesverwaltung 2030 (Bedeutung für klimaneutrale Kommunalverwaltungen?)

Gründung eines Klimasachverständigenrates

Wärmeplanungspflicht für Kommunen über 20.000 EW

Pflicht zur Energiedatenerfassung nach §7b

(8)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz

8

Landkreis Böblingen

Übergeordnete Maßnahmen

kreiseigene Gebäude

Städte und Gemeinden

Wirtschaft Energie- versorgung

Verkehr

8

11

6 7 8 12

www.lrabb.de/Klima

Haushalte / Gewerbe

5

(9)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 9

Die Klimaschutzwende muss insbesondere auf

kommunaler Ebene erfolgen

(10)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 10

Rollen der Kommune

Die Kommune als Vorbild und Akteurin

Politisches Selbstverständnis (Leitbild), Selbstverpflichtung (Ziele)

Teilnahme an Wettbewerben (eea)

Inanspruchnahme von Fördermitteln

Energiemanagement in eigenen Liegenschaften

Die Kommune als Gestalterin

Im Rahmen von Bauleitplanung, Wärmeplanung, Quartiersprojekte

Kommunale Klimaschutzkonzepte, Potenzialanalysen, Mobilitätskonzepte

Die Kommune als Dienstleisterin und Motivatorin

Bürgerinnen und Bürger informieren & motivieren (ÖA)

Die Kommune als Unterstützerin

(11)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 11

Einflussbereiche der Kommune

Direkter Einfluss: z.B. Eigene Liegenschaften, Planungsrecht

Partieller Einfluss: z.B. kommunale Gesellschaften

Indirekter Einfluss: z.B. Information, Öffentlichkeitsarbeit, Schaffen von Rahmenbedingungen

Externe Faktoren: z.B. Bundesrecht, EEG, EU-RL

(12)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 12

Klimaneutrale Kommunalverwaltung

Schwerpunkt: kommunale Liegenschaften

Grob-Konzept für alle Gebäude mit Prioritäten, Kostenschätzung und Zeitplan für Umsetzung -> Sanierungsfahrplan

Fahrplan für Umrüstung der Wärmeversorgung auf erneuerbare Energien

Definition eines langfristigen Sanierungs-Budgets

Berücksichtigung eines hohen CO2-Preises (→ 200,- Euro/t) bei Betrachtung der Wirtschaftlichkeit von Maßnahmen

Zeitplan konsistent mit Zielerreichung

Energiemanagement Systematisches Vorgehen

vs.

Kurzfristige Instandhaltung

https://www.komems.de/

(13)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 13

Energieverbrauch runter

Reduktion Wärmebedarf - Schwerpunkt Gebäudesanierung:

Nur ein kleiner Teil der Gebäude ist auf einem nachhaltigen Standard von 50 kWh/m² a

85% der Gebäude, auch sanierte oder teilsanierte Gebäude, müssen noch mal verbessert werden

Energieeffiziente Gebäude im Bebauungsplan

Was ist zu tun?

Information der Eigentümer über die erforderlichen Standards

Motivation Eigentümer, Handwerker, Architekten

Beratungsangebote

Quartierskonzepte (KfW 432)

Wohnflächenzuwachs vermeiden

Weiteres Thema:

Energieeffizienz in Haushalten verbessern

50 kWh/m² a 200 kWh/m² a

Ohne hohe

Energieeinsparungen haben wir nicht genügend

erneuerbare Energien (EE) Je mehr EE nötig, desto mehr Flächenbedarf für Biomasse, Wind, PV- und

Solarfreiflächen

(14)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 14

Wärmeversorgung

Einsatz erneuerbarer Energien bei der Wärmeversorgung -> Dekarbonisierung

Wichtiges Instrument: Kommunale Wärmeplanung (Pflicht über 20.000 EW, Förderprogramm für kleine Kommunen)

Ermittlung von Potenzialen für energieeffiziente Wärmenetze

Alternativen für Gasnetz finden

Beratung von Eigentümern bei Heizungserneuerung zu Lösungen: u.a. große PV-Anlagen auf jedes Dach

(15)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 15

Stromversorgung

Einsparung beim Allgemeinstrom, aber Zunahme durch Verkehr und Wärmepumpen zu erwarten

Steigerung lokaler EE-Stromversorgung

Endziel: 100% Bedarfsabdeckung durch lokale/regionale Stromproduktion

Ausbau von PV, Windkraft und ggf. Biogas in KWK-Anlagen

Quelle: Volker Quaschning, www.volker-quaschning.de

(16)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 16

Energieproduktionsflächen

1. Wahl -> Dachflächen: gegenwärtig werden weniger als 25% der Dachflächen genutzt, keine zusätzliche Versiegelung von Flächen erforderlich

