• Keine Ergebnisse gefunden

Biomasse-Energie. Recklinghausen Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biomasse-Energie. Recklinghausen Potenzialstudie Erneuerbare Energien NRW"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Biomasse-Energie

LANUV-Fachbericht 40 Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen

Recklinghausen 2014

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 3

Inhaltsverzeichnis 5

Tabellenverzeichnis 9

Tabellen

Anhang

II 16

Abbildungsverzeichnis

17

Abkürzungsverzeichnis

22

Glossar 26

Zusammenfassung

29

1

Einleitung

32

1.1 Ziel der

Biomassepotenzialstudie

NRW 32

2

Rahmenbedingungen

und Definitionen 34

2.1 NRW in Zahlen 34

2.1.1

Bevölkerungsentwicklung

34

2.1.2

Hintergrundinformationen

zur Landwirtschaft 34

2.1.3

Hintergrundinformationen

zur Forstwirtschaft 35 2.1.4

Hintergrundinformationen

zurAbfallwirtschaft 36

2.2 Gesetzliche

Rahmenbedingungen

37

2.2.1

Erneuerbare-Energien-Gesetz

38

2.2.2 Gesetzliche

Rahmenbedingungen

mit

Nachhaltigkeitsbezug

38

2.2.2.1

Nachhaltigkeitsanforderungen

an die Landwirtschaft 39 2.2.2.2

Nachhaltigkeitsanforderungen

an die Forstwirtschaft 40

2.2.2.3

Schutzgebietskulisse

40

2.2.2.4

Nachhaltigkeitsanforderungen

an die

Bioenergie

42 2.2.3 Gesetzliche

Regelungen

in der Abfallwirtschaft 44

2.3

Allgemeine

Potenzialdefinition 44

2.4

Biomassepotenzialberechnung

und

-darstellung

46

2.5

Projektarbeitsgruppe

und

Fachgespräche

47

2.6

Nutzungskonkurrenzen

48

3 Landwirtschaft 49

3.1

Situationsanalyse

Landwirtschaft 49

3.1.1

Biogasanlagen

49

3.1.2 Substrateinsatz

Biogasanlagen

50

3.1.3 Aktuelle Strom- und

Wärmeproduktion

aus landwirtschaftlichen

Biogasanlagen

53

3.2 Methodik

Potenzialberechnung

Landwirtschaft 55

Landesamt fürNatur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen -Fachbericht40,Teil 3

(3)