Nutzung von Reststoffen und Abfall kann nur einen kleinen Teil des Energiebedarfs decken (ca. 10%)

Auch Biomasse ist nur begrenzt verfügbar - die energetische Nutzung steht in Konkurrenz zu Nahrungsmitteln und Rohstoffen

Windkraft, PV und Solarthermie liefern auf gleicher Fläche sehr viel mehr Energie als der Anbau von Biomasse

Platzbedarf für Wärme-Saisonalspeicher

Freiflächen für Energieproduktion bereitstellen

Freiflächen-PV-Anlage auf Sindelfinger Deponie von SW Sifi und AWB

Quelle: https://www.awb-bb.de/start/Aktuelles/photovoltaikanlage+auf+der+sindelfinger+deponie.html PN Anlage auf neuem Rathaus in Leonberg

Quelle: Herr Dr. Rüdiger Beising (file:///C:/Users/Derber/AppData/Local/Temp/190411_1_Beising_PVinLEO.pdf

(17)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 17

Regionale Wertschöpfung

Quelle: Vortrag Prof. Heck, IfaS, www.stoffstrom.org

(18)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 18

Mobilität

Verkehrsplanung als Teil der Stadtplanung

Infrastruktur

Eigener Fuhrpark

Beschaffung alternativer Antriebe

Betrieb, z.B. spritsparendes Fahren

(19)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 19

Öffentlichkeitsarbeit und Motivation für nachhaltige Mobilität

Öffentlichkeitsarbeit

Motivation, Image

Mobilitätsberatung Verwaltung, Schulen u. Betriebe

Vernetzung, Kooperation

Landkreis (Mobilitätsbeauftragte, Elektromobilität und Ladeinfrastruktur, Radverkehrsbeauftragte)

Regionalverkehr

AGFK

Fahrrad AG

Auftakt Stadtradeln im Landkreis Böblingen Quelle: Landratsamt Böblingen

(20)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 20

Ernährung und Konsum

45% des Flächenbedarfs für Lebensmittel entfallen auf Fleisch (WWF 2012)

1/3 der gesamten Landfläche wird für Tierhaltung genutzt

25% der Nahrungsmittel wandern in die Mülltonne

25% des CO2-Fußabdrucks pro Person entfallen auf Konsum!

Konsum in kommunalen Territorielbilanzen weitgehend unberücksichtigt.

Informations- und Sensibilisierungskampagnen

Durchführung interessanter Aktionen (Vegetarischer Tag z.B. in Schulkantinen, Informationsstand am Markttag)

(21)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 21

Weitere Themen

Öffentlichkeitsarbeit

Konzept

Kooperation mit lokalen Akteuren

Bürgerbeteiligung

Regionale Vernetzung

Klimaschutzplakate Landkreis Böblingen Quelle: Landratsamt Böblingen

(22)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 22

Ressourcen für kommunalen Klimaschutz Personal, Strukturen & Fördermöglichkeiten

Ohne zusätzliches Personal können die Kommunen die Aufgaben im Klimaschutz nicht stemmen

Fördermittel für Personal und vielfältige Projekte sind verfügbar

(23)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 23

Erste/Nächste Schritte

Grundstein durch Klimaschutzkonzept (auch Aktualisierungen) mit Zielfoto ggf. in Kooperation (gemeinsamer Finanzierung ) mit

Nachbarkommunen, Landkreis, Energieagentur

Entwicklung eines Wärmeplans für die lokale Energiewende mit Integration in das Klimaschutzkonzept

Integration in Stadt/Gemeindeentwicklungskonzept

Klimaschutzkümmerer und ämterübergreifendes

„Klimaschutzteam“

Jährliche Weiterentwicklung Aktionsplan und Controlling -> European Energy Award

Klimawirkungsprüfung für alle Beschlüsse, Planungen und Prozesse

Regelmäßiger Erfahrungsaustausch und Kooperation mit anderen Kommunen und Energieagentur

Quelle: eea, www.european-energy-award.de

(24)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 24

Klimaschutzpersonal & Fördermöglichkeiten

Klimaschutzmanagement

Hauptaufgabe: strategische Gesamtkoordination der Klimaschutzaktivitäten, Vernetzung aller relevanten Akteure innerhalb und außerhalb der Verwaltung, Erstellung/Umsetzen/Weiterentwickeln des

Klimaschutzkonzeptes

Förderbaustein: Klimaschutzkonzepte und Klimaschutzmanagement (über Kommunalrichtlinie)

Erstvorhaben (Förderung 75 %):

Erstellung Konzept für (a) integrierten KS, (b) Wärme- und Kältenutzung, (c) Mobilität