3.2.1

Berechnungsgrundlagen

Anbaubiomasse für die

Biogaserzeugung

55

3.2.1.1

Potenzialbegriff

Anbaubiomasse 57

3.2.1.2 Technisches Potenzial Anbaubiomasse 58

3.2.1.3 Machbares Potenzial Anbaubiomasse 60

3.2.2

Berechnungsgrundlagen Wirtschaftsdünger

für die

Biogaserzeugung

65

3.2.2.1

Potenzialbegriff Wirtschaftsdünger

68

3.2.2.2 Technisches Potenzial

Wirtschaftsdünger

68

3.2.2.3 Machbares Potenzial

Wirtschaftsdünger

69

3.2.3

Berechnungsgrundlagen Erntenebenprodukte

69

3.2.3.1

Potenzialbegriff Erntenebenprodukte

72

3.3

Ergebnisse Biomassepotenziale

Landwirtschaft 74

3.3.1

Ergebnisse

Anbaubiomasse 74

3.3.1.1 Technisches Potenzial Ackerland 74

3.3.1.2 Machbare

Ausbaupotenziale

Ackerland 75

3.3.1.3 Technisches Potenzial Grünland 80

3.3.1.4 Machbare

Ausbaupotenziale

Grünland 81

3.3.1.5

Zusammenfassung

Potenziale Anbaubiomasse 85

3.3.2

Wirtschaftsdünger

88

3.3.2.1 Technisches Potenzial

Wirtschaftsdünger

88

3.3.2.2 Machbares Potenzial

Wirtschaftsdünger

89

3.3.3

Erntenebenprodukte

91

3.3.3.1 Technisches Potenzial

Erntenebenprodukte

91

3.3.3.2 Machbares Potenzial

Erntenebenprodukte

93

3.3.4

Gesamtbetrachtung

der landwirtschaftlichen Biomassen 99

3.3.4.1 Technisches Potenzial Landwirtschaft 99

3.3.4.2 Machbares

Ausbaupotenzial

Landwirtschaft 100

3.4

Zusammenfassung

und Fazit Landwirtschaft auf Landesebene 103 3.5

Nutzungskonkurrenzen

in der Landwirtschaft 107

4 Forstwirtschaft 108

4.1

Situationsanalyse

Forstwirtschaft 108

4.1.1

Energieholznutzung

in

privaten

Haushalten 109

4.1.2 Kleine und mittlere

Biomassefeuerungsanlagen

112

4.1.3

Biomasse-Großfeuerungsanlagen (Heizwerke/Heizkraftwerke)

113

4.1.4

Sägenebenprodukte,

Industrierestholz und

Holzpellets

114

4.1.5

Zusammenfassung:

Aktuelle Strom- und

Wärmeproduktion

aus

forstwirtschaftlichen

Energieholzsortimenten

115

4.2 Methodik

Potenzialberechnung

Forstwirtschaft 115

4.2.1

Datenquellen

Forstwirtschaft 116

4.2.2

Potenzialberechnung

Forstwirtschaft 116

4.2.3

Potenzialbegriff

Waldholz 118

4.2.3.1 Technisches Potenzial Waldholz 118

4.2.3.2 Machbares Potenzial Waldholz 119

4.2.4

Sägenebenprodukte,

Industrierestholz und

Holzpellets

121

4.2.5

Kurzumtriebsplantagen

121

4.3

Ergebnisse Biomassepotenziale

Forstwirtschaft 122

4.3.1 Technisches Potenzial Waldholz 122

(4)

4.3.2 Machbares Potenzial Waldholz 124 4.4

Zusammenfassung

und Fazit Forstwirtschaft 129 4.5

Nutzungskonkurrenzen

in der Forstwirtschaft 132

5 Abfallwirtschaft 133

5.1

Situationsanalyse

Abfallwirtschaft 133

5.1.1 Altholz 134

5.1.1.1

Mengenströme

und

Verwertungswege

Altholz 134

5.1.1.2 Mechanische

Anlagen

zur

Altholzbehandlung

136

5.1.1.3

Altholzverbrennungsanlagen

136

5.1.2 Klärschlamm 139

5.1.2.1

Kläranlagen

139

5.1.2.2

Klärschlammverbrennungsanlagen

141

5.1.3

Deponiegas

143

5.1.4 Bio-und Grünabfälle 146

5.1.4.1

Mengenströme

und

Verwertungswege

Bio-und Grünabfälle 146 5.1.4.2 Bestehende

Kompostierungs-und Vergärungsanlagen

149

5.1.5 Hausmüll / hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und

Sperrmüll

149

5.1.5.1

Mengenströme

und

Entsorgungswege

149

5.1.5.2

Mechanisch-biologische Behandlungsanlagen (MBA)