Beschäftigung KS-Manager/in (zwei Jahre) + Umsetzung (mindestens) einer Maßnahme

Anschlussvorhaben (Förderung 40 %) für die weitere Umsetzung (drei Jahre)

Interkommunale Kooperationen möglich

Beauftragte(r) für klimaneutrale Kommunalverwaltung

Energiemanagement eigene Liegenschaften (kostenneutral) Sanierungsmanager/Quartiersmanager

75% Förderung vom Bund (KfW 432)

(25)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 25

Kommunalrichtlinie

Strategische Maßnahmen - Auszug (Zuschüsse von 50 bis 100 %):

▪ Umweltmanagementsysteme (bis zu 20 Beratertage für EMAS-Validierung und -Zertifizierung)

▪ Kommunale Netzwerke (Gewinnung, Aufbau und Begleitung)

▪ Potenzialstudien (Abfall, Deponien, Abwasser, Trinkwasser, Abwärmenutzung, Digitalisierung)

Investive Maßnahmen – Auszug (Förderung 20 % bis 70 %):

▪ Außenbeleuchtung, Straßenbeleuchtung, Lichtsignalanlagen (hocheffiziente Sanierung)

▪ Innen- und Hallenbeleuchtung (hocheffiziente Sanierung)

▪ Raumlufttechnische Anlagen (Sanierung; Nachrüstung in Schulen und KiTas)

▪ Nachhaltige Mobilität (Mobilitätsstationen, Verbesserung Radverkehr, intelligente Verkehrssteuerung)

▪ Abfallentsorgung (Strukturaufbau, Vergärungsanlagen, Stabilisierung Siedlungsabfalldeponien)

▪ Kläranlagen (Klärschlammverwertung, Erneuerung Belüftung, Erneuerung Pumpen und Motoren, Neubau Vorklärung / Umstellung auf Faulung, innovative Verfahren)

(26)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz 26

Contracting

Planung und Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen, Instandhaltung, Betrieb und das Finanzierungsmodell der Maßnahmen werden von einem fachkundigen Dienstleister übernommen.

Quelle: Leitfaden Energiespar-Contracting für kommunale Gebäude der KEA-BW

(27)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz

Eine Übersicht über die aktuellen Fördermöglichkeiten finden Sie hier:

www.kea-bw.de/Foerderberatung/Foerderprogramme_Kommunen_Oktober_2021.pdf

27

Weitere Fördermöglichkeiten

Energetische Sanierung über Bundesförderung energieeffiziente Gebäude (BEG) für NWG & WG

Mobilität:

Förderrichtlinie Elektromobilität (Konzepte, Fahrzeugbeschaffung, Ladeinfrastruktur, F+E; Zuschuss bis 90 %; wechselnde Aufrufe)

Klimaschutz durch Radverkehr (investive Vorhaben, Zuschuss 75 %, bis 10 Mio. Euro)

Städtische Logistikkonzepte (Zuschuss 70 % / 80 %)

E-Lastenrad-Richtlinie (Zuschuss 25 %, bis 2.500 Euro pro Rad)

Klima-Werkstätten durch die LUBW

(28)

www.kea-bw.de Kommunaler Klimaschutz

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Mehr Informationen und Kontaktdaten unter:

www.kea-bw.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da eine rechtzeitige Umsetzung des Servicekontos des Bundes als signifikantes Projektrisiko für eine erfolgreiche Realisierung des zentralen eRechnungseingangs des

Werner Neumann (Stadt Frankfurt), Oliver Finus (Deutsche Umwelthilfe) 10:15 Ergebnisse des Wettbewerbs mit Schwerpunkt Energiemanagement Daria Junggeburth (Deutsche

Gegenüber der Schweiz zeigte sich CEDAW, wie auch andere Menschenrechtsgremien, besorgt darüber, dass die Umsetzung der Menschenrechte aufgrund der föderalistischen Struktur

Erwägungsgrund 78 der DSM-RL begründet die europarechtliche Vorgabe zur Schaffung von Bestsel- lerparagrafen wie folgt (Unterstreichung hinzugefügt): „Bestimmte Verträge über

• Für Klimaneutralität: Relevante Anteile synthetischer Brennstoffe für die Wärmeversorgung (insbesondere: Kraftwerke/KWK => Wärmepumpen),. Unsicherheiten über Zeitpfad

Ab dem Schuljahr 20/21 finden erstmals die neuen Untersuchungen bei KG-Eintritt, 5.Klasse und

Aber auch für Organisationen und Kommunen sei gesagt, dass hier schließlich Menschen überzeugt und mitgenommen werden müssen, die alle unterschiedliche

klima aktiv mobil ist die Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) im Verkehrsbereich. Im