151

5.1.5.3

Müllverbrennungsanlagen

und EBS-Kraftwerke 151

5.1.6 Tierische

Nebenprodukte

und

Speisereste

152

5.1.7 Holz-und

halmgutartiges Landschaftspflegematerial

153

5.2 Methodik

Potenzialberechnung

Abfallwirtschaft 153

5.2.1 Altholz 153

5.2.2 Klärschlamm 154

5.2.2.1

Kläranlagen

154

5.2.2.2

Klärschlammverbrennungsanlagen

155

5.2.3

Deponiegas

157

5.2.4 Bio-und Grünabfälle 158

5.2.5 Hausmüll/hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und

Sperrmüll

161

5.2.6 Tierische

Nebenprodukte

und

Speisereste

162

5.2.7 Holz-und

halmgutartiges Landschaftspflegematerial

162

5.3

Ergebnisse Biomassepotenziale

Abfallwirtschaft 166

5.3.1 Altholz 166

5.3.2 Klärschlamm 171

5.3.2.1

Kläranlagen

171

5.3.2.2

Klärschlammverbrennung

172

5.3.3

Deponiegas

177

5.3.4 Bio-und Grünabfälle 177

5.3.5 Hausmüll/hausmüllähnliche Gewerbeabfälle und

Sperrmüll

181

5.3.6 Tierische

Nebenprodukte

und

Speisereste

186

5.3.7 Holz-und

halmgutartiges Landschaftspflegematerial

186

5.4

Zusammenfassung

und Fazit Abfallwirtschaft 191 5.5

Nutzungskonkurrenzen

in derAbfallwirtschaft 199

Landesamt fürNatur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen -Fachbericht40, Teil 3

(5)

6 Machbare

Gesamtpotenziale

für

Land-,

Forst- und Abfallwirtschaft 200 6.1

Regionale Verteilung

der machbaren

Gesamtpotenziale

Strom 202 6.2

Regionale Verteilung

der machbaren

Gesamtpotenziale

Wärme 204

6.3 Fazit 206

Literatur 209

Anhang

I 221

A 1

Nutzungskonkurrenzen

in der Landwirtschaft 221 A 2

Beschreibung

bestehender

Nutzungskonkurrenzen

221

A2.1 Landverbrauch 221

A2.2

Ökologischer

Landbau 222

A 2.2.1

Selbstversorgungsgrad

Lebensmittel 223

A 2.2.2

Selbstversorgungsgrad

Futtermittel 224

A 2.2.2.1.

Futtermittelbedarfsberechnung

über den

Energiewert

225

A 2.2.2.2.

Futtermittelbedarfsberechnung

über Getreideeinheiten 226 A2.2.2.3. Fazit zur

Selbstversorgung

mit Futtermitteln 229

A 2.2.3

Belegung

der Fläche mit

Energiepflanzen

229

A2.3

Nutzungskonkurrenzen

in

Beispielkreisen

229

A 2.3.1

Nutzungskonkurrenz

in Kreisen mit intensiver

Tierhaltung

232

A 2.3.2

Ausweitung

von Anbaubiomasse in den

Beispielkreisen

236

Anhang

II 243

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

So sind in den Tabellen des NLS für die Region Hannover nur die 144 Plätze einer Werkstatt für seelisch behinderte Menschen aufgeführt, wäh- rend der Sozialpsychiatrische Plan

Wird bedacht, dass zwischen 15 und 22 Prozent der Schüler mit dem Rad zur Schule kommen und 23 Prozent aller Schulwegunfälle Fahrradunfälle sind, kann nur auf ein leicht

NIEDERSÄCHSISCHE MINISTER FÜR ERNÄHRUNG, LANDWIRTSCHAFT UND FORSTEN (Hrsg.): Merkblatt über Nitrat im Grundwasser - Ursachen, Gefahren und Maßnahmen zur

Ha- ben wir es doch hier mit dem Problem zu tun, daß man höheren Ortes zwar der Meinung ist, dieses Darüberhinaus besteht beim Studienzentrum ein weite- res Problem: "Die

Beispiel: El- tern, die ein hohes Wiederholungsrisi- ko für eine bekannte genetische Er- krankung haben und die pränatale Diagnostik vermeiden wollen, weil sie bei Bestätigung

Die regionalen Schwerpunkte von Forschung und Entwicklung in Ostdeutschland entsprechen in etwa den regionalen Schwerpunkten beim Patent- aufkommen: Die Raumordnungsregionen Oberes

Die jeweiligen Holzmengen lassen sich direkt oder indirekt aus den einzelnen Abfallfraktionen (Gewerbeabfall, Sperrmüll etc.) ermitteln. Dabei wird ein aus der Literatur gemittel-

Insgesamt ergeben sich die folgenden technischen Brennstoffpotenziale für Deutschland: im Jahr 2007 können aus Energiepflanzen etwa 193 PJ/a an Energieträgern gewonnen werden und für